DE3501980A1 - Blattbildungssieb mit verstaerkten raendern - Google Patents

Blattbildungssieb mit verstaerkten raendern

Info

Publication number
DE3501980A1
DE3501980A1 DE19853501980 DE3501980A DE3501980A1 DE 3501980 A1 DE3501980 A1 DE 3501980A1 DE 19853501980 DE19853501980 DE 19853501980 DE 3501980 A DE3501980 A DE 3501980A DE 3501980 A1 DE3501980 A1 DE 3501980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric strip
sheet forming
fabric
munich
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853501980
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl.-Ing. 7410 Reutlingen Borel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herman Wangner GmbH and Co KG
Original Assignee
Herman Wangner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herman Wangner GmbH and Co KG filed Critical Herman Wangner GmbH and Co KG
Priority to DE19853501980 priority Critical patent/DE3501980A1/de
Priority to FI860225A priority patent/FI860225A/fi
Priority to US06/819,552 priority patent/US4702952A/en
Priority to EP19860100640 priority patent/EP0190590A1/de
Priority to BR8600467A priority patent/BR8600467A/pt
Publication of DE3501980A1 publication Critical patent/DE3501980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/30Protecting wire-cloths from mechanical damage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/903Paper forming member, e.g. fourdrinier, sheet forming member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23929Edge feature or configured or discontinuous surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24785Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Blattbildungssieb mit verstärkten Rändern.
In den Papiermaschinen werden Blattbildungssiebe zum Entwässern der Papierstoffmasse verwendet. Die Blattbildungssiebe haben eine begrenzte Lebensdauer, weil sie auf der Laufseite durch Reibung mit stationären Entwässerungselementen der Papiermaschine abgenutzt werden. Diese Abnutzung wird durch abrasive Füllstoffe
noch verstärkt, die bei Druckpapieren mit einem Anteil >
von 20 bis 22 % der Papierstoffmasse hinzugefügt werden. *
Die Abnutzung der Blattbildungssiebe erfolgt dabei zunächst nur örtlich in den Randzonen. Häufig weisen Blattbildungssiebe im Hauptteil nur eine Abnutzung von 25 bis 30 % auf, während in den Randzonen ein schmaler Streifen von 2 bis 5 cm Breite bereits vollkommen durchgeschliffen ist, so daß das Sieb aus der Papiermaschine genommen werden muß. Diese Streifen mit stark erhöhter Abnutzung befinden sich in einem Abstand von 6 bis 18 cm vom Rand des Blattbildungssiebes. Die Ursache für diese örtlich konzentrierte starke Abnutzung ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Bei Papiermaschinen konventioneller Bauart, d.h., bei der Blattbildung auf einem Langsieb, ist vermutet worden, daß die Ursache des erhöhten Abriebes in der Geometrie der Saugeröffnungen, in der Vakuumverteilung über die Sieb-
breite und dgl. liegt. Nach neuesten Konstruktionsprinzipien gebaute Doppeisiebformer, die kaum noch mit stationären Saugkasten ausgerüstet sind, weisen jedoch die gleichen ungünstigen Abnutzungsverhältnisse mit stark konzentrierter Abnutzung in den Randzonen auf.
Es sind verschiedene Wege gegangen worden, um diese unterschiedliche Abnutzung zu verhindern. Aus der US-PS 4,011,131 ist es bekannt, an der vorderen Kante der Saugkasten einen Schlitz anzubringen, durch den eine Gleitflüssigkeit, z.B. Wasser über die Siebbreite in die Reibungsfläche zwischen dem Blattbildungssieb und dem Sauger gegeben werden kann. Dieser Weg war jedoch nicht erfolgreich, da infolge des hohen Anpressdruckes im Bereich der Sauger das Wasser nicht in die Randzonen eindringt, in denen der Abrieb entsteht. Die relativ geringen Wassermengen können auch nicht den durch last immei vorhandene QuarzLeiichen verursachten Abrieb verhindern.
Aus den US-PSen 3,523,867 und 3,652,390 ist es bekannt, in den Randzonen besonders zugfeste Längsfäden aufzukleben, die in eine Kunststoffmasse eingebettet sind, bzw. in den Randzonen Längsstreifen mit einer Kunststoffmasse auszufüllen. Dadurch werden die Randzonen jedoch undurchlässig, so daß der Papierbrei in diesen Randzonen nicht mehr entwässert wird. Er wird dann am Egoutteur oder an der Siebsaugwalze abgeschleudert, wodurch die Produktion unmöglich wird.
Aus der DE-OS 29 22 025 ist es bekannt, in den Randzonen hoher Abnutzung das Gewebe in Längsrichtung auf der Laufseite mit einem abriebbeständigen Garn zu vernähen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Teil des Garns, der
sich innerhalb des Gewebes befindet, nicht wirksam ist und der Teii des Nähgarns, der außerhalb des Gewebes liegt, durch die hohe Reibung rasch durchgescheuert wird.
Es sind auch Biattbiidungssiebe bekannt, bei welchem zur Verstärkung der Abriebfestigkeit an den Rändern bereits beim Weben zusätzliche, dicke Längsfäden eingewoben sind. Diese Längsfäden haben lange Flottungen und einen größeren Durchmesser als die strukturellen Fäden des Gewebes. Der Randbereich des Blattbildungssiebes gleitet zwar zunächst auf diesen zusätzlichen Längsfäden. Da sie jedoch als einzelne Fäden aus der Siebebene herausragen, werden sie relativ rasch abgenutzt, so daß das eigentliche Gewebe sehr bald mit den Maschinenelementen in Berührung kommt. An den Stellen, an denen die zusätzlichen, dicken Längsfäden in die Struktur des Blattbildungssiebes eingebunden sind, werden die Querfäden wegen des ungewöhnlich großen Durchmessers der zusätzlichen Längsfäden weit außerhalb der normalen Gewebeebene verformt und daher ebenfalls rasch durchgeschliffen. Ein Durchschliff dieser Querfäden hat jedoch dann eine sehr rasche Zerstörung der Randzone des Blattbildungssiebes zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Blattbildungssieb zu schaffen, bei dem eine Verkürzung der Laufzeit infolge des erhöhten Abriebs in den Randzonen verhindert oder wenigstens vermindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Laufseite in den Randzonen zusätzlich ein Gewebestreifen aufgebracht ist.
Der Gewebestreifen kann ein einlagiges oder, in einer
bevorzugten Ausführungsform, ein doppellagiges Gewebe sein. Vorzugsweise hat er ferner zur Verminderung der Reibung mit den Maschinenelementen eine ausgeprägte Längsfadenstruktur, d.h., die Laufseite des Gewebestreifens besteht ausschließlich aus in Längsrichtung gerichteten Flottungen der Längsfäden, wobei die Querfäden wesentlich tiefer im Gewebe Liegen, d.h., nicht die Außenseite bilden.
Die Gewebestreifen haben im allgemeinen nur eine Breite von 8 bis 20 cm, während das Blattbildungssieb eine Breite von 5 bis 10 Metern hat.
Der zusätzliche Gewebestreifen kann auf verschiedene Weise mit dem eigentlichen Sieb verbunden werden, z.B. durch Verkleben. Es ist auch möglich, den Gewebestreifen bereits beim Weben des Siebes mitzuweben, wobei die Verbindung dann zweckmäßig durch eine Bindekette erfolgt. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung jedoch durch Vernähen. Entlang des zusätzlichen Gewebestreifens werden dabei Längsfäden bereits beim Weben ausgelassen oder nachträglich entfernt, so daß an diesen Auslassungsstellen mit einer üblichen technischen Nähmaschine beide Gewebe zusammengenäht werden können. Diese Auslassungsstellen bilden in Längsrichtung verlaufende Rillen, in die der Nähfaden gelegt werden kann. Insbesondere bei einer ausgeprägten Längsfadenstruktur liegt der Nähfaden dann soweit im Inneren des Gewebes, daß er nicht dem Abrieb an den Maschinenelementen ausgesetzt ist.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auf der Laufseite des Gewebestreifens nicht einzelne Flottungen hervorstehen, die dann durch die scharfkantigen Entwässerungselemente
rasch abgerieben werden, sondern eine gleichmäßige, längsgerichtete, grobe Gewebestruktur besteht. Durch den zusätzlichen Gewebestreifen wird die Entwässerung in den Randzonen nicht wesentlich beeinträchtigt. Die Papiermaschine kann daher in der üblichen Weise angefahren werden, indem zunächst nur ein schmaler Papierstreifen vom Siebrand durch die weiteren Stationen der Maschine geführt wird und, wenn dieser Randstreifen die Aufrollvorrichtung am Ende der Papiermaschine erreicht hat, verbreitert wird, bis schließlich die gesamte Papierbahnbreite durch die Maschine gefahren wird.
Ist der zusätzliche Gewebestreifen nach längerer Laufzeit weitgehend abgenutzt, so kann er mühelos vom eigentlichen Sieb entfernt werden, indem die Nähfaden zwischen den beiden Geweben durchtrennt
werden. Von da an steht dann in den Randzonen das %
noch unverbrauchte Girundyev.eoc: j.ui oci; Aulj-cu uut
Verfügung. ■*
Der Gewebestreifen ist aus multifilen oder, vorzugsweise, monofilen Kunststoffäden hergestellt. Der Gewebestreifen soll äußerst dehnungsfreudig sein und ist deshalb aus einer Drahttype mit hoher Dehnbarkeit gewoben, wie sie z.B. für den Schußdraht herkömmlicher Langsiebe verwendet wird. Als Material der Kunststofffäden des Gewebestreifens kommen insbesondere Polyester und Polyamid in Frage. Da das Gewebe dehnbar sein soll, damit sich der Gewebestreifen gleichartig mit dem Langsieb dehnt, wird der Gewebestreifen, falls er getrennt von dem Langsieb hergestellt wird, bei der Thermofixierung nicht gedehnt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
- 7
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Biattbildungssieb mit dem zusätzlichen Gewebestreifen im Schnitt in Querrichtung und
Fig. 2 einen Ausschnitt von Fig. 1 in Vergrößerung.
Fig. 1 zeigt schräg von oben und im Schnitt ein Blattbildungssieb, das ein Langsieb 1 üblicher Art ist, das auf der Laufseite in den Randzonen 2 einen zusätzlichen Gewebestreifen 3 aufweist. Der Gewebestreifen 3 hat einen Abstand von einigen Zentimetern zur seitlichen Kante des Langsiebes 1 und besitzt selbst eine Breite von 8 bis 20 cm. Er ist mittels eines Nähfadens 5, der in Fig. 1 durch eine unterbrochene Linie angedeutet ist, mit dem Langsieb 1 verbunden.
Fig. 2 zeigt in Vergrößerung ebenfalls im Schnitt in Querrichtung das Langsieb 1 mit dem darunter angebrachten Gewebestreifen 3. Während das Langsieb 1 nur schematisch dargestellt ist, erkennt man, daß der Gewebestreifen 3 eine doppellagige Bindung besitzt, mit zwei Lagen von Querfäden 6, die mit einem System von Längsfäden 4 verwoben sind. Der Gewebestreifen 3 besitzt eine solche Bindung, daß seine Laufseite vollständig von den Längsfäden 4 gebildet wird, so daß auch die unteren Querfäden 6 erst dann dem Abrieb ausgesetzt werden, wenn die Längsfäden 4 auf der Unterseite praktisch vollständig durchgeschliffen sind. Bei Kunststoff-Blattbildungssieben und auch bei dem in der Zeichnung dargestellten Langsieb 1 wird dagegen üblicherweise die Laufseite von den Querfäden gebildet, weist also die Laufseite des Gewebestreifens 3 eine ausgeprägte Längsfadenstruktur auf. Durch die ausgeprägte Längsfadenstruktur der Laufseite des Gewebestreifens 3 wird der Abrieb vermindert.
Die Verbindung des Gewebestreifens 3 mit dem Langsieb 1 erfolgt durch Nähfaden 5. Die Nähfäden 5 haben einen kleineren Durchmesser als die Längsfäden 4 und sind damit nicht dem Abrieb ausgesetzt.
Die Oberseite des Gewebestreifens 3 hat ebenso wie die Unterseite des Langsiebes 1 eine ausgeprägte Querfadenstruktur, so daß diese beiden, aufeinander zu liegen kommenden Gewebeseiten gleichsam ineinander verzahnt sind.
Im Betrieb wird ein Blattbildungssieb infolge der hohen Spannung, die auf das Blattbildungssieb ausgeübt wird, stark gelängt. Gleichzeitig schrumpft das Blattbildungssieb dadurch in der Breite. Bei zweilag igen Sieben müssen dabei die Bindefäden hohe Kräfte auf die obere Lage übertragen, damit sich diese zusammen mit der unteren Lage längt. Da beide Gewebelagen normalerweise bei gleicher Längung eine unterschiedliche Querkontraktion haben, führt dies zu einer hohen Reibung zwischen den beiden Gewebeiagen, so daß bisweilen im Gewebeinneren höherer Verschleiß auftritt als auf der Lauffläche. Dieser Verschleiß äußert sich dadurch, daß die Bindefäden zerrieben und verschlissen werden, wodurch sich die beiden Gewebelagen trennen und das Blattbildungssieb unbrauchbar wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Blattbildungssieb hat der Gewebestreifen 3 eine geringe Breite, so daß in diesem Gewebestreifen 3 selbst keine merkliche Querkontraktion bei Zugbelastung auftritt. Die Antriebsleistung wird außerdem direkt auf das Langsieb 1 übertragen, so daß die Nähfäden 5, die das Langsieb 1 mit dem Gewebestreifen 3 verbinden, keiner Scherwirkung ausgesetzt werden.
— 9 —
.■litt
Beispiel;
Das Biattbiidungssieb ist doppellagig mit 7-schäftiger Bindung, bei der jeder Kettdraht über zwei Schußdrahtpaare, dann zwischen einem Schußdrahtpaar, danach unter einem Schußdrahtpaar und schließlich zwischen drei Schußdrahtpaaren geführt wird. Beim nächsten Webrapport wird der gleiche Verlauf wiederholt, wobei die Verteilung der Kettdrähte entsprechend einer Atlasbindung mit Steigungszahl 3 erfolgt.
60 Kettdrähte pro cm mit einem Durchmesser von 0,17 mm werden dabei mit 24 Schußdrahtpaaren pro cm und einem Durchmesser von 0,18 mm in der oberen Lage und 0,20 mm in der unteren Lage verwebt. Die Kettdrähte sind dehnungsarme Polyester-Monofile, während die Schußdrähte der oberen Lage weiche, verformungsfreudige Polyester-Monof ile sind. Gleiches gilt für jeden zweiten Schußdraht der Laufseite, während die übrigen Schußdrähte der unteren Lage aus Polyamid bestehen.
Der Gewebestreifen, der in den Randzonen zusätzlich aufgebracht wird, besitzt eine achtschäftige, doppellagige Bindung. Die Kettdrähte verlaufen unter 5 Schußdrahtpaaren, dann zwischen einem Schußdrahtpaar, dann über einem Schußdrahtpaar und schließlich zwischen einem Schußdrahtpaar. Die Kettdrähte sind entsprechend einer Atlas-Bindung mit einer Steigungszahl 3 verteilt.
Die Kettdrähte des Gewebestreifens sind Polyester-Monofil einer dehnungsfreudigen Type, wie sie üblicherweise als Schußmaterial verwendet wird und besitzen einen Durchmesser von 0,2 mm. Die Kettzahl beträgt 46/cm.
Für die Schußdrähte wird eine dehnungsfreudige Polyester-
- 10 -
Type mit einem Durchmesser von 0,18 mm verwendet. Die Schußzahl beträgt 18 Drahtpaare/cm.
Im Gegensatz zu dem Langsieb wird der Gewebestreifen im entspannten Zustand thermofixiert, damit er sich im Gebrauch bei Zugbelastung nahezu widerstandslos zusammen mit dem Langsieb längt und die Dehnungseigenschaften des Langsiebes in den Randzonen nicht wesentlich verändert.
Der Gewebestreifen wird auf das fertig ausgerüstete Sieb in der Streckmaschine bei langsamem Gang aufgenäht. Das Sieb findet sich gestreckt zwischen zwei Walzen der Ausrüstungsmaschine und bewegt sich beim Vernähen langsam in Längsrichtung. Der Gewebestreifen hat eine Breite von 16 cm, und 4 Kettdrähte sind gleichmäßig verteilt über diese Breite ausgelassen. In die durch die ausgelassenen Kettdrähte entstandenen Rinnen wird der Nähfaden gelegt. Kantenfühler sichern, daß die Naht genau entlang der Rinne verläuft. Die Nahtspur wird durch Video-Kameras kontrolliert, so daß die Bedienungsperson die Nahtmaschine auf Monitorschirmen bei starker Vergrößerung beobachten und gegebenenfalls korrigieren kann.
- 11 -
- -Al' Leerseite

Claims (5)

Patentanwälte · European Patent Attorneys W. Abitz \ Dr.-Ing. ' \ D.F. Morf m 3501980 DrDiplChem M. Gritschneder Dipl.-Phys. A. Frhr. von Wittgenstein Abitz. Morf. Gribchneder. von Wittgenstein. PtKlfach Sh (Il IN. KIHKl München S6 Dr DlPl--then·· Postanschrift / Postal Address Postfach 86 01 D - 8000 München 22. Januar 1985 Abriebfeste Ränder Hermann Wangner GmbH & Co. KG Föhrstraße 39 D-7410 Reutlingen 1 Bundesrepublik Deutschland Blattbildungssieb mit verstärkten Rändern Pa tentansprüche
1. Blattbildungssieb mit verstärkten Rändern, dadurch gekennze ichnet, daß auf der Laufseite in den Randzonen (2) zusätzlich ein Gewebestreifen (3) aufgebracht ist.
2. Blattbildungssieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebestreifen (3) eine doppellagige Bindung mit zumindest teilweise paarweise übereinander angeordneten Querfäden (6) und mit Längsfäden (4) hat. ^
München - Bogenhausen Telefon: Telex: Telefax (II & III - automat.): Telegramm: λ
Poschingerstraße 6 (089)98 32 22 5 23 992 (abitz d) (089)98 40 37 Chemindus München *
■■■■■■ B
3. Biattbiidungssieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebestreifen (3) auf der Laufseite eine ausgeprägte Längsfadenstruktur besitzt.
4. Biattbiidungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Gewebestreifen (3) durch Vernähen an dem Sieb (1) befestigt ist.
5. Blattbiidungssieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähfaden (5) an der Stelle eines aus der Bindung entfernten oder beim Weben ausgelassenen Längsfadens (4) des Gewebestreifens (3) liegt.
DE19853501980 1985-01-22 1985-01-22 Blattbildungssieb mit verstaerkten raendern Withdrawn DE3501980A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501980 DE3501980A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Blattbildungssieb mit verstaerkten raendern
FI860225A FI860225A (fi) 1985-01-22 1986-01-17 Banformningsvira med foerstaerkta kanter.
US06/819,552 US4702952A (en) 1985-01-22 1986-01-17 Sheet forming fabric with reinforced margins
EP19860100640 EP0190590A1 (de) 1985-01-22 1986-01-20 Blattbildungssieb mit verstärkten Rändern
BR8600467A BR8600467A (pt) 1985-01-22 1986-01-22 Tela de arame para formacao de papel com bordas reforcadas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501980 DE3501980A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Blattbildungssieb mit verstaerkten raendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501980A1 true DE3501980A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=6260435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501980 Withdrawn DE3501980A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Blattbildungssieb mit verstaerkten raendern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4702952A (de)
EP (1) EP0190590A1 (de)
BR (1) BR8600467A (de)
DE (1) DE3501980A1 (de)
FI (1) FI860225A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2715097B2 (ja) * 1988-06-09 1998-02-16 日本フイルコン株式会社 緯糸摩耗型製紙用織物
DE10138526A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Voith Paper Patent Gmbh Flexibler Pressmantel und Schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen Pressmantel
US20070243360A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Antony Morton Reinforcement of fabric edges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1117953A (en) * 1966-01-28 1968-06-26 Johnson Wire Works Ltd Fourdrinier wire belt
US4119753A (en) * 1977-09-12 1978-10-10 Hyyck Corporation Papermaker's felt with grooved surface
AT358913B (de) * 1978-05-30 1980-10-10 Hutter & Schrantz Ag Sieb fuer papiermaschinen
US4564051A (en) * 1983-07-16 1986-01-14 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Multiple ply dewatering screen particularly for a web forming part of a paper making machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FI860225A0 (fi) 1986-01-17
US4702952A (en) 1987-10-27
FI860225A (fi) 1986-07-23
EP0190590A1 (de) 1986-08-13
BR8600467A (pt) 1986-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114656B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0120337B1 (de) Papiermaschinenbespannung in einer Gewebebindung, die keine in Längsrichtung verlaufende Symmetrieachse aufweist
DE3305713C1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung fuer den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE3224187C2 (de) Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
EP0279214B1 (de) Verbundgewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0048962B1 (de) Doppellagiges Sieb für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0144530B2 (de) Bespannung für Papiermaschinen
EP0432413B1 (de) Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
EP0224276B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0264881B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0388601A2 (de) Formiersieb für die Nasspartie einer Papiermaschine
EP0080686A1 (de) Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
DE3615304A1 (de) Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
EP0185177A1 (de) Verbundgewebe als Papiermaschinensieb
EP0013994B1 (de) Mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb und Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE3501980A1 (de) Blattbildungssieb mit verstaerkten raendern
EP0349779B1 (de) Doppelgewebe als Siebgewebe für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE4304758C2 (de) Trockensieb einer Papiermaschine
DE3501981A1 (de) Spiralgliederband mit geschuetzten kanten
EP1412571A1 (de) Gewebegurt für eine wellpappenbeklebemaschine
DE102022117305B3 (de) Gewebeband
DE1561669B2 (de) Papiermaschinensieb
DE3742101A1 (de) Verbundgewebe als papiermaschinensieb fuer die nasspartie einer papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee