DE3442700A1 - Auslaufventil aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Auslaufventil aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE3442700A1
DE3442700A1 DE19843442700 DE3442700A DE3442700A1 DE 3442700 A1 DE3442700 A1 DE 3442700A1 DE 19843442700 DE19843442700 DE 19843442700 DE 3442700 A DE3442700 A DE 3442700A DE 3442700 A1 DE3442700 A1 DE 3442700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
plastic
valve
guide
liquid containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843442700
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843442700 priority Critical patent/DE3442700A1/de
Publication of DE3442700A1 publication Critical patent/DE3442700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Patentbeschreibung:
  • für Herrn Helmhold Schneider, Petersbachweg 1, 5230 Altenkirchen Bezeichnung: Auslaufventil aus Kunststoff für Flüssigkeitsbehälter Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf ein Auslaufventil aus Kunststoff für Flüssigkeitsbehälter, bei welchem mittels eines Exzenters ein Ventilteller betätigt wird.
  • Ventile nach diesem Funktionsprinzip sind bekannt und werden auch schon häufig für Flüssigkeitsbehälter verwendet. Diese Ventile sind jedoch relativ aufwendig gestaltet und bestehen aus einer Vielzahl von Einzelteilen.
  • So ist eine Ausführung bekannt, bei der auf einer Exzenterachse eine Exzenterscheibe aufgesteckt ist, die wiederum in eine Exzenterführung eines Ventiltellers gleitet. Ein weiterer Nachteil dieser Bauart ist ferner, daß diese Konstruktion für Exzenterscheibe, Exzenterführung und Exzenterachse innerhalb des Strömungsquerschnittes viel Raum beansprucht und damit die Ausströmungsgeschwindigkeit der Medien beachtlich verringert.
  • Es sind auch Ventile mit Drehklappen und spindelbetätigten Ventiltellern bekannt, die vorwiegend an Einweg-Containerbehältern angebracht werden. Hierbei kommt es außer einer einwandfreien Funktion noch auf eine möglichst kurze Baulänge an. Da die Ventile nicht über die Behälteraußenabmessungen hervorragen dürfen, ist es notwendig, entsprechende Einziehungen in den Behälterwandungen für die Ventilanordnung vorzusehen. Dies ist jedoch für eine Restentleerung der Behälter äußerst hinderlich. Es bilden sich beidseitig dieser Einziehungen sogenannte Toträume, die nur noch unzureichend entleert werden können.
  • So hat sich in der Praxis gezeigt, daß hierbei immer eine Restmenge von einigen Prozenten in den Behältern verbleiben. Bei teuren Füllgütern ist dies ein nicht unerheblicher Verlust.
  • Die Tiefe der Behältereinziehung entspricht in etwa der Baulänge dieser Ventilarten. Es liegt also auf der Hand, Ventile mit einer möglichst kurzen Baulänge zu konstruieren.
  • Bei bisher bekannten Ausführungsarten werden die Ventilgehuse während des Blasformvorganges, also während der Herstellung der Containerbehälter, eingeschweißt. Dabei muß aus fertigungstechnischen Gründen der Ventilkörper bündig mit der Behälterwand an der Einschweißstelle abschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil so zu gestalten, daß eine kurze Baulänge außerhalb des Behälters gegeben ist, wodurch eine gute Restentleerung ermöglicht wird. Ferner soll das Ventil aus wenigen Bauteilen bestehen, d. h. somit kostengünstig herzustellen, einfach zu montieren und leicht zu betätigen sein.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Exzenter in einer senkrecht zur Exzenterachse angeordneten Exzenterführung eines Ventiltellers gleitet. Dabei wird die Exzenterachse griffseitig mit einer Exzentereinführung und gegenüberliegend in einer am Ventilgehäuse angeformten Lagerbuchse gelagert. Bei einer Drehbewegung des Exzenters beschreibt der Exzenterbügel in der Exzenterführung eine halbkreisförmige Bewegung, wodurch der Ventilteller in axialer Richtung bewegt und das Ventil geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Die Erfindung sieht zwei Ausführungsmöglichkeiten für den Exzenterbügel vor. Zum einen wird ein im Spritzgußverfahren herzustellen der Exzenter dargestellt, an dem griffseitig ein Lagerstopfen angeformt ist und der einen aus einem metallischen Werkstoff gefertigten Verstärkungskern besitzt. Als Besonderheit weist der Lagerstopfen zwei Ringnute auf, wobei der eine mittig des Lagerstopfens angeordnet ist zur Aufnahme eines Dichtringes und der andere innerhalb des Ventilgehäuses hinter der inneren Kante der Exzentereinführung. Der zweite Nut dient zur Aufnahme eines Sprengringes und sichert den Exzenter gegen ein ungewolltes Herausziehen.
  • Eine andere Ausführungsart des Exzenters sieht einen aus einem Stahldraht gebogenen Exzenter vor, der griffseitig in einer Führungsbuchse und gegenüber in einer am Ventilgehäuse angeformten Lagerbuchse gelagert ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß diese Führungsbuchse aus einem gummielastischen Material besteht und zum Zwecke der axialen Abdichtung sinnvoll in der Führungsbohrung als auch am äußeren Buchsendurchmesser Dichtwulste aufweist. Ferner hat diese Führungsbuchse auf der ventilinneren ;eite einen Verkrallungsrand. Die Montage ist somit äußerst einfach r<nd kostengünstig durchzuführen.
  • Ein weiteres Merkmal dieser Ei n dung ist der in unmittelbarer Nähe der Exzenterführung angeordnete umlaufende Anschweißbund. Dies hat den entscheidenden Vorteil, daß das Ventil mit einer bestimmten Baulänge in den Behälter hineinragen kann, womit die außerhalb der Behälterwand sich befindliche Baulänge äußerst kurz gehalten werden kann und damit, wie beschrieben, nur eine geringe Behältereinziehung notwendig wird, was die Restentleerung entscheidend begünstigt.
  • Das Ein schweißen des Ven tiles ist mittels Sp iegelsch weiß verfahren einfach und sicher durchzuführen.
  • Durch diese einfache Ausführungsform wird der werkzeugtechnische Aufwand für die erforderlichen ;pritzgußformen gering gehalten.
  • Das Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Dabei zeigt die Anordnung: Figur 1 - das Auslaufventil in einer Einziehung (6.1) des Flüssigkeitscontainers (6) sowie die Ausführungsform des Ventilkörpers (1) mit dem Ventilteller (2), der Führungsbuchse (4) und dem Exzenter (3).
  • Figur 2 - eine Seitenansicht des Auslaufventiles mit dem Ventilteller (2) und der darin angeordneten Exzenterführung (2.4).
  • Figur 3 - einen Schnitt des Auslaufventiles mit den Führungsrippen (2.1, 2.2) und den Führungsnuten (1.6).
  • Figur 4 - die Führungsbuchse (4) mit der inneren Führungsbohrung (4.1), dem äußeren Buchsenumfang (4.2), den Dichtungswulsten (4.3) und dem Verkrallungsrand (4.4).
  • Figur 5 - Vorderansicht des Auslaufventiles mit einem im Spritzgußverfahren hergestellten Exzenter (3) und Exzentergriff (3.9).
  • Figur 6 - Seitenansicht des Auslaufventiles mit Exzenter (3.7), der in der Exzentereinführung (1.2) und Lagerbuchse (1.1) gelagert ist.
  • Figur 7 - die Ausführung des Lagers topfens (3.4) an den Exzenter (3.7) mit metallischem l/erstärkungskern (3.8) dem Dichtungsnut (3.5) für Dichtring (3.11), und der Nut (3.6) zur Aufnahme des Sprengringes (3.10).
  • Figur 8 - die Draufsicht des Lagerstopfens (3.4) mit dem in bevorzugten quadratischem Querschnitt ausgeführten metallischen Verstärkungskerns (3.3).
  • Auslaufventile dieser erfindungsgemäßen A usführungsform werden am tiefsten Punkt von Containerbehältern angeordnet. Wie die Figur 1 verdeutlicht, weisen diese in der Grundform rechteckigen Kunststoffcontainer (6) aus fertigungstechnischen Grünen stark abgerundete Ecken und Kanten auf. Aus der Figur 1 ist erkennbar die Einziehung (6.1) der Behälterwandung (6) sowie deren ru ruder Kantenverlauf an der unteren umlaufenden Behälterkante (6.2). Dabei wird deutlich, wie wichtig eine möglichst kurze Baulänge dezs Auslaufventiles außerhalb der Einziehung (6.1) ist. Der hinter der Einziehung (6.1) entstehende Totraum muß so gering wie möglich gehalten werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf dem Ventilkörper (1) in unmittelbarer Nähe der Exzentereinführung 4) ein umlaufender Anschweißbund (1.5) angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, daß das Ventil (1) mit einer Teillänge in das Behälterinnere hineinragen kann.
  • Die Funktion des Auslaufventiles ist ebenfalls aus Figur 1 ersichtlich.
  • Der aus einem Stahldraht einstückig hergeselltenter wi,riL durch die Einführungsöffnung (1.2) in den Ventilkörper (1) eingebracht. Der Exzenterbügel (3.1) wird dabei in die Exzenterführung (2.4) des Ventiltellers (2) durchgeführt und die Exzenterachse (3.2) in die Lagerbuchse (1.1) Anschließend wird die Führungsbuchse (4) in die Einführungsöffnung (1.2) eingepreßt, wobei der Verkrallungsrand (4.4) ein unbeabsichtigtes Herausrutschen verhindert.
  • Figur 2 - verdeutlicht den -kre isbog enförmigen Verlauf des - Exzenter bügels (3.1) in der Exzenterführung (2.4) um den Mittelpunkt der Exzenterachse (3.2). In der Endlage des Schließpunktes wird die Exzenterführung (2.4) über die Mittelachse (MJ hinaus weitergeführt, wodurch der Exzenterbügel (3.1; in Selbsthaltung gebracht wird.
  • Ein unbeabsichtigtes Öffnen z. B. durch Erschütterung wird dadurch verhindert, weil beim Öffnen zuerst durch einen gewissen Kraftaufwand der Totpunkt überwunden werden muß.
  • Auftretende Querkräfte, die sich über die Exzenterführung (2.4) auf den Ventilteller (2) übertragen, werden durch zwei um 90 ° versetzt angeordnete Führungsrippen (2.1, 2.2) aufgefangen. Die Rippen (2.2) laufen in Führungsnuten (1.6) und verhindern ein Verdrehen des Ventiltellers (2J. Der gummielastische Dichtring (5) ist in der Ringnut (2.3) gehalten und dichtet in einer axialen und radialen Dichtringfläche (1.3, 1.4) ab. Damit wird des weiteren verhindert, daß durch eine geringfügige und unbeabsichtigte Öffnungsbewegung des Ventilhebels (3) das Ventil geöffnet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße weitere Ausführungsform des im Spritzgußverfahren hergestellten Exzenters (3.7) wird aus Figur 5 und 6 ersichtlich.
  • Ein aus einem metallischen Werkstoff entsprechend der Exzenterform gebogener Verstärkungskern (3.3) wird mit Kunststoff umspritzt, wobei der Lagerstopfen (3.4) einstückig mit angeformt wird. Dieser Lagerstopfen (3.4) besitzt einen Dichtungsnut (3.5) zur Aufnahme des Dichtungsringes (3.11) und einer Nut (3.6) für den Sprengring (3.10)., der vorzugsweise ebenfalls wie der Dichtring (3.11) aus einem gummielastischen Werkstoff besteht.
  • Die Anordnung der Nut (3.6) wird dabei so gewählt, daß sie hinter der Einführungsöffnung zum zum (lehäuseinneren zu liegen kommt.
  • Wird der Exzenter (3.7) durch die Einführungsöffnung (1.2), die Exzenterführung (2.4) und in die Lagerbuchse (1.1) eingeführt, so schnappt der Sprengring (3.10) kurz vor Erreichen der Endlage hinter der inneren Kante der Einführungsoffnung (1.2) und arretiert damit den Exzenter und sichert ihn gegen unbeabsichtigtes Herausziehen.
  • Damit das zum Öffnen und Schließen notwendig Drehmoment kraftschlüssig auf den Exzenter (3.7) übertragen werden kann, erhält wie Figur 7 und 8 verdeutlichen der Verstärkungskern (3.3) einen rechteckigen Querschnitt.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Auslaufventil aus Kunststoff für Flüssigkeitscontainer, dadurch gekennzeichnet, daß ein Exzenter (3) mit seinem Exzenterbügel (3.1) in einer senkrecht zur Exzenterachse (3.2) angeordneten Exzenterführung (2.4) eines t'entiltellers (2) gleitet und daß der Exzenter f3) mit seiner Exzenterachse (3.2) griffseitig in einer Exzentereinführung (1.2) und auf der gegenüberliegenden Seite in einer Lagerbuchse (1.1) gelagert ist.
  2. 2. Auslaufventil aus Kunststoff für Flüssigkeitscontainer, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeicnet, daß der aus Kunststoff gefertigte Exzenter (3) einen "erstärkungskern (3.3) aus metallischem Werkstoff besitzt und daß der Lagerstopfen (3.4) der am Exzenter (3) angeformt ist, einen Dichtungsnut (3.5) und eine zum Gehäuseinneren hin, hin er der Exzentereinführung (1.2) angeordnet, eine Nut (3.6) , ur Aufnahme eines Sprengringes besitzt.
  3. 3. Auslaufventil aus Kunststoff für Flüssigkeitscontainer, nach Anspruch 1, dadurch gekennze.chnet, daß der aus einem Stahldrahtmaterial einstückig hergestellte Exzenter (3) griffseitig in einer Führungsbuchse (4J gela ert ist.
  4. 4. Auslaufventil aus Kunststoff für Flüssigkeitscontainer, nach Anspruch j und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (4), die aus einem halbelastischen Material gefertigt ist, an ihrer inneren Führungsbohrung (4.1) und äußeren Buchsen um fang (4.2) Dichtungwulste (4.3) und außerhalb des Ventil gehäuses angeordnet eir;en Bund (4.5) und hinter der Exzentereinführung (1.2) zum Gehäuseinneren hin eine Sperrlippe (4.4) aufweist.
  5. 5. Auslaufventil aus Kunststoff für Flüssigkeitscontainer, nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (2) Führungsrippen (2.1 und 2.2) aufweist, daß diese 900 zueinander angeordnet sind und daß die Führungsrippe (2.2) in Führungsnuten (1.6) gleiten.
  6. 6. Auslaufventil aus Kunststoff für Flüssigkeitscontainer, nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Exzenterführung (2.4) für den Exzenterbügel (3.1) in Schließstellung über die Mittelachse (M) hinaus ausgeführt ist.
  7. 7. Auslaufventil aus Kunststoff für Flüssigkeitscontainer, nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (5) der in dem Ventilteller (2) in einer Ringnut (2.3) gehalten wird, in einer axialen und radialen Dichtringfläche (1.3, 1.4) des Ventilkörpers (1) eintaucht.
  8. 8. Auslaufventil aus Kunststoff für Flüssigkeitscontainer, nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (1) in unmittelbarer Nähe zur Exzentereinführung (1.2) und zur Ventiltellerseite hin einen umlaufenden Anschweißbund (1.5) besitzt.
DE19843442700 1984-11-23 1984-11-23 Auslaufventil aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter Withdrawn DE3442700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442700 DE3442700A1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Auslaufventil aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442700 DE3442700A1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Auslaufventil aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442700A1 true DE3442700A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6250946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442700 Withdrawn DE3442700A1 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Auslaufventil aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442700A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005082739A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Palettencontainer
EP1577081A2 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Schütz GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern für Flüssigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005082739A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Palettencontainer
EP1577081A2 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Schütz GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern für Flüssigkeiten
EP1577081A3 (de) * 2004-03-18 2007-04-18 Schütz GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern für Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555154B1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
EP1733164B1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
DE102008039311A1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einen Fahrzeugtank
DE68912051T2 (de) Mit einem inneren Metallverstärkungsring versehenes elastisches Dichtungselement für Drosselklappen.
DE3408755A1 (de) Absperrventil
DE3504984A1 (de) Motoroelablass- und -sammelvorrichtung
DE3442700A1 (de) Auslaufventil aus kunststoff fuer fluessigkeitsbehaelter
DE7537694U (de) Fluessigkeitsventil
DE3202313A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer eine kupplung
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE69011520T2 (de) Verbinder und lösbare kupplungsanordung für einen fluidbehälter.
DE8433993U1 (de) Auslaufventil aus Kunststoff für Flüssigkeitsbehälter
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
EP0178626A1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE69820044T2 (de) Drosselventil
DE102008057518A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE102006036148A1 (de) Mischerkartusche
DE8124287U1 (de) Unterdruckstellantrieb
DE29905980U1 (de) Verschluß für einen Dampfbehälter
EP0153999B1 (de) Entlüftungsventil insbesondere zum Entlüften von Heizsystemen
EP1217490B1 (de) Bauteilträger und Thermostatzusammenbau
DE4237036C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Thermostatkapsel-Ventilkombination für einen Kühlwasserregler einer Brennkraftmaschine sowie eine Thermostatkapsel-Ventilkombination
WO2018065138A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE2263397A1 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee