DE3447477A1 - Hydrauliksystem mit rohrbruchsicherung einer fremdkraftbremsanlage - Google Patents

Hydrauliksystem mit rohrbruchsicherung einer fremdkraftbremsanlage

Info

Publication number
DE3447477A1
DE3447477A1 DE19843447477 DE3447477A DE3447477A1 DE 3447477 A1 DE3447477 A1 DE 3447477A1 DE 19843447477 DE19843447477 DE 19843447477 DE 3447477 A DE3447477 A DE 3447477A DE 3447477 A1 DE3447477 A1 DE 3447477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic system
valve
brake
control valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843447477
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 8770 Lohr Wittich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19843447477 priority Critical patent/DE3447477A1/de
Publication of DE3447477A1 publication Critical patent/DE3447477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/323Automatic cut-off valves for defective pipes in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Hydrauliksystem mit Rohrbruchsicherung
  • einer Fremdkraftbremsanlage Die Erfindung bezieht sich auf ein Hydrauliksystem gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Hydrauliksysteme dienen zur Versorgung von Fremdkraftbremsanlagen, die in mehrere Bremskreise für beispielsweise eine Feststellbremsanlage, eine erste und eine zweiten Betriebsbremskreis unterteilt sein können.
  • Sofern das Hydrauliksystem zusätzlich auch eine Lenkanlage mit Hydraulikfluid versorgt, sind Maßnahmen erforderlich, die eine gegenseitige Beeinflussung von Lenkung und Bremse im Schadensfall, d. h. bei einem Rohrbruch in der Fremdkraftbremsanlage verhindern. Hierzu verwendet man Rückschlagventile, die die Leitungen zu den einzelnen Bremskreisen so von der Hauptleitung trennen, daß eine Hydraulikfluidströmung nur von der Hauptleitung in die Bremskreise möglich ist. Ferner verwendet man einen Men- genteiler für die Lenkung, der vorrangig von einem Pumpenförderstrom die für die Lenkung benötigte Menge abzweigt.
  • Bei derartigen Systemen kann jedoch bei einem Rohrbruch in einem der Bremskreise nicht verhindert werden, daß über das Rückschlagventil weiterhin Hydraulikfluid in diesen beschädigten Bremskreis gepumpt wird, so daß die Hydraulikfluidmenge des Hydrauliksystems stark abnimmt und nach kurzer Zeit die Lenkung wegen Hydraulikfluidmangel ausfällt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hydrauliksystem mit gemeinsamer Versorgung von Lenk- und Bremsanlagen zu schaffen, das gewährleistet, daß bei einem Schadensfall in einem der Bremskreise die vollständige Versorgung der anderen Funktionselemente mit Hydraulikfluid erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch das Steuerventil, das bei Eintritt eines Schadenfalls den entsprechenden Bremskreis vollständig von der Hauptleitung trennt, wird verhindert, daß weiterhin in diesen Bremskreis Hydraulikfluid gepumpt wird und dort über das Leck austritt. Da das Steuerventil nur bei Auftreten eines Druckabfalls, der größer als ein bestimmter Wert ist, schließt, bleibt bei einem intakten Bremskreis die Wirkungsweise des gesamten Hydrauliksystems unbeeinflußt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Ausbildung des Steuerventils als hydraulisches 2/2-Wegeventil und die Beaufschlagung seines die Ventilstellung steuernden Kolbens mittels Federkraft und dem Druck im Bremskreis einerseits sowie dem Druck in einem anderen Bremskreis andererseits ist mit einfachen und zuverlässig wirkenden Mitteln die automatische Überwachung des Drucks in jedem Bremskreis und das selbsttätige Ansprechen des Ventils bei einem Druckabfall realisiert. Die Größe des Druckabfalls, der für das Schließen des Steuerventils erforderlich ist, läßt sich einfach durch geeignete Dimensionierung und gegebenfalls -eine Vorspannungseinstellung der Feder bzw. durch verschieden große beaufschlagte Flächen des Steuerkolbens festlegen.
  • Durch die zusätzlich zur Hauptleitung angeordnete Nebenleitung können in besonderen Betriebszuständen mittels den Bypaßleitungen unter Umgehung der Steuerventile die einzelnen Bremskreise mit Hydraulikfluid versorgt werden. Die Nebenleitung wird nur dann mittels des Auf/Zu-Ventils geöffnet und von der Pumpe mit Druckfluid versorgt, wenn dies ausdrücklich erwünscht ist. So können nämlich bei stillstehendem Motor durch Betätigung der Bremse die einzelnen Bremskreise mit ihren darin angeordneten Speichern vollständig entleert werden, was einen Druckabfall und ein dementsprechendes Ansprechen des Steuerventils bedingt. Beim Starten des Motors müssen nun die Bremskreise bzw. ihre Speicher wieder geladen werden, was über die geschlossenen Steuerventile nicht möglich ist. In diesem Fall tritt die Nebenleitung in Kraft, deren Auf/Zu-Ventil solange mittels der Zeitgliedschaltung geöffnet bleibt, bis die Speicher geladen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigt: Die Figur ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems.
  • Das im Blockschaltbild dargestellte Hydrauliksystem dient zur Versorgung dreier Bremskreise, nämlich einer Feststellbremsanlage (FBA), ein Betriebsbremskreis 1 (BBA 1) sowie ein Betriebsbremskreis 2 (BBA 2), und einer Lenkung mit Hydraulikfluid. Hierzu wird das Hydraulikfluid von einer Pumpe 1 aus einem Tank 2 über ein Ladeventil 3, das beispielsweise zur vorrangigen Versorgung der Lenkung dient und in dementsprechende Schaltstellungen bringbar ist, in eine Hauptleitung 4 geför dert. Von dieser Hauptleitung 2 gehen Leitungen 5 a, 5 b und 5 c ab, in denen ein Rückschlagventil, das eine Strömung nur von der Hauptleitung in Richtung des Bremskreises zuläßt, angeordnet ist und die zu Speichern 6 a, 6 b und 6 c der jeweiligen Bremskreise führen. An die Hauptleitung ist noch ein kleiner Speicher 7 angeschlossen, der zum Ausgleich der temperaturbedingten DrucKänderungen im Hydrauliksystem dient.
  • In jeder Bremskreisleitung ist stromab des Rückschlagventils ein Steuerventil 8 a, 8 b und 8 c in der Ausbildung als hydraulisch betätigtes 2/2-Wegeventil angeordnet, das die jeweilige Leitung entweder vollständig schließt oder öffnet. Jedes Steuerventil umfaßt hierbei einen seine Stellung bestimmenden Kolben, der auf seiner einen Stirnfläche mit dem jeweiligen Druck eines anderen Bremskreises beaufschlagt ist, während seine andere Stirnfläche federbelastet ist und durch eine Steuerleitung 9 a, 9 b bzw. 9 c dem Druck des Bremskreises, in dem es angeordnet ist, unterliegt.
  • Ferner ist eine Nebenleitung 10 vorgesehen, die von der Hauptleitung 4 abzweigt und über Bypaßleitungen 11 a, 11 b und 11 c die jeweiligen Bremskreise unter Umgehung ihres Steuerventils mit Hydraulikfluid versorgen kann.
  • In diesen Bypaßleitungen sind ebenfalls Rückschlagventile angeordnet, die bezüglich der Strömungsrichtung gleichermaßen wie die anderen Rückschlagventile in den Leitungen 5 a, 5 b und 5 c ausgerichtet sind. Zur Bildung der Bypaßleitung unter Umgehung der Steuerventile sind bei dieser Ausführungsform vorzugsweise die Steuerleitungen 9 a, 9 b und 9 c mitverwendet. In der Nebenleitung 10 ist ein elektrisch betätigtes 2/2-Wegeventil 12 angeordnet, daß diese entweder vollständig öffnet oder schließt.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise des Hydrauliksystems erläutert. Sofern in sämtlichen Bremskreisen ausreichender Druck herrscht, befindet sich jedes Steuerventil aufgrund der Feder- und Druckbelastung seines Kolbens auf dessen einer Stirnseite in der vollständig geöffneten Stellung, so daß die Funktionsweise des gesamten Hydrauliksystems vom Steuerventil unbeeinflußt ist. Bei Ausfall eines Bremskreises, beispielsweise der Betriebsbremsanlage 1, durch einen Rohrbruch, fällt der Druck in diesem Bremskreis und somit der Steuerleitung 9 b stark ab, so daß der Stellkolben des Steuerventils 8 b auf seiner Federseite entlastet und durch den auf seiner entgegengesetzten Stirnfläche anliegenden Druck der Betriebsbremsanlage 2 in seine andere Stellung verschoben wird, wodurch das Steuerventil geschlossen wird und den defekten Bremskreis vollständig vom restlichen Hydrauliksystem abkoppelt. Somit kann zu dem Leck kein Hydraulikfluid mehr gefördert werden, so daß ein weiterer Verlust an Hydraulikfluid verhindert ist.
  • Der Druckabfall in der Steuerleitung 9 b, die auch an das Steuerventil des Nachbarbremskreises (FBA) angeschlossen ist, beeinflußt dieses Steuerventil nicht, da hierdurch dessen Kolben durch die Feder- und Druckbelastung auf seiner anderen Stirnfläche nur stärker gegen einen Gehäuseanschlag gedrückt wird, so daß das Ventil in seiner geöffneten Stellung verbleibt.
  • Durch Betätigung der Bremse bei stillstehendem Motor können die Speicher einzelner Bremskreise, z. B. der Feststellbremsanlage, vollständig entleert werden. Da auch in diesem Fall das Steuerventil auf den daraus resultierenden Druckabfall anspricht und in seine Schließstellung geht, müssen zur erneuten Aufladung dieses Bremskreises eigene Maßnahmen getroffen werden. Hierzu ist die Nebenleitung 10 vorgesehen, die mit ihren Bypaßleitungen 11 a, b, c die jeweiligen Bremskreise unter Umgehung ihres Steuerventils mit Hydraulikfluid versorgen kann. Zu diesem Zweck wird das elektrisch betätigte Auf/Zu-Ventil 12 in der Nebenleitung 10 beispielsweise beim Starten des Motors erregt und in seine geöffnete Stellung gebracht, so daß über diesen Weg der Durckaufbau in den einzelnen Bremskreisen erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist hierbei die elektrische Schaltung für das Magnetventil 12 mit einem Zeitglied versehen, das automatisch nach einer gewissen Zeit nach dem Starten des Motors ein Schließen des Ventils in der Nebenleitung 10 bewirkt. Die Zeitkonstante des Zeitglieds entspricht hierbei der Ladezeit der Speicher in den Bremskreisen.
  • Hierdurch ist es möglich, intakte Bremskreise, die jedoch drucklos sind, wie es beispielsweise auch nach einer Reperatur der Fall sein kann, wieder aufzuladen, wobei automatisch nach Erreichen eines bestimmten Drucks das Steuerventil öffnet und die weitere Versorgung über die Leitungen 5 a, b, c, zuläßt.
  • Es ist offensichtlich, daß die Steuerventile und das Auf/Zu-Ventil in der Nebenleitung nicht auf die dargestellten Ausführungstypen beschränkt sind, sondern daß je nach Verwendungszweck andere geeignete Ventiltypen Anwendung finden können.
  • Offenbart ist ein Hydrauliksystem zur gemeinsamen Versorgung von Lenk- und Bremsanlagen, das eine Absicherung der einzelnen Bremskreise im Schadensfall wie einem Rohrbruch derart aufweist, daß das übrige Hydrauliksystem im wesentlichen unbeeinflußt seine Funktion aufrecht erhalten kann. Hierzu sind in jedem Bremskreis Steuerventile vorgesehen, die diesen automatisch bei Druckabfall um einen bestimmten Wert schließen und somit vollständig vom übrigen Hydrauliksystem entkoppeln. Mittels Bypaßleitungen, die für besondere Betriebszustände geöffnet werden, können die Steuerventile umgangen werden, so daß eine Aufladung des jeweiligen drucklosen, jedoch intakten Bremskreises möglich ist.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Hydrauliksystem zur Versorgung verschiedener Bremskreise eines Fahrzeugs mit einer Hauptleitung von der Leitungen mit je einem Rückschlagventil zu den einzelnen Bremskreisen abzweigen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Leitung (5a, b, c) stromab des Rückschlagventils ein Steuerventil (8a, b, c) vorgesehen ist, das diese bei einem Druckabfall, der größer als ein bestimmter Wert ist, schließt.
  2. 2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (8a, b, c) ein 2/2-Wegeventil ist, dessen eine Auf/Zu-Stellung bestimmender Kolben auf seiner einen Stirnfläche von einer Feder und dem jeweiligen Leitungsdruck und auf seiner anderen Stirnfläche vom Leitungsdruck eines anderen Bremskreises beaufschlagt ist.
  3. 3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Wert des Druckabfalls proportional zur Kraft der Feder in der Öffnungsstellung des Wegeventils (8a, b, c) ist.
  4. 4. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Wert des Druckabfalls proportional zu einer Flächendifferenz der Stirnfläche des Kolbens des Wegeventils (8a, b, c) ist.
  5. 5. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Hauptleitung (4) eine Nebenleitung (10) mit einem Auf/Zu-Ventil (12) angeordnet ist, von der für jeden Bremskreis eine Bypaßleitung (lla, b, c) mit einem Rückschlagventil abzweigt, die das Steuerventil (8a, b, c) umgeht.
  6. 6. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das (Auf/Zu-Ventil (12) ein elektrisch gesteuertes 2/2-Wegeventil ist, das mittels einer Zeitglied-Schaltung nach dem Starten eines Motors des Fahrzeugs für eine bestimmte Zeitdauer geöffnet ist.
DE19843447477 1984-12-27 1984-12-27 Hydrauliksystem mit rohrbruchsicherung einer fremdkraftbremsanlage Withdrawn DE3447477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447477 DE3447477A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Hydrauliksystem mit rohrbruchsicherung einer fremdkraftbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447477 DE3447477A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Hydrauliksystem mit rohrbruchsicherung einer fremdkraftbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447477A1 true DE3447477A1 (de) 1986-07-03

Family

ID=6253944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447477 Withdrawn DE3447477A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Hydrauliksystem mit rohrbruchsicherung einer fremdkraftbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3447477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328175A2 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 The Boeing Company Automatische Auswahlanlage für Bremsdruckwellen
WO2018054513A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Wabco Gmbh & Co. Ohg Parkbrems-ventileinrichtung zur ansteuerung einer federspeicherfeststellbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328175A2 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 The Boeing Company Automatische Auswahlanlage für Bremsdruckwellen
EP0328175A3 (de) * 1988-02-11 1991-03-20 The Boeing Company Automatische Auswahlanlage für Bremsdruckwellen
WO2018054513A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Wabco Gmbh & Co. Ohg Parkbrems-ventileinrichtung zur ansteuerung einer federspeicherfeststellbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3112230B1 (de) Feststellbremsmodul, bremsanlage und fahrzeug damit sowie verfahren zum betreiben einer feststellbremseinrichtung mit einem solchen modul
DE2901051A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
EP1508488B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE102012007365A1 (de) Luftaufbereitungsanlage für die Druckluftversorgung von Nutzkraftfahzeugen
DE2655951C2 (de) Blockierschutzeinrichtung
DE102013017093A1 (de) Steuervorrichtung
DE3013853C2 (de)
EP1097039B1 (de) Hydraulische steuerung für eine hydraulisch betätigbare kupplungsbremskombination für die antriebswelle einer mechanischen presse
DE20212459U1 (de) Elektrohydraulischer Bremsmodul
DE102004021242B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
EP2675672B1 (de) Mehrkreisschutzventil für eine druckluftversorgungseinrichtung eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines mehrkreisschutzventils
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE102013213537A1 (de) Steuereinrichtung für einen mit einem Arbeitsfluid betriebenen Aktor und Verfahren zum Betreiben der Steuereinrichtung
DE102008033696B4 (de) Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungsanlage
EP1361132B1 (de) Druckluftverteilungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
EP1067296A1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
DE3233046A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE3447477A1 (de) Hydrauliksystem mit rohrbruchsicherung einer fremdkraftbremsanlage
DE2931240C2 (de) Hilfskraftlenkung
EP1527974A2 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE10342978B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
EP1281592B1 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee