DE3437472A1 - Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern

Info

Publication number
DE3437472A1
DE3437472A1 DE19843437472 DE3437472A DE3437472A1 DE 3437472 A1 DE3437472 A1 DE 3437472A1 DE 19843437472 DE19843437472 DE 19843437472 DE 3437472 A DE3437472 A DE 3437472A DE 3437472 A1 DE3437472 A1 DE 3437472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
electrode
component
rolled
filler component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843437472
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437472C2 (de
Inventor
August Prof. Dipl.-Phys. Dr. 6233 Kelkheim Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINSEL, AUGUST, PROF. DR., 65779 KELKHEIM, DE
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE19843437472 priority Critical patent/DE3437472A1/de
Publication of DE3437472A1 publication Critical patent/DE3437472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437472C2 publication Critical patent/DE3437472C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8896Pressing, rolling, calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8663Selection of inactive substances as ingredients for catalytic active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/8668Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8828Coating with slurry or ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden-Körpern
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösen Gasdiffusionselektroden-Körpern durch Mischen von pulverförmigem Elektrodenmaterial mit einem Filler, mechanisches Verdichten der Mischung und Entfernen des Fillers aus dem Formkörper.
  • Gasdiffusionselektroden sind elektronisch. leitende poröse Körper mit katalytischen Eigenschaften für die Umsetzung eines Reaktionsgases in galvanischen Zellen, in denen sich beim Betrieb elektrochemisch wirksame Dreiphasengrenzen zwischen Gas, Elektrolyt und Katalysator ausbilden. Um diese Fähigkeit zu erhalten, muß bei hydrophilen Elektroden das Reaktionsgas gegenüber dem hydrostatischen Druck des Elektrolyten unter Überdruck stehen, damit es den Elektrolyten aus einem Teil des Porensystems verdrängen kann. Hydrophile Elektrodensysteme werden im allgemeinen durch Inkorporation von Elektrokatalysatoren in eine hydrophile Sintermatrix z.B. nach dem Doppelskelettkatalysatorverfahren hegestellt. Bei den hydrophoben Elektroden jedoch bildet sich die Dreiphasengrenze oft schon bei Druckgleichgewicht zwischen Gas und Elektrolyt oder bei kleinen Überdrucken des Gases gegenüber dem Elektrolyten aus, da die Hydrophobität den Elektrolyten aufgrund der Kapillardepression am Eindringen in einen Teil der porösen Struktur hindert. Da jedoch die Ausbildung einer Dreiphasengrenze Vorbedingung für die elektrochemische Wirksamkeit ist, soll zweckmäßigerweise ein Teil der besonders in den Katalysatoren vorhandenen Poren hydrophil sein, um auf diese Weise ein transportfähiges zusammenhängendes Elektrodenporensystem innerhalb der im übrigen hydrophoben Elektrodenstruktur zu etablieren.
  • Im einfachsten Fall setzt sich das Elektrodenmaterial derartiger Gasdiffusionselektroden aus dem eigentlichen elektronenleitenden Katalysator und einem als Binde - und Hydrophobierungsmittel fungierenden Kunststoff zusammen. Der als Pulver beigemischte Kunststoff ist vorzugsweise Polyäthylen, Polypropylen oder ein fluoriertes Polymer, insbesondere PTFE. Die Herstellung der Elektrodenstruktur geschieht im allgemeinen durch Mischen der Pulverkomponenten, deren Ausformung durch Pressen oder Walzen und anschließendes Sintern. Oftmals auch erfolgt die Herstellung durch Anteigen des elektronenleitenden Katalysatorpulvers z.B, mit einer PTFE-Suspension zu einer teigigen Masse und deren Ausformung und deren anschließender Sinterung.
  • Besonders günstigen Einfluß auf die Elektrodenqualität hat ein aus der DE-OS 29 41 774 bekanntes Verfahren, bei welchem die trockenen Pulverkomponenten während des Mischens in einem Schaufelmischer zusätzlich der intensiven Zerteilungswirkung schnellaufender Schneidmesser ausgesetzt sind mit dem Ergebnis, daß PTFE netzartig die Katalysatorkörner umzieht. Auf diese Weise werden die Außenbereiche der Katalysatorkörner hydrophobiert, obwohl sie im Innern ihre hydrophilen Eigenschaften behalten. Dieses Katalysatormaterial wird anschließend zu fellartigen Schichten ausgewalzt und zur Unterstützung der besseren Leitfähigkeit mit einem netzartigen oder streckmetallartigen feinmaschigen Trägerkörper durch einen weiteren Walzprozeß verbunden.
  • Zur besseren Fixierung der Dreiphasengrenze während des Betriebs innerhalb der porösen Struktur können auch mehrere Elektrodenschichten unterschiedlichen hydrophilen oder hydrophoben Charakters zusammengewalzt werden.
  • Zur besseren Einstellung der Viskositätsverhältnisse macht man fener von einer aus der DE-PS 583 869 im Prinzip bekannten Maßnahme Gebrauch, indem pulverförmige Fillermaterialien bei der Herstellung mit in die Struktur eingearbeitet werden, später jedoch durch einen thermischen oder einen Lösungsprozeß aus der Elektrode entfernt werden, wobei sie ein entsprechendes Porensystem hinterlassen. Besonders bei der Verwendung teurer Elektrokatalysatoren z.B. aus Platin, Palladium oder Silber können solche Filler als "Feststoffverdünnung" dienen, indem sie dabei helfen, zunächst einen selbsttragenden dickeren Walzkörper aufzubauen, der dann in den netzartigen Träger eingearbeitet wird. Erst danach wird der Filler entfernt und hinterläßt den Elektrokatalysator in der gewünschten niedrigen Flächendichte.
  • Bei dieser Herstellungsart von Elektroden beobachtet man jedoch oft, daß nach dem Herauslösen des Fillers die Elektrodenstruktur ihre physikalischen Eigenschaften d.h. ihre elektronische Leitfähigkeit und ihre mechanische Festigkeit verliert. Erfahrungsgemäß lassen sich diese weder durch Nachsintern noch durch Nachpressen oder Nachwalzen zurückgewinnen, weil im einen Fall der elektrische Kontakt zwischen den elektronisch leitenden Pulverkörnern durch Sinterbewegung des Kunststoffgerüstes verlorengeht, im anderen Fall die Pulverkörner mit einer unzureichenden Grundstruktur innerhalb des hydrophoben Stützgerüstes verbleiben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für poröse Gasdiffusionselektroden-Körper anzugeben, das die Verwendung eines Fillers vorsieht, mit dem jedoch die bei seiner Entfernung bisher in Kauf genommenen Mängel überwunden werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Danach gelingt die Erhaltung einer stabilen und ihrer Funktion vollauf gewachsenen Elektrodenstruktur im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses von abwechselnden Preß- oder Walzvorgängen mit Hilfe eines Doppelfillers, dessen wesentliche Eigenschaft darin besteht, daß seine Komponenten einzeln aus dem Elektrodenkörper entfernbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die getrennte Entfernung aufgrund unterschiedlicher Sublimations- oder Zersetzungstemperaturen erfolgen kann.
  • Ebenso eignen sich Fillerkomponenten mit unterschiedlichem Lösungsverhalten.
  • Es kann aber auch im günstigen Fall eine Fillerkomponente leicht sublimierbar sein und deshalb durch eine thermische Behandlung, beispielsweise eine Ofentrocknung, als erste entfernt werden, während die andere Komponente spateF durch Auslaugung eliminiert wird. Ein zuerst leicht zu verflüchtigendes Fillermaterial ist erfindungsgemäß Ammoniumbikarbonat, NH4 H CO3.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird am besten durch das nachstehe:;#'-;-Beispiel erläutert, beginnend mit einer bekannten Ausführung als Vergleich.
  • Katalysatormaterial sei Silberpulver. Dieses Pulver wird mit Ammoniumbikarbonatpulver im Gewichtsverhältnis 1 :1 vermischt. Die Mischung wird sodann mit 20 Gewichtsprozent PTFE-Pulver versetzt. Danach wird die Mischung in einem Mischwerk etwa 2 Minuten lang der zusätzlichen intensiven Einwirkung eines schnell rotierenden Schneidkopfes mit scharfen Messern unterworfen.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit der Messer ist mit ca. 3000 Ulmin so groß, daß beim Auftreffen der Schneidkanten auf die Mischungsteilchen die noch voran denen PTFE-Agglomerate zu feinsten Partikeln zerschlagen werden, welche dann die Silberkörner netzartig umspinnen. Hernach wird das Pulver in einer langsam laufenden Walze zu einem Band ausgeformt und in einem zweiten Vorgang in ein Silbernetz eingepreßt, so daß es insgesamt eine Dicke von 0,4 mm besitzt. Jetzt wird das Band in einem Ofen auf etwa 1000 C erhitzt, wobei das Bikarbonat ausgetrieben wird. Dabei bleibt ein hochporöser PTFE-gebundener Silberkörper zurück, der sich allerdings infolge des Verlustes seiner mechanischen Festigkeit vom Netz abhebt. Schickt man nunmehr das Band noch einmal durch die Walze, so wird die wünschenswerte hohe Porosität vernichtet; die PTFE-gebunde Schicht nimmt einen festen, metallisch glänzenden Zustand an.
  • Der Arbeitsgang wird nunmehr mit einem Mischungsansatz wiederholt, bei dem erfindungsgemäß 50% der Ammoniumbikarbonatmenge durch ein feines Zitronensäurepulver ersetzt sind. Nach einem gleichartig verlaufenden Mischvorgang wird die Folie ausgewalzt, mit dem Netz zusammengwalzt und dann das Ammoniumbikarbonat im Ofen bei 1000C ausgetrieben. Nun wird das Band erneut verdichtet und anschließend einer Extraktion der Zitronensäure in heißem Wasser unterzogen. Das Band hat jetzt trotz der starken Dickenreduktion beim zweiten Vorgang noch eine ausreichende Porosität, um bei guter Haftung der Schicht im Netz als Sauerstoffdiffusionselektrode zu arbeiten.
  • Wichtig ist hierbei, daß der zweite Walzvorgang, dem auch noch ein Sintervorgang folgen kann, den elektronischen Kontakt zwischen den leitenden Katalysatorkörpern wiederherstellt, wenn diese: vorher bei der Entfernung des ersten Fillers verloren gegangen sein sollte. Es leuchtet ein, daß die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten von Fillern sehr groß ist. Wichtig ist lediglich, daß das eingesetzte Fillervolumen des zuletzt herausgebrachten Fillers für die Porosität im Bereich der gasführenden Poren in erster Linie bestimmend ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von porösen Gasdiffusionselektroden-Körpern durch Mischen von pulverförmigem Elektrodenmaterial mit einem Filler, mechanisches Verdichten der Mischung und Entfernen des Fillers aus dem Formkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Filler aus mindestens zwei verschiedenen Komponenten besteht, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Herstellungsverfahrens aus der Elektrodenstruktur entfernbar sind, und daß der Formkörper nach Entfernung der ersten Fillerkomponente mindestens einem weiteren Verdichtungsvorgang unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fillerkomponenten unterschiedliche Sublimations- oder Zersetzungstemperaturen besitzen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fillerkomponenten unterschiedliche Lösungseigenschaften besitzen.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fillerkomponente zuerst durch eine thermische Behandlung aus der Elektrodenstruktur entfernt wird.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Elektrokatalysator und Kunststoffpulver, insbesondere PTFE-Pulver, bestehendes Elektrodenmaterial und ein zweikomponentiger Filler in einem Mischwerk mit schnellaufenden Schneidmessern einer intensiven Mischbehandlung unterworfen werden, daß das resultierende Pulver zu einem zusammenhängenden Fell ausgewalzt und sodann in ein Metallnetz oder Streckmetall eingewalzt wird, daß sich diesen Verdichtungsvorgang eine thermische Behandlung zur Entfernung der ersten Filler- komponente anschließt und daß hiernach das Walzprodukt, welches noch die zweite Fillerkomponente enthält, allein oder unter Hinzufügung weiterer gewalzter Elektrodenschichten durch einen Preß- oder Walzvorgang nachverfestigt wird-und daß schließlich die zweite Fillerkomponente durch Lösung oder durch thermische Zersetzung aus der Elektrodenstruktur entfernt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch thermische Behandlung als erste zu entfernende Fillerkomponente Ammoniumbikarbonat, NH4 HCO3, ist.
DE19843437472 1984-10-12 1984-10-12 Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern Granted DE3437472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437472 DE3437472A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437472 DE3437472A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437472A1 true DE3437472A1 (de) 1986-04-24
DE3437472C2 DE3437472C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=6247748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437472 Granted DE3437472A1 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden-koerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3437472A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710168A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
EP0785588A2 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Elektrode oder einem Verbundkörper Elektrode-Elektrolytmembran und Elektrode für Brennstoffzelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130441B4 (de) * 2001-06-23 2005-01-05 Uhde Gmbh Verfahren zum Herstellen von Gasdiffusionselektroden

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583869C (de) * 1929-02-23 1933-09-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Druck- und bzw. oder Waermebehandlung von zweckmaessig aus Metallcarbonyl gewonnenen Metallpulvern
DE1546701A1 (de) * 1964-07-10 1970-11-05 Esso Res And Engineering Co Verfahren zur Herstellung einer poroesen Elektrode
DE1571964A1 (de) * 1965-07-20 1971-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode
DE2114606A1 (en) * 1971-03-26 1972-10-05 Esb Inc Microporous fuel-cell electrode
DE2941774A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoffgebundenen aktivkohleschicht fuer duenne gasdiffusionselektroden
DE2924669C2 (de) * 1978-06-20 1982-09-02 Centro Ricerche Fiat S.p.A., 10043 Orbassano, Torino Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für Brennstoffzellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583869C (de) * 1929-02-23 1933-09-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren durch Druck- und bzw. oder Waermebehandlung von zweckmaessig aus Metallcarbonyl gewonnenen Metallpulvern
DE1546701A1 (de) * 1964-07-10 1970-11-05 Esso Res And Engineering Co Verfahren zur Herstellung einer poroesen Elektrode
DE1571964A1 (de) * 1965-07-20 1971-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode
DE2114606A1 (en) * 1971-03-26 1972-10-05 Esb Inc Microporous fuel-cell electrode
DE2924669C2 (de) * 1978-06-20 1982-09-02 Centro Ricerche Fiat S.p.A., 10043 Orbassano, Torino Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für Brennstoffzellen
DE2941774A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoffgebundenen aktivkohleschicht fuer duenne gasdiffusionselektroden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710168A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
EP0785588A2 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Elektrode oder einem Verbundkörper Elektrode-Elektrolytmembran und Elektrode für Brennstoffzelle
EP0785588A3 (de) * 1996-01-19 2000-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Elektrode oder einem Verbundkörper Elektrode-Elektrolytmembran und Elektrode für Brennstoffzelle
US6653252B2 (en) 1996-01-19 2003-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of manufacturing electrode or electrode-electrolyte membrane joint body for fuel cell and electrode for fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE3437472C2 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden
DE2940290C2 (de)
DE2511557C3 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Elektroden
DE2163185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenstrukturen für chemoelektrische Zellen
DE1078649B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente
DE3710168A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode mit metallischen elektrokatalysatoren
DE3852812T2 (de) Porige zusammengesetzte Werkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2208632A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlehaltigen gaselektroden mit hydrophober rueckschicht
DE1771663A1 (de) Poren- bzw. poroese Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung
DE2909760B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinkelektroden für galvanische Zellen
DE3123460C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Sinterkörpers aus Calciumphosphat
DE1571964C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtelektrode mit Nickel als Gerüstmetall für die Reduktion von Sauerstoff in Brennstoffzellen
DE3305753C2 (de)
DE3023605C2 (de)
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE1671485A1 (de) Traegerplatte fuer die Verwendung in elektrochemischen Einrichtungen
EP0021458A1 (de) Elektrode für die Wasserelektrolyse
DE3437472C2 (de)
DE1806703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden aus duktilem pulverfoermigem Katalysatormaterial,insbesondere Raney-Silber
DE1471765C3 (de) Verfahren zum Herstellen von gesinterten Mehrschicht-Gerüstkörpern aus Nickel für positive Brennstoffzellenelektroden
DE2407030A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser nickelplatten
DE1904238C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Herstellung eines gesinterten porösen Metallbleches
DE3822539C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Speicherelektrode für alkalische Akkumulatoren
DE2905168A1 (de) Verfahren zur herstellung einer poroesen elektrode
DE1533319C (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung poröser Zinkkörper aus oberflächlich oxydierten Zinkteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WINSEL, AUGUST, PROF. DR., 65779 KELKHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee