DE3441091C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3441091C2
DE3441091C2 DE19843441091 DE3441091A DE3441091C2 DE 3441091 C2 DE3441091 C2 DE 3441091C2 DE 19843441091 DE19843441091 DE 19843441091 DE 3441091 A DE3441091 A DE 3441091A DE 3441091 C2 DE3441091 C2 DE 3441091C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold chamber
treatment room
chamber according
air
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843441091
Other languages
German (de)
Other versions
DE3441091A1 (en
Inventor
Ferdinand Ing.(Grad.) 4400 Muenster De Hettgen
Horst Dipl.-Ing. 4410 Warendorf De Gaensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFALEN AG, 4400 MUENSTER, DE
Original Assignee
WESTFALEN AG 4400 MUENSTER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFALEN AG 4400 MUENSTER DE filed Critical WESTFALEN AG 4400 MUENSTER DE
Priority to DE19843441091 priority Critical patent/DE3441091A1/en
Publication of DE3441091A1 publication Critical patent/DE3441091A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3441091C2 publication Critical patent/DE3441091C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0053Cabins, rooms, chairs or units for treatment with a hot or cold circulating fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/02Treatment rooms or enclosures for medical purposes with artificial climate; with means to maintain a desired pressure, e.g. for germ-free rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/0063Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling
    • A61F2007/0064Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling of gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kältekammer für medizinische Zwecke, die insbesondere für eine Ganzkörper- Kryotherapie eingesetzt werden kann.The invention relates to a cold chamber for medical purposes, especially for a whole body Cryotherapy can be used.

In der Kryotherapie werden Krankheiten durch die An­ wendung von Kälte behandelt. Insbesondere stellt die Kryo­ therapie ein modernes Verfahren zur Rheumabehandlung dar. Für die Durchführung einer derartigen Behandlung ist es dabei erforderlich, den Körper eines Patienten für eine bestimmte Zeit einer sehr tiefen Temperatur auszusetzen.In cryotherapy, diseases are caused by the disease treatment of cold. In particular, the cryo therapy is a modern procedure for rheumatism treatment. For it is the implementation of such treatment required a patient's body for a particular Expose to a very low temperature.

Eine gattungsgemäße Kammer für medizinische Zwecke (AT 1 35 813), die für eine Überdruck- oder eine Unterdrucktherapie bestimmt ist, weist einen luftdichten, ggf. in mehrere Räume unterteilten Behandlungsraum und eine zur Verbindung des Be­ handlungsraums mit der äußeren Umgebung dienende Druckschleu­ se auf. Zur Herstellung des Überdrucks bzw. Unterdrucks ist an den Behandlungsraum ein außerhalb desselben angeordnetes Überdruck- bzw. Unterdruckgebläse angeschlossen, wobei der von diesem Gebläse erzeugte Luftstrom vor seiner Einleitung in den Behandlungsraum auch filtriert, erwärmt oder gekühlt sowie hinsichtlich seines Sauerstoff- und Feuchtigkeitsge­ halts geregelt werden kann. Hierdurch sollen jedoch lediglich die atmosphärischen Verhältnisse in der Kältekammer an die Bedingungen von Höhenluftkuren angepaßt werden, während ein Betrieb im Bereich extrem tiefer Temperaturen nicht vorgese­ hen ist.A generic chamber for medical purposes (AT 1 35 813), for overpressure or underpressure therapy is intended, has an airtight, possibly in several rooms divided treatment room and one to connect the Be pressure sluice serving the outside environment se on. To produce the overpressure or underpressure to the treatment room an outside of the same  Overpressure or vacuum blower connected, the Airflow generated by this fan before it is introduced also filtered, heated or cooled in the treatment room as well as its oxygen and moisture content can be regulated. This is only intended to the atmospheric conditions in the cold chamber to the Conditions of altitude air cures are adjusted while a Operation in the area of extremely low temperatures not planned hen is.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbe­ sondere zur Durchführung einer Ganzkörper-Kältebehandlung geeignete Kältekammer zu schaffen, die die Herstellung und Aufrechterhaltung einer Tiefsttemperaturatmosphäre ermög­ licht. The invention is based, in particular especially for performing a whole-body cold treatment to create suitable cold chamber, which the manufacture and Maintaining a low temperature atmosphere enables light.  

Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine Kältekammer erfindungsgemäß eine der Versorgung des Behandlungsraumes mit ge­ trockneter Luft dienende Belüftungseinrichtung auf und eine mit einem verflüssigten Gas tiefer Temperatur beschickte Wärmetauschereinrichtung, in der der Luft des Behandlungs­ raums durch Verdampfung des verflüssigten Gases Wärme ent­ zogen wird.To solve this problem, a cold chamber has According to the invention, the supply of the treatment room with ge dry air venting device and a charged with a liquefied gas at low temperature Heat exchanger device in the air of the treatment room by evaporation of the liquefied gas is pulled.

Durch die sehr tiefen Temperaturen geeigneter ver­ flüssigter Gase können in dem Behandlungsraum der erfin­ dungsgemäßen Kältekammer Dauertemperaturen von -150°C und tiefer herbeigeführt werden. Da die Atmosphäre des Behandlungsraumes mit Hilfe der Belüftungseinrichtung trocken gehalten werden kann, wobei beispielsweise die von der Belüftungseinrichtung zugeführte getrocknete Luft einen Taupunkt von weniger als -70°C aufweist, lassen sich einerseits Vereisungsschwierigkeiten beherrschen und werden andererseits die für Therapiezwecke erforder­ lichen atmosphärischen Bedingungen sichergestellt. Durch die Verdampfung des verflüssigten Gases in dem Wärmetauscher findet infolge der hierfür benötigten Verdampfungswärme ein sehr großer Wärmeentzug aus der Luft bei der tiefgele­ genen Siedetemperatur des Gases statt, wodurch die Luft des Behandlungsraumes in stabiler Weise die gewünschte tiefe Temperatur annimmt.Due to the very low temperatures, more suitable ver liquid gases can be in the treatment room of the inventions cold chamber according to the invention continuous temperatures of -150 ° C and brought about deeper. Because the atmosphere of the Treatment room with the help of the ventilation device can be kept dry, for example the dried air supplied by the ventilation device has a dew point of less than -70 ° C control icing problems on the one hand and on the other hand, they are required for therapeutic purposes ensured atmospheric conditions. By the evaporation of the liquefied gas in the heat exchanger takes place as a result of the heat of vaporization required for this a very large removal of heat from the air in the deep gel genes instead of boiling temperature of the gas, causing the air the treatment room in a stable manner the desired takes on low temperature.

Ein sehr gut geeignetes Gas wird durch Stickstoff dargestellt, bei dessen Verwendung in dem Behandlungsraum Temperaturen bis zum -180°C erreicht werden können. Stickstoffist auch in verflüssigter Form in seiner Hand­ habung ungefährlich und weist den besonderen Vorteil auf, daß er chemisch nicht aggressiv ist.A very suitable gas is nitrogen shown when it is used in the treatment room Temperatures down to -180 ° C can be reached. Nitrogen is also in his hand in liquefied form safe and has the particular advantage that it is not chemically aggressive.

Eine zweckmäßige Ausführungsform der erfindungs­ mäßen Kältekammer zeichnet sich dadurch aus, daß die Wärmetauschereinrichtung wenigstens einen eingangsseitig mit dem verflüssigten Gas beschickten und ausgangsseitig an eine aus dem Behandlungsraum herausgeführte Abführungs­ leitung für das verdampfte Gas angeschlossenen Verdampfer und wenigstens einen der Umwälzung der Luft des Behand­ lungsraumes am Verdampfer vorbei dienenden Lüfter auf­ weist. Durch diese Anordnung wird eine gute Kühlleistung erreicht, weil infolge der durch den Lüfter herbeige­ führten Umwälzung der Luft des Behandlungsraumes ein hoher Wärmetransport zum Verdampfer und damit ein guter Wärmeübergang auf das in den Verdampfer einströmende verflüssigte Gas sichergestellt ist. Das den Verdampfer verlassende, durch den Wärmeübergang verdampfte Gas wird durch die Abführungsleitung aus dem Behandlungsraum her­ ausgeführt und könnte unmittelbar in die Umgebung der Kältekammer entlassen werden. Andererseits kann das aus dem Behandlungsraum herausgeführte verdampfte Gas, das immer noch eine verhältnismäßig tiefe Temperatur auf­ weist, noch für weitere Zwecke nutzbar gemacht werden.An expedient embodiment of the Invention moderate cold chamber is characterized in that the  Heat exchanger device at least one on the input side charged with the liquefied gas and on the output side to an outlet leading out of the treatment room line for the evaporated gas connected evaporator and at least one of the circulating air of the treatment ventilation space past the evaporator points. This arrangement ensures good cooling performance reached because as a result of the fan introduced recirculation of the treatment room air high heat transfer to the evaporator and thus a good one Heat transfer to that flowing into the evaporator liquefied gas is ensured. That the vaporizer leaving gas evaporated by the heat transfer through the discharge line from the treatment room executed and could be in the immediate vicinity of the Cold chamber to be released. On the other hand, it can vaporized gas led out of the treatment room, the still a relatively low temperature points, can still be used for other purposes.

In konstruktiver Hinsicht ist zweckmäßig vorge­ sehen, daß der Verdampfer durch mit äußeren Wärmeüber­ gangsrippen versehene Rohre gebildet ist. Hierdurch findet ein guter Wärmeübergang auf das in die Rohre ein­ strömende verflüssigte Gas statt.In a constructive sense, it is appropriate see that the evaporator through with external heat corrugated tubes is formed. Hereby finds a good heat transfer to the one in the pipes flowing liquefied gas instead.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der dem Antrieb des Lüfters dienende Motor außerhalb des wärmeisolierten Behandlungsraumes an­ geordnet und seine zum innerhalb des Behandlungsraums angeordneten Lüfter führende Antriebswelle durch eine Wand des Behandlungsraumes hindurchgeführt ist. Durch diesen Aufbau wird einerseits vermieden, daß die elek­ trische Verlustwärme des Motors die Kühlleistung im Be­ handlungsraum beeinträchtigt. Andererseits werden alle Schwierigkeiten mit einem Betrieb des Motors in einer extremen Tieftempe­ raturumgebung, wie sie der Behandlungsraum darstellt, ver­ mieden. Um darüber hinaus etwaige Vereisungsschwierigkeiten im Bereich der Durchführung und damit verbundene Betriebs­ störungen, beispielsweise durch Unwuchten, zu vermeiden, ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Durchführung der Antriebswelle des Lüfters mit einer Be­ heizungseinrichtung versehen ist. Diese Beheizungseinrich­ tung stellt sicher, daß an der Antriebswelle kein Eis­ ansatz stattfinden kann.In a preferred embodiment of the invention it is provided that the drive of the fan is used Motor outside of the heat-insulated treatment room orderly and its to within the treatment room arranged fan leading drive shaft through a Wall of the treatment room is passed. By this structure is on the one hand avoided that the elek tric heat loss of the engine the cooling capacity in loading action space impaired. On the other hand, all difficulties operating the engine in an extreme low temperature  environment, as it represents the treatment room, ver avoided. In addition to any icing problems in the area of implementation and related operations to avoid faults, for example due to imbalance, is provided in a further embodiment that the Carrying out the drive shaft of the fan with a loading heating device is provided. This heating device tion ensures that there is no ice on the drive shaft approach can take place.

Für die Versorgung der Kältekammer mit der benötig­ ten Menge verflüssigten Gases ist in einer praktischen Ausführungsform außerhalb des Behandlungsraumes ein durch eine in den Behandlungsraum hineingeführte Flüssiggas­ versorgungsleitung mit dem Wärmetauscher verbundener Flüssiggastank vorgesehen.To supply the cold chamber with the required th amount of liquefied gas is in a practical Embodiment outside of the treatment room through a liquid gas led into the treatment room Supply line connected to the heat exchanger Liquid gas tank provided.

Dabei erweist es sich gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung als vorteilhaft, daß in der Flüssiggasver­ sorgungsleitung ein in Abhängigkeit von der im Behandlungs­ raum herrschenden Temperatur gesteuertes Motorstellventil vorgesehen ist. Das Motorstellventil steuert dabei die dem Wärmetauscher zugeführte Durchflußmenge des verflüssig­ ten Gases derart, daß gerade die für die erwünschte Tief­ temperatur des Behandlungsraumes benötigte Menge des ver­ flüssigten Gases zugeführt wird. In der Praxis erweist es sich dabei als zweckmäßig, daß das Motorstellventil durch das Ausgangssignal eines der Erfassung der im Be­ handlungsraum stromabwärts des Verdampfers an der Ab­ führungsleitung für das verdampfte Gas herrschenden Tempe­ ratur dienenden Fühlers gesteuert ist. Da das Ausgangs­ signal dieses Fühlers die Temperatur des durch die Wärme­ aufnahme im Wärmetauscher verdampften Gases darstellt, er­ gibt sich daraus bei einem Anstieg oder Abfall dieser Temperatur ein unmittelbares Maß für einen Mehr- oder Minderbedarf an zugeführtem verflüssigten Gas, wodurch sich dieses Ausgangssignal zur Steuerung des Motorstell­ ventils als besonders geeignet erweist.It proves according to another thought the invention as advantageous that in the liquefied petroleum gas care management depending on the treatment prevailing temperature controlled engine control valve is provided. The motor control valve controls the flow rate of the liquefied supplied to the heat exchanger ten gas in such a way that just for the desired low temperature of the treatment room required amount of ver liquid gas is supplied. In practice it turns out it is convenient that the engine control valve by the output signal of one of the detection of the in Action space downstream of the evaporator at the Ab Guide line for the vaporized gas temperature rature serving sensor is controlled. Because the exit signal of this sensor the temperature of the heat represents absorption in the heat exchanger of vaporized gas, he it results from an increase or decrease of this Temperature is an immediate measure of an additional or Reduced need for supplied liquefied gas, which  this output signal to control the motor control valve proves to be particularly suitable.

Ferner ist in einer weiteren Ausführungsform parallel zu dem Motorstellventil ein Umgehungs-Magnet­ ventil vorgesehen. Dieses Magnetventil wird nur zum Be­ triebsbeginn der Kältekammer bis zur erstmaligen Einstel­ lung der erwünschten Tieftemperatur geöffnet und danach geschlossen, wodurch während der anfänglichen Kühlzeit das Motorstellventil umgangen und eine maximale Flüssig­ gaszufuhr zu dem Wärmetauscher herbeigeführt ist. Damit wird die Anlaufzeit der Kältekammer möglichst klein gehalten.Furthermore, in another embodiment a bypass magnet parallel to the motor control valve valve provided. This solenoid valve is only for loading the cold chamber starts operating until it is set for the first time open the desired low temperature and then closed, causing during the initial cooling period bypassed the engine control valve and maximum fluid gas supply to the heat exchanger is brought about. In order to the start-up time of the cold chamber is as short as possible held.

Erfindungsgemäß weist die Belüftungseinrichtung eine außerhalb des Behandlungsraumes angeordnete Druck­ luftquelle für die getrocknete Luft, eine die Druckluft­ quelle mit dem Behandlungsraum verbindende Luftversorgungs­ leitung und in der Wand des Behandlungsraumes vorgesehene Druckausgleichsklappen auf, durch die selbsttätig eine der zugeführten Luftmenge entsprechende Abluftmenge aus dem Behandlungsraum hinausgedrückt wird. Die Belüftungsein­ richtung stellt somit eine ständige Erneuerung der Luft in dem Behandlungsraum sicher, was wegen des Atemluft­ verbrauchs der in dem Behandlungsraum befindlichen Be­ handlungsperson oder Behandlungspersonen erforderlich ist. Außerdem wird durch die Lufterneuerung der erforder­ liche niedrige Feuchtigkeitsgehalt der Luft in dem Be­ handlungsraum aufrechterhalten.According to the invention, the ventilation device a pressure located outside the treatment room Air source for the dried air, one the compressed air source connecting air supply to the treatment room line and provided in the wall of the treatment room Pressure equalization flaps, through which one of the amount of air supplied corresponding amount of exhaust air from the Treatment room is pushed out. The ventilation direction thus represents a constant renewal of the air in the treatment room sure what because of the air we breathe consumption of the Be located in the treatment room Actor or treatment person required is. In addition, the renewal of the air is required low moisture content of the air in the be maintain scope of action.

Zweckmäßigerweise sind die dem Luftabfluß aus dem Behandlungsraum entsprechend der neu zugeführten Luftmenge dienenden Druckausgleichsklappen mit einer Heizeinrichtung versehen, wodurch ihre Vereisung und damit einhergehende Funktionsbeeinträchtigung ausgeschlossen ist.Appropriately, the air flow from the Treatment room according to the newly supplied air volume serving pressure equalization flaps with a heating device provided, causing their icing and accompanying Functional impairment is excluded.

Zur Kontrolle der von der Belüftungseinrichtung zugeführten Menge getrockneter Luft, die entsprechend dem im Behandlungsraum stattfindenden Verbrauch bemes­ sen wird, ist zweckmäßig in der Luftversorgungsleitung ein Durchflußmesser vorgesehen. Ebenso sind unter dem­ selben Gesichtspunkt zweckdienlich in der Luftversorgungs­ leitung der Druckeinstellung der dem Behandlungsraum zuge­ führten Luft dienende Ventileinrichtungen vorgesehen.To control the ventilation device  amount of dried air supplied, the corresponding the consumption taking place in the treatment room sen is useful in the air supply line a flow meter is provided. Likewise, are under the same point of view useful in air supply line of pressure adjustment to the treatment room led air-serving valve devices provided.

Im Hinblick auf eine wirtschaftliche Betriebs­ weise der Kältekammer liegt ein weiterer wichtiger Ge­ danke der Erfindung darin, daß ein an eine Wand des Be­ handlungsraumes angrenzender Schleusenraum vorgesehen ist, von dem eine erste Tür in den Behandlungsraum und eine zweite Tür nach außen führt.With a view to economic operation Another important ge is the cold chamber thank the invention in that one on a wall of the loading adjoining lock room is from which a first door into the treatment room and a second door leads to the outside.

Hierdurch werden die Kälteverluste beim Betreten und Verlassen des Behandlungsraumes erheblich herabgesetzt. Zur Erhöhung der Schleusenwirkung ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine aktive Vorkühlung des Schleusenraums vorgesehen, die dadurch bewerkstelligt wird, daß der Schleusenraum einen mit dem den Wärmetauscher des Behandlungsraumes verlassenden verdampften Gas be­ schickten weiteren Wärmetauscher aufweist, durch den der Luft des Schleusenraums Wärme entzogen wird. Somit wird das mit der der Luft des Behandlungsraumes entzogenen Wärme belastete verdampfte Gas, das jedoch immer noch eine verhältnismäßig tiefe Temperatur aufweist, vorteil­ haft dazu ausgenutzt, den Schleusenraum auf einer zwischen der natürlichen Umgebungstemperatur und der sehr tiefen Temperatur des Behandlungsraumes liegenden Zwischentemperatur zu halten, die allerdings in Abhängigkeit von der Türöffnungs­ häufigkeit schwanken kann.As a result, the cold losses when entering and Leaving the treatment room significantly reduced. To increase the lock effect is another Embodiment of the invention, an active pre-cooling of the Lock room provided, which thereby accomplishes is that the lock room one with the the heat exchanger the vaporized gas leaving the treatment room sent further heat exchanger through which the Heat is extracted from the air in the lock room. Thus that with the air extracted from the treatment room Evaporated gas contaminated with heat, but still has a relatively low temperature, advantageous used to lock the lock room on a between the natural ambient temperature and the very low Temperature of the treatment room lying intermediate temperature to keep that depending on the door opening frequency can fluctuate.

In einer weiteren Ausgestaltung ist parallel zu dem weiteren Wärmetauscher eine mit einem in Abhängigkeit von der in dem Schleusenraum herrschenden Temperatur ge­ steuerten weiteren Motorstellventil versehene Umgehungs­ leitung vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, die den weiteren Wärmetauscher durchströmende Gasmenge in Ab­ hängigkeit von der Temperatur des Schleusenraums zu steuern.In a further embodiment, is parallel to the other heat exchanger one with one depending from the temperature prevailing in the lock room controlled another bypass valve  line provided. This makes it possible for the gas flow flowing through another heat exchanger in Ab dependence on the temperature of the lock room Taxes.

Vorteilhaft sind die dem Antrieb der Lüfter des in dem Behandlungsraum angeordneten Wärmetauschers dienen­ den Motore in dem Schleusenraum angeordnet. Hierdurch tritt längs der die Lüfter und die Motore verbindenden Antriebs­ wellen lediglich das zwischen Behandlungsraum und Schleusen­ raum bestehende Temperaturgefälle auf.The drive of the fans of the are advantageous serve in the treatment room arranged heat exchanger the motors in the lock room. This occurs along the drive connecting the fans and the motors only waves that between the treatment room and locks existing temperature gradients.

In einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Kältekammer ist ferner eine elektronische Drehzahlregel­ vorrichtung für die dem Antrieb der Lüfter der Wärme­ tauscher dienenden Motore vorgesehen. Hierdurch kann die durch die Wärmetauscher hindurchgeführte Luftmenge variiert und damit das Kühlverhalten in dem Behandlungsraum und/ oder dem Schleusenraum beeinflußt werden.In a further embodiment of the invention Cold chamber is also an electronic speed control device for driving the fan of heat Exchanging engines provided. This allows the amount of air passed through the heat exchanger varies and thus the cooling behavior in the treatment room and / or the lock room.

Im Rahmen der Erfindung sind ferner eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen, die der Betriebssicherheit und Un­ fallverhütung dienen. Zu diesem Zweck weist einerseits in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Behand­ lungsraum eine unmittelbar ins Äußere führende Sicher­ heitstür auf. Diese Sicherheitstür ermöglicht ein unmittel­ bares Verlassen der Kältekammer, ohne den Umweg durch die Schleuse bzw. einen unmittelbaren Zutritt zu der Kälte­ kammer. Weiter dient es sowohl der Sicherheit als auch einer leichten Überwachung durch das Therapiepersonal, daß die Türen mit Beobachtungsfenstern versehen sind.Within the scope of the invention are also a number of Measures are provided, the operational security and Un serve case prevention. For this purpose, on the one hand in a further embodiment of the invention the treatment a security that leads directly to the outside door open. This security door enables an immediate Leaving the cold chamber without going through the Lock or direct access to the cold chamber. It also serves both security and easy monitoring by the therapy staff, that the doors are provided with observation windows.

Um Funktionsstörungen durch Festfrieren aus zu­ schließen, sind die Türen mit beheizten Türdichtungen versehen. Andererseits sind auch die Beobachtungsfenster beheizt, damit die Sichtverbindung zwischen dem Behand­ lungsraum und der Außenwelt ungestört gewährleistet ist. To prevent malfunctions from freezing close, the doors are with heated door seals Mistake. On the other hand, there are also the observation windows heated so that the line of sight between the treatment room and the outside world is guaranteed undisturbed.  

Schließlich sind für einen sicheren vollautomatischen Betrieb die Heizeinrichtungen jeweils mit einem Fühler und einem Thermostaten geregelt. Die im Zusammenhang mit der Erfindung angestellten Überlegungen führten auch zu einem vorteilhaften Vorschlag für den konstruktiven Aufbau der Kältekammer, der darin besteht, daß die Wärmeisolierung der Wand-, Boden- und Deckenflächen aus beidseitig mit V2A-Stahlblech kaschierten Polyurethan- Sandwich-Paneelen besteht.Finally, for a fully automatic safe Operate the heating devices with one sensor each and a thermostat. The related considerations made with the invention also led to an advantageous proposal for the constructive Structure of the cold chamber, which consists in that Thermal insulation of the wall, floor and ceiling surfaces made of polyurethane laminated on both sides with V2A steel sheet Sandwich panels exist.

Ferner erfolgt der konstruktive Aufbau zweckmäßig derart, daß die Wärmetauscher im Deckenbereich der Kälte­ kammer angeordnet sind.In addition, the construction is expedient such that the heat exchanger in the ceiling area of the cold chamber are arranged.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die ausdrücklich hingewiesen wird. Hierin zeigen:Other features, details and advantages of Invention emerge from the following description and the drawing on which is expressly pointed out. Show here:

Fig. 1 eine Grundrißdarstellung einer Kältekammer mit einem Behandlungsraum und einem Schleu­ senraum, und Fig. 1 is a plan view of a cold chamber with a treatment room and a Schleu senraum, and

Fig. 2 eine schematische Darstellung von Anordnung und Funktion der bei der Kältekammer vor­ gesehenen Kälteerzeugungseinrichtungen. Fig. 2 is a schematic representation of the arrangement and function of the refrigeration devices seen in the cold chamber before.

Gemäß der Grundrißdarstellung von Fig. 1 weist eine Kältekammer 100 einen Behandlungsraum 101 für mindestens eine Person und einen davon durch eine Wand 102 getrennten Schleusenraum 103 auf. Alle Außenwände 104 bis 109 der Kältekammer 100 sowie die zwischen dem Behandlungsraum 101 und dem Schleusenraum 103 gelegene gemeinsame Wand 102 sowie der Boden und die Decke der Kältekammer 100 sind wärmeisoliert, wobei die Wärmedämmung aus Polyurethan- Sandwich-Paneelen mit beidseitiger V2A-Stahlblech- Kaschierung bestehen. Dabei sind die Ecken 110 und die Blechstöße 111 beidseitig wasserdampfdiffusionsdicht verschweißt.According to the Grundrißdarstellung of Fig. 1 comprises a refrigerant chamber 100 to a treatment room 101 for at least one person, and one of them separated by a wall 102 of lock space 103. All outer walls 104 to 109 of the cold chamber 100 and the common wall 102 located between the treatment room 101 and the lock room 103 as well as the floor and the ceiling of the cold chamber 100 are thermally insulated, the thermal insulation consisting of polyurethane sandwich panels with V2A steel sheet lamination on both sides consist. The corners 110 and the sheet metal joints 111 are welded on both sides in a water vapor diffusion-tight manner.

In der zwischen dem Behandlungsraum 101 und dem Schleusenraum 103 gelegenen Wand 102 ist eine erste Tür 112 vorgesehen, die einen Durchgang zwischen dem Behand­ lungsraum 101 und dem Schleusenraum 103 ermöglicht. Eine zweite Tür 113 ist in der in Fig. 1 rechten Außenwand 106 des Schleusenraumes 103 vorgesehen und verbindet den Schleusenraum 103 mit dem Äußeren der Kältekammer 100. Schließlich ist in der mit der Außenwand 106 des Schleusen­ raums 103 fluchtenden Außenwand 105 des Behandlungsraums 101 noch eine Sicherheitstür 114 vorgesehen, die vom Be­ handlungsraum 101 unmittelbar ins Äußere der Kältekammer 100 führt.In between the treatment chamber 101 and the lock chamber 103 located wall 102 is provided a first door 112, which allows passage between the treatmen lung space 101 and the lock chamber 103rd A second door 113 is provided in the right outer wall 106 of the lock space 103 in FIG. 1 and connects the lock space 103 to the exterior of the cold chamber 100 . Finally, a safety door 114 is provided in the outer wall 105 of the treatment room 101 aligned with the outer wall 106 of the lock room 103 , which leads directly from the treatment room 101 to the outside of the cold chamber 100 .

Der Aufbau der Kältekammer 100 erfolgt zweckmäßig im Anschluß an ein Gebäude im Freien auf einem hierfür vorgefertigten Fundament, wobei die mit der zweiten Tür 113 und der Sicherheitstür 114 versehenen, miteinander fluchtenden Außenwände 105,106 unmittelbar an eine mit entsprechenden Durchbrüchen, insbesondere für die zweite Tür 113 und die Sicherheitstür 114ß versehene Gebäude­ wand anschließen. Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse ist dabei eine Überdachung der gesamten Kältekammer 100 sowie eine äußere Verkleidung vorgesehen. Typische Roh­ baumaße bei einer praktischen Ausführungsform der Kälte­ kammer 100 für Länge·Breite·Höhe sind 3100·3100·3800 mm für den Behandlungsraum 101 und 2100·3100·2950 mm für den Schleusenraum 103.The cold chamber 100 is expediently constructed following an outdoor building on a foundation prepared for this purpose, the outer walls 105, 106 provided with the second door 113 and the security door 114 being flush with one another with corresponding openings, in particular for the second door 113 and connect the security door 114 ß provided building wall. To protect against the weather, a roof of the entire cold chamber 100 and an outer cladding are provided. Typical raw dimensions in a practical embodiment of the cold chamber 100 for length · width · height are 3100 · 3100 · 3800 mm for the treatment room 101 and 2100 · 3100 · 2950 mm for the lock room 103.

Wie aus der schematischen Darstellung von Fig. 2 hervorgeht, ist in dem Behandlungsraum 101 eine aus bei­ spielsweise vier Wärmetauschereinheiten 13 bestehende Wärmetauschereinrichtung angeordnet. Jede Wärmetauscher­ einheit 13 weist einen Verdampfer 36, der beispielsweise durch mindestens ein mit äußeren Wärmeübergangsrippen ver­ sehenes und dem Durchgang eines verdampfbaren flüssigen Wärmeträgermediums dienendes Rohr gebildet ist, sowie einen Lüfter 37 auf, in dessen Strömungsfeld der Verdampfer 36 angeordnet ist.As can be seen from the schematic representation of FIG. 2, a heat exchanger device consisting of, for example, four heat exchanger units 13 is arranged in the treatment room 101 . Each heat exchanger unit 13 has an evaporator 36 , which is formed, for example, by at least one ver seen with external heat transfer fins and serving the passage of an evaporable liquid heat transfer medium tube, and a fan 37 , in the flow field of which the evaporator 36 is arranged.

Ein außerhalb der Kältekammer 100 gelegener Flüssig­ gastank 1, der beispielsweise verflüssigten Stickstoff ent­ hält, ist über ein Absperrventil 3 an eine zum Behandlungs­ raum 101 führende Flüssiggasversorgungsleitung 5 ange­ schlossen. Die Flüssiggasversorgungsleitung 5 ist außer­ halb der Kältekammer 100 in vier Zweigleitungen 6 ver­ zweigt, von denen je eine stromabwärts eines außerhalb der Kältekammer 100 angeordneten Magnetventils 12 durch eine Außenwand des Behandlungsraums 101 zur Eingangsseite des Verdampfers 36 je einer der Wärmetauschereinheiten 13 geführt ist. Die Ausgänge der Verdampfer 36 der einzelnen Wärmetauschereinheiten 13 sind zu einer gemeinsamen Ab­ führungsleitung 38 zusammengefaßt, die durch eine Außen­ wand hindurch aus dem Behandlungsraum 101 herausgeführt ist.A liquid gas tank 1 located outside the cold chamber 100 , which, for example, contains liquefied nitrogen, is connected via a shut-off valve 3 to a liquid gas supply line 5 leading to the treatment room 101 . The liquid gas supply line 5 is branched ver half of the cold chamber 100 into four branch lines 6 , one of which is guided downstream of a solenoid valve 12 arranged outside the cold chamber 100 through an outer wall of the treatment room 101 to the input side of the evaporator 36 , one of the heat exchanger units 13 . The outputs of the evaporator 36 of the individual heat exchanger units 13 are combined to form a common guide line 38 , which is led through an outer wall from the treatment room 101 .

Bei geöffnetem Absperrventil 3 und geöffneten Magnetventilen 12 strömt das verflüssigte Gas tiefer Temperatur, beispielsweise der flüssige Stickstoff, aus dem Flüssiggastank 1 über die Flüssiggasversorgungslei­ tung 5 und die Zweigleitungen 6 in die entsprechenden Verdampfer 36, wodurch der mittels der Lüfter 37 an den Verdampfern 36 vorbeigeführten Luft des Behandlungsraums 101 eine der Verdampfungswärme des flüssigen Stickstoffs entsprechende Wärmemenge entzogen und dadurch eine Ab­ kühlung der Luft des Behandlungsraums 101 auf eine sehr tiefe Temperatur, beispielsweise bis zu -180°C, herbei­ geführt wird.When the shut-off valve 3 and the solenoid valves 12 are open, the liquefied gas at low temperature, for example the liquid nitrogen, flows from the liquid gas tank 1 via the liquid gas supply line 5 and the branch lines 6 into the corresponding evaporator 36 , which means that the evaporator 36 is guided past the evaporator 36 by means of the fan 37 air of the treatment chamber 101 has a heat of vaporization of liquid nitrogen corresponding amount of heat removed from and thereby cooling the air from the treatment chamber 101 to a very low temperature, for example up to -180 ° C, is led induced.

Zur Regelung der Zufuhr des verflüssigten Gases zu der Wärmetauschereinrichtung ist in der Flüssiggas­ versorgungsleitung 5 ein Motorstellventil 8 vorgesehene das die Durchflußmenge des verflüssigten Gases regelt. Das Motorstellventil 8 ist durch ein Ausgangssignal einer Temperaturfühler- und Regeleinrichtung 14 gesteuert, welche die Temperatur des verdampften, gasförmigen Stickstoffs in der Abführungsleitung 38 am Ausgang der Wärmetauscher­ einrichtung erfaßt und durch ihr Ausgangssignal als Stell­ signal den Öffnungsquerschnitt des Motorstellventils 8 entsprechend regelt. Ein parallel zu dem Motorstellventil 8 angeordnetes Umgehungs-Magnetventil 9 wird beim Betriebs­ beginn geöffnet und dient dazu, ungeachtet der Öffnung des Motorstellventils 8, zunächst eine maximale Zufuhr flüssigen Stickstoffs zu ermöglichen, damit anfänglich eine hohe Kühl­ leistung zur Verfügung steht. Spätestens mit der Erreichung des gewünschten Betriebszustandes wird jedoch das Umgehungs- Magnetventil 9 geschlossen und die Durchflußregelung von dem Motorstellventil 8 übernommen.To regulate the supply of the liquefied gas to the heat exchanger device, a motor control valve 8 is provided in the liquid gas supply line 5 which regulates the flow rate of the liquefied gas. The motor control valve 8 is controlled by an output signal of a temperature sensor and control device 14 which detects the temperature of the vaporized, gaseous nitrogen in the discharge line 38 at the outlet of the heat exchanger device and controls the opening cross section of the motor control valve 8 accordingly by its output signal as a control signal. A valve disposed parallel to the motor control valve 8 bypass solenoid valve 9 is opened beginning at the operation and serves, regardless of the opening of the motor control valve 8, to enable first of all a maximum intake of liquid nitrogen, so that initially a high cooling performance is available. When the desired operating state is reached, however, the bypass solenoid valve 9 is closed and the flow control is taken over by the motor control valve 8 .

Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die dem Antrieb der Lüfter 37 dienenden Motore 29 außerhalb des Behandlungs­ raumes 101 in dem Schleusenraum 103 angeordnet, wobei die zum Lüfter 37 führende Antriebswelle 39 durch die den Be­ handlungsraum 101 von dem Schleusenraum 103 trennende Wand 102 hindurchgeführt ist. Zur Vermeidung von Vereisungen der Antriebswelle 39 sind dabei die Durchführungen jeweils mit einer Beheizungseinrichtung versehen.As can be seen from FIG. 2, the motors 29 used to drive the fans 37 are arranged outside the treatment room 101 in the lock chamber 103 , the drive shaft 39 leading to the fan 37 being passed through the wall 102 separating the treatment chamber 101 from the lock chamber 103 is. To avoid icing of the drive shaft 39 , the bushings are each provided with a heating device.

Wegen der in dem Behandlungsraum 101 eingestellten sehr tiefen Temperatur würden bei Verwendung atmosphärischer Luft einerseits sehr starke Vereisungserscheinungen eintreten und andererseits auch kein für Therapiezwecke geeignetes Klima herrschen. Es ist daher eine besondere Belüftungs­ einrichtung zur Versorgung des Behandlungsraumes 101 mit getrockneter Luft von nur noch sehr geringem Feuchtig­ keitsgehalt vorgesehen. Im einzelnen weist diese Belüftungs­ einrichtung eine in Fig. 2 nicht näher dargestellte, außerhalb des Behandlungsraums 101 angeordnete Druck­ luftquelle für die getrocknete Luft auf, wobei die von der Druckluftquelle abgegebene getrocknete Luft bei­ spielsweise einen Taupunkt von -70°C haben kann. Die Druckluftquelle ist über ein Druckluftabsperrventil 30 an eine durch eine Wand des Behandlungsraums 101 in diesen hineingeführte Luftversorgungsleitung 40 ange­ schlossen. In der Luftversorgungsleitung 40 ist strom­ abwärts des der Druckluftquelle vorgeschalteten Druck­ luftabsperrventils 30 ein Druckminderer 31, stromabwärts des Druckminderers 31 ein Durchflußmesser 32, stromabwärts des Durchflußmessers 32 ein Feinregulierventil 33, strom­ abwärts des Feinregulierventils 33 ein Magnetventil 34 und unmittelbar vor der Wanddurchführung des Behandlungs­ raums 101 ein Absperrventil 35 angeordnet. Das Feinregu­ lierventil 33 dient zusammen mit dem Druckminderer 31 einer Druckeinstellung der dem Behandlungsraum 101 zuge­ führten Luft. Da in einer der Wände des Behandlungsraums 101 nicht näher dargestellte Druckausgleichsklappen vor­ gesehen sind, durch die Luft aus dem Behandlungsraum 101 entgegen dem äußeren Atmosphärendruck nach außen ausströmen kann, wird somit durch die Druckeinstellung in der Luft­ versorgungsleitung 40 die Lufterneuerungsrate in dem Be­ handlungsraum 101 bestimmt. Zur Vermeidung von Vereisungen sind die Druckausgleichsklappen mit einer Heizeinrichtung versehen. Der Durchflußmesser 32 ermöglicht eine Ablesung der eingestellten Luftdurchflußmenge.Because of the very low temperature set in the treatment room 101 , on the one hand very strong signs of icing would occur when using atmospheric air and on the other hand there would be no climate suitable for therapeutic purposes. There is therefore a special ventilation device for supplying the treatment room 101 with dried air of only a very low moisture content. In detail, this ventilation device has a compressed air source for the dried air, not shown in FIG. 2, arranged outside the treatment room 101 , the dried air emitted from the compressed air source having a dew point of -70 ° C. for example. The compressed air source is connected via a compressed air shut-off valve 30 to an air supply line 40 which is introduced into the treatment room 101 through a wall thereof. In the air supply line 40 downstream of the upstream of the compressed air source pressure luftabsperrventils 30, a pressure regulator 31, downstream of the pressure reducer 31, a flow meter 32 downstream of the flowmeter 32, a fine adjustment valve 33, the downstream of the fine adjustment valve 33, a solenoid valve 34 and immediately before the wall passage of the treatment chamber 101 a shut-off valve 35 is arranged. The Feinregu lierventil 33 is used together with the pressure reducer 31 to adjust the pressure of the air supplied to the treatment room 101 . Since in one of the walls of the treatment room 101 not shown pressure compensation flaps are seen through which air can flow out of the treatment room 101 against the outside atmospheric pressure to the outside, the air renewal rate in the treatment room 101 is thus determined by the pressure setting in the air supply line 40 . To avoid icing, the pressure compensation flaps are equipped with a heating device. The flow meter 32 enables reading of the set air flow rate.

Wie ferner aus Fig. 2 hervorgeht, ist in dem Schleu­ senraum 103 ein weiterer Wärmetauscher 19 angeordnet, über den die Luft des Schleusenraums 103 mittels von Motoren 28 angetriebenen Lüftern hinweggeführt wird. Dieser weitere Wärmetauscher 19 ist über ein Regulierventil 18 an die Abführungsleitung 38 der Wärmetauschereinrichtung 13 an­ geschlossen. Eine parallel zu dem weiteren Wärmetauscher 19 verlaufende Umgehungsleitung 41 weist hintereinander ein Regulierventil 17 und ein weiteres Motorstellventil 21 auf, dem von einer die Innentemperatur des Schleusen­ raums 103 erfassenden Temperaturfühl- und Regeleinrichtung 22 ein Stellsignal zugeführt wird. Die Umgehungsleitung 41 ist stromabwärts des Motorstellventils 21 mit einer aus dem Schleusenraum 103 herausgeführten Ausgangsleitung des weiteren Wärmetauschers 19 zusammengeführt und bildet hinter einem Absperrventil 24 einen freien Auslaß. Durch diese Anordnung wird der weitere Wärmetauscher 19 von dem aus der Wärmetauschereinrichtung 13 ausgangsseitig aus­ tretenden gasförmigen Stickstoff, der jedoch noch eine verhältnismäßig tiefe Temperatur aufweist, entsprechend der durch die Regulierventile 17, 18 und das Motorstell­ ventil 21 voreingestellten Menge durchströmt, wobei schließlich der mit Wärme aus dem Schleusenraum 103 be­ ladene gasförmige Stickstoff hinter dem Absperrventil 24 in die freie Atmosphäre entlassen wird. Hierdurch er­ hält der Schleusenraum 103 ein zwischen der Umgebungs­ temperatur und der sehr tiefen Temperatur des Behandlungs­ raums 101 gelegenes Temperaturniveau, das in Abhängigkeit von der Türöffnungshäufigkeit zwischen -30 und -60°C liegt.As can be seen further from FIG. 2, is in the senraum Schleu 103 arranged a further heat exchanger 19, is passed over the air space of the lock 103 by means driven by motors 28 fans. This further heat exchanger 19 is closed via a regulating valve 18 to the discharge line 38 of the heat exchanger device 13 . An axis extending parallel to the further heat exchanger 19, bypass conduit 41 after the other has a regulator valve 17 and a further motor control valve 21, the space of an internal temperature of the locks 103 detecting temperature sensing and control means 22, an actuating signal is supplied. The bypass line 41 is connected downstream of the motor control valve 21 to an outlet line of the further heat exchanger 19 which is led out of the lock space 103 and forms a free outlet behind a shut-off valve 24 . With this arrangement, the further heat exchanger 19 is flowed through by the gaseous nitrogen emerging from the heat exchanger device 13 on the output side, but which still has a relatively low temperature, corresponding to the amount preset by the regulating valves 17 , 18 and the motor control valve 21 , finally the one with Heat from the lock space 103 be loaded gaseous nitrogen is released into the free atmosphere behind the shut-off valve 24 . As a result, he keeps the lock room 103 between the ambient temperature and the very low temperature of the treatment room 101 , the temperature level, which is between -30 and -60 ° C depending on the frequency of door opening.

Während es in dem Schleusenraum 103 auf eine genaue Temperaturregelung nicht ankommt und die Motore 28 für den Antrieb der Lüfter des weiteren Wärmetauschers 19 unge­ regelt betrieben werden, ist für die der Wärmetauscher­ einrichtung 13 des Behandlungsraums 101 zugeordneten Motore 29 eine elektronische Drehzahlregelvorrichtung 42 vorgesehen. Durch die Drehzahlregelvorrichtung 42 können somit die Kühlbedingungen im Behandlungsraum 101 nötigen­ falls weiter beeinflußt werden.While precise temperature control is not important in the lock chamber 103 and the motors 28 for driving the fans of the further heat exchanger 19 are operated in an unregulated manner, an electronic speed control device 42 is provided for the motors 29 assigned to the heat exchanger device 13 of the treatment room 101 . By the speed control device 42 , the cooling conditions in the treatment room 101 may be necessary if further influenced.

Zur Drucküberwachung des Stickstoffkreislaufs ist am Ausgang des Flüssiggastanks 1, an der Flüssiggasver­ sorgungsleitung 5 stromabwärts des Motorstellventils 8, an der Abführungsleitung 38 nahe der Ausgangsseite der Wärmetauschereinrichtung 13 und nahe dem Verbindungspunkt zwischen der Umgehungsleitung 41 und der Ausgangsleitung des weiteren Wärmetauschers 19 je ein Druckanzeiger 2, 11, 15 bzw. 20 vorgesehen. Mit ihren Fühlerelementen an mehreren Stellen des Behandlungsraums 101 angeordnete Temperatur­ anzeiger 25, ein Druckanzeiger 26, ein Sauerstoffkonzentrations­ messer 43 und ein Feuchtigkeitsmesser 44 dienen der Anzeige der entsprechenden physikalischen Parameter im Behandlungs­ raum 101. Ein weiterer Druckanzeiger 27 dient der Messung des in dem Schleusenraum 103 herrschenden Innendrucks. Schließlich ist zur Absicherung aller stickstofführenden Leitungen stromabwärts des Absperrventils 3, vor und hinter dem Motorstellventil 8, an der Abführungsleitung 38 strom­ aufwärts der Regulierventile 17, 18 und am Verbindungspunkt zwischen der Umgehungsleitung 41 und der Ausgangsleitung des weiteren Wärmetauschers 19 je ein Sicherheitsventil 4, 7, 10, 16 bzw. 23 angeordnet.For monitoring the pressure of the nitrogen cycle at the output of the liquefied gas tank 1, supply line at the Flüssiggasver 5 downstream of the motor control valve 8, to the discharge line 38 near the outlet side of the heat exchanger means 13 and near the connection point between the bypass line 41 and the output line of the further heat exchanger 19 depending on a pressure gauge 2 , 11 , 15 and 20 provided. With their sensing elements in several places of the treatment chamber 101 disposed temperature indicator 25, a pressure indicator 26, an oxygen concentration meter 43 and a moisture meter 44 are used to indicate the corresponding physical parameters in the treatment room one hundred and first Another pressure indicator 27 is used to measure the internal pressure prevailing in the lock space 103 . Finally, to secure all nitrogen-carrying lines downstream of the shut-off valve 3 , upstream and downstream of the engine control valve 8 , on the discharge line 38 upstream of the regulating valves 17 , 18 and at the connection point between the bypass line 41 and the outlet line of the further heat exchanger 19, there is a safety valve 4 , 7 , 10 , 16 and 23 respectively.

Die räumliche Anordnung der beiden Wärmetauscher 13, 19 nebst der entsprechenden Motore 29 bzw. 28 und sämtlicher Wanddurchführungen erfolgt zweckmäßig im Decken­ bereich des Behandlungsraums 101 bzw. des Schleusenraums 103, so daß die abgekühlte Luft von oben herabsinkt.The spatial arrangement of the two heat exchangers 13 , 19 together with the corresponding motors 29 and 28 and all wall bushings is advantageously carried out in the ceiling area of the treatment room 101 and the lock room 103 , so that the cooled air sinks from above.

Aus Fig. 1 geht ferner hervor, daß die erste und zweite Tür 112, 113 sowie die Sicherheitstür 114 jeweils ein Beobachtungsfenster 115 aufweisen. Sowohl die Tür­ dichtungen der Türen 112, 113, 114 als auch ihre Beobachtungs­ fenster 115 sind zur Verhinderung von Vereisungen beheizt. Im einzelnen sind die Türen 112, 113, 114 in halbaufliegender Ausführung mit Klemmrahmenkonstruktion ausgebildet. Außer den beheizten Türdichtungen ist auf der Innenseite des Türflügels und am Stockrahmen eine elektrische Heizbarriere vorgesehen. From Fig. 1 further shows that the first and second door 112, 113 and the safety door 114 each having an observation window 115. Both the door seals of the doors 112 , 113 , 114 and their observation window 115 are heated to prevent icing. Specifically, the doors 112 , 113 , 114 are designed in a semi-overlay design with a clamp frame construction. In addition to the heated door seals, an electrical heating barrier is provided on the inside of the door leaf and on the frame.

Sämtliche Heizeinrichtungen, wie die Heizbarrieren, die Heizeinrichtungen für die Türdichtungen, die Heiz­ einrichtungen für die Wanddurchführungen u. dgl. sind mit­ tels eines Fühlers und eines Thermostaten geregelt.All heating devices, such as the heating barriers, heaters for door seals, heating facilities for wall bushings u. Like. are with regulated by a sensor and a thermostat.

Die Kältekammer 100 kann gemäß dem folgenden Arbeits­ zyklus betrieben werden: Es wird zuerst die Temperatur im Behandlungsraum 101 auf etwa -150°C heruntergefahren. In diesem Zustand kann sodann die Kältekammer 100 etwa für eine Betriebszeit von 1 bis 8 Stunden pro Tag betrieben werden. Am Ende dieser Betriebszeit werden die Kälteanlage abgeschaltet und sämtliche Türen 112, 113, 114 geschlossen gehalten, wobei sich in Abhängigkeit von den auftretenden Kälteverlusten eine bestimmte Grundtemperatur einstellt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann während der Betriebszeit eine Türöffnungshäufigkeit von etwa 20 pro Stunde hingenommen werden.The cold chamber 100 can be operated in accordance with the following working cycle: The temperature in the treatment room 101 is first reduced to approximately -150 ° C. In this state, the cold chamber 100 can then be operated for an operating time of 1 to 8 hours per day. At the end of this operating time, the refrigeration system is switched off and all doors 112 , 113 , 114 are kept closed, a specific basic temperature being set as a function of the cold losses that occur. In the exemplary embodiment described, a door opening frequency of approximately 20 per hour can be tolerated during the operating time.

Claims (26)

1. Kältekammer für medizinische Zwecke, mit einem wärmeisolierten Behandlungsraum (101), gekennzeichnet durch eine der Versorgung des Behandlungsraumes (101) mit getrockneter Luft dienende Belüftungseinrichtung und eine mit einem verflüssigten Gas tiefer Temperatur beschickte Wärmetauschereinrichtung (13), in der der Luft des Behandlungsraums (101) durch Verdampfung des verflüssigten Gases Wärme entzogen wird.1. Cold chamber for medical purposes, with a heat-insulated treatment room ( 101 ), characterized by a ventilation device serving the treatment room ( 101 ) with dried air and a heat exchanger device ( 13 ) charged with a liquefied gas at a lower temperature, in which the air of the treatment room ( 101 ) heat is removed by evaporation of the liquefied gas. 2. Kältekammer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gas Stickstoffist.2. Cold chamber according to claim 1, characterized indicates that the gas is nitrogen. 3. Kältekammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschereinrichtung (13) wenigstens einen eingangsseitig mit dem verflüssigten Gas beschickten und ausgangsseitig an eine aus dem Be­ handlungsraum (101) herausgeführte Abführungsleitung (38) für das verdampfte Gas angeschlossenen Verdampfer (36) und wenigstens einen der Umwälzung der Luft des Behandlungsraumes (101) am Verdampfer (36) vorbei dienenden Lüfter (37) aufweist.3. Cold chamber according to claim 1 or 2, characterized in that the heat exchanger device ( 13 ) at least one on the input side with the liquefied gas and the output side of a Be from the treatment room ( 101 ) lead out discharge line ( 38 ) for the evaporated gas connected evaporator ( 36 ) and at least one fan ( 37 ) serving to circulate the air of the treatment room ( 101 ) past the evaporator ( 36 ). 4. Kältekammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verdampfer (36) durch mit äußeren Wärmeüber­ gangsrippen versehene Rohre gebildet ist.4. Cold chamber according to claim 3, characterized in that the evaporator ( 36 ) is formed by tubes provided with external heat transfer fins. 5. Kältekammer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Antrieb des Lüfters (37) dienende Motor (29) außerhalb des wärmeisolierten Be­ handlungsraumes (101) angeordnet und seine zum inner­ halb des Behandlungsraumes (101) angeordneten Lüfter (37) führende Antriebswelle (39) durch eine Wand (102) des Behandlungsraumes (101) hindurchgeführt ist. 5. Cold chamber according to claim 3 or 4, characterized in that the drive of the fan ( 37 ) serving motor ( 29 ) outside the heat-insulated loading treatment room ( 101 ) and its inner half of the treatment room ( 101 ) arranged fan ( 37 ) leading drive shaft ( 39 ) is guided through a wall ( 102 ) of the treatment room ( 101 ). 6. Kältekammer nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchführung der Antriebswelle (39) des Lüfters (37) mit einer Beheizungseinrichtung ver­ sehen ist.6. Cold chamber according to claim 5, characterized in that the implementation of the drive shaft ( 39 ) of the fan ( 37 ) is seen with a heating device ver. 7. Kältekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Behand­ lungsraumes (101) ein durch eine in den Behandlungs­ raum (101) hineingeführte Flüssiggasversorgungsleitung (5) mit dem Wärmetauscher (13) verbundener Flüssiggas­ tank (1) vorgesehen ist.Of claims 1 to 6, characterized in that provided 7. Cooling chamber according to one outside the treatmen lung space (101) an in-run through a space in the treating (101) liquid gas supply line (5) to the heat exchanger (13) connected to the liquid gas tank (1) is. 8. Kältekammer nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Flüssiggasversorgungsleitung (5) ein in Abhängigkeit von der im Behandlungsraum (101) herrschenden Temperatur gesteuertes Motorstellventil (8) vorgesehen ist.8. Cold chamber according to claim 7, characterized in that in the liquid gas supply line ( 5 ) depending on the prevailing in the treatment room ( 101 ) temperature controlled motor control valve ( 8 ) is provided. 9. Kältekammer nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Motorstellventil (8) durch das Aus­ gangssignal eines der Erfassung der im Behandlungsraum (101) stromabwärts des Verdampfers (36) an der Abführungsleitung (38) für das verdampfte Gas herrschenden Temperatur dienenden Fühlers (14) gesteuert ist.9. Cold chamber according to claim 8, characterized in that the engine control valve ( 8 ) by the output signal from one of the detection in the treatment room ( 101 ) downstream of the evaporator ( 36 ) on the discharge line ( 38 ) for the vaporized gas temperature serving sensor ( 14 ) is controlled. 10. Kältekammer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Motorstellventil (8) ein Umgehungs-Magnetventil (9) vorgesehen ist.10. Cold chamber according to claim 7 or 8, characterized in that a bypass solenoid valve ( 9 ) is provided parallel to the motor control valve ( 8 ). 11. Kältekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung eine außerhalb des Behandlungsraumes (101) angeordnete Druckluftquelle für die getrocknete Luft, eine die Druck­ luftquelle mit dem Behandlungsraum (101) verbindende Luftversorgungsleitung (40) und in der Wand des Behand­ lungsraumes vorgesehene Druckausgleichsklappen aufweist, durch die selbsttätig eine der zugeführten Luftmenge ent­ sprechende Abluftmenge aus dem Behandlungsraum (101) hinausgedrückt wird.11. Cold chamber according to one of claims 1 to 10, characterized in that the ventilation device an outside of the treatment room ( 101 ) arranged compressed air source for the dried air, a compressed air source with the treatment room ( 101 ) connecting air supply line ( 40 ) and in the wall of the treatment room provided pressure compensation flaps, by means of which an amount of exhaust air corresponding to the amount of air supplied is pushed out of the treatment room ( 101 ). 12. Kältekammer nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckausgleichsklappen mit einer Heiz­ einrichtung versehen sind.12. Cold chamber according to claim 11, characterized records that the pressure compensation flaps with a heating are provided. 13. Kältekammer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftversorgungsleitung (40) ein Durchflußmesser (32) vorgesehen ist.13. Cold chamber according to claim 11 or 12, characterized in that a flow meter ( 32 ) is provided in the air supply line ( 40 ). 14. Kältekammer nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftversorgungsleitung (40) der Druckeinstellung der dem Behandlungsraum (101) zugeführten Luft dienende Ventileinrichtungen (31, 33) vorgesehen sind.14. Cold chamber according to one of claims 11 to 13, characterized in that in the air supply line ( 40 ) of the pressure setting of the treatment chamber ( 101 ) supplied air serving valve devices ( 31 , 33 ) are provided. 15. Kältekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein an eine Wand (102) des Behandlungsraums (101) angrenzender Schleusenraum (103) vorgesehen ist, von dem eine erste Tür (112) in den Be­ handlungsraum (101) und eine zweite Tür (113) nach außen führt.15. Cooling chamber according to one of claims 1 to 14, characterized in that a adjacent to a wall (102) of the treatment chamber (101) the lock chamber (103) is provided, of which a first door (112) in the loading space of action (101) and leads a second door ( 113 ) to the outside. 16. Kältekammer nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schleusenraum (103) einen mit dem den Wärmetauscher (13) des Behandlungsraumes verlassenden verdampften Gas beschickten weiteren Wärmetauscher (19) aufweist, durch den der Luft des Schleusenraumes (103) Wärme entzogen wird.16. Cold chamber according to claim 15, characterized in that the lock chamber ( 103 ) has a with the heat exchanger ( 13 ) leaving the treatment room evaporated gas charged further heat exchanger ( 19 ) through which the air from the lock chamber ( 103 ) is extracted heat . 17. Kältekammer nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem weiteren Wärmetauscher (19) eine mit einem in Abhängigkeit von der in dem Schleusenraum (103) herrschenden Temperatur gesteuerten weiteren Motorstellventil (21) versehene Umgehungs­ leitung (41) vorgesehen ist. 17. Cold chamber according to claim 15 or 16, characterized in that a bypass line ( 41 ) is provided in parallel with the further heat exchanger ( 19 ) with a controlled in dependence on the in the lock chamber ( 103 ) temperature prevailing further motor control valve ( 21 ) . 18. Kältekammer nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Antrieb der Lüfter (37) der in dem Behandlungsraum (101) angeordneten Wärme­ tauschereinrichtung (13) dienenden Motore (29) in dem Schleusenraum (103) angeordnet sind.18. Cold chamber according to one of claims 15 to 17, characterized in that the drive of the fans ( 37 ) in the treatment room ( 101 ) arranged heat exchanger device ( 13 ) serving motors ( 29 ) are arranged in the lock room ( 103 ). 19. Kältekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Drehzahl­ regelvorrichtung (42) für die dem Antrieb der Lüfter (37) der Wärmetauschereinrichtung (13) dienenden Motore (29) vorgesehen ist.19. Cold chamber according to one of claims 1 to 18, characterized in that an electronic speed control device ( 42 ) for the drive of the fans ( 37 ) of the heat exchanger device ( 13 ) serving motors ( 29 ) is provided. 20. Kältekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (101) eine unmittelbar ins Äußere führende Sicherheitstür (114) auf­ weist.20. Cold chamber according to one of claims 1 to 19, characterized in that the treatment room ( 101 ) has a safety door ( 114 ) leading directly to the outside. 21. Kältekammer nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Türen (112, 113, 114) mit Beobachtungs­ fenstern (115) versehen sind.21. Cold chamber according to one of claims 15 to 20, characterized in that the doors ( 112 , 113 , 114 ) are provided with observation windows ( 115 ). 22. Kältekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (112, 113, 114) mit beheizten Türdichtungen versehen sind.22. Cold chamber according to one of claims 1 to 21, characterized in that the doors ( 112 , 113 , 114 ) are provided with heated door seals. 23. Kältekammer nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtungsfenster (115) beheizt sind.23. Cold chamber according to one of claims 21 or 22, characterized in that the observation window ( 115 ) are heated. 24. Kältekammer nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtungen jeweils für Türen (112, 113, 114) und Beobachtungsfenster (115) mit einem Fühler und einem Thermostaten geregelt sind.24. Cold chamber according to one of claims 6 to 23, characterized in that the heating devices for doors ( 112 , 113 , 114 ) and observation window ( 115 ) are controlled with a sensor and a thermostat. 25. Kältekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierung der Wand-, Boden- und Deckenflächen aus beidseitig V2A-stahlblech­ kaschierten Polyurethan-Sandwich-Paneelen besteht. 25. Cold chamber according to one of claims 1 to 24, characterized in that the thermal insulation of the wall, Floor and ceiling surfaces made of V2A steel sheet on both sides laminated polyurethane sandwich panels.   26. Kältekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (13, 19) im Deckenbereich der Kältekammer (100) angeordnet sind.26. Cold chamber according to one of claims 1 to 25, characterized in that the heat exchangers ( 13 , 19 ) are arranged in the ceiling region of the cold chamber ( 100 ).
DE19843441091 1984-11-09 1984-11-09 Cold chamber for medical purposes Granted DE3441091A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441091 DE3441091A1 (en) 1984-11-09 1984-11-09 Cold chamber for medical purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441091 DE3441091A1 (en) 1984-11-09 1984-11-09 Cold chamber for medical purposes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441091A1 DE3441091A1 (en) 1986-05-28
DE3441091C2 true DE3441091C2 (en) 1993-08-26

Family

ID=6249963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441091 Granted DE3441091A1 (en) 1984-11-09 1984-11-09 Cold chamber for medical purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441091A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354729A1 (en) 2010-02-08 2011-08-10 Askion GmbH Device for adjusting cryogenic temperatures

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2465922A1 (en) 2001-11-05 2003-05-15 Wieslaw Brojek Methods for cryogenic therapy and cryogenic devices, uses therefor, and cooling methods
DE102011010120A1 (en) * 2011-02-02 2012-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Cooling system, in particular for the cryopreservation of biological samples, with facilities in the event of an accident
RU2493800C1 (en) * 2012-06-21 2013-09-27 Государственное бюджетное образовательное учреждение дополнительного профессионального образования "Российская медицинская академия последипломного образования" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ГБОУ ДПО РМАПО Минздрава России) Method of treating people with ankylosing spondylitis
DE102014215795A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Bernd ZIMMER Transportable therapy device for the therapeutic treatment of at least one person, in particular a painful condition of the extremity of the person
FI126430B (en) * 2015-12-16 2016-11-30 Oy Cryon Ltd Cold treatment system
PL419522A1 (en) * 2016-11-18 2017-06-19 Creator Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Container
PL237911B1 (en) * 2018-11-06 2021-06-14 Cryo Science Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Systemic cryotherapy device with an engine room unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT135813B (en) * 1932-12-16 1933-12-11 Otto Ing Gergacsevics Airtight sanctuary.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354729A1 (en) 2010-02-08 2011-08-10 Askion GmbH Device for adjusting cryogenic temperatures
DE102010007686A1 (en) 2010-02-08 2011-08-11 Askion GmbH, 07549 Device for setting cryogenic temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441091A1 (en) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129522C2 (en) Control device for controlling the gas pressure in a cryostat
DE3441091C2 (en)
EP3607600A1 (en) Media management plate comprising water trap and water reservoir, and fuel cell system
DE2516496A1 (en) DEVICE FOR HUMIDIFYING THE BREATHING GAS
DE102004047965A1 (en) Cryo device and associated operating method
DE102014107119A1 (en) Method for ventilating a room and ventilation system therefor
DE3242881A1 (en) Process and apparatus for the production of a cold gas stream
EP0581007A2 (en) Processing chamber for cryogenic models in a wind tunnel
EP0226107B1 (en) Method of producing a working atmosphere for treating at cryogenic temperatures persons suffering from rheumatism, and a complete body treatment system for carrying out the method
EP0783658A1 (en) Method and device for cooling gases
EP3220068B1 (en) Ventilation system for generating an air flow in a building
DE102012019699B4 (en) Personal protection system and method for operating a personal protection system
DE3824471C2 (en)
DE60307075T2 (en) FREEZING TUNNEL AND METHOD FOR OPERATING SUCH A TUNNEL
WO2018059734A1 (en) Refuge chamber comprising cooling unit
EP0889294A1 (en) Method for performing evaporator defrosts in refrigerating cabinets and refrigerating cabinet for carrying out the method
DE202012013007U1 (en) Device for air conditioning
WO2003106898A1 (en) Device for drying air in buildings, especially in indoor swimming pools
EP2372264B1 (en) Method for operating a ventilation device, ventilation device and room with ventilation device
DE3633637C2 (en)
DE102015119523B4 (en) Ventilation circuit
DE1454639A1 (en) Process for air conditioning and air conditioning, in particular for vehicles
DE827069C (en) Fresh air evaporation refrigerator
DE102018122503A1 (en) Sauna heater, sauna cabin and method for operating a sauna heater
DE102013010586A1 (en) Semi-mobile special ventilation device

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALEN AG, 4400 MUENSTER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee