DE3500313A1 - Sitz-entbindungsliege - Google Patents

Sitz-entbindungsliege

Info

Publication number
DE3500313A1
DE3500313A1 DE19853500313 DE3500313A DE3500313A1 DE 3500313 A1 DE3500313 A1 DE 3500313A1 DE 19853500313 DE19853500313 DE 19853500313 DE 3500313 A DE3500313 A DE 3500313A DE 3500313 A1 DE3500313 A1 DE 3500313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
delivery
backrest
delivery table
stretcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853500313
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500313C2 (de
Inventor
Shigeo Yawata Kyoto Inoue
Makoto Mukou Kyoto Ogawa
Akiko Okayama Tabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP88184U external-priority patent/JPS60113028U/ja
Priority claimed from JP88084U external-priority patent/JPS60113011U/ja
Priority claimed from JP59001227A external-priority patent/JPS60145138A/ja
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE3500313A1 publication Critical patent/DE3500313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500313C2 publication Critical patent/DE3500313C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0009Obstetrical tables or delivery beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/005Chairs specially adapted for gynaecological purposes, e.g. obstetrical chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/10Type of patient
    • A61G2200/12Women

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitz-Entbindungsliege, die von
  • einer Schwangeren bequem benutzbar ist, und die leicht von Geburtshelfern (Doktoren und Krankenschwestern) eingesetzt werden kann.
  • Heutzutage werden sehr stark die Vorzüge der sitzenden Entbindung hervorgehoben, da eine Schwangere eine zur Entbindung geeignete Körperlage einnehmen kann. Insbesondere kann sie sich auf die Anstrengungen im Bereich ihres Geburtskanals bei der Entbindung konzentrieren und anders als bei Entbindung in der Rückenlage können die Geburtshelfer Geburtshilfe in einer Stellung nahe der Entbindungsstelle der Schwangeren leisten.
  • In den Japanischen Patentanmeldungen 54-131393 (nachstehend mit "A" bezeichnet) und 57-150960 (nachstehend mit "B" bezeichnet) und in der Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 58-105322 (nachstehend mit "C" bezeichnet) und der Japanischen Patentanmeldung (die nachstehend mit D" bezeichnet wird) sind Sitz-Entbindungsliegen beschrieben. Bei der in A angegebenen Entbindungsliege wird der Winkel zwischen der Wirbelsäule und dem Oberschenkel der Schwangeren konstant gehalten, obgleich die gesamte Liege geneigt werden kann.
  • Daher kann der Winkel der Rücken lehne und des Oberschenkels der Schwangeren nicht eingestellt werden. Daher kann diese Liege verschiedene Erfordernisse nicht erfüllen, die auf Unterschiede hinsichtlich des Körperbaus und des Gesundheitszustands der jeweiligen Schwangeren zurückzuführen sind: eine Schwangere ist anämisch und eine andere hat beispielsweise eine Steißgeburt. Die Entbindungsliege in der Patentanmeldung B hat nichts, um die Oberschenkel der Schwangeren zu stützen, obgleich diese Liege eine Rückenlehne und Fußstützteile hat. Daher ist es schwierig, einen entsprechenden Geburtskanal zu erhalten. Die in C angegebene Entbindungsliege hat dieselben Nachteile wie jene, die in B angegeben sind. Bei der in D angegebenen Entbindungsliege kann der Gesäß- bzw. Steißstützteil von der Liege abgenommen werden und eine Bahre kann mit der Liege verbunden werden. Jedoch kann die Sitzfläche nicht geneigt werden. Die Sitz lauge der Schwangeren kann nur durch Neigung der Rückenlehne eingestellt werden. Daher ist es schwierig, eine zur Entbindung geeignete Körperlage einzustellen, da die Neigung der Gesäßteile auf der Sitzfläche nicht verstellt werden kann. Die Entbindungsliege hat Oberschenkelstützteile, aber keine Fußstützteile. Dadurch können die Beine der Schwangeren ermüden.
  • Ein Hauptziel nach der Erfindung ist die Schaffung einer Entbindungsliege, bei der die Neigung der Sitzfläche und der Rückenlehne einstellbar ist, so daß die Neigung der Gesäßteile der Schwangeren in Abhängigkeit von unterschiedlichen körperlichen Zuständen der jeweils Schwangeren verstellt werden kann.
  • Insbesondere soll nach der Erfindung eine Entbindungsliege angegeben werden, die mit einer Bahre in axialer Richtung der Entbindungsliege verbunden werden kann, so daß die Schwangere leicht von der Liege zu der Bahre überführt werden kann und die Entbindungshelfer Eingriffe in bequemer Haltung unmittelbar von der Stirnseite der Entbindungsstelle der Schwangeren aus vornehmen können, nachdem die Bahre entfernt ist.
  • Vorzugsweise soll nach der Erfindung eine Entbindungsliege angegeben werden, die ermöglicht, daß ihre Oberschenkelstützteile von der Sitzfläche abgenommen werden können, so daß die Oberschenkelstützteile bei der Entbindung der Schwangeren und auch bei den Handgriffen der Geburtshelfer nicht im Wege sind, wenn die Bahre mit der Liege verbunden ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Sitz-Entbindungsliege nach der Erfindung, wenn sie von einer Bahre getrennt ist, Fig. 2 eine Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 1, wenn die Liege mit einer Bahre verbunden ist, Fig. 3 eine Seitenansicht der Liege von Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 2, Fig. 5 eine Draufsicht zur Verdeutlichung des Aufbaus des Sitzflächen-Neigungszylinders bei dieser Ausführungsform, Fig. 6 und 7 Seitenansichten zur Verdeutlichung der Arbeitsweise des Sitzflächen-Neigungszylinders, Fig. 8 und 9 Seitenansichten zur Verdeutlichung der Arbeitsweise des Rückenlängen-Neigungszylinders bei dieser Ausführungsform, Fig. 10 eine vergrößerte Seitenansicht des Fußstützteils bei dieser Ausführungsform, Fig. 11 eine Schnittansicht längs der Linie XI-XI in Fig. 10, Fig. 12 eine perspektivische Rückansicht eines Drehrads bei dieser Ausführungsform, und Fig. 13 eine Schnittansicht längs der Linie XIII-XIII in Fig. 10 zur Verdeutlichung der Zuordnung zwischen der Verbindungsstange und den beiden vertikalen Schäften in Fig. 12.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist ein Unterteil 1 vertikal mit Hilfe einer Hubeinrichtung 2 (die aus einer hydraulischen Zylindereinrichtung und einer Motoreinrichtung besteht) bewegbar. Um eine Sitzfläche 3 und eine Rückenlehne 4 unabhängig oder miteinander hinsichtlich der Neigung zu verstellen, sind hydraulische Zylindereinrichtungen (die nachstehend näher beschrieben werden) parallel auf der gleichen horizontalen Fläche im Unterteil 1 vorgesehen. Unmittelbar unter der Sitzfläche 3 ist eine Schalentasche 39 fest am Unterteil 1 angebracht, wie dies in den Fig. 5 bis 9 gezeigt ist. Eine Schale 40 ist in der Tasche vorgesehen, um Körperflüssigkeiten und ein Neugeborenes aufzunehmen. Die Schale 40 kann in die Tasche 39 von der Vorderseite zur Rückseite hin eingeführt werden und sie kann in Gegenrichtung herausgezogen werden. Eine Tragachse 42 ist auf der oberen Fläche der Tasche 39 mit Hilfe eines Stehlagers 41 vorgesehen und gelagert. Auf der Tragachse 42 sind die Sitzfläche 3 und die Rückenlehne 4 derart angebracht, daß sie unabhängig voneinander geneigt werden können. Hydraulikzylinder 43 und 44 sind parallel und horizontal auf der oberen Fläche der Tasche vorgesehen, um die Sitzfläche 3 und die Rückenlehne 4 jeweils hinsichtlich der Neigung zu verändern. Wie in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt ist, ist das Zylinderrohr 43a des Hydraulikzylinders 43 für die Neigung der Sitz fläche 3 auf einer Stütze 17 angebracht, die fest auf der Tasche 39 über eine Stützachse 18 angebracht ist, so daß das Zylinderrohr 43a sich um die Stützachse 18 nach oben und unten schwenkt.
  • Die Kolbenstange 43b des Zylinders 43 ist mit der Stütze 19 der Sitzfläche 3 über einen Tragzapfen 20 verbunden.
  • Somit kann die Sitzfläche 3, wie es in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, unabhängig von der Teleskoparbeitsweise der Zylinderstange 43b geneigt werden. Andererseits ist der Zylinder 44 für die Neigung der Rückenlehne 4 in Gegenrichtung zur Einbaurichtung des Zylinders 43 vorgesehen, der zur Neigung der Sitzfläche 3 dient, wie dies in den Fig. 5, 8 und 9 gezeigt ist. Das Zylinderrohr 44a, das sich unter der Sitzfläche 3 befindet, ist auf der Stütze 21 angebracht, die fest auf der Tasche 39 vorgesehen ist, und zwar mittels einer Tragachse 22, so daß das Zylinderrohr 44a um die Tragachse 22 nach oben und unten schwenkt. Die Kolbenstange 44b, die in Richtung auf die Sitzfläche 4 bzw. 3 vorsteht, ist mit einer gegabelten Verbindungsstange 23 verbunden.
  • Ferner ist die Stütze 24, die unter der Rückenlehne 4 vorgesehen ist, mit der Verbindungsstange 23 über einen Tragzapfen 25 verbunden. Somit kann die Rückenlehne 4, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist, unabhängig vom Teleskopbetrieb der Zylinderstange 44b geneigt werden. Da die beiden Zylinder 43 und 44 zur Neigung der Sitzfläche 3 und der Rückenlehne 4 parallel auf derselben horizontalen Fläche, wie dies bereits beschrieben ist. vorgesehen sind, kann der Abstand zwischen der Sitzfläche 3 und der Schalentasche 39 hinsichtlich den Abmessungen bis auf etwa den Zylinderdurchmesser reduziert werden und die Gesamthöhe der Entbindungsliege kann niedrig gehalten werden, obgleich die Liege die Zylinder 43 und 44 enthält. Somit liegen die Sitzfläche 3 und die Rückenlehne 4 näher zum Boden und eine Schwangere kann somit leicht auf die Liege gehen und von dieser wieder herunterkommen. Zusätzlich gehen die Zylinder nicht durch den Raum in der Schalentasche 39. Somit kann der Raum breit und groß gehalten werden und die Schale 40, die in diesen Raum einführbar ist, kann ebenfalls groß bemessen sein. Die Sitzfläche 3 und die Rückenlehne 4 sind auf dem Unterteil derart angebracht, daß sie geneigt werden können. Somit können sie durch die Hubeinrichtung gehoben und in einer gewünschten Höhe angehalten werden. Ein Oberschenkelstützteil 5 befindet sich auf der Sitzfläche 3 und sie ist fest mit nach unten weisenden Anschlagzapfen 6,6 verbunden, die in Fig. 1 gezeigt sind. Die Vorderseite des Oberschenkelstützteils 5 hat einen ausgenommenen Teil 51 und Oberschenkelstützabschnitte 53, 53, die aus Anlagestücken 52, 52 bestehen, die an den den Innenseiten der Oberschenkel entsprechenden Positionen vorgesehen sind.
  • Die Sitzfläche 3 ist in Fig. 1 so gezeigt, daß sie eine etwa U-förmige, ebene Platte ist, die mit einem trapezförmigen ausgenommenen Abschnitt 31 auf der Vorderseite versehen ist.
  • Stützen 7 stehen in Richtungen schräg nach vorne von beiden Seiten der Sitzfläche 3 vor. Fußstützteile 8 sind an den Enden der Stützen 7 über ein verstellbares Teil 9 angebracht, um die Füße der Schwangeren zu stützen. Die Verstellteile 9 ermöglichen, daß die Fußstützteile 8 in vertikaler Richtung bewegbar, in horizontaler Richtung drehbar und nach vorne und hinten neigbar sind. Die Verstelleinheit 9 enthält ein Verstellelement 93, ein Verriegelungsgriffteil 91 und eine Verbindungsstange 96 und sie ist über das Verstellelement 93 angebracht. Das Verstellelement 93 hat einen Schlitz in Längsrichtung, wie dies aus den Fig. 10 und 11 zu ersehen ist.
  • Eine Stütze 7 steht in schräger Richtung vorne von jeder Seite der Sitzfläche 3 vor und hat einen ausgenommenen Abschnitt 28 in ihrer Außenfläche, um das Verstellelement 93 einsetzen zu können. Ein festes Rad 30 mit einem Bolzen 29 längs seiner Achse ist in den ausgenommenen Abschnitt 28 eingepaßt und fest mit einer Stellschraube 31 verbunden. Ein drehbares Rad 32 ist auf dem Bolzen 29 angebracht und in Eingriff mit dem festen Rad 30. Das feste Rad 30 und das drehbare Rad 32 haben Zahnabschnitte 301 und 321 auf ihren zugeordneten Umfangsflächen. Wenn sie in Eingriff miteinander sind, wird das drehbare Rad 32 festgelegt. Eine Druckfeder 33 ist zwischen den Rädern 30 und 32 vorgesehen und bringt eine Druckkraft auf das drehbare Rad 32 zu jeder Zeit in Löserichtung der Räder auf. Das drehbare Rad 32 hat einen vorspringenden Abschnitt 322 an seiner außenseitigen mittleren Fläche, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Der hervorspringende Abschnitt 322 ist so lang und schmal, daß er in den Schlitz 92 des Verstellelements 93 paßt. Somit paßt das drehbare Rad 32 in das Verstellelement 93, so daß das Rad in Längsrichtung des Schlitzes 92 gleiten kann, obgleich das Rad nicht relativ zum Verstellelement 93 drehbar ist. Der Bolzen 29 geht durch das drehbare Rad 32 und das Verstellelement 93 und erstreckt sich noch weiter. Der Bolzen 29 hat einen mit Gewinde versehenen Abschnitt am Ende. Der Verriegelungsgriffteil 91 ist auf dem Bolzen 29 angebracht, so daß das Griffteil angezogen und gelöst werden kann. Schutzplatten 35 sind auf beiden Seiten des Verstellelements 93 angebracht, um einen Verschleiß durch Reibung zu verhindern.
  • Wenn bei dieser Auslegung das Verriegelungsgriffteil 91 angezogen ist, wirkt die Anzugskraft auf das sich drehende Rad 32 über das Verstellelement 93 ein und drückt die Druckfeder 33 zusammen, so daß das drehbare Rad 32 in Eingriff mit dem festen Rad 30 ist. Zusätzlich wird das Verstellelement 93 zwischen dem Verriegelungsgriffteil 91 und dem drehbaren Rad 32 eingespannt. Als Folge hiervon wird verhindert, daß sich das Verstellelement 93 nach oben und unten schwenkt oder sich vor- und zurückgleitend bewegt. Wenn das Verriegelungsgriffteil 91 gelöst ist, sind die Räder 30 und 32 voneinander durch die Kraft getrennt, die von der Druckfeder 33 aufgebracht wird und die auf das Verstellelement 93 ausgeübte Druckkraft wird herabgesetzt oder aufgehoben. Somit kann das Verstellelement 93 nach oben und unten schwenken und sich vor- und zurückgleitend bewegen. Daher läßt sich der Fußstützteil 8 in die gewünschte Position bewegen. In anderen Worten ausgedrückt kann das Fußstützteil 8 nach oben und unten sowie vor und zurück dadurch bewegt werden, daß man einfach nur das Verriegelungsgriffteil 91 anzieht und löst.
  • Darüber hinaus ist das Verstellelement 93 mit dem Fußstützteil 8 über die Verbindungsstange 96 verbunden, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Eine Verbindung wird verwendet, so daß das Verstellelement 93 und die Verbindungsstange 96 um die vertikale Achse 37 drehbar sind und daß die Verbindungsstange 96 und das Fußstützteil 8 auch um eine vertikale Achse 27 drehbar sind. Somit kann das Fußstützteil 8 hinsichtlich drei Freiheitsgraden verstellt werden, so daß man eine verbesserte Anpassungsfähigkeit hat. Die bekannte Verbindung, die aus einem geteilten Ring und einem Sperrbolzen an jedem Ende besteht, kann für die vorstehend angegebene Verbindung verwendet werden. Fig. 13 ist eine Schnittansicht der üblichen Verbindung, die aus einem geteilten Ring und einem Sperrbolzen an jedem Ende besteht, die verwendet wird, um die Verbindungsstange 96 mit den vertikalen Achsen 27 und 37 zu verbinden. Die vertikale Achse 37, die fest mit dem Verstellelement 93 verbunden ist, und die vertikale Achse 27, die fest mit dem Fußstützteil 8 verbunden ist, werden drehbar in Durchgangsöffnungen 49 und 54 eingesetzt, die an beiden Enden der Verbindungsstange 96 vorgesehen sind. Distanzstücke 47 und 48 sind an beiden Enden der Verbindungsstange 96 vorgesehen. In diesen Distanzstücken 47 und 48 sind mit Gewinde versehene Öffnungen 97, 97 und Distanzöffnungen 98, 98 senkrecht zu den vertikalen Achsen 37 und 27 vorgesehen. Die mit Gewinde versehenen Achsen 45 und 46 der Griffteile 94 und 95 sind in die mit Gewinde versehenen Öffnungen 97, 97 eingesetzt, so daß die Abstände 46 und 47 kleiner werden, wenn die Griffteile 94 und 95 angezogen sind und die Abstände bzw. Zwischenräume größer werden, wenn die Griffteile gelöst sind.
  • Somit kann das Fußstützteil 8 in horizontaler Richtung um das Verstellelement 93 gedreht werden. Anschläge 55, 56 und 57 sind vorgesehen, um zu verhindern, daß die Verbindungsstange aus den vertikalen Achsen 37 und 27 heraustreten kann.
  • Somit kann das Fußstützteil 8 eingestellt werden, d.h. es kann nach oben und unten sowie vor und zurück und unabhängig von der Sitzfläche 3 in Abhängigkeit von den unterschiedlichen körperlichen Bedingungen der jeweiligen Schwangeren gedreht werden. Da zusätzlich das Fußstützteil 8 zusammen mit der Sitzfläche 3 bewegt wird, wirken keine unnatürlichen Kräfte auf die Beine und Füße der Schwangeren ein. Somit kann sie eine entspannte Körper lage und -haltung einnehmen, die für die Entbindung bzw. Geburt geeignet ist.
  • Griffe 10 stehen nach hinten von den Stützen 7 vor, so daß die Schwangere die Griffe ergreifen kann, wenn sie während der Geburt sich anstrengt und preßt. Winkelanzeiger 11 stehen von den Stützen 7 zur Vorderseite (zur Zugangsseite für die Geburtshelfer) vor. Die Winkelanzeiger zeigen die Neigungswinkel der Sitzfläche 3 und der Rückenlehne 4 an, so daß sie auf die entsprechenden Winkel eingestellt werden können. Armstützen 12 sind zur intravenösen Injektion auf beiden Seiten der Rückenlehne 4 über winkelverstellbare Elemente 16, 17 und 18 vorgesehen. Die Winkel der Armstützen 12 sind so einstellbar, daß die Armstützen immer etwa horizontal unabhängig von dem Winkel der Rückenlehne 4 bleiben. Ein Paar Bolzen 14 steht nach unten auf der rechten und der linken Seite in der Nähe des hinteren Endes der Grundplatte 131 einer Bahre 13 vor, die mit schwenkbaren Rollen versehen ist Die Bolzen 14 können in Bolzenöffnungen 32, 32 in der Sitzfläche 3 eingeführt werden, die in Eingriff mit nach unten weisenden Anschlagbolzen 6, 6 kommen. Eine trapezförmige Verbindungsplatte 132 befindet sich unmittelbar unterhalb der Grundplatte 131, so daß die trapezförmige Verbindungsplatte 132 passend in axialer Richtung der Entbindungsliege eingeführt und fest mit dem trapezförmigen, ausgenommenen Abschnitt 31 der Sitzfläche 3 verbunden werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der Erfindung kann auf die nachstehend beschriebene Weise zur Anwendung kommen. Zuerst hebt man den Oberschenkelstützteil 5, der die Oberschenkelstützteile 53, 53 enthält, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, wenn die Bahre 13 von der Entbindungsliege 15 getrennt ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Durch dieses Heben werden die nach unten weisenden Anschlagbolzen 6, 6 aus den Bolzenöffnungen 32, 32 der Sitzfläche 3 herausgezogen und das Oberschenkelstützteil 5 kommt von der Sitzfläche 3 frei. Durch Betätigung der Hubeinrichtung 2 können die Sitzfläche 3 und die Rückenlehne 4 abgesenkt werden, so daß sie etwas tiefer als die Grundplatte 131 sind. Nun kann sich eine Schwangere P mit dem Rücken auf die Bahre 13 legen. Die Bahre 13 wird in Richtung auf die Sitzfläche 3 in axialer Richtung der Entbindungsliege bewegt, so daß die trapezförmige Verbindungsplatte 132 der Grundplatte 131 in Eingriff mit der trapezförmigen Ausnehmung 31 der Sitzfläche 3 an einer Stelle kommt, die geringfügig höher als die trapezförmige Ausnehmung liegt. Die Sitzfläche 3 wird nun geringfügig durch Betätigung der Hubeinrichtung 2 angehoben. Durch dieses Heben werden die nach unten weisenden Bolzen 14, 14 der trapezförmigen Verbindungsplatte 132 in die Bolzenöffnungen 32, 32 in der Sitzfläche 3 eingeführt und die trapezförmige Verbindungsplatte 132 ist eng schließend in Eingriff einteilig mit dem trapezförmig ausgenommenen Teil 31 der Sitzfläche 3 (siehe Fig. 4 und 2) verbunden. Dann kann sich die Schwangere P selbst oder mit Hilfe zu der Rückenlehne 4 und der Sitzfläche 3 bewegen. Zu dieser Zeit werden die schwenkbaren Rollen auf der hinteren Seite der Bahre 13 geringfügig vom Boden abgehoben. Die Bahre 13 wird jedoch stabil und festgehalten, da die Bahre 13 fest in Eingriff mit der Entbindungsliege 15 ist, wie dies vorstehend beschrieben ist. Nachdem die Schwangere P von der Bahre zur Liege übergeben worden ist, wird die Entbindungsliege 15 geringfügig abgesenkt, um die nach unten weisenden Bolzen 14, 14 aus den Bolzenöffnungen 32, 32 herauszuziehen. Nunmehr ist die Bahre 13 von der Entbindungsliege 15 getrennt. Dann bringt man den Oberschenkelstützteil 5 auf der Sitzfläche 3 an und führt die nach unten weisenden Anschlagstifte 6,6 in die Bolzenöffnungen 32, 32 in der Sitzfläche 3 ein, um das Oberschenkelstützteil 5 an der Sitzfläche 3 festzulegen.
  • Zur Geburtsvorbereitung legt sich der Rücken der Schwangeren P gegen die Rückenlehne 4 an, ihre Gesäßteile liegen auf der Sitzfläche 3 auf, ihre Oberschenkel kommen auf den Oberschenkelstützteilen 53, 53 zu liegen und ihre Beine stützen sich auf dem Fußstützteil 8,8 ab. Ihre Hände können die Griffe 10, 10 ergreifen. Wenn die Geburt näher kommt, können die Rückenlehne 4 und das Sitzteil 3 zusammen oder unabhängig unter geeigneten Winkeln dadurch eingestellt werden, daß die Neigungseinrichtung (vorstehend beschrieben) betätigt wird. Da die Oberschenkelstützteile 53, 53 zusammen mit der Sitzfläche 3 bewegt werden und ein spezifischer Winkel zwischen denselben aufrechterhalten wird, kann ein gleichbleibender Winkel zwischen den Gesäßteilen und den Oberschenkeln stets eingehalten werden, um Unbequemlichkeiten und Schmerzen zu vermeiden. Ferner können die Fußstützteile 8,8 in vertikaler Richtung bewegt, in horizontaler Richtung gedreht oder vor- und zurückgeneigt werden, und zwar unabhängig von der Sitzfläche 3 unter Verwendung der Verstelleinheit 9. Hierdurch werden Unannehmlichkeiten vermieden, die auf unterschiedliche Beinlängen zurückzuführen sind. Im allgemeinen läßt sich sagen, daß die Entbindungen in Sitz lauge zufriedenstellend erfolgen kann, wenn die Rückenlehne 4 etwa um 300 geneigt ist und die Sitzfläche 3 nahezu senkrecht zur Rückenlehne 4 ist. Die Winkel lassen sich leicht durch die Überwachung der Winkelanzeiger 11, 11 überprüfen. Nach dem Lösen der Bahre 13 kann daher ein Geburtshelfer unmittelbar stirnseitig vor der Sitzfläche 3 stehen, um irgendwelche notwendigen Geburtshilfeeingriffe unmittelbar stirnseitig vor der Entbindungsstelle der Schwangeren auszuführen. Der Geburtshelfer braucht nicht unbequeme Haltungen einzunehmen. Wenn es notwendig ist, der Schwangeren P eine intravenöse Injektion zu verabreichen, können die Armstützen für die intravenöse Injektion stets unabhängig von den Neigungswinkeln der Rücken lehne 4 unter Verwendung der Verstellelemente (nicht gezeigt) konstant horizontal gehalten werden, so daß die Injektion bequem stoßfrei ausgeführt werden kann. Wenn die Schwangere an Anämie leider oder eine Steißgeburt hat, kann die Rückenlehne 4 in Richtung der Minusseite (unterhalb der Horizontalen) geneigt werden. Wenn die Rückenlehne 4 geneigt ist, neigt sich auch in entsprechender Weise die Sitzfläche 3. Somit kann bei dieser Entbindungsliege ein Geburtshelfer jederzeit irgendwelche Notmaßnahmen ergreifen. Eine Schale 21 kann verwendet werden,die in dem Schalenbehälter (nicht gezeigt) vorgesehen ist, die sich unter der Sitzfläche 3 befindet, um ein Neugeborenes und seine Lebensversorgungen aufzunehmen. Wenn die Schwangere P die Griffe 10, 10 hält, kann sie sich während dem Pressen oder den Anstrengungen bei der Entbindung gegenstützen. Wenn sie mit ihren Händen die Griffe hält, kann sie ihre ganzen Kräfte auf ihren Geburtskanal gleichförmiger und natürlicher als bei üblichen Methoden bringen, d.h. sie kann ein Teil mit den Händen halten, das sich über ihrem Kopf befindet. Nach Abschluß der Geburt werden die Sitzfläche 3 und die Rückenlehne 4 in ihre horizontalen Positionen zum richtigen Zeitpunkt zurückgeführt. Die Oberschenkel werden von den Oberschenkelstützteilen 53, 53 genommen und die Füße von den Fußstützteilen 8,8. Nun liegt die ehemals schwangere Frau P auf der Entbindungsliege 15 in horizontaler Lage auf ihrem Rücken, so daß sie sich eine entsprechende Zeit lang ausruhen kann. Dann kann man die Bahre 13 mit der Entbindungsliege 15 verbinden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die ehemals Schwangere P wird dann zur Bahre 13 übergeben. Hiermit ist der Entbindungsvorgang beendet. Die Oberschenkelstützteile 53, 53 bleiben auf der Außenseite offen, da sie mit Anlagestücken 52, 52 nur auf der Innenseite versehen sind. Anders als bei den Bauformen, die die gesamten Oberschenkel festlegen, ermöglicht die Entbindungsliege nach der Erfindung, daß die Frau von engen Bandagen an ihren Oberschenkeln befreit ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bahre 13 mit der EntDindungsliege 15über die Sitzfläche 3 verbunden. Jedoch ist die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt, sondern man kann auch andere Verbindungseinrichtungen verwenden, um die Bahre 13 mit dem Unterteil 1 zu verbinden, das sich unterhalb der Sitzfläche 3 befindet.
  • Die Verstelleinrichtung für die Rückenlehne 4, die Sitzfläche 3 und die Fußstützteile 8 sind ebenfalls nicht auf die beim Beispiel angegebenen Ausführungsformen beschränkt, obgleich diese als die günstigste Ausführungsform erscheinen. Anstatt daß man nach unten weisende Anschlagbolzen 6,6 und Bolzenöffnungen 32, 32 zum Ineinandergreifen des Oberschenkelstützteils 5 mit der Sitzfläche 3 verwendet, wenn die Oberschenkelstützteile 53, 53 an der Sitzfläche 3 angebracht sind, lassen sich auch andere Einrichtungen verwenden, so daß nur die Oberschenkelstützteile 53, 53 direkt an der Sitzfläche 3 angebracht werden können.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist sowohl die Sitzfläche als auch die Rücken lehne in Abhängigkeit von den Unterschieden hinsichtlich des Körperbaues und des Gesundheitszustandes der Schwangeren im Hinblick auf die Neigung verstellbar, so daß sie eine für die Geburt geeignete Haltung oder eine für Noteingriffe geeignete Haltung einnehmen kann.
  • Der Oberschenkelstützteil ist von der Sitzfläche abnehmbar, so daß die Bahre mit der Vorderseite der Sitz fläche verbunden werden kann. Somit kann die Schwangere leicht zwischen der Bahre und der Sitzfläche hin- und herbewegt werden. Ferner können Entbindungshelfer in axialer Richtung der Entbindungsliege ihre Stellung einnehmen und Geburtshilfehandgriffe unmittelbar stirnseitig vor der Entbindungsstelle der Schwangeren ausführen. Somit können Helfer entsprechende Handgriffe auf sehr einfache und leicht zugängliche Weise ausführen.
  • Auch in dieser Hinsicht ist die Entbindungsliege nach der Erfindung üblichen überlegen und es lassen sich viele Schwierigkeiten bei üblichen Entbindungsliegen überwinden.

Claims (4)

  1. Sitz-Entbindungsliege Patentansprüche ,.n t1.) Sitz-Entbindungsliege, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein hebbares Unterteil (1), eine Sitzfläche (3) und eine Rückenlehne (4) vorgesehen sind, die beide hinsichtlich des Unterteils in der Neigung verstellbar sind, und daß ein Oberschenkelstützteil (5), das ein Paar von rechten und linken Oberschenkelstützabschnitte (53, 53) hat, von der SitzfLäche (3) lösbar ist, wobei eine Bahre (13) mit der Sitzfläche (3) in axialer Richtung der Entbindungsliege verbindbar und von dieser lösbar ist, wenn das Oberschenkelstützteil (5) abgenommen ist.
  2. 2. Sitz-Entbindungsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Fußstützteile (8,8) vorgesehen ist, die zusammen mit der Sitzfläche (3) bewegbar sind und daß diese auf den beiden Seiten der Sitzfläche (3) vorgesehen sind.
  3. 3. Sitz-Entbindungsliege nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstützteile (8,8) unabhängig von der Sitzfläche (3) vertikal bewegbar, horizontal drehbar und vor- und zurückneigbar sind.
  4. 4. Sitz-Entbindungsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Armstützen (12,12) für eine intravenöse Injektion auf den beiden Seiten der Rückenlehne (4) vorgesehen sind, die zur Rückenlehne (4) neigbar sind.
DE19853500313 1984-01-07 1985-01-07 Sitz-entbindungsliege Granted DE3500313A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP88184U JPS60113028U (ja) 1984-01-07 1984-01-07 座位分娩台の脚支え装置
JP88084U JPS60113011U (ja) 1984-01-07 1984-01-07 座位分娩台
JP59001227A JPS60145138A (ja) 1984-01-07 1984-01-07 座位分娩台

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500313A1 true DE3500313A1 (de) 1985-07-18
DE3500313C2 DE3500313C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=27274656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500313 Granted DE3500313A1 (de) 1984-01-07 1985-01-07 Sitz-entbindungsliege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500313A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591887A1 (fr) * 1985-12-19 1987-06-26 Sautereau Jean Marc Fauteuil obstetrical ou/et chirurgical reglable
US5157800A (en) * 1991-04-15 1992-10-27 Hill-Rom Company, Inc. Foot section for birthing bed
US5226187A (en) * 1991-04-15 1993-07-13 Hill-Rom Company, Inc. Foot section for birthing bed
CN110215368A (zh) * 2019-05-13 2019-09-10 郭小香 一种用于眼科的便于使用型推车

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6757924B2 (en) 1999-08-23 2004-07-06 Hill-Rom Services, Inc. Bed having a removable foot section
CA2410295A1 (en) 2000-06-02 2001-12-13 Jeffrey R. Welling Foot support for a patient support
US7676868B2 (en) 2005-11-17 2010-03-16 Hill-Rom Services, Inc. Birthing bed foot support release handle
CN101773439B (zh) * 2010-02-02 2015-04-01 湖州市南浔鑫江医疗器械设备有限公司 一种多功能电动分娩床

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318596A (en) * 1964-05-15 1967-05-09 American Sterilizer Co Surgical table
JPS54131393A (en) * 1978-03-20 1979-10-12 Century Mfg Co Chair for gynecology
JPS57150960A (en) * 1981-03-16 1982-09-17 Yasuhiro Tanaka Delivery stand
JPS5881032A (ja) * 1981-11-07 1983-05-16 田淵 和久 座位分娩台
JPS58105322U (ja) * 1982-01-09 1983-07-18 株式会社三誠 婦人科医療用台

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318596A (en) * 1964-05-15 1967-05-09 American Sterilizer Co Surgical table
JPS54131393A (en) * 1978-03-20 1979-10-12 Century Mfg Co Chair for gynecology
JPS57150960A (en) * 1981-03-16 1982-09-17 Yasuhiro Tanaka Delivery stand
JPS5881032A (ja) * 1981-11-07 1983-05-16 田淵 和久 座位分娩台
JPS58105322U (ja) * 1982-01-09 1983-07-18 株式会社三誠 婦人科医療用台

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591887A1 (fr) * 1985-12-19 1987-06-26 Sautereau Jean Marc Fauteuil obstetrical ou/et chirurgical reglable
US5157800A (en) * 1991-04-15 1992-10-27 Hill-Rom Company, Inc. Foot section for birthing bed
US5226187A (en) * 1991-04-15 1993-07-13 Hill-Rom Company, Inc. Foot section for birthing bed
CN110215368A (zh) * 2019-05-13 2019-09-10 郭小香 一种用于眼科的便于使用型推车
CN110215368B (zh) * 2019-05-13 2020-12-04 李传虎 一种用于眼科的便于使用型推车

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500313C2 (de) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783778T2 (de) Untersuchungsstuhl, mit dem ein patient in die gewuenschte position fuer eine radiologische untersuchung gebracht werden kann.
DE3635117C2 (de)
EP0094620B1 (de) Operationstisch
DE60017365T2 (de) Mit scharnieren versehener adaptor für eine röntgenstrahldurchlässige tischverlängerung
DE2228963B2 (de) Hebe- und Transportgerät für behinderte Personen
DE68914491T2 (de) Präsentierung eines Patienten.
EP0612237B1 (de) Gebärbett
WO2001093764A1 (de) Lagerungshilfe zur tomographischen funktionsuntersuchung der halswirbelsäule
EP3453362A1 (de) Grosstierbehandlungstisch
DE3500313A1 (de) Sitz-entbindungsliege
DD157075A5 (de) Operationstisch
EP1813243A2 (de) Entbindungsbett
DE69936791T2 (de) Unterstützungseinrichtung für einen sitzenden patienten
EP4070774A1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren von beinen und verwendung einer positioniervorrichtung
DE4037015C2 (de)
AT396745B (de) Verstellbare gelenkuntermatratze für ein spital- oder pflegebett
DE102007031920B3 (de) Untersuchungstisch mit einer Umlagerungsvorrichtung und Verwendung einer Umlagerungsvorrichtung mit einem Untersuchungstisch
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
DE2630439C3 (de) Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person
DE4406493C2 (de) Miktionssitz für ein urologisches Röntgenuntersuchungsgerät
DE1849379U (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel.
EP0332820B1 (de) Gerät zum Lagern von Personen
DE2618519C3 (de) Bettzusatzvorrichtung
DE2649873C3 (de)
AT396327B (de) Gebaerbett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee