DE3437436A1 - Anordnung zur steuerung der kraftuebertragung eines vierradangetriebenen fahrzeuges - Google Patents

Anordnung zur steuerung der kraftuebertragung eines vierradangetriebenen fahrzeuges

Info

Publication number
DE3437436A1
DE3437436A1 DE19843437436 DE3437436A DE3437436A1 DE 3437436 A1 DE3437436 A1 DE 3437436A1 DE 19843437436 DE19843437436 DE 19843437436 DE 3437436 A DE3437436 A DE 3437436A DE 3437436 A1 DE3437436 A1 DE 3437436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
amount
drive axle
speed
factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843437436
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437436C2 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. 7251 Weissach Stelter
Rainer Dipl.-Ing. Wüst (FH), 7135 Wiernsheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE3437436A priority Critical patent/DE3437436C2/de
Priority to IT22248/85A priority patent/IT1185372B/it
Priority to FR8514919A priority patent/FR2571668B1/fr
Priority to JP60225007A priority patent/JPS6198630A/ja
Priority to SE8504725A priority patent/SE452292B/sv
Priority to GB08525259A priority patent/GB2167824B/en
Priority to DE3608059A priority patent/DE3608059C1/de
Publication of DE3437436A1 publication Critical patent/DE3437436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437436C2 publication Critical patent/DE3437436C2/de
Priority to US07/147,011 priority patent/US4792011A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

ν 87
Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei Kraftfahrzeugen erweist sich ein Antriebssystem mit lediglich zwei angetriebenen Achsen bei schlechten Fahrbahnverhältnissen häufig als unzureichend traktionsfähig bei der Fahrzeugbeschleunigung. Aufgrund dessen werden Kraftfahrzeuge, auch Hochleistungs- und Geländefahrzeuge häufig mit einem permanenten Vierradantrieb ausgestattet. Das Fahrverhalten derartiger Fahrzeuge ist in der Regel verbesserungswürdig, insbesondere was die Lenkbarkeit und das Umfahren enger Biegungen betrifft. Ferner führen die guten Vortriebswerte mitunter zur Überbewertung des Gesamtfahrverhaltens des Fahrzeuges, was zu kritischen Fahrsituationen führen kann, insbesondere dann, wenn das Fahrzeug - trotz Vortrieb - nicht mehr entlang einem vorgegebenen Kurvenverlauf steuerbar ist. Ein "Abfangen" des Fahrzeuges, das bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen durch Hervorrufen eines gezielten Lastwechsels oder durch Ziehen einer Hinterachs-Feststellbremse auch von weniger geübten Fahrern erreicht werden kann, ist damit nicht möglich.
Zur Verbesserung der Traktion wird in der US-PS 3 411 601 vorgeschlagen, eine Drehmomentzuteilung eines von einer Brennkraftmaschine erzeugten Antriebsmoments auf zwei angetriebene Achsen vorzunehmen, um die durch unterschiedliche Fahrbedingungen entstehenden Belastungen der Radantriebsachsen, und damit der maximal aufbringbaren Zugkräfte, Rechung zu traaen.
■-'«?.-■■ -..: 3A37436 _ -fO- ϊ87
Dies erfolgt dort allerdings nur abhängig von der Fahrzeugbeschleunigung (bzw. geschwindigkeits- oder gangabhängig), so daß sich keine Verbesserung des Kurvenfahrens ergibt. Außerdem ist der mechanische Aufwand beträchtlich, da jeweils zwei hydrodynamische Drehmomentwandler und Getriebe notwendig sind.
Ein Abschalten einer Sperrvorrichtung für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit vom Lenkungseinschlag ist bereits aus der DE-PS 459 638 bekannt.
Damit wird zwar die Lenkbarkeit des Fahrzeugs erheblich verbessert, ein abruptes Abschalten der Sperre kann jedoch bei schlechten Fahrbahnverhältnissen zu einem unerwartet instabilen Fahrverhalten des Fahrzeugs durch den durch die Trägheit des Antriebssystems entstehenden Ruck führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung auf die Achsen eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeuges zu schaffen, durch die - unter Beibehaltung eines einfachen mechanischen Aufbaus - bei verhältnismäßig geringer Anzahl an sensorisch erfaßten Betriebs- und · Fahrparametern und geringem steuerungstechnischem Aufwand erreicht wird, daß die traktionsbedingten Vorteile des Vierradantriebs mit den Vorteilen des Fahrverhaltens des Zweiradantriebs kombiniert werden, ohne deren jeweilige Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Vorteile der Erfindung sind hauptsächlich in der geringen Anzahl und der guten Meßbarkeit der erfaßten Signale, dem geringen steuerungstechnischen Aufwand, dem einfachen mechanischen Aufbau, sowie der darin begründeten Verbesserung der Traktion und des Fahrverhaltens zu sehen. Die automatische
- M-
Steuerung der Kraftübertragung erlaubt es dem Fahrer, sich weitestgehend auf das Fahren zu konzentrieren und in speziellen Fahrzuständen gegebenenfalls zusätzlich in die Steuerung einzugreifen. Ferner wird mit der Anordnung erreicht, daß der Reifenverschleiß bei Vierradantrieb verringert und die mechanische Belastung der Aggregate der Kraftübertragung, z. B. durch Verspannungen, in Grenzen gehalten wird und daß eine gute Laufleistung aller Komponenten der Anordnung gewährleistet ist.
Die Erfindung ist beispielhaft anhand von Zeichnungen erläutert und wird nachstehend näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Schemabild einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines Steuergeräts mit Eingangs- und Ausgangsgrößen,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines auf einem Steuergerät zur Steuerung einer Längskupplung implementierten Steuerverfahrens ,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines weiteren, auf einem Steuergerät zur Steuerung einer Längskupplung implementierten Steuerverfahrens,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Kombination der Steuerverfahren nach Fig. 3 und Fig. 4 mit einer Erweiterung zur zusätzlichen Steuerung von Differentialen an einer Hauptantriebsachse und einer Zusatzantriebsachse,
Fig. 6 ein Zugkraft-Geschwindigkeits-Diagramm.
In Fig. 1 ist mit 1 ein allradangetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Hauptantriebsachse 2 (Hinterachse) und einer Zusatzantriebsachse 3 (Vorderachse) bezeichnet; z. B. im Bereich der Hauptantriebsachse 2, hier im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1, ist eine Brennkraftmaschine 4 angeordnet, die über eine Kupplungs-Getriebe-Einheit 5 ein kontinuierlich in seiner Sperrwirkung steuerbares Querdifferential 6 der Hauptantriebsachse 2
und zusätzlich über eine kontinuierlich steuerbare Längskupplung 7 ein Differential 8 der Zusatzantriebsachse 3 antreibt. Dieses ist in einer einfachen Ausführung als übliches Differentialgetriebe ausgeführt; es kann aber auch ein selbstsperrendes oder kontinuierlich in seinem Sperrmoment steuerbares Differentialgetriebe sein. Räder 9, 10 an der Zusatzantriebsachse 3 sind lenkbar ausgeführt, während Räder 11, 12 der Hauptantriebsachse 2 nicht lenkbar sind. Stellglieder 13, 14 zur Betätigung von einer Sperre des Querdifferentials 6 und der Längskupplung 7 sind lediglich symbolisch eingezeichnet, ebenso ein gestrichelt eingezeichnetes Stellglied 15 einer Sperre des Differentials der Zusatzantriebsachse 3, das nur im Falle eines kontinuierlich in seinem Sperrmoment steuerbaren Differentials benötigt wird; die Stellglieder können an den Aggregaten angeflanscht, teilweise oder ganz in diese integriert oder wenigstens teilweise außerhalb dieser angeordnet und mit diesen mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch verbunden sein.
Das in Fig. 2 gezeigte Steuergerät 16 mit seinen Ein- und Ausgangsgrößen stellt eine Maximalkonfiguration dar, bei der außer dem Stellglied 14 der Längskupplung 7 auch noch das Stellglied 13 des Querdifferentials 6 und das Stellglied 15 des Differentials 8 angesteuert werden. Auch von den angeschlossenen Sensoren reicht bereits eine bestimmte Anzahl für ein gutes Funktionieren der Anordnung aus.
Es ist dabei angenommen, daß die Stellglieder linear wirken und eventuell mit unterlagerten Regelkreisen versehen sind. Selbstverständlich können die Regelkreise auch im Steuergerät 16 implementiert sein. Eventuelle Rückführungen von Meßwerten sind dabei nicht gezeigt. Ohnehin sind die in den Darstellungen gezeigten Verbindungen zwischen Funktionsblöcken eher als Wirkungslinien zu sehen.
Das Steuergerät 16 ist dabei bevorzugt auf der Basis eines Mikrorechnersystems aufgebaut. Der Aufbau des Steuergeräts entspricht einer üblichen Prozeßrechnerkonfiguration mit Zentraleinheit, flüchtigen und nicht flüchtigen Speichern (RAM und ROM), Eingangs- und Ausgangsbausteinen, Zeitgebern usw.; daher wird auf den Aufbau nicht näher eingegangen.
An das Steuergerät 16 angeschlossen ist ferner ein Display 17, das im Armaturenbrettbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist und einem Fahrer Informationen über einen augenblicklichen Zustand der Anordnung anzeigt, z. B., welche Differentialsperre zu wieviel Prozent betätigt ist und mit welchem Prozentsatz die Längskupplung das Antriebsmoment der Vorderachse zuteilt; ebenso können mögliche Fehler in der Anordnung angezeigt werden.
Eine, eine Steuergröße r abgebende Verstelleinheit 18 läßt eine gezielte Beeinflussung des Steuerverfahrens zu, die teils vom Fahrer und, teils nur von einem Servicepersonal vorgenommen werden können. Es soll dem Fahrer z. B. ermöglicht werden, bestimmte Steuerverfahren in Abhängigkeit von einem Fahrbahnzustand anzuwählen; bei einem in Schnee oder losem Untergrund festgefahrenen Fahrzeug kann es z.B. sinnvoll sein, einen starren Durchtrieb zur Zusatzantriebsachse und gegebenenfalls ein vollständiges Sperren der Differentiale einzustellen. Eine eventuelle sensorische Erfassung eines Reibwerts zwischen Rädern und einer Fahrbahn sei ebenfalls der Verstelleinheit 18 zugeordnet.
Das Wort sensorisch ist nicht unbedingt nur im eventuellen alleinigen Erfassen einer Meßgröße oder in einem Umwandeln der Meßgröße in eine andere physikalische Größe zu sehen, es kann auch ein Verarbeiten oder Vorverarbeiten einer oder mehrerer erfaßter Größen bedeuten.
Zur Berechnung einer - intern benötigten - Solleistung Ps erhält das Steuergerät 16 von einem Motordrehzahlmesser 19 ein Motordrehzahlsignal nm und entweder ein Fahrpedalsignalφ von einem Fahrpedalgeber 20 oder ein Drosselklappenwinkelsignal α von einem Drosselklappenwinkelgeber 21 und im Falle einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, von einem Ladedruckgeber
22 ein Ladedrucksignal pm und von einem Ladelufttemperaturgeber
23 ein Ladelufttemperatürsignal Tl.
Eine Erfassung eines Lenkeinschlags durch einen Lenkwinkelgeber
24 ist in den Grundversionen nicht vorgesehen, da das Steuergerät auch ohne ein Lenkeinschlagsignal -3" ein hervorragendes Fahrverhalten gewährleistet; es wird lediglich zum Erreichen einer letzten Verfeinerung benötigt und sei deshalb nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
Von den, den Rädern 9 und 10 zugeordneten Gebern 25 und 26 sowie den, den Rädern 11 und 12 zugeordneten Gebern 27 und erhält die Steuereinheit 16 Signale vfl, vfr, vrl und vrr, die den Geschwindigkeiten dieser Räder an Zusatz- und Hauptantriebsachse 3, 2 entsprechen.
Diese Signale werden auch für ein Steuergerät eines Antiblockierbremssystems (ABS) benötigt, so daß ihre Signalerfassung bei Fahrzeugen, die mit einem derartigen System ausgerüstet sind, auch gemeinsam erfolgen kann, d. h., sie werden von einem der beiden Systeme erfaßt und dem anderen zur Verfügung gestellt.
Am Steuergerät 16 ist ein externes Bussystem 29 vorgesehen, über das das Steuergerät mit anderen, im Fahrzeug zu Steuerungs-, Meß- und Informationszwecken eingesetzten Digitalrechnersystemen, beispielsweise einem Steuergerät eines ABS oder einem Motormanagementrechner (Digitale Motorelektronik), kommunizieren kann.
Y87
Dem System kann ferner ein Verzögerungssignal -b von dem Steuergerät eines ABS oder eines Bremslichtschalters 30 zugeführt werden, worauf das Steuergerät 16 bei einem Fahrzeug, das mit einem ABS ausgerüstet ist, wenigstens das Stellglied 14 der Längskupplung 7 soweit absteuert, daß das ABS einen auftretenden Bremsschlupf sicher erfassen und regelnd in die Dosierung der Bremskraft einwirken kann.
Bei Fahrzeugen ohne ABS kann es auch sinnvoll sein, die Stellglieder 13 bis 15 beim Bremsen voll anzusteuern, um ein Überbremsen einzelner Räder oder Achsen zu vermeiden.
An das Steuergerät 16 können ferner Druckgeber 31, 32 und 33 angeschlossen werden, die Signale entsprechend den Steuerdrücken pq, pi, pd am Ausgang der Stellglieder 13 bis 15 zu Regelungs-, überwachungs- oder Anzeigezwecken abgeben.
Das in Fig. 3 dargestellte Blockschaltbild zeigt ein Steuerverfahren zur Ansteuerung der Längskupplung 7 entsprechend dem Anspruch 1. Dabei wird über ein Drosselklappenwinkel-Drehzahl-Kennfeld 34 aus dem Motordrehzahlsignal nm und dem Drosselklappenwinkelsignal α oder dem Fahrpedalsignal φ eine vom Fahrer vorbestimmte Solleistung Ps bei einer augenblicklichen Motordrehzahl bestimmt. Bei Motoren, die z. B. mit Turboladern ausgestattet sind, werden dem Kennfeld 34 zusätzlich ein Ladedruck- und ein Ladelufttemperatursignal pm und Tl zugeführt. Im Falle eines mit einer digitalen Motorelektronik zur Steuerung von Zündung und Einspritzung versehenen Kraftfahrzeugs, kann dieser in der Regel bereits ein Signal entsprechend dem Betrag der Solleistung I PsI entnommen werden.
über eine mit einer Konstanten C1 gewichteten Mittelwertbildung 35 wird aus den Radgeschwindigkeitssignalen vfl und vfr eine, einer Fahrgeschwindigkeit entsprechende Geschwindigkeit vf der Räder an der Zusatzantriebsachse bestimmt. Daraus und aus der
3A37436 ϊ87
Solleistung Ps oder deren Betrag wird über einen zweiten funktionellen Zusammenhang f-tPs, vf) 36, der weiter unten anhand eines Diagramms näher erläutert wird, ein Betrag einer Sollzugkraft |Fzs| ermittelt. Dieser wird über eine Multiplikation 37 mit einem Verteilungsfaktor df zu einer Zugkraft Fzf der Zusatzantriebsachse verknüpft, und über einen ersten funktionellen Zusammenhang f. (Fzf, r, pl1) 38 in eine Steuergröße pl zur Ansteuerung des Stellglieds 14 der Längskupplung gewandelt. Der erste funktioneile Zusammenhang kann noch von weiteren Größen, etwa von der Steuergröße r von der Verstelleinheit 18 angesteuert sein und/oder einem Steuerwert pl1, der aber hier zu Null gesetzt sein soll und nachfolgend noch erläutert wird. Im einfachsten Fall besteht der erste funktionelle Zusammenhang f.. (Fzf, r, pl1) 38 in einer konstanten Übersetzung einer seiner Eingangsgrößen in die Ausgangsgröße (Steuergröße) pl, kann aber auch eine gewichtete Addition der Eingangsgrößen oder eine gewichtete Maximalwertauswahl aus ihnen sein.
Der Verteilungsfaktor df wird über ein erstes Kennfeld 39 entweder aus dem Betrag der SollzugkraftIFzsl allein oder zusammen mit der Steuergröße r, oder aus der Solleistung Ps und der Geschwindigkeit vf und/oder der Steuergröße r bestimmt. Am Rande sei vermerkt, daß der Begriff "Kennfeld" als Oberbegriff für einen digitalisierten, (d. h., an Stützstellen erfassten) in einem Speicherbereich abgelegten funktionellen Zusammenhang zu sehen ist, der im einfachsten Fall eine Konstante, weiter eine Kennlinie oder eine von einem oder mehreren Parametern veränderliche Kennlinie oder sogar ein von mehreren Kenngrößen abhängiges mehrdimensionales Kennfeld umfassen kann, wobei bei Werten zwischen den Stützstellen jeweils quantisiert oder interpoliert wird.
:""-: 3^3743 6
Zu erwähnen ist: Im Falle eines mit einem konstanten Wert df multiplizierten Betrags der Sollzugkraft |Fzsl bildet die Anordnung ein Verteilergetriebe mit einer festen Aufteilung des Antriebsmoments auf die angetriebenen Achsen nach (Simulation eines mechanischen Verteilergetriebes durch eine elektromechanische Anordnung mit einer steuerbaren Kupplung).
Wird der Verteilungsfaktor df über das erste Kennfeld 39 lediglich aus einer unabhängigen Variablen, - dem Betrag der Sollzugkraft IfzsI - bestimmt, so erweist sich eine Kennlinie als günstig, die entweder konstant oder (linear) ansteigend ist oder die für kleine Werte der unabhängigen Variablen einen konstanten, einem Grundwert df min, für größere Werte der unabhängigen Variablen einen, einem anwachsenden und für noch höhere Werte der unabhängigen Variablen wieder einen konstanten, einem Maximalwert dfmax entsprechenden Wert der abhängigen Variablen aufweist.
Bei Verwendung der Solleistung Ps und der Geschwindigkeit vf als Eingangsgrößen erweist sich ein Kennfeld als günstig, das für kleine Werte des Betrags von Ps und vf zunächst einen . konstanten, einem Grundwert df min, für höhere Werte von|Ps|und IvfI einen, einem ansteigenden und für noch höhere Werte von iPsl und |vf I einen, einem Maximalwert df max entsprechenden Wert des Verteilungsfaktors df aufweist.
Falls zusätzlich die Steuergröße r mit verarbeitet wird, kann eine Kennlinie (bzw. ein Kennfeld) des ersten Kennfeldes 39 abhängig von r in Form, Grundwert df min, Steigung oder Maximalwert df max verändert werden.
Fig. 4 zeigt ein weiteres, eigenständiges Steuerverfahren zur Steuerung der Längskupplung 7 entsprechend Anspruch 2, das jedoch sinnvoll mit dem Steuerverfahren nach Fig. 3 kombinierbar ist, wie dies in Fig. 5 noch näher erläutert wird. Die Mittelwertbildung 35 zur Gewinnung von vf und der erste
- 4t-
funktionelle Zusammenhang 38 entsprechen den unter Fig. 3 beschriebenen Zusammenhängen, mit der Einschränkung, daß nun die Eingangsgröße Fzf des ersten funktioneilen Zusammenhangs 38 zu Null gesetzt ist und dieser mit dem Steuerwert pl1 beaufschlagt wird.
über eine, mit einer Konstanten c2 gewichteten Mittelwertbildung 40 wird aus den Radgeschwindigkeitssignalen vrl und vrr eine Geschwindigkeit vr der Räder an der Hauptantriebsachse 2 bestimmt. Aus einer, mit einer Konstanten c^ gewichteten Differenz 41 der Geschwindigkeiten von Zusatz- und Hauptantriebsachse vf und vr resultiert eine Drehzahldifferenz Δηΐ an einer Eingangs- und Ausgangswelle der Längskupplung, die durch Potenzierung, vorzugsweise Quadratbildung 42 und Multiplikation 43 mit einem Faktor k.. zum Steuerwert pl· zusammengesetzt wird.
Der Faktor k- kann entweder konstant gewählt werden oder über ein zweites Kennfeld 44 aus vf und/oder dem Lenkeinschlagsignal θ ermittelt werden.
Im Falle eines konstanten Faktors k.. entspricht die Ansteuerung der Längskupplung einer Fliehkraftregelung der Drehzahldifferenz nl an der Längskupplung (Kupplungsschlupf).
Wird k1 allein aus der Geschwindigkeit vf bestimmt, so besteht das zweite Kennfeld aus einer Kennlinie, die mit wachsendem Betrag der Geschwindigkeit IvfI ansteigt. Wird zusätzlich das Lenkeinschlagsignal -9" mit überwacht, wird die Ausgangsgröße k.. des zweiten Kennfelds bei wachsendem Betrag des Lenkeinschlags relativ stark reduziert, um eine gute Lenkbarkeit des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
Eine Kombination der Steuerverfahren nach Fig. 3 und Fig. 4 bzw. ihrer Ausgangsgrößen Fzf und pl1 und ihrer gemeinsamen Verarbeitung, eventuell noch mit der Steuergröße r, mittels
des ersten funktionellen Zusammenhangs f-(Fzf, r, pl') 38 ist in Fig. 5 dargestellt.
Das Steuerverfahren nach Fig. 4 stellt dabei einen "Überdrehschutz" (Begrenzung des Kupplungsschlupfs Δηΐ) dar und ist daher äußerst sinnvoll und in der Kombination noch wirksamer zum Erreichen eines guten Fahrverhaltens, als eines der Verfahren für sich alleine.
Erweiterungen des ersten Steuerverfahrens nach Fig. 3 um eine zusätzliche Beeinflussung des ersten Kennfelds über einen Leistungsüberschuß Δ P (Funktionsblock 45, mit wachsendem Betrag von Δ P wird df größer) und/oder das Lenkeinschlagsignal θ (mit wachsendem Lenkeinschlag wird df relativ stark reduziert) sind ebenfalls gezeigt; der Leistungsüberschuß Δ Ρ wird dabei aus einer Differenz 46 aus der Solleistung Ps und einer, über eine Fahrwiderstandskennlinxe 47 aus der Geschwindigkeit vf der Räder an der Zusatzantriebsachse bestimmten Fahrwiderstandsleistung Pv, berechnet.
Ebenfalls gezeigt sind Funktionsblöcke 48 und 49 zur Ansteuerung eines kontinuierlich in seiner Sperrwirkung steuerbaren Querdifferentials 6 der Hauptantriebsachse 2 und eines kontinuierlich in seiner Sperrwirkung steuerbaren Differentials 8 der Zusatzantriebsachse 3.
Dabei ist der funktionelle Ablauf zur Bestimmung einer Sperrmomentsteuergröße mq zur Ansteuerung des Querdifferentials 6 und einer Sperrmomentsteuergröße mqf zur Ansteuerung des Differentials 8 weitgehend identisch mit dem zur Bestimmung des Steuerwerts pl1; allerdings erfordern die entsprechenden Kennfelder und Kenngrößen eine andere, insbesondere auch fahrzeugspezifische Anpassung.
Aus einer, mit einer Konstanten C4 bzw. C5 gewichteten Differenz 50 bzw. 51 der Radgeschwindigkeitssignale vrl und
vrr an der Hauptantriebsachse bzw. vfl und vfr an der Zusatzantriebsachsachse resultiert eine Drehzahldifferenz Anq an den Ausgangswellen des Querdifferentials 6 bzw. Anqf an den Ausgangswellen des Differentials 8, die durch Potenzierung, vorzugsweise Quadratbildung 52 bzw. 53 und Multiplikation 54 bzw. 55 mit einem Faktor k2 bzw. k_ zu den Sperrmomentsteuergrößen mq bzw. mqf zusammengesetzt werden.
Die Faktoren k~ bzw. k- können hierbei wieder konstant gewählt oder über ein drittes Kennfeld 56 bzw. ein viertes Kennfeld jeweils aus der Drehzahldifferenz Δηΐ an der Eingangs- bzw. an der Ausgangswelle der Längskupplung und/oder der Sollleistung Ps und/oder der Geschwindigkeit vf der Räder an der Zusatzantriebsachse und/oder dem Lenkeinschlagsignal θ bestimmt werden. Hierbei wird der Faktor k2 bzw. k3 mit wachsenden Beträgen der Drehzahldifferenz AnI an der Längskupplung, der Solleistung Ps und der Geschwindigkeit vf zunehmen und mit wachsendem Betrag des Lenkeinschlags, insbesondere an der Achse mit gelenkten Rädern, relativ stark abnehmen. Das dritte Kennfeld 56 und das vierte Kennfeld 57, sowie Anzahl und Auswahl der Eingangsgrößen können dabei unterschiedlich sein.
Die Konstanten C1 bis ος, der erste und zweite funktioneile Zusammenhang 38 bzw. 36 und das erste bis vierte Kennfeld sind nur allgemein angegeben, da sie einer unterschiedlichen Anpassung an einen jeweiligen Fahrzeugtyp bedürfen. Hierbei liegen die Konstanten C1 bis C5 jeweils durch Raddurchmesser und Übersetzungsverhältnisse fest. Für die Auslegung der funktioneilen Zusammenhänge und der Kennfelder ist die Angabe eines Beispiels dagegen wenig sinnvoll, weshalb lediglich Richtlinien angegeben werden, mit denen diese problemlos an die unterschiedlichen Fahrzeuge anpassbar sind.
Lediglich auf den zweiten funktionellen Zusammenhang f«(Ps, vf) 36 zur Bestimmung des Betrags der Sollzugkraft |Fzsl aus der
""■"■- : ■ ·:"-:^^7436
Solleistung Ps und der Geschwindigkeit vf der Räder an der Zusatzantriebsachse soll näher eingegangen und anhand eines Geschwindigkeits-Zugkraftdiagramms nach Fig. 6 erläutert werden.
Rein mathematisch gesehen errechnet sich die Solizugkraft Fzs aus einer Division der Solleistung Ps durch die Geschwindigkeit vf. Für Geschwindigkeiten vf gegen Null geht dann aber die Sollzugkraft Fzs gegen unendlich, was aus physikalischen Gründen für eine Sollwertvorgabe nicht plausibel ist (maximale Zugkraft durch Haftreibungsgrenze zwischen Rad und Straße begrenzt). Ferner ist die sich bei vf = Null ergebende Division durch Null in der Rechnertechnik nicht erlaubt und führt im allgemeinen zu einem Programmabbruch.
In dem Geschwindigkeits-Zugkraftdiagramm sind Geschwindigkeits-Zugkraft-Kennlinien von Gangstufen 1 bis 5 (58 bis 62) einer Zusatzantriebsachse eines Fahrzeuges dargestellt, die die maximal möglichen Zugkräfte der Räder an der Zusatzantriebsachse eines Fahrzeugs in den einzelnen Gangstufen bei entsprechenden Geschwindigkeiten vf darstellen. Der höchste, überhaupt mögliche Wert der Zugkraft Fzfmax der Räder an der Zusatzantriebsachse ergibt sich bei einer Geschwindigkeit vfmin auf der Kennlinie 58 der Gangstufe 1. Ein gestrichelt gezeichneter senkrechter übergang von einer Kennlinie auf die nächste symbolisiert einen notwendigen Schaltvorgang bei Erreichen einer Maximaldrehzahl des Motors.
Kennlinien 63 bis 69 geben eine, einer bestimmten Leistung Ps = konstant bei einer bestimmten Geschwindigkeit vf zugehörige Zugkraft an. Sie sind hyperbelförmig, da sich die Zugkraft ja aus der Division der Solleistung Ps durch die Geschwindigkeit vf ergibt; die Kennlinie 63 kann z.B. einer Zugkraft bei maximal möglicher Motorleistung entsprechen.
- 22- Y87
Die Leistungskennlinie 65 stellt eine Einhüllende der Geschwindigkeits-Zugkraft-Kennlinien 56 bis 62 dar und kann daher als maximal mögliche Zugkraft Fzfmax der Räder an der Zusatzantriebsachse gelten.
Die Berechnung der Sollzugkraft Fzs aus der Division der Sollleistung Ps durch die Geschwindigkeit vf ist aber für Beträge von Geschwindigkeiten kleiner vfmin aus oben besagten Gründen nicht mehr sinnvoll, so daß dort besser ein konstanter, lediglich von der Solleistung abhängiger Wert als Ausgangswert des zweiten funktioneilen Zusammenhangs 36 ausgegeben wird, insbesondere dann, wenn der Verteilungsfaktor df lediglich aus dem Betrag der Sollzugkraft IFzsI allein ermittelt wird. Es ist zweckmäßig, den Ausgangswert des zweiten funktionellen Zusammenhangs f2(Ps,vf) auf einen Wert Fzsmax zu beschränken, der dem höchstmöglichen Wert der Zugkraft Fzfmax der Räder an der Zusatzantriebsachse bei einem Maximalwert des Verteilungsfaktors dfmax entspricht. Diese beiden Sachverhalte äußeren sich in den abknickenden (waagerecht verlaufenden) Teilen der Kennlinien 65 bis 69 für die Zugkraft Fzf der Räder an der Zusatzantriebsachse bei Ps = konstant. Andernfalls würde am' Ausgang der Multiplikation 37 ein Maximalwert der Zugkraft Fzf der Zusatzantriebsachse anstehen, der einen starren Durchtrieb zur Vorderachse erzeugen würde, womit letztendlich das Fahrzeug beim Anfahren oder Rangieren nahezu unlenkbar würde.
Selbstverständlich ist die Anordnung auch zu einer Ansteuerung eines steuerbaren Verteilergetriebes bzw. eines kontinuierlich in seiner Sperrwirkung steuerbaren Zwxschenachsdifferentials mit dem Steuerwert pl geeignet, insbesondere mittels der Anordnung nach Anspruch 2.
- 33 - γ "
Der Betrag der Sollzugkraft |Fzs|, der Verteilungsfaktor df, der erste, zweite und dritte Faktor k.., k2 und k3 sowie die Fahrwiderstandsleistung Pv werden üblicherweise aus der Fahrgeschwindigkeit ermittelt. Da allerdings an der Zusatzantriebsachse seltener Schlupf auftreten dürfte als an der Hauptantriebsachse , kann die Fahrgeschwindigkeit der Geschwindigkeit der Räder an der Zusatzantriebsachse gleichgesetzt werden. Dies schließt jedoch nicht aus, daß die Fahrgeschwindigkeit auch auf anderem Wege bestimmt werden kann, etwa durch berührungslos messende Sensoren oder durch Mittelwertbildung über die Geschwindigkeiten aller Räder. Ebenso kann der Wert im Verlauf des Rechenverfahrens auf Plausibilität überwacht und im Falle nicht plausibler Werte auch geschätzt oder korrigiert werden.

Claims (28)

  1. Y 87
    Patentansprüche
    Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung auf die Achsen eines allradgetriebenen Kraftfahrzeuges, mit einer, mit einem Querdifferential versehenen Hauptantriebsachse und einer, über eine mit einem Stellglied kontinuierlich steuerbaren Längskupplung angetriebenen Zusatzantriebsachse, dadurch gekennzeichnet, daß ein, vorzugsweise mit einem Mikrorechner ausgerüstetes Steuergerät (16) Eingangssignale von einem Motordrehzahlmesser (19) , einem Fahrpedal- (20) oder Drosselklappenwinkel- (21) und/oder Ladedruck- (22) und/ oder Ladelufttemperatur- (23) und/oder Lenkwinkelgeber (24) und von einer Verstelleinheit (18) erhält sowie von Gebern (25 bis 28), die Eingangssignale entsprechend den Geschwindigkeiten der Räder (9 bis 12) an Haupt- (2) und Zusatzantriebsachse (3) abgeben, und eine Steuergröße (pl) zur Ansteuerung des Stellgliedes (14) der Längskupplung (7) so erzeugt, daß sie in einem ersten funktioneilen Zusammenhang (f.. (Fzf, r,pl')) (38) mit wenigstens einer Zugkraft (Fzf) der Räder an der Zusatzantriebsachse (3) steht, wobei die Zugkraft (Fzf) der Räder an der Zusatzantriebsachse (3) aus einer multiplikativen Verknüpfung (37) eines, aus einer Solleistung (Ps) und einer Fahrgeschwindigkeit (vf) über einen zweiten funktionellen Zusammenhang (f2 (Ps, vf)) (36) bestimmten Betrags einer Sollzugkraft (|Fzs|) aller Räder mit einem, aus dem Betrag der Sollzugkraft (|Fzsl) und/oder mittelbar oder unmittelbar aus wenigstens einem der Eingangssignale über ein erstes Kennfeld (39) ermittelten, Verteilungsfaktor (df) bestimmt wird.
  2. 2. Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung auf die Achsen eines allradgetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einer, mit einem Querdifferential versehenen Hauptantriebsachse und einer, über
    eine, mit einem Stellglied kontinuierlich steuerbaren Längskupplung angetriebenen Zusatzantriebsachse, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein, vorzugsweise mit einem Mikrorechner ausgerüstetes Steuergerät (16) Eingangssignale von einem Motordrehzahlmesser (19), einem Fahrpedal-(20) oder Drosselklappenwinkel- (21) und/oder Ladedruck- (22) und/oder Ladelufttemperatur- (23) und/oder Lenkwinkelgeber (24) und von einer Verstelleinheit (18) erhält sowie von Gebern (25 bis 28), die Eingangssignale entsprechend den Geschwindigkeiten an Haupt- (2) und Zusatzantriebsachse (3) abgeben, und eine Steuergröße (pl) zur Ansteuerung des Stellglieds (14) der Längskupplung so erzeugt, daß sie in einem ersten funktioneilen Zusammenhang (f1(Fzf,r,pl')) (38) mit wenigstens einem Steuerwert (pl1)/ der einer, mit einem ersten Faktor (k-) versehenen Potenz (43, 42) einer Drehzahldifferenz ( Δηΐ) an einer Eingangs- und einer Ausgangswelle der Längskupplung (7) entspricht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem ersten Kennfeld (39) bestimmte Verteilungsfaktor (df) zusätzlich von einem Leistungsüberschuß (Δ P) abhängig ist," der sich aus einer Differenz (46) der Solleistung (Ps) und einer, aus der Fahrgeschwindigkeit (vf) über eine Fahrwiderstandskennlinie (47) bestimmten, FahrwiderStandsleistung (Pv) ergibt und der Vertexlungsfaktor (df) mit wachsendem Leistungsüberschuß größer wird.
  4. 4. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste funktionelle Zusammenhang (f^Fzf, r, pl1)) (38) in einer gewichteten Summe aus der Zugkraft (Fzf) der Zusatzantriebsachse (3) und/oder dem Steuerwert (pl·) und/oder einer Steuergröße (r) von der Verstelleinheit (18) besteht.
    Y 87
  5. 5. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste funktioneile Zusammenhang (T1(Fzf,r,pl')) (38) in einer Maximalwertauswahl aus der Zugkraft (Fzf) und/oder dem Steuerwert (pl1) und/oder einer Steuergröße (r) von der Verstelleinheit (18) besteht.
  6. 6. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste funktioneile Zusammenhang (f-(Fzf, r,pl')) (38) in einer zusätzlichen, übergeordneten Ausgabe wenigstens eines von der Verstelleinheit (18) ansteuerbaren Grundwerts oder eines Maximalwertes (voller Durchtrieb zur Zusatzantriebsachse (3)) besteht.
  7. 7. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite funktionelle Zusammenhang (f2 (Ps, vf)) (36) für Fahrgeschwindigkeiten (vf) , die dem Betrag nach größer als eine Geschwindigkeit (vfmin) sind, in einer Division einer augenblicklichen Solleistung (Ps) durch eine augenblickliche Fahrgeschwindigkeit (vf), und bei Fahrgeschwindigkeiten (vf), die dem Betrag nach kleiner als eine Geschwindigkeit (vfmin) sind, in einer Division einer . augenblicklichen Solleistung (Ps) durch die Geschwindigkeit (vfmin) besteht, wobei in beiden Fällen der Ausgangswert des zweiten funktioneilen Zusammenhangs (f2 (Ps, vf)) (36) auf einen Maximalwert (Fzsmax) begrenzt ist.
  8. 8. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kennfeld (39) bei einem Leistungssoliwert (Ps) und/oder einer Fahrgeschwindigkeit (vf) und/oder eines Betrags der Sollzugkraft (|Fzs|) nahe gleich Null einen, einem Grundwert entsprechenden Verteilungsfaktor (dfmin), bei Ansteigen des Betrags jeweils eines der unabhängigen Variablen einen zunächst ansteigenden und bei noch höheren Beträgen der unabhängigen Variablen einen, einem Maximalwert entsprechenden Verteilungsfaktor (dfmax) als abhängige Variable aufweist.
  9. 9. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1, 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kennfeld (39) zusätzlich von der Verstelleinheit (18) beeinflußt wird und in Abhängigkeit von dieser Form und/oder Grundwert und/oder Steigung und/oder Maximalwert verändert werden.
  10. 10. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1,3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das erste Kennfeld (39) aus Kennlinien zusammensetzt, deren unabhängige Variable der Betrag der Sollzugkraft (IFzsl) und deren abhängige Variable der Verteilungsfaktor (df) ist und die entweder konstant oder linear ansteigend in der unabhängigen Variablen oder bei kleinen Werten der unabhängigen Variablen zunächst konstant entsprechend einem Grundwert (dfmin) der abhängigen Variablen und für höhere Werte ansteigend und für noch höhere Werte der unabhängigen Variablen wieder konstant entsprechend einem Maximalwert (dfmax) der abhängigen Variablen sind, und daß die Kennlinien abhängig von der Verstelleinheit (18) anwählbar bzw. in Form, Grundwert, Steigung, Maximalwert und Betrag veränderbar sind.
  11. 11. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert (dfmax) einem Verhältnis einer stationären Achslastverteilung entspricht.
  12. 12. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Faktor (k..) über ein zweites Kennfeld (44) aus der Fahrgeschwindigkeit (vf) und/oder der Sollleistung (Ps) und/oder dem Lenkeinschlagsignal CQ-) bestimmt wird und der Faktor (k..) bei wachsenden Werten des Betrags der Geschwindigkeit (Ivfl) und des Betrags der Solleistung (IPsI) zunimmt und bei wachsenden Werten des Betrags des Lenkeinschlagsignals (l-frl) abnimmt.
  13. 13. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Querdifferential (6) kontinuierlich in seiner Sperrwirkung steuerbar ist und das Steuergerät (16) eine SperrmomentSteuergröße (mq) des Querdi-fferentials (6) so steuert, daß es einer, mit einem zweiten Faktor (k2) versehenen Potenz (54, 52) einer Drehzahldifferenz ( Δ nq) an den Ausgangswellen des Querdifferentials (6) entspricht.
  14. 14. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzantriebsachse (3) mit einem seIbstsperrenden Differential ausgerüstet ist.
  15. 15. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzantriebsachse (3) ebenfalls mit einem, kontinuierlich in seiner Sperrwirkung steuerbaren Differential (8) versehen ist und das Steuergerät (16) eine Sperrmomentsteuergröße (mqf) des Differentials (8) so steuert, daß es einer, mit einem dritten Faktor Jk3) versehenen Potenz (55, 53) einer Drehzahldifferenz (Anqf) an den Ausgangswellen des Differentials (8) entspricht.
  16. 16. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Faktor (k2) über ein drittes Kennfeld (56) aus der Drehzahldifferenz (Δ nl) an der Längskupplung (7) und/oder der Fahrgeschwindigkeit (vf) und/oder der Sollleistung (Ps) und/oder dem Lenkeinschlagsignal ( -3- ) bestimmt wird und der Faktor (k~) bei wachsenden Werten des Betrags der Drehzahldifferenz ( I Δnil), des Betrags der Fahrgeschwindigkeit (|vfl) und des Betrags der Solleistung (I PsI) zunimmt und bei wachsenden Werten des Betrags des Lenkeinschlagsignals (Ι-θΊ) abnimmt.
  17. 17. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Faktor (k-) über ein viertes Kennfeld (57) aus der Drehzahldifferenz ( Δηΐ) an der
    , Y 87
    Längskupplung und/oder der Fahrgeschwindigkeit ( vf ) und/oder der Solleistung (Ps) und/oder dem Lenkeinschlagsignal (-9· ) bestimmt wird und der Faktor (kV) bei wachsenden Werten des Betrags der Drehzahldifferenz (|Δη11), des Betrags der Fahrgeschwindigkeit (IvfI) und des Betrags der Solleistung (I PsI) zunimmt und bei wachsenden Werten des Betrags des Lenkeinschlagwinkels (I θI) abnimmt.
  18. 18. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kennfeld (39) von einem, von der Verstelleinheit sensorisch erfaßten Reibwert beeinflußt wird.
  19. 19. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinheit (18) Steuergrößen (r) entsprechend solchen Einstellungen abgibt, die teils von einem Fahrer und teils nur von einem Wartungspersonal veränderbar sind.
  20. 20. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (16) bei einem Fahrzeug, das in an sich bekannter Weise mit einem Antiblockierbremssystem (ABS) ausgerüstet ist, von dessen Steuereinheit oder von einem Bremslichtschalter (30) bei einem Bremsvorgang ein Signal (-b) erhält und wenigstens das Stellglied (14) der Längskupplung (7) wenigstens soweit absteuert, daß das ABS einen auftretenden Bremsschlupf sicher erfassen und regelnd in die Dosierung der Bremskraft einwirken kann.
  21. 21. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (16) bei Auftreten eines Signals (-b) von einem Bremslichtschalter (30) oder einem
    . ν
    Verzögerungsgeber das Stellglied (14) der Längskupplung (7) und/oder das Sperrmoment der Differentiale (6, 8) von Haupt-(2) und/oder Zusatzantriebsachse (3) voll aussteuert.
  22. 22. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges ein Display (17) vorgesehen ist, auf dem ein aktueller Zustand der Anordnung dargestellt ist.
  23. 23. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (16) über ein Bussystem (29) mit anderen, im Fahrzeug zu Steuerungs-, Meß- und Informationsverarbeitungszwecken eingesetzten Digitalrechnersystemen kommuniziert.
  24. 24. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (16) zumindest teilweise in Hardwaretechnologie aufgebaut ist.
  25. 25. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (16) eine Selbsttestfunktion umfaßt und die Anordnung ständig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft und die Anordnung gegebenenfalls in einen Zustand überführt, der eine Fahrbarkeit des Fahrzeugs gewährleistet und Fehler gegebenenfalls auf dem Display anzeigt.
  26. 26. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung vom Fahrer über die Verstelleinheit (18) in einen definierten, von der Steuereinheit (16) unabhängigen Zustand überführt werden kann.
  27. 27. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Steuergröße (pl) ein steuerbares Verteilergetriebe oder ein, mit einem Stellglied
    kontinuierlich in seiner Sperrwirkung steuerbares Zwischendifferential angesteuert wird, über das in an sich bekannter Weise die Haupt- (2) und Zusatzantriebsachse (3) angetrieben wird.
  28. 28. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgeschwindigkeit (vf) aus einem Mittelwert der Geschwindigkeit der Räder an der Zusatzantriebsachse ermittelt wird.
DE3437436A 1984-10-12 1984-10-12 Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges Expired DE3437436C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437436A DE3437436C2 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
IT22248/85A IT1185372B (it) 1984-10-12 1985-09-24 Dispositivo per il comando della trasmissione di forza per un autoveicolo a trazione integrale
FR8514919A FR2571668B1 (fr) 1984-10-12 1985-10-09 Dispositif de commande de la transmission de la force motrice dans un vehicule a quatre roues motrices
SE8504725A SE452292B (sv) 1984-10-12 1985-10-11 Anordning for styrning av kraftoverforingen hos ett fyrhjulsdrivet fordon
JP60225007A JPS6198630A (ja) 1984-10-12 1985-10-11 全輪駆動自動車の各軸への動力伝達制御用回路装置
GB08525259A GB2167824B (en) 1984-10-12 1985-10-14 Improvements in or relating to transmission control arrangements of multiple axle driven vehicles
DE3608059A DE3608059C1 (en) 1984-10-12 1986-03-11 Arrangement for controlling the power transmission of a four-wheel drive vehicle
US07/147,011 US4792011A (en) 1984-10-12 1988-01-13 Arrangement for the control of the force-transmission of a four-wheel drive vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437436A DE3437436C2 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437436A1 true DE3437436A1 (de) 1986-04-24
DE3437436C2 DE3437436C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=6247721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437436A Expired DE3437436C2 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4792011A (de)
JP (1) JPS6198630A (de)
DE (1) DE3437436C2 (de)
FR (1) FR2571668B1 (de)
GB (1) GB2167824B (de)
IT (1) IT1185372B (de)
SE (1) SE452292B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605489A1 (de) * 1985-02-20 1986-09-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vierradantrieb mit steuerung der antriebskraftverteilung in abhaengigkeit der drehzahldifferenz zwischen vorder- und hinterraedern
EP0236694A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
DE3721629A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-21 Aisin Warner Kraftfahrzeug mit allradantrieb und antischlupfeinrichtung
DE3721628A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-21 Aisin Warner Kraftfahrzeug mit allradantrieb und einer vorderrad-/hinterrad-eingriffseinrichtung
EP0288665A2 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines Kraftfahrzeugs
EP0288666A2 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines allrad-angetriebenen Fahrzeugs
EP0314389A2 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftübertragungssystem für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
US4872525A (en) * 1987-11-23 1989-10-10 Steyr-Daimler-Puch Ag Drive system for a motor vehicle comprising means for permanently driving a first pair of wheels and automatically operable means for selectively driving a second pair of wheels
US5005131A (en) * 1987-09-29 1991-04-02 Nissan Motor Co., Ltd. Slip control device for differential
AT394685B (de) * 1986-07-01 1992-05-25 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608059C1 (en) * 1984-10-12 1987-07-09 Porsche Ag Arrangement for controlling the power transmission of a four-wheel drive vehicle
JPH0729564B2 (ja) * 1987-09-29 1995-04-05 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動装置の制御方法
US4941541A (en) * 1987-10-08 1990-07-17 Nissan Motor Co., Ltd. Device for distributing drive power in the drive train of a four wheel drive vehicle
JP2528485B2 (ja) * 1987-11-30 1996-08-28 日産自動車株式会社 四輪駆動車の駆動力配分制御装置
JP2643420B2 (ja) * 1989-03-06 1997-08-20 トヨタ自動車株式会社 車両の加速スリップ制御装置
JP2756507B2 (ja) * 1989-10-05 1998-05-25 本田技研工業株式会社 車両のトラクション制御方法
FR2654682B1 (fr) * 1989-11-23 1994-11-18 Renault Commande active de la repartition du couple moteur entre les essieux avant et arriere d'un vehicule a quatre roues motrices.
JPH03217336A (ja) * 1990-01-19 1991-09-25 Mazda Motor Corp 車両の差動制限装置
US8380417B2 (en) * 2009-10-02 2013-02-19 Robert Bosch Gmbh Traction control system and method
DE102011012593A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Engineering Center Steyr Gmbh & Co. Kg Steuerverfahren für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
KR102577212B1 (ko) * 2022-05-13 2023-09-11 주식회사 코리아화스너 플라스틱 줄눈 부착용 실리콘 노즐

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459638C (de) * 1926-03-21 1928-05-07 Stefan Budwig Dipl Ing Von der Lenkvorrichtung aus und unabhaengig hiervon vom Wagenfuehrer zu beeinflussende Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetrebe von Kraftfahrzeugen
US3411601A (en) * 1966-06-23 1968-11-19 Gen Motors Corp Plural drive axle vehicles with a separate torque apportioning drive train to each axle
EP0076148A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuersystem für das Antriebsdrehmoment eines vierradgetriebenen Fahrzeuges
DE3313182A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE3312694A1 (de) * 1982-04-09 1983-11-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zur regelung der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE3327870A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Ferranti plc, Gatley, Cheadle, Cheshire Gas-laser
DE3345470A1 (de) * 1982-12-16 1984-07-19 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der uebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
DE3345294A1 (de) * 1982-12-15 1984-07-26 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455407A (en) * 1967-05-25 1969-07-15 Gen Motors Corp Four wheel drive vehicle and power train
US3433319A (en) * 1967-10-02 1969-03-18 Ford Motor Co Four-wheel driven gas turbine vehicle with clutch-controlled drive to front axle
US4086563A (en) * 1975-07-10 1978-04-25 Dickey-John Corporation Wheel slippage monitor
DE2811574A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
JPS5715019A (en) * 1980-06-27 1982-01-26 Fuji Heavy Ind Ltd Changeover device for 2, 4 wheel drive in 4-wheel drive vehicle
JPS588434A (ja) * 1981-07-07 1983-01-18 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の切換制御装置
JPS5820521A (ja) * 1981-07-25 1983-02-07 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車のタイトコーナブレーキング回避装置
EP0112421B1 (de) * 1982-12-23 1986-04-23 Deere & Company Fahrzeug mit Vierradantrieb
JPS59176119A (ja) * 1983-03-23 1984-10-05 Suzuki Motor Co Ltd 四輪駆動車

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459638C (de) * 1926-03-21 1928-05-07 Stefan Budwig Dipl Ing Von der Lenkvorrichtung aus und unabhaengig hiervon vom Wagenfuehrer zu beeinflussende Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetrebe von Kraftfahrzeugen
US3411601A (en) * 1966-06-23 1968-11-19 Gen Motors Corp Plural drive axle vehicles with a separate torque apportioning drive train to each axle
EP0076148A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuersystem für das Antriebsdrehmoment eines vierradgetriebenen Fahrzeuges
DE3312694A1 (de) * 1982-04-09 1983-11-03 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zur regelung der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE3313182A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Fuji Jukogyo K.K., Tokyo Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeugs
DE3327870A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Ferranti plc, Gatley, Cheadle, Cheshire Gas-laser
DE3345294A1 (de) * 1982-12-15 1984-07-26 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
DE3345470A1 (de) * 1982-12-16 1984-07-19 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Anordnung zum regeln der uebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605489A1 (de) * 1985-02-20 1986-09-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vierradantrieb mit steuerung der antriebskraftverteilung in abhaengigkeit der drehzahldifferenz zwischen vorder- und hinterraedern
EP0236694A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
US4926329A (en) * 1986-03-11 1990-05-15 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Arrangement for controlling the power transmission of an all-wheel drive vehicle
DE3721629A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-21 Aisin Warner Kraftfahrzeug mit allradantrieb und antischlupfeinrichtung
DE3721628A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-21 Aisin Warner Kraftfahrzeug mit allradantrieb und einer vorderrad-/hinterrad-eingriffseinrichtung
AT394685B (de) * 1986-07-01 1992-05-25 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP0288665A3 (en) * 1987-04-29 1989-05-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Arrangement for controlling the power transmission in a motor vehicle
DE3714330A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Porsche Ag Anordnung zur steuerung der kraftuebertragung eines allradangetriebenen fahrzeugs
US4860208A (en) * 1987-04-29 1989-08-22 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Arrangement for the control of the power transmission of a four-wheel drive vehicle
EP0288666A2 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines allrad-angetriebenen Fahrzeugs
EP0288666B1 (de) * 1987-04-29 1992-04-08 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines allrad-angetriebenen Fahrzeugs
EP0288665A2 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines Kraftfahrzeugs
US5005131A (en) * 1987-09-29 1991-04-02 Nissan Motor Co., Ltd. Slip control device for differential
EP0314389A2 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftübertragungssystem für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
EP0314389B1 (de) * 1987-10-23 1994-03-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftübertragungssystem für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
US4872525A (en) * 1987-11-23 1989-10-10 Steyr-Daimler-Puch Ag Drive system for a motor vehicle comprising means for permanently driving a first pair of wheels and automatically operable means for selectively driving a second pair of wheels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2571668B1 (fr) 1988-07-15
SE452292B (sv) 1987-11-23
JPS6198630A (ja) 1986-05-16
IT1185372B (it) 1987-11-12
GB2167824B (en) 1988-07-13
SE8504725D0 (sv) 1985-10-11
SE8504725L (sv) 1986-04-13
FR2571668A1 (fr) 1986-04-18
DE3437436C2 (de) 1986-08-21
US4792011A (en) 1988-12-20
GB8525259D0 (en) 1985-11-20
IT8522248A0 (it) 1985-09-24
GB2167824A (en) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437435C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
DE3437436C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
DE3714330C2 (de)
DE69829449T2 (de) Steuerungssystem für die Grenzkraft eines Differentials in einem vierradangetriebenen Fahrzeug
DE4332217C2 (de) Steuervorrichtung zur Verteilung des Antriebsdrehmomentes eines Motors auf die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE19548928C2 (de) Steuervorrichtung für die Aufteilung des Antriebsdrehmomentes bei einem vierradangetriebenen Fahrzeug
EP1818245B1 (de) Anhänger und Verfahren zum Antreiben eines Anhängers
EP0925486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fahrzeugmasse
EP0236694B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges
DE10117230B4 (de) Antriebskraft-Steuer/Regelsystem für Fahrzeuge mit Vierradantrieb
EP0553670A1 (de) Antriebsanordnung zur Steuerung und Verteilung der Antriebskraft für ein Fahrzeug
DE19722116C2 (de) Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren
EP1989087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes angetriebener räder eines fahrzeugs mit der motordrehzahl als stellgrösse
EP0827859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb
DE19607185A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung eines neutralen Fahrverhaltens bei Kurvenfahrten und gleichzeitigem Lastwechsel
DE19527840B4 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des zwischen den Antriebsrädern eines Kraftfahrzeugs und der Fahrbahn übertragenen Drehmoments
EP2353916A1 (de) Ansteuerverfahren für eine Kupplungsanordnung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE19734112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung bei Kraftfahrzeugen
EP0288665B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines Kraftfahrzeugs
EP1826082B1 (de) Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs
WO2005035296A1 (de) Steuersystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes kraftfahrzeug
CH693411A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung.
DE3527959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vortriebsregelung
EP0927119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse
DE3608059C1 (en) Arrangement for controlling the power transmission of a four-wheel drive vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3608059

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee