DE3444799A1 - Blockierbremse fuer rollbare behaelter, insbesondere servierwagen - Google Patents

Blockierbremse fuer rollbare behaelter, insbesondere servierwagen

Info

Publication number
DE3444799A1
DE3444799A1 DE19843444799 DE3444799A DE3444799A1 DE 3444799 A1 DE3444799 A1 DE 3444799A1 DE 19843444799 DE19843444799 DE 19843444799 DE 3444799 A DE3444799 A DE 3444799A DE 3444799 A1 DE3444799 A1 DE 3444799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot lever
container
foot
blocking rod
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843444799
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 6070 Langen Kalterherberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RODEHAU METALLWARENFABRIK R
Original Assignee
RODEHAU METALLWARENFABRIK R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RODEHAU METALLWARENFABRIK R filed Critical RODEHAU METALLWARENFABRIK R
Priority to DE19843444799 priority Critical patent/DE3444799A1/de
Priority to NL8500834A priority patent/NL8500834A/nl
Priority to IT12465/85A priority patent/IT1186852B/it
Priority to BE1/11228A priority patent/BE902129A/fr
Priority to FR8505376A priority patent/FR2562860B1/fr
Priority to GB08509275A priority patent/GB2159254B/en
Publication of DE3444799A1 publication Critical patent/DE3444799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem
6000 Prankfurt / Main Staufenstraße 36
Aniru : RODEHAU
Metallwarenfabrik GmbH + CoKG
Moselstraße 3 6o7o Langen
Bezeichnung: Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen
Beschreibung.-
Die Erfindung betrifft eine Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen mit je zwei am Behälterboden nahe dessen Stirnenden angeordneten, festbremsbaren Fahrrollen, deren Bremselemente paarweise von sich quer unter den Behälterboden erstreckenden, vertikal beweglich geführten Blockierstangen erfaßbar und durch Abwärtsbewegen derselben gegen Federkraft in Bremseingriff bewegbar sind, wobei zum Abwärtsbewegen einer solchen Blockierstange an dieser mittig ein über das Behälterende vorstehender Fußhebel gelagert ist, dessen sich gegen eine Oberfläche am Kastenboden oberhalb der Lagerung abstützende Oberkante derart ausgebildet ist, daß sich der Fußhebel beim Niederdrücken zusammen mit der Blockierstange nach abwärts bewegt und die Abwärtsstellung bis zum Rückschwenken des Fußhebels beibehält.
Eine solche Blockierbremse ist aus der DE-AS 25 08 95o bekannt. Um mit der bekannten Blockierbremse alle vier Fahrrollen abzubremsen, muß jeder Blockierstange ein Fußhebel zugeordnet sein, so daß an beiden Behälterenden Fußhebel angeordnet sind, deren Betätigung bei nur einer Bedienungsperson in engen Gängen, wie insbesondere in Flugzeugen, auf Schwierigkeiten stößt.
Es ist auch bereits bekannt (DE-Gm 83 24 7o3 und DE-Gm 81 23 387), außer dem Fußhebel zum Feststellen der Bremse einen weiteren Fußhebel zum Lösen derselben an einem oder beiden Behälterenden anzuordnen und mit diesen gesonderte Schiebe- oder Drehkeile zum Auf- und Niederbewegen der Blockierstange zu betätigen. Bei beidendiger Anordnung derartiger Hebelpaare werden diese durch ein unter dem Behälterboden verlaufendes Gestänge paarweise gegenläufig miteinander gekoppelt, so daß von einem Behälterende alle vier Blockierbremsen auf einmal eingerückt oder gelöst werden können. Derartige Blockierbremsen erfordern jedoch einen erheblichen Aufwand an Bauteilen und sind sperrig und teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Blockierbremse der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit nur einem Fußhebel an einem Behälterende alle vier Fahrrollen gleichzeitig festgebremst bzw. gelöst werden können und gleichzeitig der Aufwand an B.auteilen so gering wie möglich gehalten wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Oberkante des Fußhebels oberhalb der Lagerung einen asymmetrischen zwischen zwei geraden Kantenabschnitten gelegenen Knick aufweist und daß sich von dem Fußhebel wenigstens ein zur übertragung von Zug- und Druckkräften geeignetes, langgestrecktes Element läng dem Behälterboden bis hinter die andere Blockierstange erstreckt und dort einen Keil trägt, der beim Niederdrücken des Fußhebels unter Zugbelastung des langgestreckten Elements die dortige Blockierstange direkt oder indirekt erfaßt und zum Abbremsen der dortigen Fahrrollen nach Abwärts bewegt und beim Anheben des Fußhebels unter Druckbelastung des langgestreckten Elements die dortige Blockierstange wieder freigibt.
Dank der Erfindung können somit alle vier Fahrrollen von nur einem Behälterende aus durch Betätigen eines einzigen Fußhebels festgebremst und auch wieder gelöst werden, wobei zugleich der bisherige Aufwand an Gestängeteilen durch ein einziges, von dem Fußhebel ausgehendes Element infolge seiner besonderen Eigenschaft sowohl Zug- als auch Druckkräfte zu übertragen, erheblich vermindert wird.
Nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das langgestreckte Element von einem Metallband gebildet, das mit einem Ende an der Oberkante des zugehörigen Hebels befestigt und im ürigen knickfrei verschieblich am Behälterboden geführt ist. überraschend hat sich gezeigt, daß ein solches Metallband bei entsprechender Führung am Behälterboden die zum Lösen der Blockierbremse erforderliche Druckkraft vollständig zu übertragen vermag.
Eine besonders vorteilhafte Führung des Metallbandes ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß das Metall-
- r- t
3AA4799
band in einer von einer Platte abgedeckten flachen Längsnut am Behälterboden aufgenommen ist. Dies hat den besonderen Vorteil, daß außer den Fahrrollen keine vorstehenden Teile am Behälterboden vorhanden sind, so daß ein solcher Behälter auch über Absätze und dergleichen hinwegverschoben verwen kann, ohne daß die Gefahr eines Hängenbleibens besteht.
Schließlich kann die Gleitführung des Metallbandes noch dadurch verbessert werden, daß es mit Kunststoff wie insbesondere Polytetrafluoräthylen zur Herabsetzung der Gleitreibung beschichtet ist.
Die Erfindung läßt sich mit ein- oder beidendiger Anordnung von Fußhebels am Behälter verwirklichen. Wenn im letzteren Fall an jeder der beiden Blockierstangen ein Fußhebel gelagert ist, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Blockierbremse dadurch aus, daß sich von jedem der beiden Fußhebel wenigstens ein langgestrecktes Element bis hinter den anderen Fußhebel erstreckt und dort einen Keil trägt, der beim Niderdrücken des einen der beiden Fußhebel zwischen die Oberkante des anderen Fußhebels und die Unterseite des Kastenbodens eindringt und den dortigen Fußhebel mit der ihn lagernden Blockierstange zum Abbremsen der dortigen Fahrrollen nach abwärts bewegt.
Diese Ausgestaltung läßt sich zur Vermeidung asymmetrischer Kraftübertragungen noch weiter dadurch verbessern, daß von dem einen Fußhebel mit Querabstand zwei langgestreckte Elemente ausgehen, die an ihren anderen Enden je einen Keil tragen, und daß sich das von dem anderen Fußhebel ausgehende langgestreckte Element zwischen diesen beiden Elementen erstreckt und an seinem anderen Ende einen Keil trägt.
Bei der beidendigen Anordnung von Fußhebeln in der vorstehend erläuterten Ausgestaltung lassen sich somit alle vier Fahrrollen wahlweise von dem einen oder dem anderen Behälterende aus durch Niederdrücken des dortigen Fußhebels festbremsen, und durch Rückschwenken des betätigten Fußhebels wird der am entgegengesetzten
Behälterende angeordnete Keil über das langgestreckte Element wieder in die Ausgangslage zurückgeschoben, so daß auch die dortige Blockierstange wieder in die Freigabestellung zurückkehren kann. Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß das Lösen der Blockierbremse in diesem Fall auch mit Hilfe des anderen Fußhebels durch kurzes Niederdrücken und wieder Anheben möglich ist, wodurch zum einen der dortige Keil in die Freigabestellung zurückbewegt wird und der Keil am ersten Fußhebel diesen in die Lösestellung zurückverschwenkt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Unteransicht eines rollbaren Behälters
in Gestalt eines Servierwagens mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blockierbremse, die durch Fußhebel an beiden Behälterenden betätigbar sind, wobei die Fahrrollen selbst nicht eingezeichnet sind,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II in
Fig. 1 unter Einzeichnung einer als Schwenkrolle ausgebildeten Fahrrolle, deren Schwenklager und Bremse gleichfalls im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 3a-c einen Längsschnitt nach Linie III-III in
Fig. 2 in verschiedenen Stellungen der Blockierbremse
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt nach Linie
IV-IV in Fig. 3a,
-r-g ' 3U4799
Fig. 5 eine Unteransicht ähnlich Fig. 1 mit einer
abgeänderten Ausführungsform der Blockierbremse, die nur von einem Behälterende aus durch den dortigen einzigen Fußhebel betätigbar ist und
Fig. 6a und 6b einen Längsschnitt ähnlich den Figuren 3a
bzw. 3c zu Fig„ 5 bei gelöster bzw. eingerückter Blockierbremse.
In der Zeichnung ist mit 1o die Bodenplatte eines im übrigen nicht weiter dargestellten Servierwagens/ eines sogenannten "Trolleys" bezeichnet, wie er in Verkehrsflugzeugen als Behälter zur Ausgabe von Speisen und Getränken an die Passagiere sowie später zum Wiedereinsammeln der leeren Verpackungen und Geschirrteile üblicherweise verwendet wird.
Der verhältnismäßig schmale Servierwagen ist vorn und hinten von je zwei mit Abstand nebeneinander am Behälterboden angeordneten Schwenkrollen getragen, wie eine solche bei 12 in Fig. 2 angedeutet ist. Jeder Schwenkrolle 12 ist ein Bremselement zugeordnet, das aus einem gegen die Fahrrolle anstellbaren Bremsteller 14 besteht, der am unteren Ende eines Stößels 16 angebracht ist. Der Stößel 16 erstreckt sich durch die hohle Schwenkachse 18 der Schwenkrolle 12 und ist gegen die Kraft einer (nicht gezeigten) Feder nach unten in Bremseingriff verschiebbar.
Die Bremselemente der beiden vorderen und der beiden hinteren Schwenkrollen werden paarweise von je einer Blockierstange 2oa bzw. 2ob betätigt, deren abgeflachte Enden die Bremsstößel 16 innerhalb von Ausnehmungen oder Einsenkungen 22 am Behälterboden 1o übergreifen. Der nach unten gekröpfte Mittelteil einer jeden solchen Blockierstange 2oa, 2ob ist in den mit senkrechten Schlitzen 24 versehenen Seitenwänden 26 einer Halterung 28 vertikal verschieblich geführt, die am Behälterboden festgeschraubt ist.
Auf dem Mittelteil jeder Bremsstange 2oa, 2ob ist zwischen den Seitenwänden 26 der Halterung 28 ein Fußhebel befestigt, der an dem einen Behälterende mit 3oa und am anderen Behälterende mit 3ob bezeichnet ist. Beide Fußhebel 3oa, 3ob sind im wesentlichen identisch ausgebildet und stehen mit ihren Betätigungsenden 32 unter dem Behälterboden 1o vor, so daß sie von der Bedienungsperson mit der Fußspitze niedergedrückt oder angehoben werden können.
Jeder Fußhebel 3oa, 3ob weist an seiner Oberkante einen zwischen zwei geraden Kantenabschnitten 34, 36 gelegenen Knick 38 auf, welcher, im Querschnitt zur Blockierstange betrachtet, derart asymmetrisch angeordnet ist, daß der an das Betätigungsende 32 anschließende Kantenabschnitt 34 einen kürzeren lotrechten Abstand zur Schwenkachse aufweist als der andere Kantenabschnitt Wenn ein Fußhebel, wie beispielsweise der Fußhebel 3oa in Fig. 3a, seine normale Stellung einnimmt, in welcher die Blockierbremse gelöst ist, stützt sich der Fußhebel unter der Wirkung der oben erwähnten Federn an den Stößeln 16 gegen eine Platte 4o am Behälterboden an einer Stelle 42 ab, die gegenüber der durch die Blockierstange 2oa senkrecht verlaufenden Querebene 44 zur Behältermitte hin um das Maß E versetzt ist. Beim Niederdrücken des Fußhebels 3oa wandert die Abstützstelle des Knicks 38 an der Platte in entgegengesetzter Richtung, bis der Kantenabschnitt 36 flächig gegen die Platte 4o zu liegen kommt. In dieser Lage befindet sich die Anlagestelle des Knicks 38 an der Platte 4o bereits um einen geringen Betrag auf der anderen Seite der Ebene 44, wodurch ein stabiler Zustand für den Fußhebel 3oa geschaffen wird, in welchem die beiden an diesem Behälterende angeordneten Fahrrollen mit Hilfe der abwärts bewegten Blockierstange 2oa abgebremst sind.
Wie weiter aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 1 zu entnehmen ist, sind an dem Kantenabschnitt 34 des Fußhebels 3oa im Querabstand mit Hilfe von Nieten 46 zwei Metallbänder 48 befestigt, die sich zwischen dem Knick 38 und der Platte 4o hindurch
- *-A0 3U4799
entlang dem Behälterboden 1o und weiter auch zwischen dem Knick 38 und der zugehörigen Platte 4o am anderen Fußhebel 3ob hindurch erstrecken. An den Enden der Metallbänder 48 ist je ein Keil 5o befestigt, dessen geneigte Keilfläche etwa parallel zum Kantenabschnitt 34 des Fußhebels 3ob verläuft.
In ähnlicher Weise ist an dem Kantenabschnitt 34 des Fußhebels 3ob mittels Nieten 52 ein einziges Metallband 54 befestigt, das sich in entgegengesetztem Sinne zwischen den Metallbändern 48 zunächst zwischen dem Knick 38 des Fußhebels 3ob und der zugehörigen Platte 4o hindurch und dann längs der Unterseite des Behälterbodens 1o zum anderen Fußhebel und dort wiederum zwischen dem Knick 34 und der Platte 4o hindurch erstreckt und an seinem Ende einen Keil 56 trägt, der die gleiche Form wie die Keile 5o aufweist.
Die Metallbänder 48, 54 sind in einer flachen Nut 58 an der Unterseite des Behälterbodens 1o geführt, die in einer Platte 6o ausgebildet ist. Durch diese Führung können mit Hilfe der Metallbänder 48, 54 auch Druckkräfte übertragen werden, ohne daß die Bänder knicken.
Wie Fig. 3a zeigt, befinden sich in der angehobenen Lösestellung der Fußhebel 3oa, 3ob die Keile 5o, 56 mit ihren Endkanten im Abstand A zu der durch die Blockierstangen Toa* 2ob verlaufende senkrechten Querebenen 44, und die die Fußhebel 3oa, 3ob lagernden Mittelabschnitte der Blockierstangen 2oa, 2ob haben mit ihren Achsen einen Abstand B zur Unterseite der Platte 4o. In dieser Stellung sind die Bremsteller 14 aller vier Fahrrollen außer Eingriff mit diesen, und die gesamte Blockierbremse ist gelöst.
Wird nun, wie in Fig. 3b gezeigt, der Fußhebel 3ob nach unten gedrückt, bewegt sich die rechte Blockierstange 2ob nach unten bis zum Abstand D gegenüber der Unterseite der Bodenplatte 58, wodurch die Bremsen der beiden rechten Fahrrollen eingerückt werden. Gleichzeitig wird der über dem linken Fußhebel 3oa
befindliche Keil 56 über das Metallband 54 zur Behältermitte hin gezogen, wodurch sich der Abstand seiner Endkante gegenüber der Querebene 44 auf C verkürzt. Durch diese Bewegung dringt der Keil 56 zwischen den Kantenabschnitt 34 des Fußhebels 3oa und die dortige Platte 4o ein und verschiebt den Fußhebel 3oa mit der ihn lagernden Blockierstange 2oa nach unten, so daß auch die Bremsen der beiden dortigen Fahrrollen eingerückt werden. Somit sind jetzt alle Bremsen betätigt, und die gesamte Blockierbremse ist eingerückt.
Soll nun die Blockierbremse wieder gelöst werden, kann dies sowohl durch Anheben des rechten Fußhebels 3ob als auch durch kurzes Niederdrücken und erneutes Anheben des Fußhebels 3oa erfolgen.
Im ersteren Fall vermag der Fußhebel 3ob durch das Anheben seines Betätigungsendes 32 mit der ihn lagernden Blockierstange 2ob in die Ausgangsstellung nach Fig. 3a zurückzukehren, wobei über das Metallband 54 der Keil 56 aus seiner ' Eingriffstellung" mit dem Fußhebel 3o herausgedrückt wird und auch dieser Fußhebel in seiner Ausgangsstellung nach Fig. 3a zurückkehren kann.
Soll hingegen die Blockierbremse mit Hilfe des Fußhebels 3oa gelöst werden, wird dieser zunächst nach unten gedrückt, so daß der Knick 38 an seiner Oberkante, wie bereits beschrieben, zum Behälterende hin wandert und dabei den Keil 56 mitnimmt (Fig. 3c). Mitnahme des Keils 5 6 hat zur Folge, daß der Fußhebel 3ob über das hierbei auf Zug belastete Metallband 54 in die Lösestellung zurückverschwenkt wird. Daraufhin wird der Fußheoel 3oa wieder in seine Lösestellung angehoben und schiebt die Keile 5o über die hierbei auf Druck beanspruchten Metallbänder 48 aus ihren Eingriffsstellungen mit dem Fußhebel 3ob wieder hinaus, so daß der Fußhebel 3ob mit der zugehörigen Blockierstange 2ob wieder in seine Ausgangsstellung (Maß B in Fig. 3a) zurückzukehren vermag.
Es leuchtet ein, daß auf gleiche Weise mit Hilfe des Fußhebels 3oa die Blockierbremse eingerückt und dann wahlweise mit Hilfe des Fußhebels 3oa oder des Fußhebels 3ob wieder gelöst werden kann.
-<**-//£ 3U4799
Die unterschiedliche Anzahl der an den Fußhebeln 3oa, 3ob ansetzenden Bremsbänder und der daran befestigten Keile hat allein die Aufgabe, eine Symmetrie zur senkrechten Längsmittelebene durch den Behälter herzustellen und asymmetrische Betätigungen der beiden Blockierstangen 2oa, 2ob mit der Folge ungleichmäßiger Bremswirkungen zu vermeiden.
Zur Verminderung der Reibung beim Gurten innerhalb der flachen Nut 58 in der Platte 60 können die Metallbänder mit Kunststoff wie insbesondere Polytetrafluoräthylen beschichtet sein, wie dies bei den Bändern 48, 54 in dem vergrößerten Querschnitt der Fig. bei 60 veranschaulicht ist.
Die in den Figuren 5, 6a und 6b dargestellte Blockierbremse unterscheidet sich von der nach Fig. 1-4 im wesentlichen dadurch, daß nur an einem Behälterende, nämlich dem linken Ende ein Fußhebel 3o angeordnet ist, von dem ein Metallband 62 zu einem Keil 64 oberhalb der am rechten Behälterende angeordneten Blockierstange 2ob führt. Der Keil 64 ist so ausgebildet und angeordnet, daß er die Blockierstange 2ob beim Niederdrücken des Fußhebels 3o aus der in Fig. 6 gezeigten Freigabestellung in die in Fig. 6b gezeigte Blockierstellung unmittelbar erfaßt und dadurch die Festbremsung der am rechten Behälterende angeordneten Fahrrollen bewirkt, während die am linken Behälterende angeordneten Fahrrollen ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-4 vom Fußhebel 3o über die dortige Blockierstange 2oa festgebremst werden.
Zum Lösen der Blockierbremse wird der Fußhebel 3o durch Unterfassen mit Fußspitze wieder nach oben zurückverstellt und drückt über das Metallband 62 den Keil 64 außer Eingriff mit der Blockierstange 2ob, so daß auch an diesem Behälterende die Fahrrollen wieder gelöst werden.

Claims (6)

Pateritansprüche
1. Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen mit je zwei am Behälterboden nahe dessen Stirnenden angeordneten, festbremsbaren Fahrrollen, deren Bremselemente paarweise von sich quer unter den Behälterboden erstreckenden, vertikal beweglich geführten Blockierstangen erfaßbar und durch Abwärtsbewegen derselben gegen Federkraft in Bremseingriff bewegbar sind, wobei zum Abwärtsbewegen einer solchen Blockierstange an dieser mittig ein über das Behälterende vorstehender Fußhebel gelagert ist, dessen sich gegen eine Oberfläche am Kastenboden oberhalb der Lagerung abstützende Oberkante derart ausgebildet ist, daß sich der Fußhebel beim Niederdrücken zusammen mit der Blockierstange nach abwärts bewegt und die Abwärtsstellung bis zum Rückschwenken des Fußhebels beibehält, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des Fußhebels (3oa, 3ob) oberhalb der Lagerung einen asymmetrischen zwischen zwei geraden Kantenabschnitten (34, 36) gelegenen Knick (38) aufweist und daß sich von dem Fußhebel (3oa, 3ob) wenigstens ein zur übertragung von Zug- und Druckkräften geeignetes, langgestrecktes Element (48 bzw. 44) längs dem Behälterboden (1o) bis hinter die andere Blockierstange (2ob bzw. 2oa) erstreckt und dort einen Keil (5o bzw. 56) trägt, der beim Niederdrücken des Fußhebels unter Zugbelastung des langgestreckten Elements die dortige Blockierstange (2ob bzw. 2oa) direkt oder indirekt erfaßt und zum Abbremsen der dortigen Fahrrollen nach abwärts bewegt und beim Anheben des Fußhebels unter Druckbelastung des langgestreckten Elements die dortige Blockierstange wieder freigibt.
2. Blockierbremse nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das langgestreckte Element von einem Metallband (48, 54) gebildet ist, das mit einem Ende an der Oberkante (34) des zugehörigen Hebels befestigt und im übrigen knickfrei verschieblich am Behälterboden (1o) geführt ist.
3. Blockierbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallband (48, 54) in einer von einer Platte (58) abgedeckten flachen Längsnut (58) am Behälterboden (1o) aufgenommen ist.
4. Blockierbremse nach Anspruch 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet , daß das Metallband mit Kunststoff wie insbesondere Polytetrafluoräthylen zur Herabsetzung der Gleitreibung beschichtet ist.
5. Blockierbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher an jeder der beiden Blockierstangen ein Fußhebel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich von jedem der beiden Fußhebel (3oa, 3ob) wenigstens ein langgestrecktes Element (48 bzw. 54) bis hinter den anderen Fußhebel (3ob bzw. 3oa) erstreckt und dort einen Keil (5o bzw. 56) trägt, der beim Niederdrücken des einen der beiden Fußhebel zwischen die Oberkante (54) des anderen Fußhebels und die Unterseite des Kastenbodens (Platte 4o) eindringt und den dortigen Fußhebel (3ob bzw. 3oa) mit der ihn lagernden Blockierstange (2ob bzw. 2oa) zum Abbremsen der dortigen Fahrrollen nach abwärts bewegt.
6. Blockierbremse nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet , daß von dem einen Fußhebel (3oa) mit Querabstand zwei langgestreckte Elemente (48) ausgehen, die an ihren anderen Enden je einen Keil (5o) tragen, und daß sich das von dem anderen Fußhebel (3ob) ausgehende langgestreckte Element (54) zwischen diesen beiden Elementen (48) erstreckt und an seinem anderen Ende einen Keil (56) trägt.
DE19843444799 1984-04-16 1984-12-08 Blockierbremse fuer rollbare behaelter, insbesondere servierwagen Withdrawn DE3444799A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444799 DE3444799A1 (de) 1984-04-16 1984-12-08 Blockierbremse fuer rollbare behaelter, insbesondere servierwagen
NL8500834A NL8500834A (nl) 1984-04-16 1985-03-21 Blokkeerrem voor rolbare houders, in het bijzonder serveerwagens.
IT12465/85A IT1186852B (it) 1984-04-16 1985-03-27 Freno di bloccaggio per contenitori carrellati in particolare per carrelli portavivande
BE1/11228A BE902129A (fr) 1984-04-16 1985-04-05 Frein de blocage pour conteneurs roulants, en particulier chariots de service.
FR8505376A FR2562860B1 (fr) 1984-04-16 1985-04-10 Frein de blocage pour conteneurs roulants, en particulier chariot de service
GB08509275A GB2159254B (en) 1984-04-16 1985-04-11 Foot operated braking mechanisms for trolleys

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414358 1984-04-16
DE19843444799 DE3444799A1 (de) 1984-04-16 1984-12-08 Blockierbremse fuer rollbare behaelter, insbesondere servierwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444799A1 true DE3444799A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=25820468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444799 Withdrawn DE3444799A1 (de) 1984-04-16 1984-12-08 Blockierbremse fuer rollbare behaelter, insbesondere servierwagen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE902129A (de)
DE (1) DE3444799A1 (de)
FR (1) FR2562860B1 (de)
GB (1) GB2159254B (de)
IT (1) IT1186852B (de)
NL (1) NL8500834A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353522A2 (de) * 1988-08-03 1990-02-07 Bernd Klotz Servierwagen, insbesondere für Verkehrsflugzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59509373D1 (de) * 1994-04-21 2001-08-09 Bucher Man Ag Faellanden Bremssystem für Fahrbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508950B2 (de) * 1974-11-15 1978-03-02 Metallwaren Fabrik Rolf Rodeha Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
DE8123387U1 (de) * 1982-02-11 Lermer Apparatebau Gmbh, 6200 Wiesbaden "Bremse für rollbare Behälter, insbesondere in Verkehrsflugzeugen"
DE8324703U1 (de) * 1983-08-27 1984-01-12 Rolf Rodehau GmbH & Co KG Metallwarenfabrik, 6070 Langen Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen in Verkehrsflugzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216101A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-04 Rodehau Metallwarenfabrik R Bremsvorrichtung fuer servierwagen, insbesondere fuer servierwagen in verkehrsflugzeugen
US4073369A (en) * 1977-01-14 1978-02-14 Nordskog Company Inc. Brake and tie-down mechanism
DE3131562C1 (de) * 1981-08-08 1983-03-10 Lermer Apparatebau Gmbh, 6200 Wiesbaden Bremse fuer rollbare Behaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8123387U1 (de) * 1982-02-11 Lermer Apparatebau Gmbh, 6200 Wiesbaden "Bremse für rollbare Behälter, insbesondere in Verkehrsflugzeugen"
DE2508950B2 (de) * 1974-11-15 1978-03-02 Metallwaren Fabrik Rolf Rodeha Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
DE8324703U1 (de) * 1983-08-27 1984-01-12 Rolf Rodehau GmbH & Co KG Metallwarenfabrik, 6070 Langen Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen in Verkehrsflugzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353522A2 (de) * 1988-08-03 1990-02-07 Bernd Klotz Servierwagen, insbesondere für Verkehrsflugzeuge
EP0353522A3 (en) * 1988-08-03 1990-11-22 Rolf Rodehau Gmbh U. Co. Kg Metallwarenfabrik Catering trolley, in particular for passenger aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
NL8500834A (nl) 1985-11-18
GB2159254B (en) 1987-08-26
GB2159254A (en) 1985-11-27
IT8512465A0 (it) 1985-03-27
FR2562860B1 (fr) 1988-11-25
IT1186852B (it) 1987-12-16
GB8509275D0 (en) 1985-05-15
FR2562860A1 (fr) 1985-10-18
BE902129A (fr) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021604B4 (de) Einrichtung zum Betätigen von Bremseinrichtungen einer fahrbaren Vorrichtung, fahrbares Gestell und medizinisches Gerät
DE1455009A1 (de) Schlepploren- oder Schleppkarren-System
DE2300782B2 (de) Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines mit einem Schloß versehenen, um einen Gegenstand gelegten Bandes
EP3878775B1 (de) Rollenbahn mit bremsvorrichtung
DE3739012A1 (de) Traeger fuer zylindrische behaelter
EP0072491B1 (de) Bremse für rollbare Behälter
DE2508950C3 (de) Vorrichtung zum Blockieren der Fahrrollen von Servierwagen, insbesondere von Servierwagen für Verkehrsflugzeuge
DE3444799A1 (de) Blockierbremse fuer rollbare behaelter, insbesondere servierwagen
DE69604968T2 (de) Wagenblockierkeil
DE8411933U1 (de) Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE29919933U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Abfall
DE3018022A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0332876B1 (de) Wagen
DE3431073A1 (de) Blockierbremse fuer rollbare behaelter, insbesondere servierwagen in verkehrsflugzeugen
DE4231825A1 (de) Ballenpresse, insbesondere zur Verdichtung von Verpackungsmaterial
DE3017762C2 (de) Rollschuh mit Kugellager aufweisenden Rollen
DE4221542C2 (de) Gebremste Bockrolle
DE3143725C2 (de) Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE8324703U1 (de) Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen in Verkehrsflugzeugen
DE3511301C2 (de) Fahrzeug-Anhängerkupplung
DE3202234C2 (de) Laufwagen-Zeichenmaschine
DE3207942C2 (de) Felgenbremse für ein Fahrrad
DE3240531C2 (de) Innenbacken-Servobremse, insbesondere Duo-Servobremse
EP1179413B1 (de) Ballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant