DE3445406A1 - Vorrichtung zum reinigen von gasen - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von gasen

Info

Publication number
DE3445406A1
DE3445406A1 DE19843445406 DE3445406A DE3445406A1 DE 3445406 A1 DE3445406 A1 DE 3445406A1 DE 19843445406 DE19843445406 DE 19843445406 DE 3445406 A DE3445406 A DE 3445406A DE 3445406 A1 DE3445406 A1 DE 3445406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
housing
particles
high voltage
coagulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445406
Other languages
English (en)
Inventor
Ilan Brauer
Gerhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Brüggen
Manfred 7149 Freiberg Gaugler
Dieter Dipl.-Phys. 7250 Leonberg Karr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843445406 priority Critical patent/DE3445406A1/de
Priority to PCT/DE1985/000300 priority patent/WO1986003552A1/de
Priority to EP85904235A priority patent/EP0203928A1/de
Publication of DE3445406A1 publication Critical patent/DE3445406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • B03C3/0175Amassing particles by electric fields, e.g. agglomeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/09Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces at right angles to the gas stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

7 ^
6.12.198U Rs/Hm
/ 8 7
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Reinigen von Gasen nach der Gattung des Hauptanspruches, wie sie aus der DE-OS 32 38 793.8 "bereits bekanntgeworden ist. Die dort beschriebene Vorrichtung ist so ausgebildet, daß hohlzylindrische oder ebene Elektroden in Strömungsrichtung der zu reinigenden Gasen angeordnet sind. Dies führt dazu, daß ein relativ großes Volumen für die Vorrichtung benötigt wird um eine ausreichende Koagulation der Partikel für die anschließende mechanische Abscheidung zu bewirken.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 33 1U 170 bekannt, innerhalb eines Koagulators eine Prallfläche im Gasstrom anzuordnen, welche auf Massepotential liegt und auf ihrer Oberfläche positiv geladene Partikel anlagert. Diese Partikel wachsen auf der Oberfläche zu größeren Agglomeraten zusammen, bevor sie durch die Gasströmung wieder abgelöst werden und zur mechanischen Abscheidung in einen nachgeschalteten Fliehkraftabscheider oder dgl. gelangen.
^ » /O /445406
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß aufgrund der besonderen Feldverhältnisse und/oder durch längere Wege eine stärkere Koagulation der abzuscheidenden Partikel erfolgt, so daß mit einer kompakten Anlage ein guter Wirkungsgrad erzielbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Als eine besonders zweckmäßige Bauform hat sich dabei eine Anordnung bewährt, bei der die Elektroden als Drahtgitter ausgebildet und von dem zu reinigenden Gas durchströmt sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß im Bereich der gesamten Vorrichtung etwa die gleiche Strömungsgeschwindigkeit der Gase herrscht, so daß sich die bauliche Gestaltung der Anordnung leicht optimieren läßt. Durch die parallele Anordnung einer Mehrzahl derartiger Drahtelektroden erhält man überdies bei relativ niedriger Hochspannung eine hohe elektrische Feldstärke. Das Drahtmaterial der für die Elektroden verwendeten Drahtgitter sollte dabei so bemessen sein, daß die Gitter selbsttragend gestaltet werden können und keine zusätzlichen mechanischen"Versteifungen benötigen, welche den konstruktiven Aufwand erhöhen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Elektroden als scheibenförmige Bleche ausgebildet, welche den Gasstrom jeweils umlenken und hierdurch den Weg der Gase beträchtlich verlängern und die Koagulationsrate erhöhen.
# / O /445406
In beiden genannten Ausgestaltungen hat sich eine Anordnung als zweckmäßig erwiesen, bei der die auf Hochspannungspotential liegenden Elektroden auf einen gemeinsamen Träger montiert sind, während die auf Massepotential liegenden Elektroden an einer Gehäusewand befestigt sind. Hierdurch wird die Anzahl der gegenüber dem Gehäuse zu isolierenden Durchführungen für die Hochspannung auf eine oder gegebenenfalls zwei Stellen beschränkt, wodurch die bauliche Gestaltung der Vorrichtung weiter vereinfacht wird. Bei einer Vormontage der Hochspannungs-Elektroden auf einem gemeinsamen Träger werden die im Gehäuse befestigten Masse-Elektroden mit einem Schlitz für den Durchtritt des Träger versehen. Eine andere vorteilhafte Gestaltung der beiden Elektrodengruppen kann derart ausgebildet werden, daß die Hochspannungs-Elektroden und die Masseelektroden jeweils an einem Scheibenende auf einem gemeinsamen Träger oder an der Gehäusewand befestigt sind, so daß die Elektrodengruppen ohne Einfädelschlitz oder dgl. beim Zusammenbau der Vorrichtung ineinandergeschoben werden können.
Je nach der vorangigen Zielsetzung kann es zweckmäßig sein, die Elektroden und das sie umschließende Gehäuse rund, oval oder rechteckig auszubilden. Eine runde Anordnung hat den Vorteil, daß praktisch an jedem Ort innerhalb der Vorrichtung gleiche Strömungsverhältnisse herrschen, während eine ovale oder rechteckige Ausgestaltung bei einem entsprechend vorgegebenen Einbauraum ein größeres Volumen der Vorrichtung zuläßt, wodurch gegebenenfalls der Wirkungsgrad erhöht werden kann.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt
/Κ45406
durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung und Figur 2 eine Draufsicht auf eine Elektrode aus einem Drahtgitter.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Figur 1 ist durch Pfeile 10 ein Gasstrom angedeutet, welcher beim Eintritt in die Vorrichtung über einen Stutzen 11 mit den abzusondernden, feinverteilten Partikeln beladen ist. Der Gasstrom 10 verläßt den hier interessierenden Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung über einen Stutzen 12 zu einem Fliehkraftabscheider 18 hin, aus dem einerseits ein gereinigter Gasstrom 19a und andererseits die abgesonderten Partikel 19b austreten.
Der im folgenden als Koagulator bezeichnete Hochspannungsteil der Vorrichtung besitzt ein Gehäuse 13 aus Blech, welches im gezeichneten Ausführungsbeispiel als zylindrisches Mantelteil ausgebildet und auf Massepotential gelegt ist. Die dem Gaseintritt zugewandte Stirnwand des Koagulators ist mit 1U bezeichnet, die gegen.-überliegende Stirnwand auf der Gasaustrittsseite mit 15· In der Stirnwand lh ist ein elektrisch leitfähiger Träger "\6 in einem Isolator 17- gehalten. Der Träger liegt an positivem Hochspannungspotential. Das gegenüberliegende Ende des Trägers i6 kann zusätzlich mittels einer Halterung 20 an der Stirnwand 15 gelagert werden, wenn die Größe der Vorrichtung oder besonders starke mechanische Beanspruchungen, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, dies erfordern. Die Stirnwände 1k und 15 des Koagulators bestehen vorzugsweise aus elektrisch nichtleitendem Material .
Innerhalb des Gehäuses 13 sind scheibenförmig ausgebildete, auf Hochspannungspotential liegende Elektroden 21 auf dem Träger 16 elektrisch und mechanisch befestigt.
ι >} / Πο7
545406
Die jeweils zwischen zwei Hochspannungselektroden 21 angeordneten, auf Massepotential liegenden Elektroden 22 sind beim gezeichneten Ausführungsbeispiel einzeln am geerdeten Gehäuse 13 befestigt.
Figur 2 zeigt die Gestaltung der Hochspannungs-Elektroden 21 aus einem Drahtgitter 25, welches aus einzelnen Drähten 26 geflochten ist und einen Versteifungsrand 27 besitzt. Auch die auf Massepotential liegenden Elektroden 22 bestehen aus einem entsprechenden Drahtgitter mit gleichartigem Geflecht und im wesentlichen gleichen Abmessungen. In der Mitte des Drahtgitters 25 ist der Träger 16 zu erkennen, auf dem die Hochspannungselektroden 21 gehalten sind.
Gegenüber einer bekannten Koagulator-Vorrichtung mit gleichem Bauvolumen und hohlzylindrischer Anordnung der Elektroden erreicht man durch die erfindungsgemäße Bauform eine wesentliche Steigerung des Wirkungsgrades. Die scheibenförmigen Elektroden 21 und 22 sind dabei in großer Anzahl parallel geschaltet und alternierend mit positivem und negativem Potential beaufschlagt in einer Anordnung, daß sich eine elektrische Feldstärke unterhalb der Ionisationsfeldstärke ergibt. Bei entsprechenden Anlag-en hat es sich bewährt, die elektrische Feldstärke auf einen Wert von ca. 10 kV/cm zu begrenzen. Der Abstand der Elektroden 21 und 22 untereinander sollte ca. 5 mm bis 10 mm betragen, um einerseits eine hohe Feldstärke zu erzielen und andererseits Berührungen zwischen den Elektroden mit Sicherheit zu vermeiden. Bei beiden Bauformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht man im gesamten Koagulatorbereich eine gleiche Strömungsgeschwindigkeit und eine große aktive Elektrodenfläche. Letztere bewirkt, daß sich Partikel mit
g :···· 19767
ausreichend hoher Dielektrizitätszahl im elektrischen Feld an den metallischen Elektroden 21 und 22 vorübergehend ablagern und zu größeren Agglomeraten zusammenwachsen, wenn die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Anordnung einen vorgegebenen Wert von beispielsweise kleiner 1 m/s nicht überschreitet. Bei Rußpartikeln im Abgas von Dieselmotoren wurde eine Dielektrizitätszahl von ca. 100 gemessen. Befinden sich die Partikel, welche aufgrund des elektrischen Feldes zu Dipolen werden, dicht vor der geladenen Elektrodenoberfläche 21 oder 22, so erfahren sie eine Beschleunigung zur Oberfläche hin, weil sie aufgrund der gegenpoligen Ausrichtung der Dipole von der Oberfläche angezogen werden.
Rußpartikel besitzen überwiegend stäbchenförmige Geometrien. Sie richten sich deshalb im elektrischen Feld besonders leicht aus und eignen sich daher sehr gut für den vorgesehenen, zeitlich begrenzten Anlagerungsprozess an den Elektroden. Beim Auftreffen eines Dipol-Teilchen auf einer Elektrodenoberfläche halten Adhäsionskräfte das Teilchen an einem Stabende fest. Es findet teilweise ein Ladungsausgleich statt, da der Kohlenstoff der Rußpartikel halbleitend ist. Das freie Ende des einzelnen angelagerten Partikels, bzw. das freie Ende des angelagerten Agglomerates besitzt die gleiche Ladung wie die Elektrodenoberfläche. Die abstoßende Wirkung aufgrund der gleichnamigen elektrischen Ladungen wird durch Adhäsionskräfte aufgehoben.
Am 'freien Ende des angelagerten Partikels oder Agglomerates entsteht ein sehr starkes inhomogenes Feld wegen der hohen anliegenden Spannung und des kleinen Krümmungsradius der Partikel, beispielsweise eines Krümmungsradius von Uo nm bei stäbchenförmigen Rußpartikel. In diesem stark inhomogenen elektrischen Feld werden
19767
nun die benachbarten Dipole zum Ort der größten Feldstärke beschleunigt, weshalb sich die nächsten Partikel am freien Ende des auf der Elektrode sitzenden Partikels anlagern. Dieser Mechanismus führt zum raschen Anwachsen eines turmartigen Gebildes auf der elektrisch leitfähigen Elektrode. Der Wachstumsprozeß endet, wenn die Ablösekräfte der strömenden Gase auf das Agglomerat größer als die adhäsiven Kräfte zwischen der Elektrode und dem Agglomerat werden. Letzteres wird weggespült und ein neuer Anlagerungsprozeß kann beginnen. Dieser Koagulationsmechanismus findet unabhängig und zusätzlich zu dem innerhalb des Gasstromes stattfindenden Anlagerungsprozeß aufgrund der Dipolladungen der Partikel untereinander statt. Der Wirkungsgrad der Anlage wird dadurch sehr hoch und man erzielt auf kleinem Raum eine hohe Koagulationsrate und damit eine wirkungsvolle Abscheidung im nachgeschalteten mechanischen Abscheider
- Leerseite -

Claims (1)

  1. R. ■ **
    6. 12. 1981; Rs/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    1. Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von Teilchen oder Tröpfchen, insbesondere zum Reinigen von Abgasen fossiler Brennstoffe, vorzugsweise von Dieselmotoren, mit einem mechanischen Abscheider und einem diesem vorgeschalteten Koagulator mit ebenen Elektroden, welche vorzugsweise mit alternierender Polarität parallel zueinander angeordnet und elektrisch parallel geschaltet sind, wobei an den Elektroden ein elektrisches Hochspannungsfeld liegt, insbesondere ein stationäres Hochspannungsfeld, mit einer Feldstärke unterhalb der Ionisationsfeldstärke, durch dessen Einwirkung die Partikel zu größeren Agglomeraten koagulieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21, 22) im wesentlichen senkrecht zum Gasstrom (10) angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21, 22) verschiedener Polarität einen gegenseitigen Abstand von 2 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 10 mm haben.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21, 22) als Drahtgitter ausgebildet und von dem zu reinigenden Gas (10) durchströmt sind.
    19 Yi f
    h. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektroden-Drahtgitter (25) selbsttragend ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgitter (25) aus Drähten (26) mit einem Durchmesser von 0,3 mm bis 1 mm hergestellt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21, 22) aus Blechen bestehen, an denen der Gasstrom umgelenkt wird.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21) mit Hochspannungspotential auf einem gemeinsamen, gegenüber einem auf Massepotential liegenden Gehäuse (13) isolierten Träger (16) sitzen, während die Elektroden (22) mit Massepotential einzeln oder gemeinsam an einer Gehäusewand (13) befestigt sind.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21, 22) und das sie umschließende Gehäuse (13) kreisförmig oder oval ausgebildet sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21, 22) und das sie umschließende Gehäuse (13) rechteckig ausgebildet sind.
DE19843445406 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum reinigen von gasen Withdrawn DE3445406A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445406 DE3445406A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum reinigen von gasen
PCT/DE1985/000300 WO1986003552A1 (en) 1984-12-13 1985-08-31 Gas purifying device
EP85904235A EP0203928A1 (de) 1984-12-13 1985-08-31 Vorrichtung zum reinigen von gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445406 DE3445406A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum reinigen von gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445406A1 true DE3445406A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=6252630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445406 Withdrawn DE3445406A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum reinigen von gasen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0203928A1 (de)
DE (1) DE3445406A1 (de)
WO (1) WO1986003552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031270A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur entgiftung von abgasen aus mobilen anlagen
CN113356966A (zh) * 2021-06-17 2021-09-07 东风小康汽车有限公司重庆分公司 一种汽车尾气颗粒处理器及尾气处理装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322188C (de) * 1918-12-05 1920-06-22 Siemens Schuckertwerke G M B H Elektrische Anlage zur Reinigung von Gasen
FR834510A (fr) * 1937-07-27 1938-11-23 Dispositif pour la suppression des fumées d'échappement des automobiles, locomotives et autres appareils analogues
JPS57186012A (en) * 1981-05-13 1982-11-16 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd Exhaust gas purifier for internal combustion engine
DE3141156A1 (de) * 1981-10-16 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum entfernen von festen bestandteilen und aerosolen, insbesondere von russbestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen
JPS59145314A (ja) * 1983-02-04 1984-08-20 Mitsubishi Motors Corp デイ−ゼルパテイキユレ−ト補集装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031270A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur entgiftung von abgasen aus mobilen anlagen
CN113356966A (zh) * 2021-06-17 2021-09-07 东风小康汽车有限公司重庆分公司 一种汽车尾气颗粒处理器及尾气处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986003552A1 (en) 1986-06-19
EP0203928A1 (de) 1986-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363149C3 (de) Elektroabscheider
DE3122515C2 (de) Elektrostatische Filteranordnung
DE102007025416B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DD281892A5 (de) Vorrichtung zum transport von luft
DE3500375A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von festkoerperpartikeln, insbesondere russteilchen, aus dem abgas von brennkraftmaschinen
DE2438670C3 (de) Elektrischer Staubabscheider
EP2616646B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
DE102020125579A1 (de) Elektroabscheider, Rohrabschnitt und Schwebstaub erzeugende Anlage
DE102011052946A1 (de) Elektroabscheider
CH675895A5 (de)
WO2002066167A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider mit integrierten filterschläuchen
DE3445407A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
WO1985000406A1 (en) Gas purification device
DE3445406A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
EP2284442A2 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
DE3314170C2 (de)
EP2820258B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines von einem zentralbereich radial nach aussen strömenden gasstroms
DE2460962C3 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
EP0658380A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen
DE1757115A1 (de) Elektro-aerodynamische Ausfaellvorrichtung
DE102004033816B3 (de) Elektrofilter mit einem inneren, elektrisch inaktiven Bereich für Sprühelektroden
DE2102333C2 (de) Elektroabscheider für einen Staubgasstrom
DE2264036C3 (de) Elektrostatischer Teilchenabscheider für Gase

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee