DE3485853T2 - Stabilisiertes fe2 cl5 und verfahren zu ihrer herstellung. - Google Patents

Stabilisiertes fe2 cl5 und verfahren zu ihrer herstellung.

Info

Publication number
DE3485853T2
DE3485853T2 DE8484402008T DE3485853T DE3485853T2 DE 3485853 T2 DE3485853 T2 DE 3485853T2 DE 8484402008 T DE8484402008 T DE 8484402008T DE 3485853 T DE3485853 T DE 3485853T DE 3485853 T2 DE3485853 T2 DE 3485853T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
complex
treated
added
ferric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8484402008T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3485853D1 (de
Inventor
B E Co Ltd Aichi I
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBE CO Ltd
Original Assignee
IBE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59043209A external-priority patent/JPS60186581A/ja
Priority claimed from JP59195287A external-priority patent/JPS6172627A/ja
Application filed by IBE CO Ltd filed Critical IBE CO Ltd
Publication of DE3485853D1 publication Critical patent/DE3485853D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3485853T2 publication Critical patent/DE3485853T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/28Halides of elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/14Vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/14Vegetable proteins
    • A23J3/16Vegetable proteins from soybean
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/358Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/10Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • C02F1/705Reduction by metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/16Anti-static materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/08Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/13Ammonium halides or halides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein stabilisiertes Ferri-Ferro-Salz und auf ein neues Herstellungsverfahren desselben.Noch spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Fe&sub2;Cl&sub5;.xH&sub2;O, das mit NaCl und/oder ZnCl&sub2; stabilisiert ist. Darüberhinaus bezieht sich die Erfindung auf ein neues Herstellungsverfahren der genannten Zusammensetzung, umfassend das Hinzufügen von Fe&sub2;Cl&sub5;.xH&sub2;O zu einer wäßrigen Lösung von HCl und ein anschließendes Zusetzen von NaCl und/oder ZnCl&sub2;.
  • Bis jetzt kannte man Ferri-Ferro-Salz, wie Ferri-Ferro-Chlorid, und Ferri- Ferro-Salz ist als ein Komplex von Ferri-Salz mit Ferro-Salz bekannt. Die chemische Formel des genannten Ferri-Ferro-Chlorids lautet wie folgt:
  • nFeCl&sub2;.mFeCl&sub3;.xH&sub2;O
  • Gewöhnliche Ferri-Ferro-Chloride haben die Formel 2FeCl&sub2;.FeCl&sub3;.xH&sub2;O und FeCl&sub2;.2FeCl&sub3;.xH&sub2;O,und von diesen Verbindungen weiß man, daß sie ein Adsorptionsvermögen aufweisen. Nichtsdestoweniger sind Ferri-Ferro-Salze instabil, und so konnte bis jetzt keine Verwendungsmöglichkeit für die genannten Ferri- Ferro-Salze gefünden werden.
  • Die EP-A-0 008 413 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Alkalichloroferrat(II, III) mit der folgenden Formel:
  • AxFey&spplus;&spplus;Fez&spplus;&spplus;&spplus;Clx+2y+3z ,
  • worin A ein Alkalimetallion ist, x eine Zahl von 1 bis 10 darstellt, y eine Zahl von 0 bis 1 bedeutet und z eine Zahl von 0 bis 1 ist, wobei y und z nicht gleichzeitig den Wert 0 aufweisen. Das Verfahren besteht in einem Zusammenschmelzen von Alkalimetallchlorid oder Ammoniumchlorid, wasserfreiem Ferrichlorid und Eisenpulver in den erforderlichen stöchiometrischen Mengen.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegendenm Erfindung, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, worin das Ferri-Ferro-Salz stabilisiert ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die spezielle Eigenschaft des genannten stabilisierten Ferri-Ferro-Salzes in weiten Anwendungsgebieten einzusetzen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren der genannten Zusammensetzung, welche Ferri-Ferro-Salz enthält, zur Verfügung zu stellen.
  • Kurz gesagt können diese Ziele der vorliegenden Erfindung durch eine neue Zusammensetzung erzielt werden, welche Fe&sub2;Cl&sub5;.xH&sub2;O umfaßt, welches mit NaCl und/oder ZnCl&sub2; stabilisiert ist, und durch ein neues Herstellungsverfahren dieser Zusammensetzung, welches das Zusetzen von Fe&sub2;Cl&sub5;.xH&sub2;O zu einer wäßrigen Lösung einer starken Säure und das darauffolgende Beimengen von NaCl und/oder ZnCl&sub2; umfaßt.
  • FeCl&sub2;.FeCl&sub3;.xH&sub2;O kann durch das folgende Verfahren hergestellt werden:
  • 1. Aus Ferri-Chlorid:
  • Ferri-Chlorid wird in einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung aufgelöst und dann wird die genannte Lösung mit einer wäßrigen Chlorwasserstofflösung neutralisiert. Die resultierende neutralisierte Lösung wird verdampft, wodurch Kristalle gewonnen werden. Diese Kristalle werden gesammelt und in einem Isopropanol-Wasser-Gemisch aufgelöst. Die resultierende Lösung wird filtriert und eingeengt, um Fe&sub2;Cl&sub5;.xH&sub2;O zu erhalten.
  • 2. Aus Ferro-Sulfat:
  • Ferro-Sulfat wird in einer wäßrigen HCl-Lösung aufgelöst, anschließend wird die resultierende Lösung konzentriert, um Kristalle zu erhalten. Die Kristalle werden gesammelt und in einem Wasser-Isopropanolgemisch aufgelöst. Die resultierende Lösung wird filtriert und eingeengt, um FeCl&sub5;.xH&sub2;O zu erhalten.
  • Zur Herstellung der Zusammensetzung laut der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des genannten Ferri-Ferro-Salzes wird NaCl und/oder ZnCl&sub2; zu einer wäßrigen Lösung des genannten Ferri-Ferro-Salzes hinzugefügt.
  • Darüberhinaus ist eine wünschenswerte Herstellungsmethode der genannten Verbindung laut der vorliegenden Erfindung ein Einstufen-Verfahren, worin das Ferri-Ferro-Salz in Anwesenheit von NaCl und/oder ZnCl&sub2; hergestellt wird.
  • Eines der wünschenswerten Einstufen-Verfahren ist das folgende:
  • Ferro-Sulfat wird in einer wäßrigen HCl-Lösung aufgelöst und anschließend wird Natriumchlorid oder ZnCl&sub2; in dieser Lösung aufgelöst. Die resultierende Lösung wird zur Erzielung von Kristallen eingeengt. Diese Kristalle werden gesammelt und in Methanol aufgelöst, und die resultierende Lösung wird filtriert und anschießend eingeengt, um die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu erhalten, welche durch Waschen mit Pyridin gereinigt und anschließend mit Ethanol umkristallisiert wird.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird entweder alleine oder als Komplex mit anderen Materialien in weiten Anwendungsbereichen eingesetzt, wie z.B. bei der Wasserreinigung, zur Frischerhaltung der Vegetation, für antiseptische Zwecke,zur Pilzbekämpfung, für antibakterielle Zwecke, als Rostschutz, für die Abwasserbehandlung, zur Bodenverbesserung, als Ionisierungsregler, zur Futteranreicherung, Benzinverbesserung, für die Antistatik-Technik und dergleichen. Im genannten Komplex kann auch ein anderes Material wie Aluminium, Natriumchlorid, Pflanzenfasern und Protein hinzugefügt werden. Das hinzuzufügende Material sollte entsprechend dem Anwendungszweck der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ausgewählt werden.
  • Weiters wird es klar, daß mit der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung behandelte Metalle erweiterte und/oder geänderte charakteristische Merkmale aufweisen, bewirkt durch die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung. Bei den zu behandelnden Metallen kann es sich um Fe, Cu, Al und dergleichen handeln. Für die genannte Behandlung werden die erwähnten Metalle in Form von Pulvern, Flocken, Teilchen, Streifen bzw. Bandmaterial und dergleichen in eine wäßrige Lösung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingetaucht und dann wird das genannte Metall von der erwähnten Lösung abgetrennt. Bei dieser Behandlung kann das Vorliegen von Kohlenstoff, von Siliziumdioxid-Verbindungen wie Silikate, Siliziumoxid und dergleichen, oder von einem Material, welches Siliziumdioxid enthält, wie ein Zeolith, Sand und dergleichen, die Wirkung der Behandlung erhöhen und/oder ändern.
  • BEISPIEL 1 (Herstellung einer Fe&sub2;Cl&sub5;-NaCl-Verbindung)
  • 1 g Ferro-Sulfat (FeSO&sub4;.6H&sub2;O) wurde in 5 ml einer wäßrigen Lösung von 12 N HCl gegeben und nach ausreichendem Rühren wurden die unlöslichen Teile in der Lösung durch Filtration unter Verwendung von Filterpapier (Nr.5C) entfernt. 0,1 g Natriumchlorid wurde zu der filtrierten Lösung hinzugefügt und die besagte Lösung wurde im Vakum eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde gesammelt und in 10 ml Methanol gelöst, und diese Methanollösung wurde in einem Exsikkator getrocknet. Das resultierende getrocknete Material wurde mit einer kleinen Menge Pyridin gewaschen und dann in 10 ml Ethylalkohol kristallisiert. 10,6 mg Fe&sub2;Cl&sub5;-NaCl wurden in Form feiner Kristalle erhalten.
  • BEISPIEL 2 (Herstellung der Originallösung A)
  • 10,6 mg Fe&sub2;Cl&sub5;-NaCl, hergestellt gemäß Beispiel 1, wurden in 1 l Wasser aufgelöst und dann wurden 10 g Ferri-Chlorid (FeCl&sub3;.6H&sub2;O) zu dieser Lösung hinzugefügt. Um die 0riginallösung zu erhalten, wurde die resultierende Lösung mit Wasser (1.000 X) verdünnt.
  • BEISPIEL 3 (Herstellung eines Aluminiumkomplexes)
  • 0,5 ml konzentrierte wäßrige HCl-Lösung wurden zu 500 ml der Originallösung A laut Beispiel 2 hinzugefügt und Aluminiumpulver wurde der resultierenden Lösung beigemengt. Nach ausreichendem Rühren der genannten Lösung wurde das Aluminiumpulver während 24 Stunden darin dispergiert und dann wurde das behandelte Aluminiumpulver von der Lösung abgetrennt. Das abgetrennte Aluminiumpulver wurde dann in die Originallösung A gegeben, zu welcher 0,5 g Ätznatron und 0,5 g Glukose hinzugefügt wurden und diese Lösung, welche das dispergierte Aluminiumpulver enthielt, wurde nach einem ausreichenden Rühren während 24 h stehen gelassen. Das behandelte Aluminiumpulver wurde von der Lösung abgetrennt und getrocknet, um den Komplex A-l zu erhalten.
  • BEISPIEL 4 (Herstellung eines Natriumchloridkomplexes)
  • 5 g des Komplexes A-1 und 10 g Glucose wurden zu 10 l Meerwasser hinzugefügt und das so behandelte Meerwasser wurde mehr als 5 Tage stehen gelassen. Das so behandelte Meerwasser wurde unter Verwendung von Filterpapier (Nr.5C) filtriert und 2 l des gefilterten Meerwassers wurden in ein emailliertes Gefäß gefüllt. 500 g Natriumchlorid wurden zum Meerwasser in dem emaillierten Gefäß hinzugefügt und durch Erhitzen auf 50ºC vollständigt aufgelöst, wonach 1 mg des Komplexes A-1 hinzugefügt wurde. Die resultierende Lösung wurde durch Erhitzen verdampft, bis das Volumen der Lösung auf 200 ml reduziert war, und ein kristallisierter Natriumchloridkomplex (der Komplex A-2) wurde während des Eindampfens erhalten. Der gebildete Komplex A-2 wurde in einem Vakuumtrockner getrocknet.
  • BEISPIEL 5 (Herstellung eines Magnesiumchloridkomplexes)
  • Nachdem der Komplex A-2 in Beispiel 4 gesammelt worden war, wurde die verbleibende Lösung auf dem Wasserbad weiter konzentriert, bis das Volumen dieser Lösung auf 20 ml abgenommen hatte, und die kristallisierten Materialien wurden aus der konzentrierten Lösung entfernt.Magnesiumchlorid (MgCl&sub2;.6H&sub2;O) wurde zur restlichen Lösung hlnzugefügt, um eine gesättigte Magnesiumchloridlösung zu ergeben.Diese gesättigte Lösung wurde als Magnesiumchloridkomplex (der Komplex A-3) verwendet.
  • BEISPIEL 6 (Herstellung eines Pflanzenfaser-Komplexes)
  • 100 g eines Materials, welches eine große Menge an Pflanzenfaser enthielt, wie Rübenpulpe, Abfälle von Herbivora und dergleichen, wurden in 1 l Wasser suspendiert und dann wurde 1 g Komplex A-1 hinzugefügt. Nach ausreichendem Rühren wurde das Gemisch über Nacht stehen gelassen und dann auf eine Temperatur unter 100ºC erhitzt, um es zu trocknen. Der Pflanzenfaserkomplex (der Komplex A-4) wurde schließlich in Form eines getrockneten Pulvers erhalten.
  • BEISPIEL 7 (Herstellung eines Sojabohnenprotein-Komplexes)
  • 100 g Sojabohnenprotein wurden in 1 l Wasser suspendiert und dann wurde 1 g Komplex A-1 hinzugefügt. Nach ausreichendem Rühren wurde das Gemisch über Nacht stehen gelassen und dann auf eine Temperatur unter 100ºC erhitzt, um es zu trocknen. Der Sojabohnenprotein-Komplex (der Komplex A-5) wurde schließlich in Form eines getrockneten Pulvers erhalten.
  • BEISPIEL 8 (Verwendung des Komplexes A-1)
  • 100 g Komplex A-1 wurden in einen Nylonsack gefüllt und dieser Sack, enthaltend den Komplex A-1, wurde im Wasser in einem Betontank mit einer Kapazität von 20 t suspendiert. Obwohl das zu behandelnde Wasser eine hohe Konzentration von Eisen und Silikat enthielt, vermehrten sich keinerlei Wasserlinsen in diesem Wasser wahrend der Behandlung und das so behandelte Wasser blieb von Mai bis August klar und frisch. Darüberhinaus wurden kein Rost und keine Schuppen auf der Oberfläche des Metallrohres in dem Tank festgestellt.
  • BEISPIEL 9 (Anwendung des Komplexes A-2)
  • Die Schnittflächen an den Wurzeln von Grüngemüse wie Chinakohl, Salat, Spinat und dergleichen wurden wahrend 30 min in eine 1 ppm wäßrige Lösung des Komplexes A-2 getaucht und nach dem Eintauchen wurden die getränkten Teile der Grüngemüse mit Vinylchloridfilmen bedeckt. Die so behandelten Grüngemüse blieben während einer Woche bei Raumtemperatur frisch, während die unbehandelten Grünpflanzen innerhalb von 3 Tagen welkten.
  • BEISPIEL 10 (Anwendung des Komplexes A-3, Nr.1)
  • Die Originallösung wurde durch Verdünnen des Komplexes A-3 zuerst mit destilliertem Wasser bei 10&sup8; X und dann mit Meerwasser bei 100 X hergestellt. Diese Originallösung wurde zu einer Schmierölemulsion in einem Volumsverhältnis von 1:1.000 hinzugefügt und diese Emulsion wurde auf einer Temperatur von 30ºC gehalten. In der Emulsion vermehrten sich keine Mikroorganismen, und die Emulsion wurde nicht innerhalb mehr als 35 Tagen unbrauchbar, während sich in der unbehandelten Vergleichsemulsion viele Mikroorganismen vermehrten und die unbehandelte Emulsion vollständig nach 5 Tagen koagulierte.
  • BEISPIEL 11 (Anwendung des Komplexes A-3, Nr.2)
  • Die Originallösung von Beispiel 10 wurde mit destilliertem Wasser bei 1.000 X verdünnt, und Sägemehl, Aluminiumflocken und Meeressand wurden in diese verdünnte Lösung wahrend 24 Stunden eingetaucht. Das Sägemehl, die Aluminiumflocken und der Meeressand wurden von der Lösung abgetrennt und getrocknet. 50 g Gemisch aus behandeltem Sägemehl und behandelten Aluminiumflocken (Gewichtsverhältnis 50:1) wurden in eine Glassäule gepackt (Durchmesser 3,5 cm) und Abwasser (BOD 9100 mg/l) von einer Zuckerraffinerie wurde durch die Glassäule mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min zirkulieren gelassen. Weiterhin wurde das Abwasser mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min durch eine Glassäule (Durchmesser 3,5 cm), welche 100 g eines Gemisches aus behandeltem Meeressand und behandelten Aluminiumflocken (Gewichtsverhältnis 100:1) enthielt, zirkulieren gelassen. Der BOD-Wert des behandelten Abwassers sank auf 14 mg/l.
  • BEISPIEL 12 (Anwendung des Komplexes A-3, Nr.3)
  • 8 l Meerwasser wurden in ein Kunststoffgefäß gefüllt und 1 g des behandelten Sägemehls von Beispiel 11 wurden zu diesem Meerwasser hinzugefügt. Eine Graphitplatte (19,5 x 10 cm) als Anode und eine Kupferplatte (19,5 x 10 cm) als Kathode wurden in das behandelte Meerwasser eingesetzt. Der Abstand zwischen Anode und Kathode betrug 35 cm und an die Elektroden wurden 0,2 Volt Gleichstrom angelegt, während Luft in das Meerwasser geleitet wurde, so lange der Strom eingeschaltet war. Es bildeten sich sofort weiße und braune Klumpen rund um und/oder auf der Kathode, und auf der Oberfläche des Meerwassers bildete sich ein Metallfilm. Nach Anlegen des Gleichstroms während 48 Stunden wurde kein Chlorion in dem in Rede stehenden Meerwasser festgestellt.
  • BEISPIEL 13 (Anwendung des Komplexes A-3, Nr.4)
  • Reispflanzen wurden angebaut, wobei nur das behandelte Meerwaser laut Beispiel 12 verwendet wurde, und es wurde keinerlei Beeinträchtigung im Wachstum der Reispflanzen festgestellt.
  • BEISPIEL 14 (Anwendung des Komplexes A-4)
  • 300 g Komplex A-4 wurden in den Boden einer 10a-Pflanzkultur eingebracht und Sämlinge von Reispflanzen wurden in dieser Kultur unter Anwendung einer üblichen Methode kultiviert. Die Sämlinge wurden auf ein Reisfeld ausgesetzt und es wurde ein ausgezeichnetes Wachstum dieser Sämlinge beobachtet,ohne die unerwünschte Halmverzweigung. 793 kg Reis wurden je 10 a von dem erwähnten Reisfeld geerntet, während nur 480 bis 510 kg Reis je 10 a auf dem unbehandelten Kontrollreisfeld geerntet wurden.
  • BEISPIEL 15 (Anwendung des Komplexes A-5)
  • 0,1 % Komplex A-5 wurden unter das Futter gemischt und dasselbe wurde an eine Kuh, die keinen Appetit hatte, verabreicht. Der Appetit dieser Kuh stieg bedeutend und die Kuh erholte sich von dem Mastitis-ähnlichen Zustand, und zwei bis drei Tage nach der Verabreichung dieses Futters erhöhte sich die Milchproduktion der Kuh um etwa 10 %.
  • BEISPIEL 16 (Filterbehandlung): (1) Herstellung von Behandlungslösungen
  • I 5 g Ferri-Chlorid (FeCl&sub3;.6H&sub2;O) wurden zu 50 ml Originallösung A zugesetzt, und weiters wurde zu dieser Lösung eine Lösung von 23 g kaustischer Soda in 50 ml Wasser hinzugefügt. Destilliertes Wasser wurde zu der resultierenden Lösung hinzugefügt, um das Volumen auf 200 ml zu erhöhen. Auf diese Art wurde die erste Lösung hergestellt.
  • II 5 g Ferri-Chlorid (Fecl&sub3;.6H&sub2;O) wurden zu 50 ml Originallösung A zugesetzt, und weiters wurden 50 ml einer konzentrierten wäßrigen HCl-Lösung zu der genannten Originallösung beigefügt, um auf ein Volumen von 100 ml zu kommen. Auf diese Art wurde die zweite Lösung hergestellt.
  • III Der Komplex A-3 wurde mit destilliertem Wasser bei 10&sup8; X verdünnt und die resultierende verdünnte Lösung wurde weiterhin mit Meerwasser bei 100 X verdünnt. Auf diese Art wurde die dritte Lösung hergestellt.
  • (2) Filterbehandlung:
  • Es wurden drei Gefäße mit jeweils 10 l destilliertem Wasser verwendet und 10 ml genannter Behandlungslösung wurden in jedes der Gefäße hinzugefügt, um die erste Behandlungslösung herzustellen, die zweite Behandlungslösung und die dritte Behandlungslösung. Ein Filter wurde in der ersten Behandlungslösung 3 Stunden ansaugen gelassen; in der zweiten Behandlungslösung während 3 Stunden; und in der dritten Behandlungslösung mehr als 10 Stunden. Auf diese Weise wurde der behandelte Filter erhalten.
  • BEISPIEL 17 (Verwendung des behandelten Filters)
  • Grundwasser, welches eine große Menge einer Eisenkomponente enthielt, wurde mit dem laut Beispiel 16 behandelten Filter filtriert und Rettiche wurden unter Verwendung des so behandelten Wassers kultiviert. Als Folge davon erhöhte sich die Wachstumsrate dieser Rettiche, und ein Verfaulen auf Grund von Mikroorganismen wurde vollständig verhütet und hochwertige Rettiche wurden erhalten. Die mit unbehandeltem Wasser kultivierten Rettiche zeigten etwas Fäulnis, und ihr Wachstum war langsam.
  • BEISPIEL 18 (Behandlung eines Kunststoffilms) (1) Herstellung der Behandlungslösung
  • Der Komplex A-3 wurde mit destilliertem Wasser im Verhältnis 10&sup8; X verdünnt und die genannte Lösung wurde mit Meereswasser 100 X weiterverdünnt. 5 ml der resultierenden Lösung, 5 g Zitronensäure und 10 g Komplex A-5 wurden zu 4.995 ml destilliertem Wasser hinzugefügt und nach ausreichendem Rühren wurde ein Stück Eisen (5 x 7 cm), welches einen 0,5 ml α-Tocopherolacetatauftrag auf beiden Seiten seiner Oberfläche aufwies, in die resultierende Lösung eingetaucht, worin es über Nacht bei Raumtemperatur blieb. Dann wurde dieses Stück Eisen aus der Lösung herausgenommen und die Lösung wurde mit dem Filterpapier (Nr. 5C) im Vakuum filtriert. Die resultierende filtrierte Lösung wurde als Behandlungslösung verwendet.
  • (2) Behandlung des Kunststoffilms:
  • Die Behandlungslösung wurde auf die Oberfläche eines Polyvinylchloridfilms aufgetragen und der resultierende Film wurde getrocknet.
  • Der Frischheitstest von Obst und Gemüse bei Verwendung des so behandelten Films wurde wie folgt ausgeführt: Bananen wurde mit dem genannten behandelten Film eingehüllt und bei 30ºC gelagert. Die umhüllten Bananen blieben während drei Tagen frisch, während Bananen, welche mit dem unbehandelten Kontrollfilm eingehüllt waren, auf einem Großteil ihrer Schalen schwarz wurden, und einige eßbare Teile der Bananen verfaulten in einem Tag.
  • Spinat und Lauch wurden mit dem genannten Film umhüllt und es konnte kein Farbwechsel des Spinats und des Lauchs festgestellt werden und das Gemüse blieb drei Tage frisch, während der Spinat und der Lauch, welche mit dem unbehandelten Kontrolfilm umhüllt waren, deutlich welkten.
  • BEISPIEL 19 (Herstellung einer Ferri-Ferro-Chlorid-ZnCl&sub2;-Verbindung)
  • 1 g Ferro-Sulfat (FeSO&sub4;.6H&sub2;O) wurden in 5 ml einer wäßrigen 12 N HCl-Lösung gegeben und nach ausreichendem Rühren wurde die unlösliche Substanz in der genannten Lösung durch Filtration entfernt unter Verwendung eines Filterpapiers (Nr.5C). 0,1 g Zinkchlorid wurden der zitierten filtrierten Lösung hinzugefügt und die erwähnte Lösung wurde in Vakuum konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde gesammelt und in 10 ml Methanol gelöst, und diese Methanollösung wurde in einem Exsikkator getrocknet. Das resultierende getrocknete Material wurde mit einer kleinen Pyridinmenge gewaschen und in 10 ml Ethylalkohol kristallisiert. 15,2 g Ferri-Ferro-Chlorid-ZnCl&sub2;-Produkt wurden in Form feiner Kristalle erhalten.
  • BEISPIEL 20 (Herstellung der Originallösung B)
  • Ein Gramm Ferri-Ferro-Chlorid-ZnCl&sub2;-Produkt nach Beispiel 19 wurde in 50 ml destilliertem Wasser gelöst und weiters wurden 4 g Ferri-Chlorid (FeCl&sub3;.6H&sub2;O) zu der genannten Lösung hinzugefügt. Um die Originallösung B zu erhalten, wurde eine konzentrierte wäßrige HCl-Lösung zu der resultierenden Lösung hinzugefügt, um ihr Volumen auf einen Wert von 100 ml zu bringen.
  • BEISPIEL 21 (Rückgewinnung von Isolieröl)
  • Ein Kupferstück (5 x 10 cm) wurde in die verdünnte Originallösung B (10&sup6; X) eingetaucht, und das genannte Kupferstück wurde nach einem Eintauchen für 24 Stunden aus der Lösung entfernt. Das so behandelte Kupferblech wurde in verbrauchtes Isolieröl eingetaucht und 10 Tage bei Raumtemperatur gehalten. Nach dieser Behandlung wurde das Kupferstück aus dem Öl genommen und die elektrische Durchschlagsfestigkeit des so behandelten Isolieröls wurde an 4 Mustern bestimmt. Das Resultat ist in Tabelle 1 wiedergegeben. Die Zahlen in Tabelle 1 zeigen die elektrische Durchschlagsfestigkeit des Isolieröls (kV). TABELLE 1: Muster Nr. Durchschnitt Behandeltes Öl Unbehandeltes Öl (Kontrolle)
  • Aus der Tabelle 1 ist klar ersichtlich, daß das zitierte Isolieröl in der gleichen Qualität wie frisches Öl gewonnen wurde.
  • BEISPIEL 22 (Antistatisches Mittel für Textilien)
  • Ein Polyestertuch (100 cm²) wurde in der verdünnten Originallösung B (10&sup6; X) 24 Stunden lang getränkt. Nach der 24-stündigen Behandlung wurde das Polyestertuch aus der Lösung herausgenommen und getrocknet. Die Reibungsladung und deren Halbzeitwert wurden bezüglich des behandelten Polyestertuches bestimmt. Die Resultate werden in Tabelle 2 aufgezeigt. TABELLE 2: Probe Reibungsladung (Spannung (V) Halbzeitwert Behandeltes Gewebe Unbehandeltes Gewebe (Kontrolle)
  • BEISPIEL 23 (Verbesserung von Rohöl)
  • Ein Eisenstück (5 x 10 cm) wurde in die verdünnte Originallösung B (10&sup6; X) eingetaucht und nach 24 Stunden wurde das Eisenstück aus dieser Lösung herausgenommen. Das behandelte Eisenstück wurde in Rohöl getaucht und dort 2 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Nach dieser Behandlung wurde das Eisenstück aus dem Rohöl herausgenommen und an dem behandelten Rohöl wurde ein Verbrennungstest durchgeführt. Als Ergebnis davon wurde weniger Ölruß produziert und eine bessere Zündungswirksamkeit wurde erreicht,im Vergleich zu unbehandeltem Rohöl. Die Analysenresultate des behandelten Rohöls werden in Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3: Wassergehalt (nach KF-Methode) Aschegehalt Kohlenstoffrückstand Schwefelgehalt Stickstoffgehalt Spezifische Dichte (15/4ºC) API Grad (60ºF) Kinematische Viskosität (30ºC) Flammpunkt (TAG) Fließtemperatur Heizwert
  • BEISPIEL 24 (Verbesserung von Schmieröl)
  • Ein Eisenring wurde in die verdünnte Originallösung B (10&sup6; X) eingetaucht und dieser Eisenring wurde nach 24 Stunden aus der Lösung genommen. Der folgende Reibungstest wurde durchgeführt:
  • Die Oberflächen eines Paares Weichstahlplatten wurden mit den oberen und unteren Teilen einer Welle in Kontakt gebracht, welche mit 373 UpM rotierte, während mit einem Gewicht von 6,5 kg belastet wurde und den Kontaktflächen das genannte behandelte Schmieröl zugeführt wurde. Nach Kontakt mit dieser Last während 8 Stunden war der Wert von [verringerter Stärke] x [Länge des Kontaktteiles] der Weichstahlplatte im Kontakt mit dem oberen Teil der genannten Welle 14 x 10&supmin;² (mm)², während der Wert des unbehandelten Kontrollöls 30 x 10&supmin;² (mm)² betrug.
  • BEISPIEL 25 (Abwasserbehandlung)
  • 3 kg Eisenschrott wurde in 5 l verdünnte Originallösung B (10&sup6; X) getaucht,und dieser Eisenschrott wurde nach 48 Stunden aus der Lösung herausgenommen. Der Eisenschrott wurde auf eine grobe Sandschicht gelegt (Stärke 10 cm, Durchschnitt 2,3 m²) in drei Säulen. Die genannten drei Säulen wurden in Serie geschaltet und die Flüssigkeit,enthaltend Abwasser aus Küchen und dergleichen, wurde kontinuierlich durch die genannten drei Säulen zirkulieren gelassen,bei einer Geschwindigkeit von einer Tonne pro Tag. Nach der dreitägigen Behandlung wurde das behandelte Abwasser rein, und die Behandlung dieses Abwassers erwies sich als zufriedenstellend.
  • Die Qualität des Abwassers nach einer 5-tägigen Behandlung wird in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4: Qualität vor der Behandlung nach der Behandlung Extrakt mit n-Hexan (mg/l) Zahl der E.coli/cm³ Phosphorsäureion (mg/l)
  • BEISPIEL 26 (Antiseptische und Antifungus-Wirkung)
  • 0,1 g Eisenpulver und 1 ml Sojasauce wurden zu 25 ml der verdünnten Originallösung B (10&sup6; X) zugesetzt und nach ausreichendem Rühren wurde das Gemisch über Nacht stehen gelassen. Dann wurde dieses Gemisch durch das Filterpapier filtriert (Nr.5C) und 1 ml des genannten Filtrats wurde zu 1 Liter Sojasauce, 2 X mit Wasser verdünnt, zugesetzt und dieses Gemisch wurde kontinuierlich mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur gerührt.
  • Nach dreiwöchigem Rühren wurde keine Vermehrung von Pilzen oder Bakterien in der behandelten Sojasauce festgestellt und das Aroma der behandelten Sojasauce änderte sich nicht, während eine beträchtliche Verbreitung von Pilzen und Bakterien und Fäulnis in der unbehandelten Kontrollsojasauce festgestellt wurde.
  • BEISPIEL 27 (Rostverhütung)
  • 0,1 g Eisenpulver und 0,1 g Kohlepulver wurden in die verdünnte Originallösung B (10&sup6; X) eingemengt und nach 24 Stunden wurde dieses Gemisch durch Filterpapier (Nr. 5C) filtriert. Ein rostsammelndes Eisenstück (5 x 10 cm) wurde in 150 ml des genannten Filtrats 24 Stunden lang eingetaucht.
  • Für die Bewertung der Rostverhütung wurde dieses behandelte Eisenstück 30 Tage in Meerwasser eingetaucht. Die Oberfläche des behandelten Eisenstückes wurde dunkel und keine Rostvermehrung wurde festgestellt,während eine bemerkenswerte Steigerung von Rost auf der Oberfläche des unbehandelten Kontrolleisenstückes festgestellt wurde.
  • BEISPIEL 28 (Desodorisierung)
  • 4 Gaswäscher wurden in Serie verbunden und 350 ml der verdünnten Originallösung B (10&sup6; X) wurden jeweils dem ersten, zweiten und dritten Gaswäscher zugeführt und 150 ml der verdünnten Originallösung B wurden dem vierten Gaswäscher zugeführt. Der Abstand zwischen der Schaumplatte des Gaswäschers und der Oberfläche der Lösung wurde auf etwa 8 bis 9 cm eingestellt. Vier zu behandelnde Gasarten wurden durch die genannten 4 Gaswäscher zirkulieren gelassen und die Geruchskonzentration für jedes behandelte Gas wurde bestimmt. Die Geruchskonzentration wird definiert als die Vergrößerung der Verdünnung, wenn kein Geruch des behandelten Gases bei Verdünnung mit Luft festgestellt wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angeführt. TABELLE 5: Behandlungzeit (min) Gas unbehandelt Gas A: Abgas von dem Mischverfahren von Rohgummi. Gas B: Abgas vom Sieden der Materialien für Bier. Gas C: Abgas vom Sieden der Materialien für Bier. Gas D: Abgas der Hefegärung.
  • Aus der Tabelle 5 ist klar ersichtlich, daß die Verbindung der vorliegenden Erfindung eine bemerkenswerte und dauerhafte desodorierende Wirksamkeit hat.

Claims (5)

1. Ein das Ferri-Ferro-Salz Fe&sub2;Cl&sub5;.xH&sub2;O umfassendes Gemisch, das durch Zusetzen von wenigstens einem von NaCl und ZnCl&sub2; stabilisiert ist.
2. Gemisch nach Anspruch 1 in Form einer wäßrigen Lösung.
3. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches nach Anspruch 1, umfassend ein Auflösen von Fe&sub2;Cl&sub5;.xH&sub2;O in einer wäßrigen Lösung von HCl und ein anschließendes Zusetzen von NaCl oder ZnCl&sub2;.
4. Verfahren zur Herstellung des Gemisches nach Anspruch 1, umfassend ein Auflösen von Ferrosulfat in einer wäßrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure, weiterhin ein Auflösen von Natriumchlorid oder Zinkchlorid in dieser Lösung, ein Einengen der gebildeten Lösung zur Erzielung von Kristallen, ein Gewinnen der Kristalle und ein Lösen dieser Kristalle in Methanol, ein Filtrieren der erhaltenen Lösung und ein Einengen dieses Filtrats.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die erhaltene Verbindung weiterhin mit Pyridin gewaschen und dann aus Ethanol umkristallisiert wird.
DE8484402008T 1984-03-06 1984-10-05 Stabilisiertes fe2 cl5 und verfahren zu ihrer herstellung. Expired - Lifetime DE3485853T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59043209A JPS60186581A (ja) 1984-03-06 1984-03-06 二価三価鉄塩配合物およびその製造法
JP59195287A JPS6172627A (ja) 1984-09-18 1984-09-18 二価三価鉄塩配合物およびその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3485853D1 DE3485853D1 (de) 1992-09-03
DE3485853T2 true DE3485853T2 (de) 1993-01-14

Family

ID=26382950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484402008T Expired - Lifetime DE3485853T2 (de) 1984-03-06 1984-10-05 Stabilisiertes fe2 cl5 und verfahren zu ihrer herstellung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5008097A (de)
EP (1) EP0160152B1 (de)
DE (1) DE3485853T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1066982A (ja) * 1996-06-01 1998-03-10 Yoshimichi Kijima 活性水
GB9623578D0 (en) * 1996-11-13 1997-01-08 Univ Leeds Synthetic sesquioxide biomass conditioning and preservation process
DE19648855A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Alchimea Naturwaren Gmbh Verfahren zur Ausrüstung von Keratinfasern und Zellulose
TW541286B (en) * 1999-12-26 2003-07-11 Inst State Physics Of Natural Novel aqueous composition and use of the same
JP2002080376A (ja) * 2000-06-06 2002-03-19 Ibe:Kk 生物活性剤および医薬
JP2001354979A (ja) * 2000-06-14 2001-12-25 Ibe:Kk 燃料改質剤
CN114130275B (zh) * 2021-11-26 2024-03-26 广东长信精密设备有限公司 氯化镉混合晶体水合物溶液生产***

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU452927B2 (en) * 1971-01-25 1974-08-30 Wendell E Dunn Inc Production of anhydrous chloroferrate complexes from ferric chloride inan aqueous system
DE2835542A1 (de) * 1978-08-14 1980-02-28 Riedel De Haen Ag Verfahren zur herstellung von wasserfreien alkalichloroferraten (ii, iii)
JPS60186581A (ja) * 1984-03-06 1985-09-24 Shoji Yamashita 二価三価鉄塩配合物およびその製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3485853D1 (de) 1992-09-03
EP0160152A3 (en) 1989-01-18
US5008097A (en) 1991-04-16
EP0160152B1 (de) 1992-07-29
EP0160152A2 (de) 1985-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639045B2 (de) Verfahren zur Oxydation des in Abwässern enthaltenen Fe2+
EP0737169B1 (de) Zusammensetzung zur aufbereitung von wasser und sanierung von böden
DE3485853T2 (de) Stabilisiertes fe2 cl5 und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1642443A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser
DE2153355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit
DE60029320T2 (de) Nichtzusammenbackende natriumchloridkristalle, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in einem elektrolyseverfahren
JPS60186581A (ja) 二価三価鉄塩配合物およびその製造法
DE2505020C3 (de) Verfahren zur Verminderung luftverpestender Gerüche und geruchsentfernende Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE2112271C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung verbrauchter Beizflüssigkeit
DE68912060T2 (de) Gereinigte Lösung, die Eisen und Mangan enthält und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3005447A1 (de) Verfahren zum reinigen von nickelchloridloesungen
DE2757069C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten
DE2118623A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Magnesiumchloridlösungen
DE3010538A1 (de) Verfahren zur abscheidung von nitrat aus wasser
DE60218352T2 (de) Verfahren zur gewinnung von natriumarmem salz aus bitterwässern
DE2630631A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schwermetallen aus fluessigkeiten bzw. gasen
DE60117733T2 (de) Kautschukkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2063191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat
EP0033903A1 (de) Fällmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Entphosphatisierung von Abwasser
DE373847C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Calciumhypochloritverbindungen
DE657159C (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE2230384A1 (de) Koerniges filtermaterial
DE2410467C2 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Metallionen
DE1483153C (de)
DE1417530C (de) Klarlosung für Trink und Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition