DE3448608B4 - Als vormontierte Montageeinheit ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Als vormontierte Montageeinheit ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE3448608B4
DE3448608B4 DE3448608A DE3448608A DE3448608B4 DE 3448608 B4 DE3448608 B4 DE 3448608B4 DE 3448608 A DE3448608 A DE 3448608A DE 3448608 A DE3448608 A DE 3448608A DE 3448608 B4 DE3448608 B4 DE 3448608B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
flange
component
bearing
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3448608A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Friedmann
Wolfgang Dr. Reik
Paul Maucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE3448608A priority Critical patent/DE3448608B4/de
Priority to DE3448589A priority patent/DE3448589B4/de
Priority claimed from DE3448589A external-priority patent/DE3448589B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE3448608B4 publication Critical patent/DE3448608B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine als vormontierte Montageeinheit ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung zum Aufnehmen und Ausgleichen von Drehstößen einer Brennkraftmaschine, bei der mindestens zwei koaxial zueinander angeordnete, relativ zueinander verdrehbare Schwungmassen vorgesehen sind, wobei die eine der Schwungmassen drehfest an einer Welle der Brennkraftmaschine befestigbar und die anderen über eine Kupplung einem Getriebe zu- und abkuppelbar ist, weiterhin eine zwischen den Schwungmassen wirksame Dämpfungseinrichtung, die der Relativverdrehung entgegenwirkende Kraftspeicher enthält, vorgesehen ist. Die Kraftspeicher sind dabei bei einem Momentenfluss vom Motor zum Getriebe von dem mit der einen Schwungmasse verbundenen Eingangsteil beaufschlagbar, wobei die Kraftspeicher ein radial innerhalb derselben mit der anderen Schwungmasse drehverbundenes Ausgangsteil beaufschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als vormontierte Montageeinheit ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung zum Aufnehmen und Ausgleichen von Drehstößen einer Brennkraftmaschine, bei der mindestens zwei koaxial zueinander angeordnete, relativ zueinander verdrehbare Schwungmassen vorgesehen sind, wobei die eine der Schwungmassen drehfest an einer Welle der Brennkraftmaschine befestigbar und die andere über eine Kupplung einem Getriebe zu- und abkuppelbar ist, weiterhin eine zwischen den Schwungmassen wirksame Dämpfungseinrichtung, die der Relativverdrehung entgegenwirkende Kraftspeicher enthält, vorgesehen ist. Die Kraftspeicher sind dabei bei einem Momentenfluss vom Motor zum Getriebe von dem mit der einen Schwungmasse verbundenen Eingangsteil beaufschlagbar, wobei die Kraftspeicher ein radial innerhalb derselben mit der anderen Schwungmasse drehverbundenes Ausgangsteil beaufschlagen, und die beiden Schwungmassen weiterhin über eine Lagerung zueinander konzentrisch gelagert sind.
  • Eine derartige Drehmomentübertragungseinrichtung ist beispielsweise durch die DE 29 31 423 A1 bekannt geworden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungseinrichtung der Eingangs genannten Art zu schaffen, die in besonders einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar ist, eine verbesserte Funktion und Montierbarkeit sowie eine erhöhte Lebensdauer aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung der Eingangs genannten Art dadurch gewährleistet, dass das Eingangsteil durch ein flanschartiges Bauteil gebildet wird und das Lager an einem von diesem Bauteil getrennten als separates Teil ausgeführten Zwischenstück angeordnet ist und das flanschartiges Bauteil gemeinsam mit dem Zwischenstück an der Welle über Schrauben befestigbar sind, wobei die beiden Schwungmassen mitsamt der Lagerung und Zwischenstück als Einheit an dieser Welle befestigbar sind.
  • In vorteilhafter Weise kann die Dämpfungseinrichtung eine Hystereseeinrichtung umfassen. Das das Lager tragende Zwischenstück, kann in vorteilhafter Weise die zweite Schwungmasse tragen sowie das flanschartige Bauteil der ersten Schwungmasse.
  • Zweckmäßig kann es sein, wenn die Lagerung als Wälzlager ausgebildet ist. Die Kupplung kann in vorteilhafter Weise durch eine Reibungskupplung gebildet sein.
  • Anhand der 1 bis 5 sei die Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine im Schnitt dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung;
  • 3 bis 5 eine weitere Ausführungsform.
  • Die in 1 dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung 1 zum Aufnehmen bzw. Ausgleich von Drehstößen besitzt ein Schwungrad 2, welches in zwei Schwungmassen 2 und 4 aufgeteilt ist. Die Schwungmasse 3 ist auf einer Kurbelwelle 5 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine über Schrauben 6 befestigt. Auf der Schwungmasse 4 ist eine so genannte gedrückte Reibungskupplung 7 über nicht näher dargestellte Schrauben befestigt. Zwischen der Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 und der Schwungmasse 4 ist eine Kupplungsscheibe 9 vorgesehen, welche auf der Eingangswelle 10 eines nicht näher dargestellten Getriebes aufgenommen ist. Die Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 wird in Richtung der Schwungmasse 4 durch eine am Kupplungsdeckel 11 schwenkbar gelagerte Tellerfeder 12 beaufschlagt. Durch Betätigung der Reibungskupplung 7 kann die Schwungmasse 4 und somit auch das Schwungrad 2 über die Kupplungsscheibe 9 der Getriebeeingangswelle 10 zu- und abgekuppelt werden.
  • Zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 ist eine Dämpfungseinrichtung 13 vorgesehen, welche einer relativen Verdrehung zwischen den beiden Schwungmassen entgegenwirkt.
  • Die beiden Schwungmassen 3 und 4 sind relativ zueinander über eine Lagerung 14 verdrehbar gelagert. Die Lagerung 14 besteht aus einem Wälzlager 15, dessen äußerer Ring 15a in einer Aufnahmebohrung 16 der Schwungmasse 4 und dessen innerer Lagerring 15b auf der Schulter 17 eines von der Kurbelwelle 5 weg weisenden Ansatzes 18 der Schwungmasse 3 drehfest aufgenommen sind. Das Wälzlager 15 ist auf dem Ansatz 18 der Schwungmasse 3 mittels eines Blechformteiles 19 gehalten. Das Blechformteil 19 ist über eine Nietverbindung 20 mit der Schwungmasse 3 verbunden und hintergreift axial mit einem radial verlaufenden äußeren Randbereich 19a den inneren Lagerring 15b.
  • Die Dämpfungseinrichtung 13 besitzt Kraftspeicher in Form von Schraubenfedern 21, von denen lediglich eine ersichtlich ist, sowie Reibmittel in Form eines Reibringes 22 zur Dämpfung der Federn 21.
  • Das Eingangsteil der Dämpfungseinrichtung 13 ist durch zwei Scheiben 23, 24 gebildet, die über Abstandsbolzen 25 in axialem Abstand miteinander drehfest verbunden sind. Die Scheibe 24 weist an ihrem Umfang radial verlaufende Arme 24b auf, die sich an der Stirnfläche 26 eines kreisringförmigen axialen Vor sprunges 27 der Schwungmasse 3 abstützen und dort mittels einer Vernietung 28 befestigt sind. Zwischen den beiden Scheiben 23 und 24 ist ein flanschartiges Bauteil 29 angeordnet, welches das Ausgangsteil der Dämpfungseinrichtung 13 bildet. Das Ausgangsteil 29 weist an seiner äußeren Peripherie radial verlaufende Ausleger 30 auf, die gegenüber den zwischen den beiden Scheiben 23 und 24 verlaufenden radialen Bereichen 31 des Ausgangsteiles 29 axial versetzt sind. Die radialen Ausleger 30 stützen sich an der Stirnfläche 32 der Schwungmasse 4 ab und sind dort über eine Nietverbindung 33 an der Schwungmasse 4 befestigt. Die radialen Ausleger 30 und die radialen Arme 24b sind – in Umfangsrichtung des Schwungrades 2 betrachtet – winkelmäßig gegeneinander versetzt.
  • In den Scheiben 23 und 24 sowie in dem Ausgangsteil 29 sind Ausnehmungen 23a, 24a sowie 29a eingebracht, in denen die Schraubenfedern 21 der Dämpfungseinrichtung 13 aufgenommen sind. Dabei sind die Ausnehmungen 23a, 24a, 29a sowie die darin vorgesehenen Schraubenfedern 21, über den Umfang der Dämpfungseinrichtung 13 betrachtet, derart angeordnet und bemessen, daß eine mehrstufige Dämpfungskennlinie vorhanden ist. Das Ausgangsteil 29 besitzt weiterhin bogenförmige Ausnehmungen 29b, durch welche die Abstandsbolzen 25 hindurchragen. Die Begrenzung der relativen Verdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 wird durch Anschlag der Abstandsbolzen 25 an den Endbereichen der bogenförmigen Ausnehmungen 29b sichergestellt.
  • Ein zur Reibungsdämpfung dienender Reibring 22 kann zwischen den Scheiben 24 und den radialen Bereichen 31 des Ausgangsteiles 29 bei nicht ausgerückter Reibungskupplung 7 eingespannt sein.
  • Um die erforderliche axiale Verlagerbarkeit der Schwungmasse 4 gegenüber der Schwungmasse 3 sicherzustellen, ist der innere Lagerring 15b auf dem Absatz 18 bzw. dem Blechformteil 19 axial verlagerbar, jedoch drehfest aufgenommen. Zur Verdrehsicherung des Lagerringes 15b weist das Blechformteil 18 eine radial hervorstehende Nase 19b auf, welche in eine Längsnut 15c des Lagerringes 15b eingreift. Um die Einspannung eines teilweise abgenutzten Reibungsringes 22 zwischen dem Ausgangsteil 29 und der Scheibe 24 sicherzustellen, ist zwischen dem Lagerring 15b und den radial verlaufenden äußeren Randbereichen 19a ein axiales Nachstellspiel vorgesehen.
  • Zwischen der Schwungmasse 3 und 4 ist eine axial federnde Einrichtung vorgesehen, die in 1 strichliert angedeutet ist und bei der es sich um eine Tellerfeder 36 handeln kann, welche gegenüber dem Reibring 22 auf der anderen Seite des flanschartigen Bauteiles 29 angeordnet ist. Diese Tellerfeder 36 ist zwischen dem flanschartigen Bauteil 29 und der Scheibe 23 verspannt.
  • Die Tellerfeder 36 bewirkt auch eine axiale Verspannung der beiden Schwungmassen 3 und 4.
  • Ausgehend von der in 1 dargestellten Position ist die Funktion der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 folgende.
  • Bei eingerückter Reibungskupplung 7 wirkt bei einer Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 das maximale, durch den Reibring 22 erzeugte Reibmoment. Sobald der Ausrücker 35 zum Ausrücken der Reibungskupplung 7 auf die radial inneren Tellerfederzungenspitzen 12a einwirkt, wird mit zunehmender Ausrückkraft die Vorspannung der Tellerfeder 36 allmählich kompensiert, so daß das durch den Reibring 22 erzeugte Reibmoment mit zunehmender Ausrückkraft abnimmt. Sobald die aufgebrachte Ausrückkraft die Vorspannung der Tellerfeder 36 überwindet, wird die Tellerfeder 36 verschwenkt und die Schwungmasse 4 um einen Betrag in Richtung der Schwungmasse 3 verlagert. Diese Verlagerung bewirkt, daß der am Ausgangsteil 29 befestigte Reiring 22 von der Scheibe 24 abhebt und somit der Reibring 22 keine Reibungsdämpfung mehr erzeugt.
  • Mit der Schwungmasse 4 wird auch das vor dem Ausrücken durch die Tellerfeder 36 verspannte Lager 15 axial verschoben und in der anderen Richtung verspannt. Das Lager 15 muß die zum Ausrücken der Reibungskupplung 7 erforderliche Kraft abfangen.
  • Zum Einrücken der Reibungskupplung 7 wird die auf den Ausrücker 35 einwirkende Axialkraft allmählich abgebaut, wodurch zunächst die am Deckel 11 angelenkte Tellerfeder 12 aufgrund ihrer Verspannung sich verschwenkt und dadurch die Druckplatte 8 in Richtung der Schwungmasse 4 verlagert, so daß die Kupplungsscheibe 9 allmählich zwischen der Schwungmasse 4 und der Druckplatte 8 eingeklemmt wird. Sobald die an den Tellerfederzungenspitzen 12a einwirkende Kraft kleiner wird als die durch die verspannte Tellerfeder 36 erzeugte Kraft, werden das Lager 15 und somit auch die Schwungmasse 4 und die auf letzterer befestigten Bauteile von der Schwungmasse 3 um den zuvorgenannten Betrag weg verlagert. Aufgrund dieser Verlagerung kommt der Reibring 22 wieder zur Anlage an der Scheibe 24 und erzeugt infolge der verbleibenden Vorspannung der Tellerfeder 34 wieder ein Reibmoment zwischen der Schwungmasse 3 und 4. Das Lager 15 ist dann wieder so verspannt, wie dies vor dem Ausrücken der Fall war.
  • Die in 2 dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung unterscheidet sich gegenüber der in 1 gezeigten im wesentlichen dadurch, daß auf der Schwungmasse 4 eine sogenannte gezogene Reibungskupplung 107 befestigt ist und der Reibring 122 auf der anderen Seite des Ausgangsteiles 29 vorgesehen ist.
  • Die Tellerfeder 136 ist gemäß 2 verspannt.
  • Die Verspannung der Tellerfeder 136 bewirkt, daß das Lager 15 und somit auch die Schwungmasse 4 und die darauf befestigten Bauteile in Richtung der Schwungmasse 3 zu gedrückt werden. Infolgedessen wird der auf dem Ausgangsteil 29 befestigte Reibring 122 zwischen diesem Ausgangsteil 29 und der Scheibe 23 eingespannt. Zwischen den radial verlaufenden Bereichen der schulter 17 und dem inneren Lagerring 15b ist ein axiales Spiel vorhanden, um bei Verschleiß des Reibringes 122 eine Nachstellung, das heißt eine axiale Verlagerung der Schwungmasse 4 in Richtung der Schwungmasse 3 zu ermöglichen.
  • Die Tellerfeder 136 ist wiederum derart eingebaut, daß sie bei Überwindung ihrer Vorspannung um einen vorbestimmten Betrag verschwenkt bzw. zusammengedrückt werden kann, so daß der Reibring 122 von der Scheibe 23 beim Ausrücken der Reibungskupplung abheben kann.
  • Ausgehend von der in 2 dargestellten Position ist die Funktion der Drehmomentübertragungseinrichtung folgende.
  • Bei eingerückter Reibungskupplung 107 wirkt bei einer Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 das maximale, durch den Reibring 122 erzeugte Reibmoment. Sobald die inneren Tellerfederzungenspitzen 112a in Richtung von der Schwungmasse 3 weg beaufschlagt werden, wird mit zunehmender Ausrückkraft die Vorspannung der Tellerfeder 136 allmählich kompensiert, so daß das durch den Reibring 122 erzeugte Reibmoment und die Verspannung des Lagers 15 durch die Tellerfeder 136 abnehmen. Sobald die auf die Zungenspitzen 112a ausgeübte Ausrückkraft die Vorspannung der Tellerfeder 136 übersteigt, wird diese Tellerfeder 136 verschwenkt bzw. zusammengedrückt und die Schwungmasse 4 um den genannten Betrag in Richtung von der Schwungmasse 3 weg verlagert. Diese Verlagerung bewirkt, daß der am Ausgangsteil 29 befestigte Reibring 122 von der Reibscheibe 23 abhebt und somit keine Reibungsdämpfung mehr erzeugt wird. Mit der Schwungmasse 4 wird auch das Lager 15 wieder axial verschoben und in der anderen Richtung verspannt.
  • Beim Einrückvorgang der Reibungskupplung 1D7 wird, sobald die auf die Zungenspitzen 112a ausgeübte Kraft geringer wird als die Kraft der verspannten Tellerfeder 136 die Schwungmasse 4 und somit auch das Ausgangsteil 29 mit dem darauf befestigten Reibring 122 in Richtung der Schwungmasse 3 verlagert, wodurch der Reibring 122 wieder zur Anlage an der Scheibe 23 kommt und ein Reibmoment erzeugen kann. Das Lager 15 ist dann wieder so vorgespannt, wie dies vor dem Ausrücken der Fall war.
  • Aus den 3 bis 5 geht eine Weiterbildung der Erfindung hervor. Die dargestellte Einrichtung 1' besitzt eine Schwungrad 2', welches in zwei Schwungmassen 3' und 4' aufgeteilt ist. Die Schwungmasse 3' ist auf einer Kurbelwelle 5' einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine über Befestigungsschrauben 6' befestigt. Auf der Schwungmasse 4' ist eine Reibungskupplung 7' über nicht näher dargestellte Mittel befestigt. Zwischen der Druckplatte 8' der Reibungskupplung 7' und der Schwungmasse 4' ist eine Kupplungsscheibe 9' vorgesehen, welche auf der Eingangswelle 10' eines nicht näher dargestellten Getriebes aufgenommen ist. Die Druckplatte 8' der Reibungskupplung 7' wird in Richtung der Schwungmasse 4' durch eine am Kupplungsdeckel 11' schwenkbar gelagerte Tellerfeder 12' beaufschlagt. Durch Betätigung der Reibungskupplung 7 kann die Schwungmasse 4' und somit auch das Schwungrad 2' über die Kupplungsscheibe 9' der Getriebewelle 10' zu- und abgekuppelt werden.
  • Die beiden Schwungmassen 3' und 4' sind relativ zueinander über eine Lagerung 13' verdrehbar gelagert. Die Lagerung 13' beinhaltet ein Kugellager 14' sowie ein im axialen Abstand davon vorgesehenes radial wirksames Nadellager 15'. Die Schwungmasse 4' weist einen zylindrischen Zapfen 16' auf, auf dem der innere Ring 14a' des Kugellagers 14 drehfest aufgenommen ist. Der Zapfen 16' erstreckt sich in eine in der Kurbelwelle 5' zentrisch vorgesehene Bohrung 17'. Das Nadellager 15' ist im axialen Überlappungsbereich zwischen der Bohrung 17' und dem Zapfen 16' vorgesehen.
  • Die aus verschiedenen Bauteilen zusammengesetzte Schwungmasse 3' besitzt ein flanschartiges Bauteil 18', welches radial außen einen ringförmigen Massenkörper 19' trägt, auf welchem der Anlaßring 20' aufgebracht ist. Radial innen ist das flanschartige Bauteil 18' auf einem Zwischenstück 21' zentriert, welches einen radialen Bereich 22' aufweist, der sich zwischen dem flanschartigen Bauteil 18' und der Stirnfläche der Kurbelwelle 5' erstreckt. Durch die Schrauben 6' wird der radiale Bereich 22' sowie das flanschartige Bauteil 18' in Richtung auf die Stirnfläche der Kurbelwelle 5' zu verspannt. Das Zwischenstück 21' weist einen von der Kurbelwelle 5' weg gerichteten Fortsatz 23' auf, dessen Innenkonturen eine Bohrung 24' bilden, in der der äußere Lagerring 14b' des Kugellagers 14' drehfest aufgenommen ist. Das Zwischenteil 21' besitzt weiterhin einen sich axial in die Bohrung 17' der Kurbelwelle 5' erstreckenden rohrförmigen Ansatz 25', dessen äußere Mantelfläche zur Zentrierung der Schwungmasse 3' gegenüber der Kurbelwelle 5' dient. Zwischen der inneren Mantelfläche des rohrförmigen Ansatzes 25' und den Endbereichen des Zapfens 16' ist das radial wirksame Nadellager 15 angeordnet. Die Schwungmasse 4' weist Ausnehmungen 4a' auf, durch welche die Schrauben 6' hindurchfürbar sind, so daß die Schwungmassen 3' und 4' mitsamt der Lagerung 13' als Einheit an der Kurbelwelle 5' montiert werden können.
  • Die beiden Schwungmassen 3' und 4' sind entgegen der Wirkung der Dämpfungseinrichtung 26' begrenzt zueinander verdrehbar. Die Dämpfungseinrichtung 2' besteht aus in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern in Form von Schraubenfedern 27' und Reibeinrichtungen 28', 29'. Der flanschartige Bauteil 18' dient als Eingangsteil für die Dämpfungseinrichtung 26'. Beidseits des flanschartigen Bauteiles 18' sind Scheiben 30', 31' angeordnet, die über Abstandsbolzen 32' im axialen Abstand miteinander drehfest verbunden sind. Die Abstandsbolzen 32' dienen außerdem zur Befestigung dieser beiden Scheiben 30', 31' an der Schwungmasse 4'. In den Scheiben 30', 31' sowie im flanschartigen Bauteil 18' sind Ausnehmungen 30a', 31a' sowie 18a' eingebracht, in denen die Kraftspeicher 27' aufgenommen sind. Im flanschartigen Bauteil 18' sind außerdem bogenförmige Ausnehmungen 33' eingebracht, durch welche die Abstandsbolzen 32' hindurchgreifen, wobei die Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3' und 4' durch Anschlag der Bolzen 32' an den Endkonturen 33a', 33b' dieser bogenförmigen Ausnehmungen 33 erfolgt.
  • Die Reibeinrichtung 28', welche über den gesamten Relativverdrehwinkel zwischen dem flanschartigen Bauteil 18' und den beiden Scheiben 30', 31' wirksam ist, besitzt ein tellerfederartiges Bauteil 28a', das die axial federnde Einrichtung darstellt, eine Druckscheibe 28b' sowie ein zwischen Druckscheibe 28b' und flanschartigem Bauteil 18' vorgesehener Reibring 28c'. Das vorgespannte tellerfederartige Bauteil 28a stützt sich einerseits an der Scheibe 31' ab und beaufschlagt andererseits die Druckscheibe 28b' in Richtung des flanschartigen Bauteiles 18', wodurch der Reibring 28c' zwischen der Druckscheibe 28b' und dem flanschartigen Bauteil 18' eingespannt wird.
  • Die Reibeinrichtung 29' bildet eine Lastreibeinrichtung mit einer Lastreibscheibe 34'. Die Lastreibscheibe 34' weist an ihrem äußeren Umfang in Achsrichtung verlaufende Arme 35' auf, die sich durch Ausnehmungen 36' des flanschartigen Bauteiles 18' hindurcherstrecken. Die Ausnehmungen 36' sind derart ausgebildet, daß eine relative Verdrehung zwischen der Lastreibscheibe 34' und dem flanschartigen Bauteil 18' sowohl über einen Teilbereich 37' des möglichen Verdrehwinkels 39' in Schub- als auch über einen Teilbereich 38' des möglichen Verdrehwinkels 40' in Zugrichtung stattfinden kann. Die zwischen dem flanschartigen Bauteil 18' und der Scheibe 30' vorgesehene Lastreibscheibe 34' weist eine in die radial äußeren Bereiche in Richtung der Scheibe 30' eingebrachte Sicke 41' auf, welche mit der Scheibe 30' in Reibungseingriff steht. Die Lastreibscheibe 34' besitzt weiterhin radial nach innen verlaufende Bereiche, in denen eine Ausnehmung 42' zur Aufnahme des gezeigten Kraftspeichers 27'. vorgesehen ist. Diese Ausnehmung 42' besitzt – in Umfangsrichtung betrachtet – die gleiche Ausdehnung 43' wie die beiden Ausnehmungen 30a', 31a' der beiden Scheiben 30', 31'. Die Ausdehnung 44' der in das flanschartige Bauteil 18' eingebrachte Ausnehmung 18a' ist größer als die Ausdehnung 43'. Die Anordnung der Ausnehmungen 30a', 31a', 42' gegenüber der Ausnehmung 18a' sowie der Unterschied zwischen den Ausdehnungen 43' und 44' ist derart gewählt, daß zwischen dem flanschartigen Bauteil 18' und den beiden Scheiben 30', 31' eine relative Verdrehung über einen Teilbereich 37', 38' möglich ist, bevor der Kraftspeicher 27' zwischen dem flanschartigen Bauteil 18' und den beiden Scheiben 30', 31' zusammengedrückt wird.
  • An den Armen 35' der Lastreibscheibe 34' stützt sich mit seinen radial äußeren Bereichen ein zwischen dem flanschartigen Bauteil 18' und der Scheibe 31' vorgesehenes tellerfederartiges Bauteil 45' ab, welches sich mit seinen radial inneren Bereichen an der Scheibe 31' abstützt. Die Lastreibscheibe 34' wird dadurch in Richtung der Scheibe 30' beaufschlagt. Die Ausnehmungen 30a', 31a' der beiden Seitenscheiben 30', 31' und die Ausnehmung 18a' des flanschartigen Bauteiles 18' sowie die darin vorgesehenen Schraubenfedern 27' sind über den Umfang der Dämpfungseinrichtung 26' derart angeordnet und bemessen, daß eine mehrstufige Dämpfungskennlinie vorhanden ist, wie dies im folgenden im Zusammenhang mit der in 5 dargestellten Torsionskennlinie näher erläutert wird. Bei der in 5 dargestellten Torsionskennlinie ist auf der Abszissenachse der relative Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungmassen 3' und 4' dargestellt und auf der Ordinatenachse das zwischen den beiden Schwungmassen 3' und 4' übertragene Moment. In den 4 und 5 zeigt der Pfeil 46' die Zugrichtung an, das heißt also die Drehrichtung, in der die durch die Kurbelwelle 5' einer Brennkraftmaschine angetriebene Schwungmasse 3' die Getriebeeingangswelle 10' und damit auch das Kraftfahrzeug über die Kupplungsscheibe 9' antreibt. Durch den Pfeil 47' ist die Schubrichtung gekennzeichnet, weiterhin zeigt in 3 die ausgezogene Linie, die durch die Federn erzeugte Dämpfungswirkung und die schraffierten Flächen 48', 48a', die der Federkennlinie überlagerte Reibungsdämpfung der Lastreibeinrichtung 29'.
  • Ausgehend von der in 4 dargestellten Ruhestellung der Dämpfungseinrichtung 26' wirkt, bei einer Relativverdrehung der beiden Schwungmassen 3' und 4' in Zugrichtung 46', im Bereich 38' zunächst die durch Federn 27' geringerer Steifigkeit, welche nicht dargestellt sind, gebildete erste Stufe. Am Ende des Bereiches 38' kommt zusätzlich die durch Federn 27' höherer Steifigkeit, zu denen auch die dargestellte Feder 27' gehört, gebildete zweite Federstufe zusätzlich zur ersten Federstufe zur Wirkung. Dies geschieht dadurch, daß die Kanten 49' der Ausnehmungen 18a' des flanschartigen Bauteiles 18' nach einer Verdrehung um den Winkel 38' in Zugrichtung 46' an den in den Fenstern 30a', 31a' der Scheiben 30', 31' angeordneten Federn 27' höherer Steifigkeit angreifen. In gleicher Weise kommen die Kanten 50' der Ausnehmungen 18a' bei einer Verdrehung um den Winkel 37' in Schubrichtung 47' an den Federn 27' der zweiten Stufe zur Wirkung.
  • Durch die Bolzen 32' und die Aussparungen 33' im flanschartigen Bauteil 18' wird der maximale Verdrehwinkel bestimmt. Bei einer Verdrehung der Schwungmasse 3' um den Winkel 40' in Zugrichtung 46' bzw. 39' in Schubrichtung 47' gelangen die Bolzen 32' an den Endbereichen 33a', 33b' der Aussparungen 33' zur Anlage.
  • Bei einer Verdrehung der Schwungmasse 3' in Zug- oder Schubrichtung aus der in 4 dargestellten Ruhestellung wird zunächst Reibung durch die Reibeinrichtung 28' erzeugt. Diese Reibeinrichtung 28' ist solange alleine wirksam, bis die axial verlaufenden Arme 35' der Lastreibscheibe 34' zur Anlage an den Anschlagkanten 51' für die Zugrichtung oder 52' für die Schubrichtung der Ausnehmungen 36' im flanschartigen Bauteil 18' kommen, so daß die Lastreibscheibe 34' und somit auch das tellerfederartige Bauteil 45' gegenüber dem flanschartigen Bauteil 18' bzw. der Schwungmasse 3 festgelegt sind. Diese Festlegung bewirkt daß bei Fortsetzung der Verdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3' und 4' die Lastreibscheibe 34' und das tellerfederartige Bauteil 45' gegenüber den beiden Scheiben 30', 31', zwischen denen sie verspannt sind, solange verdreht werden, bis die Bolzen 32' an den Endbereichen 33a' oder 33b' der Ausnehmungen 33' im flanschartigen Bauteil 18' zur Anlage kommen. Während dieser Verdrehphase wird ein relativ hohes Reibmoment erzeugt. In der Torsionskennlinie ist die durch dieses Reibmoment erzeugte Dämpfungswirkung der Lastreibeinrichtung 29' für den Zugbereich der Dämpfungseinrichtung 26' durch die Fläche 48' und für den Schubbereich durch die Fläche 48a' dargestellt.
  • Wie aus der in 5 dargestellten Torsionskennlinie zu entnehmen ist, ist die Vorspannung der mit der Lastreibeinrichtung 29' zusammenwirkenden Kraftspeicher 27 derart gewählt, daß das von diesen Kraftspeichern 27' erzeugte Rückstellmoment ausreicht, um eine Rückstellung der Lastreibeinrichtung in die in 4 dargestellte Ruhestellung sicherzustellen. Die Vorspannung der mit der Lastreib einrichtung 29' zusammenwirkenden Kraftspeicher 27' kann jedoch auch kleiner gewählt werden, so daß keine vollständige Rückstellung der Lastreibeinrichtung erzielt wird und eine sogenannte Verschleppung des Einsatzes der Lastreibeinrichtung stattfindet. Weiterhin könnten die Ausnehmungen 42' der Lastreibscheibe 35' größer sein als die Ausnehmungen 30a', 31a' in den Scheiben 30', 31', wodurch ebenfalls eine Verschleppung des Einsatzes der Lastreibeinrichtung stattfindet.
  • Bei der in 5 dargestellten Torsionskennlinie ist die durch die Reibeinrichtung 28' erzeugte Reibungsdämpfung bzw. Reibungshysterese nicht ersichtlich, da diese beim beschriebenen Ausführungsbeispiel wesentlich kleiner ist als die der Lastreibeinrichtung 29'. Bei den zuvor im Zusammenhang mit den 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen können die Wälzlager auch so ausgebildet sein, daß ihre Lagerringe bzw. Abwälzbahnen fest mit den jeweiligen Schwungmassen verbunden bzw. in diese eingearbeitet sind, Dies bedeutet, daß die Abwälzbahnen durch Vertiefungen gebildet werden, die in entsprechenden Umfangsbereichen der Schwungmassen ausgebildet sind.
  • Die Funktion der Erfindung besteht insbesondere darin, daß das zwischen der ersten und der zweiten Schwungmasse 3', 4' vorhandene Wälzlager 14' durch die Tellerfeder 28a' bei eingerückter Reibungskupplung 7' einerseits axial verspannt werden kann. Das bedeutet, daß in bezug auf die Wälzkörper der innere und äußere Lagerring 14a', 14b' in entgegengesetzter Richtung durch eine Axialkraft beaufschlagt sind. Deshalb stützen sich der innere und der äußere Lager ring 14a', 14b' an den Wälzkörpern axial in entgegengesetzter Richtung ab. Andererseits können beim Betätigen der Reibungskupplung 7' die Lagerringe 14a', 14b' entgegen der Verspannkraft der federnden Einrichtung 28a' zumindest entsprechend dem Lagerspiel axial begrenzt zueinander verlagert werden, wodurch die Wälzkörper ihre Berührungspunkte mit den Abwälzbahnen bzw. den Lagerringen 14a', 14b' wechseln. Ein solcher Wechsel der Berührungspunkte der Wälzkörper an den Lagerringen 14a', 14b' bzw. den Laufbahnen kann sich insofern positiv auswirken, daß dadurch ein Weitertransport der Wälzkörper in Umfangsrichtung gegenüber den Abwälzbahnen der Lagerringe 14a', 14b' bzw. den Laufbahnen bewirkt wird. Dadurch wird der Verschleiß des Lagers wesentlich herabgesetzt und die Lebensdauer der Drehmomentübertragungseinrichtung erhöht.

Claims (5)

  1. Als vormontierte Montageeinheit ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung zum Aufnehmen und Ausgleichen von Drehstößen einer Brennkraftmaschine, bei der – mindestens zwei koaxial zueinander angeordnete relativ zueinander verdrehbare Schwungmassen vorgesehen sind, – die eine der Schwungmassen drehfest an einer Welle der Brennkraftmaschine befestigbar, die andere über eine Kupplung einem Getriebe zu- und abkuppelbar ist, – eine zwischen den Schwungmassen wirksame Dämpfungseinrichtung, die der Relativverdrehung entgegenewirkende Kraftspeicher enthält, – die Kraftspeicher bei einem Momentenfluss vom Motor zum Getriebe von dem mit der einen Schwungmasse verbundenen Eingangsteil beaufschlagbar sind und die Kraftspeicher ein radial innerhalb der Kraftspeicher mit der anderen Schwungmasse drehverbundenes Ausgangsteil beaufschlagen, – die beiden Schwungmassen über eine Lagerung zueinander konzentrisch gelagert sind, – das Eingangsteil ein flanschartiges Bauteil ist und das Lager an einem vom flanschartigen Bauteil getrennten, als separates Teil ausgeführten Zwischenstück angeordnet und flanschartiges Bauteil und Zwischenstück gemeinsam an der Welle über Schrauben befestigbar sind – und die beiden Schwungmassen mitsamt der Lagerung und Zwischenstück als Einheit an der Welle eines Motors befestigbar sind.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung eine Hystereseeinrichtung umfasst.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück, das das Lager für die Lagerung der zweiten Schwungmasse trägt, auch das flanschartige Bauteil der ersten Schwungmasse aufnimmt.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung ein Wälzlager aufweist.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Reibungskupplung ist.
DE3448608A 1983-11-10 1984-11-09 Als vormontierte Montageeinheit ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung Expired - Lifetime DE3448608B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448608A DE3448608B4 (de) 1983-11-10 1984-11-09 Als vormontierte Montageeinheit ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3448589A DE3448589B4 (de) 1983-11-10 1984-11-09 Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340703 1983-11-10
DEP3340703.7 1983-11-10
DEP3341443.2 1983-11-15
DE3341443 1983-11-15
DEP3343668.1 1983-12-02
DE3343668 1983-12-02
DEP3410365.1 1984-03-05
DE3413323 1984-03-05
DEP3413323.2 1984-03-05
DE3410365 1984-03-05
DE3448608A DE3448608B4 (de) 1983-11-10 1984-11-09 Als vormontierte Montageeinheit ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3448589A DE3448589B4 (de) 1983-11-10 1984-11-09 Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3448608B4 true DE3448608B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=45373858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3448608A Expired - Lifetime DE3448608B4 (de) 1983-11-10 1984-11-09 Als vormontierte Montageeinheit ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3448608B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114151520A (zh) * 2021-10-11 2022-03-08 贵州吉利发动机有限公司 一种张紧器、发动机和车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931423A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Aisin Seiki Drehmomentuebertragungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931423A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Aisin Seiki Drehmomentuebertragungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114151520A (zh) * 2021-10-11 2022-03-08 贵州吉利发动机有限公司 一种张紧器、发动机和车辆
CN114151520B (zh) * 2021-10-11 2024-03-08 贵州吉利发动机有限公司 一种张紧器、发动机和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448610B4 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
AT391528B (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE102005037514B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
EP2109722B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2494225B1 (de) Kupplungsaggregat
DE3629225C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE10297771T5 (de) Zweimassenschwungraddämpfer mit Nocken und Nockenfolger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2739870B1 (de) Ausrücksystem
DE19616329C2 (de) Reibungskupplung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
AT395343B (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE3448589B4 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE102008013577A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3448608B4 (de) Als vormontierte Montageeinheit ausgebildete Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1647729A2 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE10149700A1 (de) Axial- und taumelelastische Anbindung einer Kupplungseinrichtung an einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102004027799B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19845695B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit wenigstens einer Schutzeinrichtung gegen durch Mikrobewegungen bedingte Schäden
DE10056788B4 (de) Schwungradvorrichtung und ihre Anwendungen, insbesondere für eine Kupplung
DE10195153B3 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19847764B4 (de) Reibungskupplung
DE19716396B4 (de) Einscheibenkupplung für Schaltgetriebe
DE3448617B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2087252B1 (de) Reibungskupplung für den antriebsstrang eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 3448589

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 3448589

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Effective date: 20120828

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN, DE

Effective date: 20120828