DE3443434A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung langgestreckter kohlekoerper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung langgestreckter kohlekoerper

Info

Publication number
DE3443434A1
DE3443434A1 DE19843443434 DE3443434A DE3443434A1 DE 3443434 A1 DE3443434 A1 DE 3443434A1 DE 19843443434 DE19843443434 DE 19843443434 DE 3443434 A DE3443434 A DE 3443434A DE 3443434 A1 DE3443434 A1 DE 3443434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
furnace
wall
kiln
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843443434
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443434C2 (de
Inventor
William Victor Helge Vågsbygd Bruff
Leif Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkem ASA
Original Assignee
Elkem ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem ASA filed Critical Elkem ASA
Publication of DE3443434A1 publication Critical patent/DE3443434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443434C2 publication Critical patent/DE3443434C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • H05B7/09Self-baking electrodes, e.g. Söderberg type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Kohlekürper.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von langgestreckten Kohlekörpern. Das Verfahren ist besonders für die Herstellung von Kohleelektroden für elektrothermische Schmelzofen geeignet, kann aber ebenso auch für die Herstellung anderer sich in die Länge erstreckender Kohlegebilde, wie beispielsweise Futterblöcke und Kathodenelemente in Elektrolysezellen für die AIuminiumgewinnungjangewendet werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich im unmittelbaren Zusammenhang mit elektrothermisehen Schmelzofen ausführen in dem Sinne, daß die Elektrode in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf über dem Schmelzofen hergestellt und unmittelbar in ihn hineingelassen wird. Andererseits gestattet es das Verfahren auch, selbständige, vorgebackene Elektroden außerhalb der Schmelzofen herzustellen, um sie erst später in die Elektrodenanordnung der elektrothermisehen Schmelzofen einzubauen.
Die kontinuierliche Herstellung von Kohleelektroden direkt in den Schmelzofen ist aus der norwegischen Patentanmeldung Nr. 793 220 (entsprechend dem Patent Nr. 149 451) bekannt, wonach eine Elektrode dadurch erhalten wird, daß die ungebrannte Elektrodenmasse in einem Gebiet oberhalb der Elektrodenhalter erhitzt wird, die den Arbeitsstrom in die Elektrode leiten. Die plastische Elektrodenmasse wird dabei entweder in einen Stahlmantel ohne nach innen gerichtete Rippen gefüllt, der die Elektrode durch die Backzone abwärts begleitet oder in einen ortsfesten Mantel, aus dem die Elektrode herausläuft. Nach diesem Verfahren gelingt es aber nur sehr schwer, Elektroden mit ausreichend glatter Oberfläche zu erzeugen, da die beim Brennen der Elektrode sich aus der plastischen Elektrodenmasse entwickelnden Gase zwischen Elektrode und Mantel entweichen müssen und dabei zu Aushöhlungen oder Löchern in der Elektrodenoberfläche führen. Überdies bildet sich zwischen Mantel und Elektrodenoberfläche eine Rußschicht, die die Oberflächenqualität der Elektrode weiter verschlechtert. Diese Oberflächenfehler der Elektrode erschweren einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Elektrodenoberfläche und den Kontaktklemmen für die Zufüh-
rung des Arbeitsstromes für die Elektroden, so daß die Gefahr des Stromüberschlags im Lichtbogen zwischen der Elektrode und den Kontaktklemmen besteht, der den letzteren schadet. Ein Auswechseln der Kontaktklemmen aber verursacht lange Ausfallzeiten des Schmelzofens und dadurch bedingte Produktionsverluste.
Schließlich ist der Energieverbrauch für das Verfahren gemäß der norwegischen Patentanmeldung Nr. 793 220 hoch, wobei ungünstigerweise auch der gesamte Energiebedarf für das Betreiben des Brennofens für das Brennen der Elektrode von einer externen Energiequelle aufgebracht werden muß.
Dahingegen vermeidet die vorliegende Erfindung derartige Nachteile bei der kontinuierlichen Herstellung von sich in die Länge erstreckender Kohlekörper. Gemäß der Erfindung werden Kohlekörper von im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt dadurch hergestellt, daß zwar in bekannter Weise ein mit der zu brennenden Elektrodenmasse gefüllter Mantel langsam und kontinuierlich oder im wesentlichen kontinuierlich durch einen Brennofen mit äußerer Energieversorgung geführt wird, daß nunmehr aber einerseits der Mantel perforiert ist, so daß beim Brennen der plastischen Elektrodenmasse sich entwickelnde Gase durch diese Perforationen des Mantels in den Brennofen entweichen können, und daß andererseits die aus der Elektrodenmasse entwichenen Gase in dem Brennofen verbrannt werden, wozu dem Ofen in ausreichender Menge Luft zugeführt wird. Mittels der äußeren Energiequelle des Brennofens braucht dann nur noch dessen Temperatur auf 700 bis 13000C, vorzugsweise auf 900 bis 11000C, eingeregelt zu werden. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung und aus den Ansprüchen.
Für die nachstehende Beschreibung wird auf die Figur Bezug genommen, die im Prinzip eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Kohlekörper aus ungebrannter Elektrodenmasse vorstellt, nämlich einen schematisch dargestellten Brennofen 4 mit (nicht dargestellter) äußerer Energieversorgung, beispielsweise mittels einer elektrischen Widerstandsheizung, einer Induktionsheizung, eines Gas- oder Ölbrenners usw..
Ein Elektrodenmantel 2, dessen innerer Durchmesser dem äußeren Durchmesser der herzustellenden Elektrode gleich ist, wird oberhalb des Brenn-
ofens 4 mit ungebranntem Elektrodenmaterial 3 befüllt, das im Ofen 4 zur Elektrode 1 gebrannt wird. Mit dem Bezugszeichen 3a wird der übergang zwischen dem ungebrannten und dem gebrannten Material angedeutet. Der Kohlekörper 1 und der Mantel 2 können wegen eines Spielraums 5, 6 am Einlaß und Auslaß des Brennofens frei durch diesen geführt werden.
Die Gase, die durch die Perforation des Mantels 2 nach außen gedrungen sind, werden in der Kammer 8, einem zwischen dem Mantel 2 und der Innenwand des Ofens 4 ausgebildeten Raum, verbrannt. Die benötigte Frischluft wird durch die Zuleitung 7 herangeführt, die Verbrennungsgase werden über einen Schlitz 10 durch die Ableitung 9 abgeführt.
Zur Umwandlung des ungebrannten Elektrodenmaterials 3 in den hartgebrannten Kohlekörper 1 wird die Temperatur in dem Ofen 4 zwischen 700 und 13000C gehalten. Sobald das rohe Elektrodenmaterial 3 gebrannt ist, wird der dieses enthaltende Mantel 2 kontinuierlich oder im wesentlichen kontinuierlich durch den Brennofen 4 abgesenkt, wobei es von Zeit zu Zeit erforderlich ist, neue Schüsse an dem zu Ende gehenden Mantel 2 oben anzuschweißen, in den nun weiteres ungebranntes Elektrodenmaterial 3 eingefüllt werden kann.
Beim Brennen des Elektrodenmaterials innerhalb des Brennofens 4 entwickeln sich verbrennbare Gase, deren Bildungsrate, sofern die Absenkungsgeschwindigkeit des gefüllten Mantels 2 durch den Brennofen 4 konstant oder im wesentlichen konstant ist, gleichfalls konstant oder im wesentlichen konstant sein wird.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommt ein durchlochter Mantel 2 zum Einsatz. Das Gas, welches sich beim Erhitzen der Elektrodenmasse entwickelt, tritt durch die Durchlässe in dem Mantel 2 in den Brennofen 4 hinaus aus, und zwar mit im wesentlichen derselben Rate, wie es sich aus dem Elektrodenmaterial entwickelt. Dabei wird auch ein Einschluß von Gas zwischen dem Mantel 2 und dem Kohlekörper 1 verhindert, mit dem Ergebnis einer sehr glatten, sauberen Oberfläche des Kohlekörpers, da Gastaschen und Rußschichten an seiner Oberfläche so vermieden werden. Wie eingangs erwähnt, ist eine diesermaßen gut glatte Oberfläche aber dann besonders wichtig, wenn der Kohlekörper als Elektrode in einem elektro-
thermischen Schmelzofen verwendet werden soll, damit Lichtbogenüberschläge zwischen der Elektrode und ihren Kontaktklemmen unterbleiben und die Kontakte nicht beschädigt und ausgewechselt werden müssen.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die aus der Elektrodenmasse in den Brennofen entweichenden Gase dazu benutzt, wenigstens einen Teil der für die Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur benötigten Hitzeenergie zu erzeugen, indem dieses Gas verbrannt wird. Dazu wird die für eine vollständige Verbrennung benötigte Frischluft dem Brennofen von außen zugeführt. Die von äußeren Energiequellen dem Brennofen zuzuführenden Energiemengen liegen dabei erheblich unter denjenigen, wie sie nach den konventionellen Verfahren von außen zugeführt werden müssen. Falls die Brenngeschwindigkeit hoch genug liegt, ist es nach dem Verfahren gemäß der Erfindung sogar möglich, den gesamten benötigten Energiebedarf aus der Verbrennung der beim Brennen des Elektrodenmaterials entweichenden Gase zu decken.
Der Perforationsgrad des Mantels 2 liegt vorzugsweise unter 25 %, insbesondere zwischen 0,1 und 5 %, wobei unter dem Perforrationsgrad das spezifische Verhältnis der Gesamtquerschnittsfläche der Durchlässe zur Mantelfläche zu verstehen ist.
Zur Vermeidung einer Punktoxydation des Kohlekörpers innerhalb des Brennofens und eines zu hohen Verlustes an ungebranntem Elektrodenmaterial, weisen die einzelnen Durchlässe oder Löcher in der Mantelwand vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 0,5 und 10 mm auf. Insbesondere ist ein Durchmesser von 2 und 4 mm bevorzugt. Die Querschnittsform der Durchlässe kann beliebig sein, beispielsweise kreisförmig, quadratisch, rechteckig oder anders.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Löcher in dem Mantel zunächst von einem Material bedeckt, welches dann bei einer Temperatur zwischen 250 und 9000C wegschmilzt oder wegbrennt. Der Verschluß kann dadurch bewerkstelligt werden, daß entweder jedes Loch einzeln verschlossen wird oder daß der Mantel innenseits, z.B. mit einer dünnen Folie, durchgehend ausgekleidet ist. Andererseits kann auch so vorgegangen werden, daß der Mantel zunächst keine durchgehenden Löcher erhält, sondern
nur MaterialVerdünnungen oder Vertiefungen des Mantels, die durch Pressen, Schleifen, Bohren usw. erzeugt werden können, und zwar bis zu einer Materialstärke, daß die verbleibende Wandstärke beim Brennen dann zusammenbricht. Die Löcher werden sich also erst dann öffnen, wenn der Mantel in den Brennofen eingefahren ist. Auf diese Weise kann jeglicher Verlust an ungebranntem Elektrodenmaterial oder an Binder vermieden werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Gase, die sich beim Brennen schon in der Nähe des Eingangs des Brennofens entwickeln, zunächst nach unten gezwungen werden, ehe sie durch die erst hier geöffneten Löcher frei werden, was zu einer Güteverbesserung der Kohlekörper führt. Es werden nämlich die Gase, die sich zunächst entwickeln, bei den hohen Temperaturen gecrackt, wobei Kohlenstoff frei wird; dieser füllt die Poren in dem Kohlekörper und bewirkt damit eine Steigerung dessen Dichte und Festigkeit.
Der gemäß dem Verfahren der Erfindung erzeugte Kohlekörper läßt sich unmittelbar in einem elektrothermischen Schmelzofen unterhalb des Brennofens verwenden; er kann aber auch zwecks Herstellung kleinerer Stücke abgelängt werden. Bei Verwendung als Elektrode in einem Schmelzofen unterhalb des Brennofens läßt sich nach dem Brennen der Elektrode der Mantel entfernen, bevor die Elektrode in den Schmelzofen einfährt, so daß auf diese Weise kontinuierlich erzeugte Kohleelektroden für den direkten Einsatz in Schmelzofen erzeugt werden können, ohne daß das Mantelmaterial, z.B. Stahl, die Metall- oder Legierungsschmelze verunreinigt.

Claims (15)

FEHNSPBECHER: (0611) 555061 TELEGPtAMME: LOMOSAPATENT LANDESZENTPIALBANK 50007149 POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667-6 Elkem a/s, Middelthuns gate 27, N Oslo 3 Patentansprüche
1) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Kohlekörper gleichförmigen Querschnitts, bei dem ein mit ungebranntem kohlenstoffhaltigem Elektrodenmaterial und Binder gefüllter Mantel langsam und kontinuierlich oder im wesentlichen kontinuierlich durch einen mit äußerer Energie versorgbaren Brennofen bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die beim Brennen des Elektrodenmaterials (3) sich entwickelnden Gase aus dem Mantel (2) durch Wanddurchlässe ausgelassen werden, daß die ausgelassenen Gase innerhalb des Brennofens (4) für dessen Heizung verbrannt werden, und daß die zwischen 700 und 13000C liegende gewünschte Ofentemperatur benötigtenfalls durch äußere Energiezufuhr aufrechterhalten wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ofentemperatur zwischen 900 und 11000C.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddurchlässe des Mantels (2) erst innerhalb des Brennofens frei werden oder sich ausbilden.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorgefertigte Wanddurchlässe des Mantels (2) zufolge des Wegschmelzens oder Wegbrennens einer an die Innenwand des Mantels (2) angelegten Folie freigegeben werden.
5) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vorgefertigte
Wanddurchlässe des Mantels (2) zufolge des Wegschmelzens oder Wegbrennens einer Füllung eines jeden Durchlasses freigegeben werden.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wanddurchlässe abdichtende oder verschließende Material bei einer Temperatur zwischen 250 und 9000C schmilzt oder wegbrennt.
7) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wanddurchlässe dadurch bilden, daß definierte Wandverdünnungen des Mantels (2) in der Hitze des Ofens (4) zerstört werden.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Entfernung des Mantels (2) von dem Kohlekörper (1) während dessen kontinuierlichen Weitererzeugung.
9) Mit äußerer Energie versorgbarer Brennofen zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Kohlekörper durch Brennen eines kohlenstoffhaltigen Elektrodenmaterials in einem Mantel gleichförmigen Querschnitts, insbesondere zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der inneren Wand des Ofens (4) und dem Mantel (2) eine Kammer (8) zur Verbrennung von Gasen ausgebildet und begrenzt ist, die eine Zuleitung (7) für die Verbrennungsluft und eine Ableitung (9) für die Verbrennungsgase, die die Verbrennungskammer (8) über einen Schlitz (10) verlassen, aufweist.
10) Mantel gleichförmigen Querschnitts zur Aufnahme von ungebranntem kohlenstoffhaltigem Eletrodenmaterial zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Kohlekörper durch Brennen in einem Brennofen, insbesondere unter Anwendung des Verfahrens der Ansprüche 1 bis 8 und insbesondere in einem Brennofen nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Mantels (2) Durchlässe aufweist oder sich solche in der Hitze des Brennofens (4) ausbilden können.
11) Mantel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er an definierten Stellen in der Hitze des Brennofens (4) zerstörbare definierte Wandverdünnungen aufweist.
12) Mantel nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen Perforationsgrad von weniger als 25 %.
13) Mantel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Perforationsgrad zwischen 0,1 und 5 %.
14) Mantel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch einen Durchlaßquerschnitt zwischen 1,5 und 10 mm.
15) Mantel nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Durchlaßquerschnitt zwischen 2 und 4 mm.
DE3443434A 1983-12-02 1984-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Kohlekörper Expired DE3443434C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO834453A NO154860C (no) 1983-12-02 1983-12-02 Fremgangsmaate for kontinuerlig fremstilling av langstrakte karbonlegemer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443434A1 true DE3443434A1 (de) 1985-07-25
DE3443434C2 DE3443434C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=19887373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3443434A Expired DE3443434C2 (de) 1983-12-02 1984-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung langgestreckter Kohlekörper

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4612151A (de)
JP (1) JPS60137810A (de)
AU (1) AU554016B2 (de)
BE (1) BE901187A (de)
BR (1) BR8406072A (de)
CA (1) CA1227306A (de)
CH (1) CH664249A5 (de)
CS (1) CS276710B6 (de)
DE (1) DE3443434C2 (de)
ES (1) ES8602338A1 (de)
FI (1) FI80559C (de)
FR (1) FR2556166B1 (de)
GB (1) GB2152916B (de)
IN (1) IN163502B (de)
IS (1) IS1276B6 (de)
IT (1) IT1177214B (de)
MX (1) MX161013A (de)
NL (1) NL186646C (de)
NO (1) NO154860C (de)
NZ (1) NZ210102A (de)
PH (1) PH19952A (de)
PT (1) PT79461B (de)
SE (1) SE459836B (de)
TR (1) TR21945A (de)
YU (1) YU43587B (de)
ZA (1) ZA848601B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626888A1 (de) * 1985-09-22 1987-03-05 Elkem As Aufhaengungsvorrichtung an einem schmelzofen fuer einen brennofen zur kontinuierlichen herstellung selbstbackender kohleelektroden
CZ300140B6 (cs) * 1998-04-24 2009-02-18 Elkem Asa Zpusob výroby podlouhlých uhlíkových teles

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO157078C (no) * 1985-08-22 1988-01-13 Elkem As Bakeovn for elektroder.
SE461003B (sv) * 1985-09-25 1989-12-11 Asea Ab Anordning vid sjaelvbakande elektroder
IT1243899B (it) * 1989-11-14 1994-06-28 Elkem Technology Procedimento e mezzi per la produzione continua di corpi di carbone.
US5413689A (en) * 1992-06-12 1995-05-09 Moltech Invent S.A. Carbon containing body or mass useful as cell component
NO301256B1 (no) * 1995-03-02 1997-09-29 Elkem Materials Fremgangsmåte for fremstilling av karbonelektroder
US5939012A (en) * 1997-12-12 1999-08-17 Globe Metallurgical, Inc. Method and apparatus for manufacture of carbonaceous articles
BR9900252A (pt) 1999-02-02 2000-08-29 Companhia Brasileira Carbureto Recipiente de aço inoxidável para a formação de eletrodos de autocozimento para a utilização em baixos-fornos elétricos de redução
BR9900253A (pt) 1999-02-02 2000-08-29 Companhia Brasileira Carbureto Recipiente de alumìnio e aço inoxidável a formação de eletrodos de autocozimento para a utilização em baixos-fornos elétricos de redução
CN100436651C (zh) * 2003-10-10 2008-11-26 中国铝业股份有限公司 铝电解炭素阳极的焙烧方法
US7075966B2 (en) 2004-05-20 2006-07-11 Hatch, Ltd. Electrode column

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1751177A (en) * 1928-09-26 1930-03-18 Norske Elektrokemisk Ind As Process in the manufacture of self-baking electrodes
US2090693A (en) * 1934-12-28 1937-08-24 Carborundum Co Method of graphitizing carbon bodies
US3285523A (en) * 1964-02-17 1966-11-15 Slick Ind Company Comminuting apparatus
FR1510840A (fr) * 1966-07-05 1968-01-26 Kaiser Ind Corp Procédé pour la préparation d'un élément électriquement conducteur continu
US4122294A (en) * 1976-12-28 1978-10-24 Jury Fedorovich Frolov Method of and device for forming self-baking electrode
DE2731760A1 (de) * 1977-07-14 1979-02-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse
BE884431A (fr) * 1979-07-19 1981-01-23 Jones Andrew W Structure de voilure
US4427329A (en) * 1981-08-31 1984-01-24 Pearne And Lacy Machine Co., Inc. Monorail jig box loader
US4536359A (en) * 1983-10-11 1985-08-20 Nikku Industry Co., Ltd. Method of manufacturing carbon electrode

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-PS 29 41 709 = NO 1 49 451 CH 1 00 308 *
Taussig: Elektrische Schmelzöfen, Verl. J. Springer, Wien 1933, S. 120-122 und 140,141 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626888A1 (de) * 1985-09-22 1987-03-05 Elkem As Aufhaengungsvorrichtung an einem schmelzofen fuer einen brennofen zur kontinuierlichen herstellung selbstbackender kohleelektroden
CZ300140B6 (cs) * 1998-04-24 2009-02-18 Elkem Asa Zpusob výroby podlouhlých uhlíkových teles

Also Published As

Publication number Publication date
GB2152916A (en) 1985-08-14
BE901187A (fr) 1985-03-15
FR2556166A1 (fr) 1985-06-07
GB8429647D0 (en) 1985-01-03
SE8406008L (sv) 1985-06-03
US4612151A (en) 1986-09-16
NO154860C (no) 1987-01-07
FI844435A0 (fi) 1984-11-12
IT8423600A1 (it) 1986-05-15
IT8423600A0 (it) 1984-11-15
CA1227306A (en) 1987-09-29
NL8403391A (nl) 1985-07-01
CS276710B6 (en) 1992-08-12
NL186646C (nl) 1991-01-16
IS2958A7 (is) 1985-06-03
BR8406072A (pt) 1985-09-17
PT79461B (en) 1986-08-08
DE3443434C2 (de) 1986-07-31
MX161013A (es) 1990-06-29
CH664249A5 (de) 1988-02-15
SE459836B (sv) 1989-08-07
IS1276B6 (is) 1987-05-27
NL186646B (nl) 1990-08-16
SE8406008D0 (sv) 1984-11-28
NO154860B (no) 1986-09-22
ES537993A0 (es) 1985-11-01
FI80559C (fi) 1990-06-11
CS911984A3 (en) 1992-01-15
GB2152916B (en) 1987-12-02
IN163502B (de) 1988-10-01
ZA848601B (en) 1986-06-25
JPS60137810A (ja) 1985-07-22
NO834453L (no) 1985-06-03
YU43587B (en) 1989-08-31
TR21945A (tr) 1985-11-28
IT1177214B (it) 1987-08-26
AU3593084A (en) 1985-06-06
YU201184A (en) 1986-12-31
ES8602338A1 (es) 1985-11-01
NZ210102A (en) 1987-06-30
FI844435L (fi) 1985-06-03
JPH0458156B2 (de) 1992-09-16
AU554016B2 (en) 1986-08-07
FR2556166B1 (fr) 1986-08-01
PT79461A (en) 1984-12-01
FI80559B (fi) 1990-02-28
PH19952A (en) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung langgestreckter kohlekoerper
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
EP0146079B1 (de) Gasdurchlässiger Baukörper aus feuerfestem Material
DE1034872B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch einstueckigen, als Ofenboden benutzten Kathoden fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE3601014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stranggrafitierung von Kohlenstoff-Formkörpern
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
DE3026324A1 (de) Energiesparender ofen und betriebsverfahren
DE3031356C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von offenen Kammeröfen
DE3048044C2 (de) Flammrohr aus hitzebeständigem Werkstoff für Brenner, insbesondere Ölbrenner
DE4036133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung selbstbackender langgestreckter kohlekoerper
DE4432924A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und elektrischer Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2627639A1 (de) Induktionsschmelzofen
DE3626889C2 (de)
WO1997018335A2 (de) Feuerfeste formplatten mit gasführungskanälen
DE69922133T2 (de) Verfahren zur ständigen verbrennung von kohlepulver
AT208090B (de) Zelle für die Schmelzflußelektrolyse von Verbindungen solcher Metalle, deren Dichte größer ist als die Dichte des Elektrolysebades, insbesondere von Al2O3
DE3855704T2 (de) Heizstrahlrohr.
DE1471585A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verkokung von Kohle-Formkoerpern und Gewinnung von Formkoks
DE2425232B1 (de) Verfahren zum Grafitieren von aus Hartbrandkohle bestehenden Formkoerpern
DE2706811B2 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE19517151C1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und elektrischer Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0095436B1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
US3327345A (en) Manufacture of shaped carbon bodies
DE898817C (de) Ofen fuer direkte Schmelzflusselektrolyse von Aluminium
DE2553312C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Führen der sich fortbewegenden Gemengedecke in einem kontinuierlichen Glasschmelzofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LOTTERHOS, H., DIPL.-ING. DR.-ING. BARTSCH, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELKEM ASA, OSLO, NO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee