DE3438544C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3438544C2
DE3438544C2 DE19843438544 DE3438544A DE3438544C2 DE 3438544 C2 DE3438544 C2 DE 3438544C2 DE 19843438544 DE19843438544 DE 19843438544 DE 3438544 A DE3438544 A DE 3438544A DE 3438544 C2 DE3438544 C2 DE 3438544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
lens
axis
mirror
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843438544
Other languages
German (de)
Other versions
DE3438544A1 (en
Inventor
Peter 7777 Salem De Giesenberg
Berthold Dipl.-Ing. 7762 Bodman De Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE19843438544 priority Critical patent/DE3438544A1/en
Publication of DE3438544A1 publication Critical patent/DE3438544A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3438544C2 publication Critical patent/DE3438544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2213Homing guidance systems maintaining the axis of an orientable seeking head pointed at the target, e.g. target seeking gyro
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung betrifft einen optischen Sucher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.The invention relates to an optical viewfinder according to the Preamble of the claim.

Solche optischen Sucher finden insbesondere Anwendung bei zielsuchenden Flugkörpern, beispielsweise Luft- Luft- Ra­ keten. Es wird dabei ein Gesichtsfeld abgetastet. Aus den dabei erhaltenen Signalen wird beispielsweise die Ablage eines Ziels von der Achse des Suchers bestimmt. Dadurch wird der Sucher mit seiner Achse auf das Ziel ausgerich­ tet.Such optical viewfinders are used in particular targeting missiles, for example air-to-air Ra keten. A visual field is scanned. From the the signals received thereby become, for example, the filing of a target determined by the axis of the finder. Thereby the viewfinder is aligned with the target tet.

Zugrundeliegender Stand der TechnikUnderlying state of the art

Ein Sucher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs ist Gegenstand der EP-OS 79 684.A searcher for the preamble of claim is Subject of EP-OS 79 684.

Bei diesem bekannten Sucher wird ein Gesichtsfeld längs eines rosettenförmigen Weges abgetastet. Der Sucher ent­ hält ein optisches Abbildungssystem, das nach Art eines Cassegrain- Systems ausgebildet ist mit einem ringförmigen Hohlspiegel als Primärspiegel und einem diesem gegenüber­ liegenden Planspiegel als Sekundärspiegel. Das optische System sitzt auf einem Rotor, der um seine Figurenachse umläuft und durch eine kardanische Lagerung mit seiner Fi­ gurenachse in zwei Freiheitsgraden um einen Mittelpunkt verschwenkbar ist. Das Gesichtsfeld wird über den Hohl­ spiegel und den Planspiegel sowie über einen weiteren, dem Planspiegel gegenüberliegenden, ringförmigen Spiegel und noch einen Planspiegel in einer ersten Bildebene abgebil­ det. Die erste Bildebene wird über ein Linsensystem mit einer ersten, gesichtsfeldseitigen Linse und einer zwei­ ten, dem Gesichtsfeld abgewandten Linse in einer zweiten Bildebene abgebildet, in welcher der Detektor sitzt. Zwi­ schen den beiden Linsen ist der Strahlengang parallel. Die zweite Bildebene liegt in der hinteren Brennebene der zweiten Linse. Beide Linsen sind dabei Sammellinsen, deren optische Achsen mit der Rotorachse zusammenfallen. Der be­ sagte weitere ringförmige Spiegel sitzt an einer die erste und die zweite Linse aufnehmenden Fassung. Das Linsen­ system mit der ersten und der zweiten Linse dient dazu, das Gesichtsfeldbild in die durch den Mittelpunkt gehende Ebene zu verlagern, ohne daß bei größeren Schielwinkeln eine Vignettierung des Abbildungsstrahlenganges eintritt.In this known viewfinder, a field of view becomes longitudinal scanned a rosette-shaped path. The seeker ent holds an optical imaging system that is like a Cassegrain system is designed with an annular Concave mirror as a primary mirror and one opposite horizontal plane mirror as a secondary mirror. The optical System sits on a rotor that runs around its figure axis circulates and through a gimbal with its fi  gurenachse in two degrees of freedom around a center is pivotable. The visual field is over the hollow mirror and the plan mirror as well as another, the Flat mirror opposite, circular mirror and a plan mirror is shown in a first image plane det. The first image plane is created using a lens system a first lens on the field of view and a two second lens facing away from the visual field Imaged plane in which the detector is located. Between The beam path is parallel between the two lenses. The second image plane lies in the rear focal plane of the second lens. Both lenses are converging lenses, their optical axes coincide with the rotor axis. The be said another ring-shaped mirror sits on one the first and the second lens receiving frame. The lentils system with the first and the second lens serves to the visual field image in the one going through the center Level shift without having to squint at larger angles vignetting of the imaging beam path occurs.

Auf der Fassung ist der Rotor um seine Figurenachse dreh­ bar gelagert. Das Linsensystem ist somit bei einer Schwenkbewegung des Rotors stets zu der Figurenachse des Rotors ausgerichtet. Die Fassung ist mit dem Rotor über ein Planetengetriebe gekoppelt. Dieses Planetengetriebe enthält Planetenradglieder in Form von Kugeln, die in ei­ nem am lnnenrahmen der kardanischen Lagerung vorgesehenen Käfig gehalten sind. Diese Kugeln liegen einerseits an dem Rotor und andererseits an der Fassung reibend an. Die Ku­ geln wirken dann wie Planetenräder eines Planetengetrie­ bes, die Fassung bildet das Sonnenrad und der Rotor bildet ein Hohlrad. Dieses Planetengetriebe bewirkt eine Drehzahlübersetzung. Der Sekundärspiegel läuft schneller als der Rotor. On the frame, the rotor is rotated around its figure axis stored in cash. The lens system is thus one Pivotal movement of the rotor always to the figure axis of the Rotor aligned. The socket is over with the rotor a planetary gear coupled. This planetary gear contains planetary gear members in the form of balls, which in egg provided on the inner frame of the gimbal Are held in a cage. These balls are on the one hand Rotor and on the other hand rubbing against the socket. The Ku gels then act like planet gears of a planetary gear bes, the socket forms the sun gear and the rotor forms a ring gear. This planetary gear causes one Speed ratio. The secondary mirror runs faster than the rotor.  

Der Sekundärspiegel des Cassegrain- Systems ist leicht ge­ gen die Rotorachse geneigt, um die der Rotor umläuft. Das ergibt eine kreisende Abtastbewegung mit der Rotordreh­ zahl. Ebenso ist der ringförmige Spiegel an der Fassung des Linsensystems etwas gegen die Rotorachse geneigt. Das liefert eine der ersten Abtastbewegung überlagerte krei­ sende Abtastbewegung höherer Drehzahl. Durch die beiden Spiegel wird erreicht, daß jeder Punkt des Gesichtsfeld­ bildes relativ zu dem Detektor eine rosettenförmige Bahn beschreibt.The secondary mirror of the Cassegrain system is slightly ge inclined towards the rotor axis around which the rotor rotates. The results in a circular scanning movement with the rotor rotation number. The ring-shaped mirror is also on the frame of the lens system is slightly inclined against the rotor axis. The returns a circle superimposed on the first scanning movement send scanning motion of higher speed. Through the two Mirror is achieved at every point of the visual field forms a rosette-shaped path relative to the detector describes.

Die dabei erhaltenen Signale können dazu dienen, die Abla­ ge eines Zieles von der Achse des Suchers, d.h. der Rotor­ achse zu bestimmen und den Rotor mit der Rotorachse auf das Ziel auszurichten. Der umlaufende Rotor bildet dabei einen gegenüber dem Flugkörper in zwei Freiheitsgraden be­ weglichen Kreisel, dessen Orientierung im Raum von Bewe­ gungen des Flugkörpers entkoppelt ist.The signals obtained can serve to the Abla of a target from the axis of the finder, i.e. the rotor axis and determine the rotor with the rotor axis align the goal. The rotating rotor forms one relative to the missile in two degrees of freedom mobile gyroscope, its orientation in the space of Bewe conditions of the missile is decoupled.

Der Sucher nach der EP-OS 79 684 ist kompliziert im Auf­ bau. Das abbildende optische System enthält zusätzlich zu dem Primärspiegel noch zwei weitere Spiegel, den ringför­ migen Spiegel und den diesem gegenüberliegenden Planspie­ gel. Das erhöht den Aufwand. Die zusätzlichen Spiegel, die gegeneinander verdrehbar sind, können infolge von Spiel und Toleranzen Winkelfehler hervorrufen. Dabei ist zu beachten, daß sich Winkelfehler bei jeder Reflexion verdoppeln. Solche Winkelfehler führen zu einer Verände­ rung der abgetasteten Rosette und damit zu Fehlern in der Zuordnung der am Detektor erhaltenen Signale und der Bild­ punkte des Gesichtsfeldes. Der schnell umlaufende, zur Ro­ torachse unsymmetrisch angeordnete, ringförmige Spiegel ist in relativ großem Abstand vom Mittelpunkt angeordnet. Dadurch können unerwünschte Unwuchtkräfte auftreten. The search for the EP-OS 79 684 is complicated in the up construction. The imaging optical system contains in addition to the primary mirror two more mirrors, the ringför the mirror and the plan mirror opposite it gel. That increases the effort. The extra mirrors, which are rotatable against each other, can be caused by Play and tolerances cause angular errors. It is note that there are angular errors with each reflection double. Such angular errors lead to a change tion of the scanned rosette and thus to errors in the Assignment of the signals received at the detector and the image points of the visual field. The fast circulating, to the Ro Toroidal asymmetrical ring mirrors is located at a relatively large distance from the center. This can cause undesirable unbalance forces.  

Die US-PS 40 09 393 zeigt einen Sucher mit rosettenförmi­ ger Abtastbahn, bei welchem das abbildende optische System von einer auf dem Rotor angeeordneten Linse gebildet ist. Die optische Achse der Linse verläuft exzentrisch zur Um­ laufachse des Rotors. Dadurch wird eine kreisende Abtast­ bewegung mit der Umlaufdrehzahl des Rotors erzeugt. Der Rotor wird über eine Statorwicklung angetrieben. Eine zweite kreisende Abtastbewegung wird erzeugt durch ein Prisma, das im Strahlengang hinter der exzentrischen Linse an einer den Detektor umgebenden, um eine Längsachse dreh­ baren Hülse sitzt. Diese Hülse wird von einem gesonderten Motor unabhängig von dem Rotor angetrieben. Der Rotor ist dabei über ein Luftlager auf einer Kugel gelagert, die ein Fenster für den Strahlengang aufweist. Der Detektor sitzt im Mittelpunkt der Kugel. Die Hülse mit dem Prisma umgibt einen Träger für den Detektor und ist in der Kugel drehbar gelagert.The US-PS 40 09 393 shows a viewfinder with rosette-shaped ger scanning path, in which the imaging optical system is formed by a lens arranged on the rotor. The optical axis of the lens is eccentric to the um rotor axis. This will make a circular scan movement generated with the rotational speed of the rotor. The The rotor is driven by a stator winding. A second circular scanning movement is generated by a Prism in the beam path behind the eccentric lens on a rotating around the longitudinal axis around the detector baren sleeve sits. This sleeve is made by a separate Motor driven independently of the rotor. The rotor is stored on an air bearing on a ball, the one Has window for the beam path. The detector is sitting at the center of the ball. Surrounds the sleeve with the prism a carrier for the detector and is rotatable in the ball stored.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Sucher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit nur zwei Spiegeln aufzubauen, den Mechanismus für die Roset­ tenabtastung zu vereinfachen und alle schnell umlaufenden Massen möglichst dicht bei dem Mittelpunkt anzuordnen.The invention has for its object an optical Finder for the preamble of claim 1 with only to build two mirrors, the mechanism for the roset Simplify the scanning and all fast rotating Arrange masses as close as possible to the center.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzei­ chen des Patentanspruchs aufgeführten Maßnahmen gelöst.According to the invention, this object is achieved by the in the indicator Chen listed measures resolved.

Nach der Erfindung wird das Linsensystem, das bei der EP-OS 79 684 nur dazu dient, das Gesichtsfeldbild in eine durch den Mittelpunkt gehende Ebene abzubilden, gleichzei­ tig ausgenutzt, um die zweite kreisende Bewegung des Ge­ sichtsfeldbildes zu erzeugen. Das geschieht durch exzen­ trische Anordnung der zweiten, hinteren Linse des Linsen­ systems in der Fassung. Da der Strahlengang zwischen den Linsen parallel ist, bewirkt die exzentrische Anordnung der hinteren Linse die kreisende Bewegung. Eine exzentri­ sche Anordnung der vorderen Linse hätte diese Wirkung nicht. Nach der Erfindung erfüllt also das Linsensysten zugleich zwei Funktionen, die bei der EP-OS 79 684 von verschiedenen optischen Gliedern wahrgenommen werden.According to the invention, the lens system used in the EP-OS 79 684 only serves to convert the visual field image into one to map the plane passing through the center, at the same time exploited the second circular motion of the Ge generate field of view image. That happens through exzen trical arrangement of the second, rear lens of the lens systems in the version. Since the beam path between the Lenses are parallel, causes the eccentric arrangement  the circular motion of the rear lens. An eccentric The arrangement of the front lens would have this effect Not. According to the invention, the lens system thus fulfills at the same time two functions that in EP-OS 79 684 different optical links can be perceived.

Es erfolgt keine Zwischenabbildung des Gesichtsfeldbildes wie bei der EP-OS 79 684. Vielmehr wird durch eine Zer­ streuungslinse im konvergenten Strahlengang vom Sekundär­ spiegel, welche die erste, gesichtsfeldseitige Linse des Linsensystems bildet, der parallele Strahlengang zwischen den Linsen erzeugt. Zusätzliche Spiegel entfallen im Ver­ gleich zu der EP-OS 79 684 ebenfalls.There is no intermediate imaging of the visual field image as in EP-OS 79 684. Rather, by a Zer Scattering lens in the convergent beam path from the secondary mirror, which the first, field of view lens of the Lens system forms, the parallel beam path between the lenses. Additional mirrors are omitted in the Ver same to EP-OS 79 684 also.

Der Wegfall des geneigten, ringförmigen Spiegels gestattet es, alle schnell umlaufenden Teil in der Nähe des Mittel­ punktes anzuordnen. Diese schnell umlaufenden Teile sind praktisch nur das Linsensystem mit der Fassung.The elimination of the inclined, circular mirror allows it, all the rapidly rotating part near the center to arrange point. These are fast rotating parts practically only the lens system with the frame.

Die US-PS 40 09 393 zeigt einen von der Erfindung grund­ sätzlich verschiedenen optischen Aufbau. Eine kreisende Abtastbewegung wird dort durch eine einzige, gesichtsfeld­ seitig angeordnete, exzentrische Linse erzeugt.The US-PS 40 09 393 shows a reason of the invention additionally different optical structure. A circling Scanning motion is there through a single, field of view eccentric lens arranged on the side.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Fig. 1 zeigt schematisch einen Flugkörper und die Abta­ stung des Gesichtsfeldes längs einer rosettenför­ migen Bahnkurve. Fig. 1 shows schematically a missile and the scanning of the visual field along a rosette-shaped path curve.

Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels eines Suchers im Längsschnitt Fig. 2 is a schematic representation of an exemplary embodiment of a viewfinder in longitudinal section

Fig. 3 zeigt eine konstruktive Ausbildung des Suchers nach Fig. 2. FIG. 3 shows a structural design of the finder according to FIG. 2.

Ein Flugkörper 10, z. B. eine Luft-Luft-Rakete, trägt an seiner Spitze einen Suchkopf 12 mit einem Sucher. Der Su­ cher tastet ein Gesichtsfeld 14 längs einer rosettenförmi­ gen Bahnkurve 16 ab. Der Detektor des Suchers 12 erfaßt dabei in jedem Augenblick einen relativ kleinen Bereich 18. Aus den so erhaltenen Informationen über die Ablage eines Ziels 20 von der Sucherachse wird der Sucher auf das Ziel 20 ausgerichtet. Gleichzeitig wird der Flugkörper 10 von den Ausrichtsignalen so gesteuert, daß er auf einem Kollisionskurs zu dem Ziel 20 fliegt. Die rosettenförmige Abtastung wird durch Überlagerung zweier kreisender Ab­ tastbewegungen mit einer ersten Drehzahl n 1 und einer zweiten Drehzahl n 2 erhalten.A missile 10 , e.g. B. an air-to-air missile, carries at its tip a seeker head 12 with a viewfinder. The searcher scans a visual field 14 along a rosette-shaped path curve 16 . The detector of the viewfinder 12 detects a relatively small area 18 at every moment. From the information thus obtained about the placement of a target 20 from the seeker axis, the viewfinder is aimed at the target 20 . At the same time, the missile 10 is controlled by the alignment signals so that it flies to the target 20 on a collision course. The rosette-shaped scanning is obtained by superimposing two circular scanning movements with a first speed n 1 and a second speed n 2 .

Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Suchers, der generell mit dem Bezugszeichen 22 versehen ist. Der Sucher 22 ist in dem Suchkopf 12 hinter einem Dom 24 angeordnet. Der Sucher 22 enthält einen Rotor 26, der in bekannter Weise innen durch eine kardanische Lagerung 28 um einen Mittelpunkt 30 mit zwei Freiheitsgraden schwenkbar sowie um eine Rotorachse 32 drehbar gelagert ist. Der Rotor wird durch bekannte und daher hier nicht näher dargestellte Mittel mit einer Rotordrehzahl angetrieben. In der schema­ tischen Darstellung von Fig. 2 ist von der kardanischen Lagerung nur ein Innenrahmen 34 dargestellt. Der Innenrah­ men 34 bildet einen zur Rotorachse 32 symmetrischen, man­ telförmigen Teil. Der Innenrahmen 34 ist um eine Achse 36 schwenkbar, die senkrecht zu der Rotorachse 32 verläuft. Auf dem Innenrahmen 34 ist der Rotor 26 mittels eines La­ gers 38 um die Rotorachse 32 drehbar gelagert. FIG. 2 is a schematic illustration of the viewfinder, generally designated 22 . The viewfinder 22 is arranged in the search head 12 behind a dome 24 . The viewfinder 22 contains a rotor 26 which is mounted in a known manner on the inside by means of a cardanic bearing 28 about a center point 30 with two degrees of freedom and is rotatable about a rotor axis 32 . The rotor is driven at a rotor speed by known means and therefore not shown here. In the schematic representation of Fig. 2, only one inner frame 34 is shown of the gimbal. The Innenrah men 34 forms a symmetrical to the rotor axis 32 , one T-shaped part. The inner frame 34 is pivotable about an axis 36 which runs perpendicular to the rotor axis 32 . On the inner frame 34 , the rotor 26 is rotatably mounted about the rotor axis 32 by means of a bearing 38 .

Der Rotor 26 enthält einen ringförmigen, massiven Spiegel­ träger 40, auf dessen dem Dom 24 und dem Gesichtsfeld 14 zugewandter Seite ein ringförmiger Hohlspiegel 42 gebildet ist. Am lnnenrand des Spiegelträgers 40 sitzt ein Gehäuse 44, das sich zu dem Dom 24 hin erstreckt und durch ein Fenster 46, das auch als Linse ausgebildet sein kann, ab­ geschlossen ist. Zentral auf dem Fenster 46 sitzt ein Hal­ teglied 48, das einen Planspiegel 50 und eine Sonnenblende 52 trägt. Der Hohlspiegel 42 und der Planspiegel 50 bilden den Primär- und Sekundärspiegel eines als Cassegrain-Sy­ stem ausgebildeten optischen Abbildungssystems. Der Se­ kundärspiegel 50 ist um einen Winkel α verkantet. Von dem Rand des Gehäuses 44 erstreckt sich eine trichterförmige Zwischenwand 54 nach innen, die an ihrem unteren Ende das Lager 38 bildet. An das Lager 38 schließt sich ein glok­ kenförmiger Teil 56 an.The rotor 26 contains an annular, solid mirror carrier 40 , on the side facing the dome 24 and the field of view 14 an annular concave mirror 42 is formed. On the inner edge of the mirror support 40 there is a housing 44 which extends towards the dome 24 and is closed by a window 46 , which can also be designed as a lens. Centrally on the window 46 is a Hal member 48 , which carries a plane mirror 50 and a sun visor 52 . The concave mirror 42 and the plane mirror 50 form the primary and secondary mirror of an optical imaging system designed as a Cassegrain system. The secondary mirror 50 is tilted by an angle α . A funnel-shaped intermediate wall 54 extends inwards from the edge of the housing 44 and forms the bearing 38 at its lower end. A glok ken-shaped part 56 connects to the bearing 38 .

Der lnnenrahmen 34 trägt eine dem Sekundärspiegel 50 zuge­ wandte erste Linse 58, deren optische Achse mit der Rotor­ achse 32 zusammenfällt. In einer Fassung 60, die drehbar in dem Innenrahmen 34 gelagert ist, sitzt eine zweite Lin­ se 62. Während die Fassung 60 konzentrisch zur Rotorachse 32 gelagert ist, ist die Linse 62 exzentrisch in der Fas­ sung 60 gehaltert. Die optische Achse 64 der zweiten Linse 62 ist daher gegenüber der Rotorachse 32 um eine Exzentri­ zität e seitlich versetzt.The inner frame 34 carries a secondary lens 50 facing first lens 58 , the optical axis of which coincides with the rotor axis 32 . In a socket 60 , which is rotatably mounted in the inner frame 34 , a second Lin se 62nd While the mount 60 is mounted concentrically to the rotor axis 32 , the lens 62 is held eccentrically in the 60 solution. The optical axis 64 of the second lens 62 is therefore offset from the rotor axis 32 by an eccentricity e laterally.

Die Fassung 60 wird von dem Rotor 26 über ein als Plane­ tengetriebe ausgebildetes Getriebe 66 angetrieben. Zu die­ sem Zweck bildet der Rotor 26 an dem glockenförmigen Teil 56 ein Hohlrad 68. Das Hohlrad 68 treibt Planetenräder 70, die in dem Innenrahmen 34 gelagert sind. Die Planetenräder 70 greifen an der Fassung 60 an. Über das Getriebe 66 wird so die Fassung 60 von dem Rotor 26 angetrieben. Da der Rotor 26 mit der Drehzahl n 1 umläuft, dreht sich die Fas­ sung 60 mit der Drehzahl n 2 entgegengesetzt und schneller als der Rotor 26.The version 60 is driven by the rotor 26 via a gear 66 designed as a tarpaulin gear. For this purpose, the rotor 26 forms a ring gear 68 on the bell-shaped part 56 . The ring gear 68 drives planet gears 70 , which are mounted in the inner frame 34 . The planet gears 70 engage the socket 60 . The mount 60 is thus driven by the rotor 26 via the gear 66 . Since the rotor 26 rotates at the speed n 1 , the Fas solution 60 rotates in the opposite direction at the speed n 2 and faster than the rotor 26 .

Die erste Linse 58 ist als Zerstreuungslinse ausgebildet. Die zweite Linse 62 ist eine Sammellinse. Ein von einem Gesichtsfeldpunkt aus dem Unendlichen einfallendes, paral­ leles Lichtbündel 72 wird durch den Primärspiegel 42 des Abbildungssystems fokussiert, so daß es als konvergentes Lichtbündel von dem Sekundärspiegel 50 auf die erste Linse 58 reflektiert wird. Die erste Linse 58 ist so als Zer­ streuungslinse ausgebildet, daß das konvergent einfallende Lichtbündel 72 durch die Linse 58 parallelgerichtet wird. Das parallele Lichtbündel fällt dann auf die zweite Linse 62 und wird in deren Brennebene gesammelt. In dieser Bren­ nebene, in welcher auch die Achse 36 und der Mittelpunkt 30 liegt, ist ein Detektor 74 angeordnet.The first lens 58 is designed as a diverging lens. The second lens 62 is a converging lens. A parallel light bundle 72 that is incident from a point of view from infinity is focused by the primary mirror 42 of the imaging system, so that it is reflected as a convergent light bundle from the secondary mirror 50 onto the first lens 58 . The first lens 58 is designed as a scattering lens that the convergent light beam 72 is directed in parallel by the lens 58 . The parallel light beam then falls on the second lens 62 and is collected in its focal plane. A detector 74 is arranged in this area, in which the axis 36 and the center point 30 also lie.

Mit der beschriebenen Anordnung wird eine Abtastung des Gesichtsfeldes längs einer rosettenförmigen Bahnkurve wie folgt erhalten:With the arrangement described, a scan of the Field of view along a rosette-shaped trajectory like received as follows:

Ein parallel zur optischen Achse 64 der Linse 62 einfal­ lendes Strahlungsbündel wird, wie dargestellt, stets in dem auf der optischen Achse 64 liegenden Punkt der Brenne­ bene gesammelt. Wenn daher die optische Achse 64 der zwei­ ten Linse 62 durch ihre exzentrische Anordnung in der Fas­ sung und durch den Antrieb der Fassung mit der Drehzahl n 2 eine kreisende Bewegung ausführt, führt auch das Bild des Gesichtsfeldpunktes eine solche kreisende Bewegung aus. Bei einer Neigung des einfallenden parallelen Licht­ bündels 72 gegenüber der Rotorachse ist auch das parallele Lichtbündel zwischen den beiden Linsen 58 und 62 entspre­ chend geneigt und wird in einem außerhalb der optischen Achse 64 aber in definierter Lage zu dieser liegenden Bildpunkt gesammelt. Bei der kreisenden Bewegung der opti­ schen Achse 64 führt somit auch dieser Bildpunkt eine ent­ sprechend kreisende Bewegung aus.A bundle of rays incident parallel to the optical axis 64 of the lens 62 is, as shown, always collected in the point of the focal plane lying on the optical axis 64 . Therefore, if the optical axis 64 of the two th lens 62 executes a circular movement due to its eccentric arrangement in the mount and by the drive of the mount at the speed n 2 , the image of the field of view also carries out such a circular movement. With an inclination of the incident parallel light bundle 72 with respect to the rotor axis, the parallel light bundle between the two lenses 58 and 62 is accordingly inclined and is collected in an outside of the optical axis 64 but in a defined position relative to this pixel. With the circular movement of the optical axis 64's , this pixel therefore also performs a corresponding circular movement.

Durch den Sekundärspiegel 50 wird in üblicher Weise jedes Strahlungsbündel mit der ersten Drehzahl n, die hier gleich der Rotordrehzahl ist, längs eines Kegelmantels ge­ führt. Das führt ebenfalls zu einer kreisenden Bewegung des dem betreffenden Gesichtsfeldpunkt zugeordneten Bild­ punktes. Die beiden Abtastbewegungen überlagern sich zu einer Abtastung längs einer rosettenförmigen Bahnkurve. In Fig. 3 ist eine konstruktive Ausführung eines Suchers dargestellt. Entsprechende Teile tragen die gleichen Be­ zugszeichen wie in Fig. 2. Der Innenrahmen 34 ist um die Achse 36 in einem Außenrahmen 76 gelagert. Der Außenrahmen 76 ist wiederum um eine zu der Achse 36 senkrechte Achse in einem flugkörperfesten, schalenförmigen Teil 78 gela­ gert. Der Innenrahmen 34 bildet einen rohrförmigen Teil 80, auf welchem der Rotor 26 über Kugellager 82 gelagert ist. Der rohrförmige Teil 80 bildet die Fassung für die erste Linse 58. Die Fassung 60 der zweiten Linse 62 ist zwischen den Planetenrädern 70 gehalten. Das Planetenge­ triebe ist als Reibtrieb ausgebildet.Through the secondary mirror 50 each radiation beam with the first speed n , which is equal to the rotor speed here, leads along a conical surface in the usual way. This also leads to a circular movement of the image point assigned to the relevant visual field point. The two scanning movements overlap to a scanning along a rosette-shaped trajectory. In Fig. 3 a constructive embodiment is shown a view finder. Corresponding parts have the same reference numerals as in Fig. 2. The inner frame 34 is mounted about the axis 36 in an outer frame 76 . The outer frame 76 is in turn gela gert about an axis perpendicular to the axis 36 in a missile-fixed, shell-shaped part 78 . The inner frame 34 forms a tubular part 80 , on which the rotor 26 is mounted via ball bearings 82 . The tubular part 80 forms the holder for the first lens 58 . The mount 60 of the second lens 62 is held between the planet gears 70 . The planetary gear is designed as a friction drive.

Das Fenster 46 wird von einer Linse gebildet, durch welche Abbildungsfehler korrigiert werden, welche insbesondere durch den Dom 24 hervorgerufen werden.The window 46 is formed by a lens, by means of which imaging errors are corrected, which are caused in particular by the dome 24 .

Claims (2)

Optischer Sucher, durch den ein Gesichtsfeld (14) längs einer rosettenförmigen Bahnkurve (16) abtastbar ist, bei welchem
  • a) ein Rotor (26) an einem Innenrahmen (34) einer karda­ nischen Lageranordnung (28) drehbar gelagert ist, der seinerseits um eine durch einen Mittelpunkt (30) ge­ hende Achse (36) schwenkbar ist,
  • b) auf dem Rotor (26) ein optisches Abbildungssystem mit einem dem Gesichtsfeld zugewandten Hohlspiegel als Primärspiegel (42) und einem dem Primärspiegel (42) zugewandten Sekundärspiegel (50) angeordnet ist, dem weitere optische Mittel im Strahlengang nachgeschaltet sind, wobei das Gesichtsfeld (14) und eine durch den Mittelpunkt (30) gehende Fläche in bezug auf das opti­ sche Abbildungssystem und die weiteren optischen Mit­ tel optisch konjugiert sind,
  • c) durch eine Verkantung eines der besagten Spiegel (50) gegenüber der Rotorachse (32) eine kreisende erste Ab­ tastbewegung mit der Umlaufdrehzahl des Rotors (26) erzeugt wird,
  • d) die besagten weiteren optischen Mittel eine Fassung (60) aufweisen, die in dem Innenrahmen (34) um die Ro­ torachse (32) drehbar gelagert und von dem Rotor (26) über ein Planetengetriebe (66) mit einer zweiten Dreh­ zahl (n 2) antreibbar ist,
  • f) das Planetengetriebe (66) ein von der Fassung (60) ge­ bildetes Sonnenrad, ein von dem Rotor (26) gebildetes Hohlrad (68) und an dem Innenrahmen (34) drehbar ange­ ordnete Planetenradglieder aufweist,
  • g) die besagten weiteren optischen Mittel eine in der Fassung (60) gehalterte gesichtsfeldseitige erste Lin­ se (58) und eine ebenfalls in der Fassung (60) gehalt­ erte, dem Gesichtsfeld (14) abgewandte zweite Linse (62) aufweisen, zwischen denen der Strahlengang paral­ lel verläuft, wobei die Brennebene der zweiten Linse (62) mit der besagten durch den Mittelpunkt (30) ge­ henden Fläche zusammenfällt,
  • h) die weiteren optischen Mittel derart unsymmetrisch zur Rotorachse (32) ausgebildet sind, daß eine überlagerte zweite Abtastbewegung mit der zweiten Drehzahl und ei­ nem der ersten Abtastbewegung entgegengesetzten Dreh­ sinn erzeugt wird und sich eine resultierende Abta­ stung des Gesichtsfeldes (14) längs einer rosettenför­ migen Bahnkurve (16) ergibt, und
  • i) in der besagten durch den Mittelpunkt gehenden Fläche Bündelendpunktmittel (74) angeordnet sind,
Optical viewfinder, through which a field of view ( 14 ) can be scanned along a rosette-shaped trajectory ( 16 ), in which
  • a) a rotor ( 26 ) on an inner frame ( 34 ) of a cardanic bearing arrangement ( 28 ) is rotatably mounted, which in turn is pivotable about an axis ( 36 ) passing through a center point ( 30 ),
  • b) an optical imaging system is arranged on the rotor ( 26 ) with a concave mirror facing the field of view as the primary mirror ( 42 ) and a secondary mirror ( 50 ) facing the primary mirror ( 42 ), which is followed by further optical means in the beam path, the field of view ( 14 ) and a surface passing through the center ( 30 ) with respect to the optical imaging system and the further optical means are optically conjugated,
  • c) by a tilting of one of said mirrors ( 50 ) with respect to the rotor axis ( 32 ), a circular first scanning movement is generated with the rotational speed of the rotor ( 26 ),
  • d) said further optical means have a socket ( 60 ) which is rotatably mounted in the inner frame ( 34 ) about the ro tor axis ( 32 ) and is rotated by the rotor ( 26 ) via a planetary gear ( 66 ) at a second speed ( n 2 ) can be driven,
  • f) the planetary gear ( 66 ) has a sun gear formed by the mount ( 60 ), a ring gear ( 68 ) formed by the rotor ( 26 ) and on the inner frame ( 34 ) rotatably arranged planet gear members,
  • g) the said further optical means comprise a (have 14) facing away from second lens (62) se in the socket (60) supported shouldered face field-side first Lin (58) and a erte content also in the socket (60) the field of view, between which the Beam path runs parallel, the focal plane of the second lens ( 62 ) coinciding with said surface passing through the center point ( 30 ),
  • h) the other optical means are designed asymmetrically to the rotor axis ( 32 ) that an overlaid second scanning movement with the second speed and egg nem the first scanning movement opposite rotation is generated and a resulting scanning of the visual field ( 14 ) along a rosette-shaped trajectory ( 16 ), and
  • i) bundle end point means ( 74 ) are arranged in said surface passing through the center,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • j) der Strahlengang von dem Sekundärspiegel ohne weitere Faltung unmittelbar zu den Linsen (58, 62) verläuft,
  • k) die erste Linse (58) eine Zerstreuungslinse ist, die in dem von dem Sekundärspiegel (50) zu den Linsen (58, 62) hin konvergenten Abbildungsstrahlengang ange­ ordnet ist, und
  • l) die zweite Linse (62) exzentrisch zur Rotorachse (32) in der Fassung angeordnet ist.
characterized in that
  • j) the beam path runs directly from the secondary mirror to the lenses ( 58 , 62 ) without further folding,
  • k) the first lens ( 58 ) is a diverging lens which is arranged in the converging from the secondary mirror ( 50 ) to the lenses ( 58 , 62 ) imaging beam path, and
  • l) the second lens ( 62 ) is arranged eccentrically to the rotor axis ( 32 ) in the mount.
DE19843438544 1984-10-20 1984-10-20 Optical viewfinder Granted DE3438544A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438544 DE3438544A1 (en) 1984-10-20 1984-10-20 Optical viewfinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438544 DE3438544A1 (en) 1984-10-20 1984-10-20 Optical viewfinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438544A1 DE3438544A1 (en) 1986-04-24
DE3438544C2 true DE3438544C2 (en) 1987-12-17

Family

ID=6248411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438544 Granted DE3438544A1 (en) 1984-10-20 1984-10-20 Optical viewfinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438544A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035552A1 (en) * 2007-07-28 2009-02-05 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Optical pivoting device
US7564478B2 (en) 2003-01-21 2009-07-21 Bodenseewerk Gerätetechnikk GmbH Apparatus for capturing on object scene
DE10135222B4 (en) * 2001-07-24 2015-11-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Device for detecting an object scene

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614561C2 (en) * 1986-04-29 1993-10-28 Diehl Gmbh & Co Method and search head for detecting a target object in the line of sight of a target area
DE3623343C1 (en) * 1986-07-11 1989-12-21 Bodenseewerk Geraetetech Optical viewfinder with rosette scanning
US4717822A (en) * 1986-08-04 1988-01-05 Hughes Aircraft Company Rosette scanning surveillance sensor
DE3807725A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-21 Bodenseewerk Geraetetech END PHASE STEERED BULLET
DE3938705C2 (en) * 1989-08-07 1996-09-05 Bodenseewerk Geraetetech Gyro stabilized viewfinder
IL108646A0 (en) * 1994-02-14 1995-03-15 Israel State Opto-mechanical system
DE10313136B4 (en) * 2003-03-29 2017-05-11 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Seeker head with pitch-yaw inner gimbal system
US6879447B2 (en) * 2003-05-02 2005-04-12 Lockheed Martin Corporation Optical gimbal apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009393A (en) * 1967-09-14 1977-02-22 General Dynamics Corporation Dual spectral range target tracking seeker
US4009246A (en) * 1970-04-01 1977-02-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of nitrates
NL7506079A (en) * 1975-05-23 1976-11-25 Bofors Ab DEVICE FOR EMISSIONING RADIATION IN A BUNDLE.
US4427878A (en) * 1981-11-06 1984-01-24 Ford Aerospace & Communications Corporation Optical scanning apparatus incorporating counter-rotation of elements about a common axis by a common driving source
JPS5987425A (en) * 1982-11-10 1984-05-21 Hitachi Ltd Light scanner using lens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135222B4 (en) * 2001-07-24 2015-11-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Device for detecting an object scene
US7564478B2 (en) 2003-01-21 2009-07-21 Bodenseewerk Gerätetechnikk GmbH Apparatus for capturing on object scene
DE102007035552A1 (en) * 2007-07-28 2009-02-05 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Optical pivoting device
DE102007035552B4 (en) * 2007-07-28 2016-10-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Optical pivoting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438544A1 (en) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623343C1 (en) Optical viewfinder with rosette scanning
EP1022600B1 (en) Stabilized camera
DE2647646C3 (en) Optical-mechanical scanning system with a Cassegrain reflecting telescope
DE3438544C2 (en)
EP0538671B1 (en) Seeker, mainly for missile guidance
DE102011104023B4 (en) Optical device for a seeker head for a guided missile and seeker head for a guided missile
DE4315077A1 (en) Optical transmission and reception scanning arrangement - contains deflection mirror in aperture in scanning mirror on primary beam emission axis coincident with telescope axis
DE60123078T2 (en) PICTURE CHANGE DEVICE FOR A PICTURE GENERATING DEVICE
DE60119572T2 (en) SENSOR BUTTON SYSTEM WITH MULTIPLE ROTATING TELESCOPIC MODULES
EP0201003B1 (en) Sighting and observation device
EP0192125A1 (en) Device for scanning a visual field
EP1764639B1 (en) Oblique reflector telescope with three mirror surfaces
EP1586195A1 (en) Device for detecting an object scene
EP0179297A2 (en) Optical scanning system, especially for tracking heads in target-tracking flying objects
DE1933334U (en) ORTHOSCOPIC PANORAMIC LOOK WITH STRAIGHT VIEW.
DE60026549T2 (en) Use of a device for recording stereoscopic images
EP2171518A1 (en) Terahertz video camera
DE102007035552A1 (en) Optical pivoting device
EP0385079B1 (en) Viewing system for chain vehicles
DE10135222B4 (en) Device for detecting an object scene
WO2001090786A2 (en) Optical system for the rotation of images taken by a film camera about the optical axis
DE3519786A1 (en) Optical viewfinder with rosette scanning
EP0009071A1 (en) Theodolite for tracking flying objects with a television camera built into the telescope
EP0515609A1 (en) Device for supporting an aiming and orienting appliance useful in reflector systems
DE3330496C2 (en) Device for guiding a missile into a target

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee