DE3502100C2 - Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3502100C2
DE3502100C2 DE3502100A DE3502100A DE3502100C2 DE 3502100 C2 DE3502100 C2 DE 3502100C2 DE 3502100 A DE3502100 A DE 3502100A DE 3502100 A DE3502100 A DE 3502100A DE 3502100 C2 DE3502100 C2 DE 3502100C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
battery unit
voltage monitoring
monitoring device
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3502100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502100A1 (de
Inventor
Uwe Buntrock
Detlev Dipl Ing Neuhaus
Karl-Heinz Dipl Ing Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE3502100A priority Critical patent/DE3502100C2/de
Publication of DE3502100A1 publication Critical patent/DE3502100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502100C2 publication Critical patent/DE3502100C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/414Power supply failure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Druckmittelbremsanlagen der eingangs erwähnten Gattung haben den Zweck, Kraftfahrzeuge ein- oder mehrkreisig sicher zu bremsen, wobei in zunehmendem Maße elektrisch ansteuerbare Bremsgeräte zum Aufbau solcher Bremsanlagen zur Anwendung kommen.
Zur Erhöhung der Sicherheit sind dabei Auflagen zu erfüllen, wo­ nach je nach Fahrzeugtyp u. a. auch hinsichtlich der Energieversorgung Einrichtungen vorzusehen sind, welche bei Ausfall der Energiequelle eine Notver­ sorgung der Bremsanlage oder bei mehrkreisigen Bremsanlagen eine weitgehende Un­ vermischbarkeit der Kreise gewährleisten. Hierfür sind druckmittelseitige Hilfs- oder Zweitquellen bekannt, welche beispielsweise durch Druckmittelspeicher gebildet sind, während für die elektrische Versorgung lediglich die u. a. zum Starten des Fahrzeugs vorgesehene Batterieeinheit als Energiequelle zur Verfügung steht.
Aus der DE 31 49 110 A1 ist eine elektrisch ansteuerbare Zweikreis-Druckmittelbrems­ anlage mit einer Bremselektronik bekannt, welche zweikreisig mit einer Spannungsver­ sorgungseinrichtung verbunden ist. Die Spannungsversorgungseinrichtung ist durch zwei Batterieeinheiten gebildet, welche parallel von einem Generator geladen werden. Dabei ist nachteilig, daß die Batterieeinheiten insbesondere bei Alterung störanfällig werden, was zu häufigem Ausfall des einen oder anderen Bremskreises führt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch ansteuerbare Zwei­ kreis-Druckmittelbremsanlage mit zweikreisiger Spannungsversorgung zu schaffen, welche bei Ausfall der einen oder anderen Spannungsquelle die Funktion der zweikreisigen Druckmittelbremsanlage über die verbleibende Spannungsquelle hilfsweise gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen aufgezeigt.
Die Vorteile der Erfindung bestehen u. a. darin, daß mit der vorgeschlagenen Anord­ nung des zweiten elektrischen Energiespeichers eine unvermischbare Zweikreisigkeit der Bremsanlage bis einschließlich zur elektrischen Energieversorgung ermöglicht wird.
Die den Energiespeichern zugeordnete Spannungsüberwachungseinrichtung ermöglicht die sofortige Erfassung von die Funktion der Bremsanlage gefährdenden Unter- oder Überspannungen und damit praktisch aller an den Energiespeichern möglichen Stör­ fälle.
Die der Spannungsüberwachungseinrichtung zugeordnete Umschalteinrichtung gewährleistet im Störfalle eines Energiespeichers eine sofortige Umschaltung auf den anderen Energiespeicher, welcher eine zweikreisige Notversorgung der Bremsanlage für genügend viele Bremsbetätigungen ermöglicht.
Die der Spannungsüberwachungseinrichtung zugeordnete Ladeschalteinrichtung gewährleistet eine geeignete Verbindung des zweiten Energiespeichers mit dem Lade­ kreis bei infolge Entladung reduzierter Spannung und eine rechtzeitige Abschaltung dieses Energiespeichers bei infolge ausreichender Aufladung entsprechend angestiegener Ladespannung.
Die Anordnung einer gegenüber der ersten Batterie­ einheit kapazitätsmäßig kleineren Batterieeinheit zur Bildung des zweiten Energiespeichers bietet sich an, weil hiermit normalerweise nur ein Bremskreis oder im Notfall lediglich die Bremsanlage ausreichend elektrisch versorgt werden soll, wobei sich zusätzlich neben wirtschaftlichen Vorteilen auch Ladevorteile ergeben.
Die Anordnung der kapazitätsmäßig kleineren, zweiten Batterieeinheit zur gleichzeitigen bzw. Parallelladung mit der ersten Batterieeinheit erbringt gegenüber einer möglichen Nacheinanderladung der beiden Batterieeinheiten neben Schaltaufwandvorteilen auch Ladevorteile, weil die zweite Batterieeinheit im Bedarfsfall sofort Ladung erhält, was besonders im winterlichen Kurzstrecken­ verkehr beachtlich ist.
Durch die vorgeschlagene Abschaltung der Ladung der zweiten Batterieeinheit kurz vor dem Erreichen der für die erste Batterieeinheit vorgesehenen Ladeab­ schaltspannung wird erreicht, daß die kapazitäts­ mäßig kleinere, zweite Batterieeinheit eine aus­ reichende Ladung und die in der Kapazität größere, erste Batterieeinheit am Ende der Ladung eine Einzelladung erfährt, so daß ein "Verhungern" einer der beiden Batterieeinheiten vermieden wird.
Durch die Anordnung je einer Spannungsüberwachungs­ einrichtung und Umschalteinrichtung für den ersten und zweiten Energiespeicher werden neben einer überschaubaren Zweikreisigkeit Servicevorteile erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen auf eine elektrische Versorgung bezogenen Ausschnitt einer schematisch dar­ gestellten Druckmittelbremsanlage, wobei ein zweiter Energiespeicher zur Notversorgung der Bremsanlage angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt einen auf die elektrische Versorgung bezogenen Ausschnitt einer schematisch dar­ gestellten Druckmittelbremsanlage, wobei der zweite Energiespeicher zur Versorgung eines zweiten Bremskreises und der erste und zweite Energiespeicher zur Notversorgung der Brems­ anlage umschaltbar sind.
Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt einer Druck­ mittelbremsanlage zeigt eine elektrische Versorgungs­ anordnung mit einem ersten Energiespeicher 1 auf, welcher aus einer ersten, mehrzelligen Batterieein­ heit 1a gebildet ist.
Die erste Batterieeinheit 1a ist gewöhnlich die Fahr­ zeugstarterbatterie und in üblicher Weise über einen Ladekreis 2 mit einem Generator 3 verbunden.
Der erste Energiespeicher 1 ist über eine Leitung 4 mit einer Spannungsüberwachungseinrichtung 5 verbunden, welche einen Ausgang 6 zur elektrischen Versorgung der Druckmittelbremsanlage und einen weiteren Ausgang 7 aufweist, über welchen gegebenenfalls ein zweiter Kreis der Bremsanlage versorgbar ist.
Der Spannungsüberwachungseinrichtung 5 ist eine Um­ schalteinrichtung 8 zugeordnet, über welche die Aus­ gänge 6 und 7 bei Störung des ersten Energiespeichers 1 über eine Leitung 9 mit einem zweiten Energiespeicher 10 verbindbar sind.
Der zweite Energiespeicher 10 ist durch eine zweite Batterieeinheit 10a gebildet, welche ihrerseits durch die Anordnung einer in der Zellenanzahl der ersten Batterieeinheit 1a entsprechende weitere Batterie­ einheit oder durch eine in der Zellenanzahl ent­ sprechende Aufteilung der ersten Batterieeinheit 1a gebildet ist.
Der Spannungsüberwachungseinrichtung 5 ist eine Lade­ schalteinrichtung 11 zugeordnet, über welche der zweite Energiespeicher 10 über die Leitung 9 und die Leitung 4 zur Parallelladung zu der ersten Batterieeinheit 1a mit dem Ladekreis 2 verbindbar ist.
Der Spannungsüberwachungseinrichtung 5 ist ein Signal­ gerät 12 zugeordnet, über welches die Versorgung der Ausgänge 6 und 7 mit dem zweiten Energiespeicher 10 optisch und/oder akustisch anzeigbar ist.
Die Wirkungsweise der soweit beschriebenen Druckmittel­ bremsanlage nach Fig. 1 ist wie folgt:
Bei Normalbetrieb wird die an den Ausgängen 6 und 7 angeschlossene Druckmittelbremsanlage über die Spannungsüberwachungseinrichtung 5 und die Leitung 4 von dem ersten Energiespeicher 1 versorgt. Dabei wird die Versorgungsspannung von der Spannungsüberwachungs­ einrichtung überwacht und die den ersten Energie­ speicher 1 bildende erste Batterieeinheit 1a bei Be­ darf in bekannter Weise automatisch über den Lade­ kreis 2 bis zu einer knapp vor Erreichen des Gasungs­ punktes liegenden, vorbestimmten Ladeabschaltspannung von dem Generator 3 geladen.
Eine durch Störung des ersten Energiespeichers 1 kritisch abfallende oder ansteigende Versorgungs­ spannung wird von der Spannungsüberwachungsein­ richtung 5 erfaßt und von dem Signalgerät 12 optisch und/oder akustisch gemeldet, wobei zugleich die der Spannungsüberwachungseinrichtung 5 zugeordnete Um­ schalteinrichtung 8 anspricht und die Ausgänge 6 und 7 über die Spannungsüberwachungseinrichtung 5 und die Leitung 9 auf Notbetrieb mit dem zweiten Energie­ speicher 10 umschaltet.
Sobald die Störungsursache beseitigt ist und an dem ersten Energiespeicher 1 wieder normale Betriebs­ spannung anliegt, wird diese von der Spannungsüber­ wachungseinrichtung 5 erfaßt und die Umschaltein­ richtung 8 schaltet auf Normalbetrieb mit dem Energie­ speicher 1 zurück. Dabei wird das Signalgerät 12 ge­ wöhnlich abgeschaltet.
Eine infolge Entladung der zweiten Batterieeinheit 10a abfallende Spannung des zweiten Energiespeichers 10 wird von der Spannungsüberwachungseinheit 5 erfaßt, wobei die mit der Spannungsüberwachungseinheit 5 zusammenwirkende Ladeschalteinrichtung 11 anspricht und die zweite Batterieeinheit 10a über die Leitungen 9 und 4 zur Parallelladung zur ersten Batterieein­ heit 1a mit den Ladekreis 2 verbindet.
Eine infolge Ladung der ersten und zweiten Batterie­ einheit 1a und 10a bis kurz unterhalb der Ladeab­ schaltspannung angestiegene Ladespannung wird von der Spannungsüberwachungseinrichtung 5 erfaßt, wobei die Ladeschalteinrichtung anspricht und die zweite Batterie­ einheit 10a von dem Ladekreis 2 abschaltet, so daß die erste Batterieeinheit 1a bis zum Erreichen der Ladeab­ schaltspannung eine Einzelladung erhält.
Zur Beschleunigung des Ladevorgangs ist es vorteilhaft, wenn der zweite Energiespeicher 10 durch eine gegenüber der ersten Batterieeinheit 1a kapazitätsmäßig kleinere, zweite Batterieeinheit 10a gebildet wird.
Bei Bremsanlagen mit Zentralelektronik ist es vorteil­ haft, wenn die Spannungsüberwachungseinrichtung 5 hin­ sichtlich der Erfassung der für die erwähnten Um­ schaltungen vorgesehenen Ansprechwerte rechnerge­ steuert mit der Zentralelektronik zusammenwirkend angeordnet ist.
Bei Inbetriebnahme der Bremsanlage ist eine über die Spannungsüberwachungseinrichtung 5 und die Umschalt­ einrichtung 8 gesteuerte Umschaltung von dem zweiten Energiespeicher 10 auf den ersten Energiespeicher 1 vorgesehen, wobei die zweite Batterieeinheit 10a und die erste Batterieeinheit 1a oder aber wenigstens die zweite Batterieeinheit 10a vor Fahrtbeginn unter Last prüfbar sind.
Der in Fig. 2 dargestellte Ausschnitt einer Druck­ mittelbremsanlage zeigt abweichend von Fig. 1 eine elektrische Stromversorgungsanordnung auf, in welcher der erste Energiespeicher 1 über die Leitung 4 und eine Spannungsüberwachungseinrichtung 5a mit dem Ausgang 6 und der zweite Energiespeicher 10 über die Leitung 9 und eine Spannungsüberwachungsein­ richtung 5b mit dem Ausgang 7 verbunden sind. Dabei sind ein beispielsweise an dem Ausgang 6 ange­ schlossener erster Bremskreis und ein beispielsweise an dem Ausgang 7 angeschlossener zweiter Bremskreis einer zweikreisigen Druckmittelbremsanlage von dem ersten und zweiten Energiespeicher 1 und 10 bei Normalbetrieb getrennt versorgt.
Der Spannungsüberwachungseinrichtung 5a ist eine Um­ schalteinrichtung 8a zugeordnet, über welche der Aus­ gang 6 bei infolge einer Störung des ersten Energie­ speichers 1 kritisch absinkender oder ansteigender Versorgungsspannung über eine Verbindung 13 und die Leitung 9 zum Notbetrieb mit dem zweiten Energie­ speicher 10 verbindbar ist.
Der Spannungsüberwachungseinrichtung 5b ist eine Umschalteinrichtung 8b zugeordnet, über welche der Ausgang 7 bei infolge einer Störung des zweiten Energiespeichers 10 kritisch absinkender oder an­ steigender Versorgungsspannung über eine Verbindung 14 und die Leitung 4 zum Notbetrieb mit dem ersten Energiespeicher 1 verbindbar ist.
Den beiden Spannungsüberwachungseinrichtungen 5a und 5b ist wenigstens ein Signalgerät 12 zugeordnet, über welches eine Umschaltung auf Notbetrieb optisch und/oder akustisch anzeigbar ist.
Der Spannungsüberwachungseinrichtung 5b ist eine Lade­ schalteinrichtung 11a zugeordnet, über welche die zweite Batterieeinheit 10a in zu Fig. 1 genannter Weise zur Parallelladung zur Batterieeinheit 1a mit dem Ladekreis 2 verbindbar ist.
Der Spannungsüberwachungseinrichtung 5a ist eine Ver­ bindung 15 mit der Ladeschalteinrichtung 11a zuge­ ordnet, über welche die zweite Batterieeinheit 10a bei Ausfall der anderen Spannungsüberwachungsein­ richtung 5b in zuvor genannter Weise mit dem Lade­ kreis 2 verbindbar ist.
Bei Inbetriebnahme der Bremsanlage werden die erste und zweite Batterieeinheit 1a und 10a unter Last geprüft, wobei ein Ausfall des ersten und/oder zweiten Energiespeichers 1 und/oder 10 über das Signalgerät 12 optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
Im übrigen gelten die Hinweise zu Fig. 1 über Ladung, Batteriekapazität und Zuordnung zur Zentralelektronik sinngemäß auch für Fig. 2.

Claims (7)

1. Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit
  • a) Bremsgeräten, welche elektrisch ansteuerbar sind,
  • b) einem zur elektrischen Versorgung der Bremsgeräte angeordneten Energiespeicher (1), welcher aus einer mehrzelligen Batterieeinheit (1a) gebildet ist;
  • c) einem mit einem Generator (3) verbundenen Ladekreis (2), über welchen die Batterieeinheit (1a) aufladbar ist;
  • d) einem zweiten Energiespeicher (10), welcher durch Anordnung einer zweiten Batterieeinheit (10a) oder Aufteilung der ersten Batterieeinheit (1a) gebildet ist, wobei die zweite Batterieeinheit (10a) eine mit der Zellenanzahl der ersten Batterieeinheit (1a) übereinstimmende Zellenanzahl aufweist;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) dem ersten und zweiten Energiespeicher (1 und 10) wenigstens eine Spannungsüberwachungseinrichtung (5 oder 5a und 5b) zugeordnet ist, über welche Störungen des ersten und/oder zweiten Energiespeichers (1 und/oder 10) erfaßbar sind,
  • f) die Spannungsüberwachungseinrichtung (5 oder 5a und 5b) einen mit der Druckmittelbremsanlage verbundenen Ausgang (6) und einen weiteren, mit einem zweiten Bremskreis der Druckmittelbremsanlage verbindbaren Ausgang (7) aufweist, wobei im Normalbetrieb entweder beide Ausgänge (6 und 7) mit dem ersten Energiespeicher (1) oder der eine Ausgang (6) mit dem ersten Energiespeicher (1) und der andere Ausgang (7) mit dem zweiten Energiespeicher (10) über die Spannungsüber­ wachungseinrichtung (5 oder 5a und 5b) verbunden sind;
  • g) der Spannungsüberwachungsrichtung (5 oder 5a und 5b) eine Um­ schalteinrichtung (8 oder 8a und 8b) zugeordnet ist, über welche die beiden Ausgange (6 und 7) bei Störung des ersten oder zweiten Energie­ speichers (1 oder 10) für Notbetrieb mit dem anderen Energiespeicher (1 oder 10) umschaltbar sind;
  • h) der Spannungsüberwachungseinrichtung (5 oder 5a und 5b) eine Ladeschalteinrichtung (11 oder 11 a) zugeordnet ist, über welche die zweite Batterieeinheit (10a) bei infolge Entladung reduzierter Spannung mit dem Ladekreis (2) verbindbar und bei infolge Aufladung ange­ stiegener Ladespannung von dem Ladekreis (2) abschaltbar ist.
2. Druckmittelbremsanlage nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Batterie­ einheit (10a) eine gegenüber der ersten Batterie­ einheit (1a) kleinere Batteriekapazität aufweist.
3. Druckmittelbremsanlage nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Batterieein­ heit (10a) bei Verbindung mit dem Ladekreis (2) parallel zur ersten Batterieeinheit (1a) aufladbar angeordnet ist.
4. Druckmittelbremsanlage nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Batterie­ einheit (10a) über die Spannungsüberwachungsein­ richtung (5, 5a, 5b) und die Ladeschalteinrichtung (11, 11a) bei einer knapp unterhalb der Ladeabschalt­ spannung der ersten Batterieeinheit (1a) liegenden Ladespannung von dem Ladekreis (2) abschaltbar ist.
5. Druckmittelbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungs­ überwachungseinrichtung (5 oder 5a und 5b) wenigstens ein Signalgerät (12) zugeordnet ist, über welches Störungen des ersten und/oder zweiten Energie­ speichers (1 und/oder 10) optisch und/oder akustisch anzeigbar sind.
6. Druckmittelbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) bei Normalbetrieb der eine Ausgang (6) über eine Spannungsüber­ wachungseinrichtung (5a) mit dem ersten Energiespeicher (1) und der andere Ausgang (7) über eine Spannungsüberwachungseinrichtung (5b) mit dem zweiten Energiespeicher (10) verbunden sind;
  • b) der einen Spannungsüberwachungseinrichtung (5a) eine Umschalteinrichtung (8a) und eine Ver­ bindung (13, 9) mit dem zweiten Energiespeicher (10) sowie der anderen Spannungsüberwachungs­ einrichtung (5b) eine Umschalteinrichtung (8b) und eine Verbindung (14, 4) mit dem ersten Energiespeicher (1) zugeordnet sind, über welche die beiden Ausgänge (6 und 7) bei Störung des ersten oder zweiten Energie­ speichers (1 oder 10) mit dem anderen Energie­ speicher (1 oder 10) verbindbar sind;
  • c) der mit dem zweiten Energiespeicher (10) ver­ bundenen Spannungsüberwachungseinrichtung (5b) eine Ladeschalteinrichtung (11a) zugeordnet ist, über welche die zweite Batterieeinheit (10a) mit dem Ladekreis (2) verbindbar ist;
  • d) der mit dem ersten Energiespeicher (1) ver­ bundenen Spannungsüberwachungseinrichtung (5a) eine Verbindung (15) mit der Ladeschaltein­ richtung (11a) zugeordnet ist, über welche die zweite Batterieeinheit (10a) bei Ausfall der anderen Spannungsüberwachungseinrichtung (5b) mit dem Ladekreis (2) verbind­ bar ist.
DE3502100A 1985-01-23 1985-01-23 Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3502100C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502100A DE3502100C2 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502100A DE3502100C2 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502100A1 DE3502100A1 (de) 1986-07-31
DE3502100C2 true DE3502100C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6260516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3502100A Expired - Fee Related DE3502100C2 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502100C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752241A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Generator zur Speisung von Verbrauchern in Bordnetzen
DE19755050A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE19758289A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Itt Mfg Enterprises Inc Energieversorgung einer elektrischen Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE19926495A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Siemens Ag Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante Systeme in einem Kraftfahrzeug
DE19948656A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Audi Ag Energieversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006032279A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Siemens Ag Energieversorgung für Bremsaktuatoren einer elektromotorischen Bremsanlage
DE19855245B4 (de) * 1997-12-02 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher
DE102015114176C5 (de) * 2015-08-26 2020-07-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Parkbremseinrichtung mit zusätzlicher Energieversorgung
US20220194344A1 (en) * 2019-03-29 2022-06-23 Mando Corporation Brake system

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709059A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Sicherheitsrelaisschaltung zum einschalten elektrischer kraftfahrzeugaggregate
DE3914356A1 (de) * 1989-04-13 1990-12-20 Siegfried Kwasny Batteriebetriebene warnleuchte
DE4120337A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Wabco Westinghouse Fahrzeug Zweikreisige spannungsversorgungsschaltung fuer fahrzeuge
DE19604946C2 (de) * 1996-02-10 1998-12-17 Continental Ag Verfahren zur kontrollierten Inbetriebnahme eines Fahrzeugs
DE19625104A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-08 Continental Ag Verfahren zur Versorgung eines sicherheitsrelevanten Systems mit elektrischer Energie und sicherheitsrelevantes System
DE19634567B4 (de) * 1996-08-27 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Bremssystem
EP0859714B1 (de) * 1996-09-19 2002-12-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE19643949A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Teves Gmbh Alfred Feststellbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19649148A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch betätigtes Stellorgan, insbesondere für ein Aggregat an einer Brennkraftmaschine
DE19734598C1 (de) * 1997-08-09 1999-02-04 Continental Ag Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19743305C2 (de) * 1997-09-30 2001-03-15 Siemens Ag Anordnung zur Sicherstellung des Lösens einer selbsthemmenden Bremse während eines Bremsvorgangs eines Fahrzeugs
WO1999026821A1 (de) * 1997-11-22 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisches bremssystem
EP1056623B1 (de) * 1998-02-18 2003-10-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung
DE19921451C1 (de) * 1999-05-08 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Bordnetz bei Kraftfahrzeugen
DE19941481B4 (de) * 1999-09-01 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuertes, dezentrales Steuersystem in einem Fahrzeug
JP4396066B2 (ja) * 2001-08-07 2010-01-13 株式会社日立製作所 電動ブレーキ装置
DE10251589A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Bordnetz zur Versorgung mindestens eines Verbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit des Bordnetzes
DE10324809A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Hilfseinrichtung zum Lösen der Feststellbremse bei fehlender Energieversorgung
US7339347B2 (en) 2003-08-11 2008-03-04 Reserve Power Cell, Llc Apparatus and method for reliably supplying electrical energy to an electrical system
US8013611B2 (en) 2006-07-14 2011-09-06 Reserve Power Cell, Llc Vehicle battery product and battery monitoring system
US6984001B2 (en) * 2003-09-29 2006-01-10 Haldex Brake Products Ab Power supply network for brake system
DE102008041498A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010026772A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Notfallenergieversorgung für ein Fahrzeug
DE102017104977A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
KR102415489B1 (ko) * 2018-03-27 2022-07-01 히다치 아스테모 가부시키가이샤 브레이크 장치 및 전동 브레이크 장치, 및 모터 제어 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042111A (en) * 1934-03-28 1936-05-26 Westinghouse Air Brake Co Brake circuit checking device
US2108788A (en) * 1936-10-23 1938-02-22 Westinghouse Air Brake Co Electro-pneumatic brake
US2715049A (en) * 1951-07-27 1955-08-09 Westinghouse Air Brake Co Safety control apparatus for multiple unit locomotives
DE2451015A1 (de) * 1974-10-26 1976-05-06 Knorr Bremse Gmbh Leitungsueberwachungseinrichtung fuer elektropneumatische bremsen
DE2617424A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-03 Woerl Geb Mueller Waltraud Ueberwachungsschaltung fuer eine notstrombatterie
JPS54134341A (en) * 1978-04-10 1979-10-18 Nippon Denso Co Power supply system monitoring method and apparatus for vehicles
DE3149110A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektro-druckmittel-bremsanlage
DE3205846A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Fahrzeugbremsanlage, insbesondere hydraulische fahrzeugbremsanlage fuer schienenfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752241A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Generator zur Speisung von Verbrauchern in Bordnetzen
DE19752241C2 (de) * 1997-11-26 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Generator zur Speisung von Verbrauchern in Bordnetzen
DE19855245B4 (de) * 1997-12-02 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Redundante Spannungsversorgung für elektrische Verbraucher
DE19755050A1 (de) * 1997-12-11 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE19755050C2 (de) * 1997-12-11 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Energieversorgung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE19758289A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Itt Mfg Enterprises Inc Energieversorgung einer elektrischen Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE19926495A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-21 Siemens Ag Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante Systeme in einem Kraftfahrzeug
DE19926495C2 (de) * 1999-06-10 2002-06-20 Siemens Ag Energieversorgungssystem für sicherheitsrelevante Systeme in einem Kraftfahrzeug
DE19948656A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Audi Ag Energieversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006032279A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Siemens Ag Energieversorgung für Bremsaktuatoren einer elektromotorischen Bremsanlage
DE102015114176C5 (de) * 2015-08-26 2020-07-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Parkbremseinrichtung mit zusätzlicher Energieversorgung
US20220194344A1 (en) * 2019-03-29 2022-06-23 Mando Corporation Brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502100A1 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502100C2 (de) Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1302371B1 (de) Redundante Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher in einem Bordnetz
DE10326294B4 (de) Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug
EP0897208B1 (de) Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102017104958B4 (de) Batteriespeichersystem
EP1056623B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung
EP3197725A1 (de) Bordnetz
EP1137150A2 (de) Zwei-Batteriensystem
DE10144282A1 (de) Energieversorgungssystem mit zwei elektrischen Energiespeichern
DE10033317B4 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern
DE102016212748A1 (de) Reservebatteriesystem
DE102016224618A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
EP0770531A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für eine elektrische Fahrzeugbremse
DE102018222757A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bremssystem
DE10324250B4 (de) Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
EP4377170A1 (de) Redundantes elektromechanisches bremssystem sowie aktuator dafür
DE102018201677A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE10122954B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strom- und Spannungsversorgung von mindestens einem elektrischen Verbraucher in einem Kraftfahrzeug und deren Verwendung in einem elektrischen Bremssystem
DE102012204828B4 (de) Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug
DE102020202049A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
EP3797461A1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE102005056962A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines redundanten elektrischen Netzes
DE19908061B4 (de) Energieversorgungseinrichtung für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE102017205349A1 (de) Bordnetz
DE102019210646B4 (de) Fahrzeug mit Ersatzstromversorgungseinrichtung sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee