DE3436380A1 - Selektiv-fungizide mittel auf pyrimidin-derivat-basis - Google Patents

Selektiv-fungizide mittel auf pyrimidin-derivat-basis

Info

Publication number
DE3436380A1
DE3436380A1 DE19843436380 DE3436380A DE3436380A1 DE 3436380 A1 DE3436380 A1 DE 3436380A1 DE 19843436380 DE19843436380 DE 19843436380 DE 3436380 A DE3436380 A DE 3436380A DE 3436380 A1 DE3436380 A1 DE 3436380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
stands
alkoxy
iso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843436380
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr. 5623 Leichlingen Brandes
Erich Dr. 5063 Odenthal Klauke
Wolfram Dr. 5000 Köln Köller
Engelbert Dr. 5060 Bergisch Gladbach Kühle
Michael Dr. 5000 Köln Schwamborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843436380 priority Critical patent/DE3436380A1/de
Publication of DE3436380A1 publication Critical patent/DE3436380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/58Two sulfur atoms

Description

  • Selektiv-fungizide Mittel auf Pyrimidin-Derivat-Basis
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten Pyrimidin-Derivaten als Fungizide gegen BCM-resistente Pilzstämme.
  • Es ist bekannt, daß Pyrimidin-Derivate, wie z.B. 4,6-Dichlor-2-dimethylamino-pyrimidin und 5-Allyl-4-chlor-2-dimethylamino-6-methyl-pyrimidin, fungizide Eigenschaften besitzen (vgl. DE-OS 1 800 708).
  • Weiterhin ist bekannt, daß Benzimidazolcarbamate, wie z.B. Methylbenzimidazol-2-ylcarbamat (kurz BCM" genannt), und Phenylendiaminthioharnstoffcarbamate, wie z.B. 1,2-Bis-(3-ethoxyearbonyl-2-thioureido)-benzol, eine ausgezeichnete Wirkung gegen die verschiedensten pflanzenpathogenen Pilze zeigen. Sie werden seit über einem Jahrzehnt als Pflanzenfungizide eingesetzt. Allerdings hat der Einsatz dieser hochaktiven Fungizide über einen längeren Zeitraum Probleme mit sich gebracht; es wurde Resistenz bei den verschiedensten Mikroorganismen beobachtet. Weiterhin wurde zwischen Benzimidazolcarbamaten und Phenylendiaminthioharnstoffcarbamaten weitgehende Crossresistenz nachgewiesen /vgl. z.B. M.C. Brown u.a. "Plant. Pathol., 33 (1), 101 - 111 = C.A. 100 (23): 187.178n; CA. 100 (7): 46.896h und C.A. 100(1): 2.204b7.
  • Weiterhin ist bekannt, daß bestimmte N-Phenylcarbamate, wie z .B. Ethyl-N- z.B. Ethyl-N-(3,5-diisopropoxyphenyl)-carbamat, eine fungizide Wirkung gegen Benzimidazolcarbamat-Derivatresistente Pilzstämme besitzen (vgl. EP-OS 0 051 871 und EP-OS 0 063 905).
  • Es wurde gefunden, daß die teilweise bekannten Pyrimidin-Derivate der Formel (I) in welcher R für Halogen, Halogenalkyl, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder für steht, worin R4 für wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl steht, R5 für wasserstoff,Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Aryl oder Aralkyl steht, oder R4 und R5 mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen gesättigten, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus, der weitere Heteroatome enthalten kann, bilden, R1 für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen oder Phenylthio steht, R2 für Alkoxy oder Halogen steht und R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Phenylthio, oder für oben angegebene steht, wobei R4 und R5 die Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß einer der Reste R oder R3 für steht, eine starke fungizide Wirkung gegen BCM-resistente Pilzstämme aufweisen.
  • Unter BCM-resistenten Pilzstämmen verstehen wir Pilzstämme, die gegen BCM selbst, BCM-Analoge, wie Methyl-BCM, und gegen Verbindungen, die vor, während oder nach der Applikation BCM bilden, wie z.B. Methyl-1-(butylcarbamoyl)-benzimidazol-2-yl-carbamat, oder Phenylendiaminthioharnstoffcarbamate, resistent sind.
  • Uberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß verwendeten Pyrimidin-Derivate eine ausgezeichnete, ganz spezifische Wirkung gegen pilzliche Isolate mit Resistenz gegen BCM; BCM im Sinne der vorbeschriebenen Bedeutung.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyrimidin-Derivate sind durch die Formel (I) genau definiert.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welchen R für Fluor, Chlor, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor und Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für steht, worin R4 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, R5 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor und Chlor, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonylalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkoxy- und Alkylteil, für Phenyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil steht oder R4 und R5 mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen gesättigten, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstpffatomen oder Phenyl substituier- ten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der weitere Heteroatome, gleiche oder verschiedene, wie Stickstoff und Sauerstoff, enthalten kann, bilden, R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie Fluor und Chlor, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, für Fluor, Chlor oder Phenylthio steht, R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Fluor oder Chlor steht, R3 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, für Phenylthio oder für -NR4R5 steht, wobei R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß einer der Reste R oder R3 für steht.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welchen R für Fluor, für Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor- und Chloratomen, vorzugsweise Trichlormethyl oder Dichlorfluormethyl, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl und iso-Propyl, Alkoxy oder Alkylthio mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy' Ethoxy, Methylthio und Ethylthio, oder für steht, worin R für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Allyl steht, R5 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl und Hexyl, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, wie Allyl, Buten-1-yl und Buten-2-yl, für Cyclopentyl, Cyclohexyl, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkoxy- und Alkylteil, wie 3-Methoxyn-propyl, 3-Ethoxy-n-propyl, 3-n-Propoxy-n-propyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n-Propoxymethyl, 2-Methoxy-ethyl, 2-Ethoxy-ethyl, 2-n-Propoxy-ethyl und 2-iso-Propoxy-ethyl, für Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl und iso-Propoxycarbonyl, für Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, n-Propoxycarbonylmethyl, iso-Propoxycarbonylmethyl, 2-Methoxycarbonyl-ethyl, 2-Ethoxycarbonyl-ethyl, 2-n-Propoxycarbonyl-ethyl und 2-iso-Propoxycarbonyl-ethyl, für Phenyl oder Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie Phenylmethyl, 2-Phenylethyl und 1-Phenylethyl, oder R4 ünd R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an denm sie stehen, einen gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Methyl, Ethyl oder Phenyl substituierten Pyrrolidinrest, Piperidinrest, Piperazinrest oder Morpholinrest bilden, R1 für Methyl, Ethyl, Trichlormethyl, Dichlorfluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, n-, sec.-, tert.- oder iso-Butylthio, Fluor oder Phenylthio steht, R2 für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, Fluor oder Chlor steht, R³ für wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, n-, sec.-, tert.- oder iso-Butylthio, Phenylthio oder für -NR4R5 steht, worin R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß einer der Reste R oder R3 für -NR4R5 steht.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe seien außer den bei den Herstellungsbeispielen genannten aufgezählt: 2-Allylamino-4,6-bisethylthio-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-n-propylthio-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-iso-propylthio-5-chlor-pyrymidin; 2-Allylamino-4,6-bis-tert.-butylthio-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4 , 6-bis-methoxy-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4 , 6-bis-ethoxy-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4 ,6-bis-n-propoxy-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-metyl-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4 , 6-bis-ethyl-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-n-propyl-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-methylthio-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-ethyl-6-methylthio-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-n-propyl-6-metylthio-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-methoxy-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-ethoxy-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-n-propoxy-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-ethyl-6-ethoxy-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-n-propyl-6-iso-propoxy-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methyl-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethyl-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methylthio-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethylthio-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methoxy-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethoxy-5-chlor-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-ethylthio-5-methoxy-pyrymidin; 2-Allylamino-4,6-bis-n-propylthio-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-isopropylthio-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-tert.-buthylthio-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-methoxy-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-ethoxy-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-n-propoxy-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-methyl-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4 , 6-bis-ethyl-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-n-propyl-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-methylthio-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-ethyl-6-methylthio-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-n-propyl-6-methylthio-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-ethoxy-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-n-propoxy-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-ethyl-6-ethoxy-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-n-propyl-6-iso-propoxy-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methyl-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethyl-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methylthio-5-metoxy-pyrymidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethylthio-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methoxy-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethoxy-5-methoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bisethylthio5ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-n-prophylthio-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-iso-propylthio-5-ethoxy-pyrimydin; 2-Allylamino-4,6-bis-tert.-buthylthio-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-methoxy-5-ethoxy-pyrymydin; 2-Allylamino-4 , 6-bis-ethoxy-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-n-propoxy-5-ethoxy-pyrymidin; 2-Allylamino-4 , 6-bis-methyl-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4 , 6-bis-ethyl-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-n-propyl-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-methylthio-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-ethyl-6-methylthio-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-n-propyl-6-metylthio-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-methoxy-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-ethoxy-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-n-propoxy-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-ethyl-6-ethoxy-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-n-propyl-6-iso-propoxy-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methyl-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethyl-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methylthio-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethylthio-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methoxy-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethoxy-5-ethoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-ethylthio-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Ally lamino- 4, 6-bis-n-propylthio- 5-iso-propoxypyrimidin; 2-Allylamino-4 , 6-bis-iso-propylthio-5-iso-propoxypyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-tert.-butylthio-5-iso-propOxypyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-methoxy-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-ethoxy-5-iso-propoxy-pyrymidin; 2-Allylamino-4,6-bis-n-propoxy-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-methyl-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-etyil-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-n-propyl-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-methylthio-5-iso-propOxypyrimidin; 2-Allylamino-4-ethyl-6-methylthio-5-iso-propoxypyrimidin; 2-Allylamino-4-n-propyl-6-methylthio-5-iso-propOxypyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-methoxy-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-ethoxy-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-n-propoxy-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-ethyl-6-ethorxy-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-n-propyl-6-iso-propoxy-5-iso-propOxypyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methyl-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethyl-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methylthio-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethylthio-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methoxy-5-iso-propoxy-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethoxy-5-iso-propoxy-pyridimin; 2-Allylamino-4 , 6-bisethylthio-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4.6-bis-n-prophylthio-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4,6-bis-iso-prophylthio-5-fluor-pyridimin; 2-Allylamino-4.6-bis-tert.-butylthio-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4 , 6-bis-methoxy-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4 , 6-bis-ethoxy-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4.6-bis-n-propoxy-5-flor-pyrimidin; 2-Allylamino-4 ,6-bis-methyl-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4 , 6-bis-ethyl-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4 ,6-bis-n-propyl-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-methylthio-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-ethyl-6-methylthio-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-n-propyl-6-methylthio-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6 -methoxy-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-ethoxy-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-methyl-6-n-propoxy-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-ethyl-6-ethoxy-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-n-propyl-6-iso-propoxy-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methyl-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethyl-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methylthio-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethylthio-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-methoxy-5-fluor-pyrimidin; 2-Allylamino-4-fluor-6-ethoxy-5-fluor-pyrimidin.
  • Einzelne der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe sind neu. Die bekannten Verbindungen können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden, ebenso wie die noch neuen Pyrimidin-Derivate der Formel (Ia) in welcher R' für -NR4, R5, steht, worin R für Wasserstoff steht, R5 für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Aryl oder für Aralkyl steht oder R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen Pyrrolidinrest, Piperidinrest, Piperazinrest oder Morpholinrest bilden, der gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiert ist, R¹' für Alkyl, Halogenalkyl, Alkohy oder Alkylthio steht, R für Fluor, Chlor oder Alkoxy steht und 3' für Wasserstoff, Alkoxy oder Alkylthio steht oder R' für Alkoxy oder Alkylthio steht, R¹' für Halogen, Alkyl, Alkohy oder Alkylthio steht, R²' für Fluor, Chlor oder Alkoxy steht und R³' für -NR4'R5' steht, wobei R4' und R5' die oben angegebene Bedeutung haben, indem man a) für den Fall, daß einer der Reste R' oder R31 für -NR4'R5' steht, 2- bzw. 4-Halogenpyrimidin-Derivate der Formeln (II) bzw. (IIa) in welchen R', R¹', R²' und die oben angegebene Bede haben und Hal für ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor oder Chlor, steht, mit Aminen der Formel (III) HNR4'R5' in welcher R4' und die oben angegebene Bedeutung h gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, oder b) für den Fall, daß der Rest R für -NR R steht, die 4-Amino-pyrimidin-Derivate der Formel (IV) in welchen Hal für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Fluor, steht und R1 , R21, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel (V) R'H (V) in welcher R' die oben angebebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, oder c) für den Fall, daß R5 für Alkoxycarbonyl steht, 2-Amino- bzw. 4-Amino-pyrimidine der Formeln (VII) bzw. (VIIa) in welchen R', R1 , R2 und R³' die oben angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß nur einer der Reste R' und R³' für -NR4'R5' steht, mit Halogenkohlensäureestern der Formel (VIII) in welcher Hal" für ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor steht und R6 für Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
  • Bevorzugt haben die Substituenten in der Formel (Ia) die folgende Bedeutung: R' steht für -NR R , worin R4 für Wasserstoff steht, R5 für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, sec.-, tert.- oder iso-Butyl, Pentyl oder Hexyl, für Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, wie Allyl, Buten-1-yl und Buten-2-yl, für Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, wie Methoxymethyl, Ethoxymethyl, iso-Propoxymethyl, 2-Methoxy-ethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-iso-Propoxy-ethyl, 3-Methoxy-n-propyl und 3-Ethoxy-n-propyl, für Phenyl, für Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl und iso-Propoxycarbonyl, für Ethoxycarbonylmethyl, für Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie Phenylmethyl, 1-Phenyl-ethyl und 2-Phenyl-ethyl, steht oder R4 und R5, gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl oder Phenyl substituierten Piperidinrest, Piperazinrest oder Morpholinrest bilden, R11 für Methyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, n-, se.-, tert.- oder iso-Butylthio steht, R für Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy steht, R3 für Wasserstoff, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, n-, se.-, tert.- oder iso-Butylthio, Methoxy oder Ethoxy steht oder R' für Methylthio, Methoxy oder Ethoxy steht, R1 für Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, n-, sec.-, tert.- oder iso-Butylthio steht, R2' für Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy steht und R3 für -NR4 R5 steht, worin R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoffe benötigten 2- bzw. 4-Halogenpyrimidin-Derivate sind durch die Formeln (II) bzw. (IIa) definiert. In ihnen haben die Substituenten die schon bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (Ia) genannte Bedeutung. Einige der Verbindungen sind neu, sie können aber nach Analogieverfahren hergestellt werden, indem Halogenatome in den entsprechenden Pyrimidinen sukzessiv durch andere Reste, z.B. bei der Umsetzung mit Methanol oder Ethanol in Gegenwart von Alkalimetallcarbonaten, ausgetauscht werden /vgl. Herstellung der Ausgangsprodukte" und "E. Klauke et.al." J. Fluorine Chem. 21, 495 (1982)7. Die dazu benötigten Polyhalogenpyrimidine sind z.B. bekannt aus DE-OS 2 187 780; D. Chambers, Mac Bride und Musgrave "Chem. and Ind." 1966", 1721; R.E. Banks et.al." J. Chem.
  • Soc. C (9)", 1280 (1970)7.
  • Die weiterhin als Ausgangsverbindungen benötigten Amine sind durch die Formel (III) definiert. In ihr haben die Substituenten die Bedeutung, die bereits bei den entsprechenden Substituenten der Verbindungen der Formel (Ia) gegeben wurde, Die Amine sind allgemein bekannte Verbindungen der Organischen Chemie und auch in technischem Maßstab käuflich zu erwerben.
  • Weiterhin werden als Ausgangsverbindungen die 4-Aminopyrimidin-Derivate benötigt, die durch die Formel (1V) definiert sind. Die Substituenten haben die Bedeutung, die bereits für die entsprechenden Substituenten bei den Verbindungen der Formel (Ia) gegeben wurden. Die Verbindungen sind teilweise neu, können aber nach Analogieverfahren hergestellt werden. So kann z.B. das 4-Alkylamino-5-chlor-2,6-difluorpyrimidin aus dem bekannten 5-Chlor-2,4,6-trifluorpyrimidin (bekannt aus D. Chembers et.al. "Chem. and Ind." 1966, 1721) durch Umsetzung mit äquimolaren Mengen Alkylamin in Gegenwart von Triethylamin bei -400C in Tetrahydrofuran gewonnen werden. Die Folgereaktion z.B. mit Natriummethylmercaptid führt zu den gewünschten Endprodukten.
  • Die weiterhin als Ausgangsverbindungen benötigten Verbindungen der Formel (V) ebenso wie die Halogenkohlensäureester, die durch die Formel (VIII) definiert sind, sind alt bekannte, gut zugängliche Verbindungen. Die Substituenten in diesen Formeln haben die Bedeutung, die bereits für diese Substituenten im Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (Ia) gegeben wurde.
  • Außerdem werden als Ausgangsstoffe noch die 2- bzw. 4-Aminopyrimidine benötigt, die durch die Formeln (VII) und (VIIa) definiert sind. Die Substituenten in diesen Formeln haben die Bedeutung, die bereits für diese Substituenten im Zusammenhang mit den entsprechenden Substituenten bei den Verbindungen der Formel (Ia) gegeben wurde. Diese Verbindungen sind teilweise bekannt, aber auch die neuen Verbindungen können nach Analogieverfahren hergestellt werden, wie bereits beschrieben aus den entsprechenden Halogenverbindungen (II) oder (IIa) mit Ammoniak.
  • Die Verfahren können in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden.
  • Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten a) und b) kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage.
  • Hierzu gehören insbesondere aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton oder Butanon; Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid oder Ester, wie Essigsäureethylester.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten a) und b) werden gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt.
  • Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Alkalimetallhydroxide, -amide, -alkoholate oder -hydride, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Natriummethylat oder Kalium-t-butylat, Natriumhydrid oder Natriumamid; Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbo- nat oder Natriumhydrogencarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin oder N,N-Dimethylaminopyridin.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren a) und b) in einem grö-Beren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -0°C und +200"C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 500C bis 1200C.
  • Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante c) kommen inerte organische Lösungsmittel oder wäßrige Systeme in Frage.
  • Hierzu gehören insbesondere aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton oder Butanon; Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; Amide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester, wie Essigsäureethylester, oder Heteroaromaten, wie Pyridin oder Chinolin.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensvariante c) wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt.
  • Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen in Frage. Hierzu gehören beispielsweise Alkalimetallhydroxide, -amide, -alkoholate oder -hydride, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Natriummethylat oder Kalium-t-butylat, Natriumhydrid oder Natriumamid; Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, sowie tertiäre Amine, wie Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridin oder N,N-Dimethylaminopyridin.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -200C und 1500C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen O°C und 500C.
  • Die'erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe weisen eine starke, spezifische Wirkung gegen BCM-resistente Pilzstämme auf. Sie können deshalb zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Fungizide geeignet.
  • Die Wirkstoffe können vor allem gegen alle BCM-resistenten Stämme, die vorzugsweise bei echten Mehltaupilzen, Schorfpilzen, Cerospa-Arten, Mycosphaerelia-Arten, Botrytis-Arten, Pseudocercosporella-Arten, Penicillium-Arten, Fusarium-Arten, Sclerotinia-Arten, Monilia-Arten, Cladosporium-Arten, Colletotrichum-Arten oder Verticillium-Arten beobachtet werden, eingesetzt werden.
  • Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
  • Einige der erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe besitzen daneben auch eine wurzelsystemische Wirkung gegen Blattinsekten, erwähnt sei außerdem die fungizide Wirkung gegen Pyricularia oryzae am Reis (protektiv und systemisch).
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B.
  • Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z.B.
  • Alkylarylpolyglycol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Herbizide, sowie in Mischungen mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren.
  • Die zu verwendenden Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäu- men, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoff zubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der 5Pflanzen behandelt werden.
  • Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-t, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 %.
  • Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
  • Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 %, am Wirkungsort erforderlich.
  • In der Praxis geht man üblicherweise so vor, daß d e erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe mit BCM, BCM-Analogen oder mit vor, während oder nach der Applikation BCM-bildenden Verbindungen zusammen, d.h. vorzugsweise in Mischung mit ihnen, angewendet werden, um die sensiblen und resistenten Pilzstämme zu erfassen.
  • Zu den BCM-Analogen gehört z.B. das Methyl-BCM und zu den BCM-bildenden Verbindungen z.B. Methyl-1-(butylcarbamoyl) -benzimidazol-2-ylcarbamat, 2- (2-Furyl) -benzimid- azol, 2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol, 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-phenyl, 1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-phenyl, 2-(O,S-Dimethylphosphorylamino)-1-(3'-methoxy-carbonyl-2'-thioureido)-phenyl oder 2-(O,O-Dimethylthiophosphorylamino)-1-(3'-methoxycarbonyl-2'-thioureido)-phenyl.
  • Verwendungsbeispiele In den nachfolgenden Verwendungsbeispielen wird die nachfolgend angegebene Verbindung als Vergleichssubstanz eingesetzt: Methyl-benzimidazol-2-yl-carbamat (BCM) Beispiel A Botrytis-Test (Bohne)/protektiv / Botrytis cinerea BCM-resistent Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-polyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden auf jedes Blatt 2 kleine mit Botrytis cinerea bewachsene Agarstückchen aufgelegt. Die inokulierten Pflanzen werden in einer abgedunkelten, feuchten Kammer bei 20"C aufgestellt. 3 Tage nach der Inokulation wird die Größe der Befallsflecken auf den Blättern ausgewertet.
  • Eine deutliche Überlegenheit in Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik zeigen in diesem Test z.B. die Verbindungen gemäß den folgenden Beispielen: Tabelle A Botrytis-Test (Bohne) / protektiv / Botrytis cinerea BCM-resistent
    Wirkstoff Befall in % bei einer
    Wirkstoffkonzentration
    von 100 ppm
    H
    N N O
    -NH-C-O-CH3 100
    (bekannt)
    C1 CH
    J NH-CH2-CH=CH
    2
    :3 rJ o
    C1 t 5-NH-C-o-C3H7-iso 13
    C 2H50
    Beispiel B Botrytis cinerea / radiales Myzelwachstum In einen Agar, der aus Glucose, Malzextrakt und Pepton hergestellt wird, werden erfindungsgemäße Verbindungen jeweils in abgestuften Konzentrationen eingearbeitet.
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung wird der Wirkstoff in Aceton gelöst. Das Mengenverhältnis von Aceton zu Nährboden beträgt 0,2:99,8.
  • Nach dem Erstarren des Agars erfolgt die Inokulation der so hergestellten Agarproben mit frischem Myzel von Botrytis cinerea - Reinkulturen, die auf Benzimidazol-Fungizide entweder sensibel oder resistent reagieren.
  • Nach dreitägiger Inkubation bei 250C wird das radiale Myzelwachstum ausgewertet. In der Tabelle ist als ED50-Wert diejenige Konzentration des Wirkstoffes angegeben, bei der das Myzelwachstum zu 50 % inhibiert ist.
  • Eine deutliche Uberlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik, bezogen auf pilzliche Isolate mit Resistenz gegen Benzimidazol-Fungizide, zeigen in diesem Test z.B. Verbindungen gemäß folgender Beispiele: Tabelle B Botrytis cinerea / radiales Myzelwachstum
    Wirkstoff ED -Wert er- ED50-Wert er-
    mittelt an mittelt an
    einem sensib- einem resi-
    len Isolat stenten Iso-
    (ppm) lat (ppm)
    H
    i½i;;/NH0C"OCH3
    0,06 100
    (bekannt)
    C1 n c3 7 12 2,0
    J I
    H
    3 9 N
    C1I-NH-(CH,),-CH, 0,6
    CH3S=: / L ~
    CH3S
    H 3CN
    C1- C \)-NH-(CH2)3-OCH3 25 2,4
    N
    CH3 5
    Tabelle B (Fortsetzung) Botrytis cinerea / radiales Myzelwachstum
    Wirkstoff ED50-Wert er- ED -Wert er-
    mittelt an mittelt an
    einem sensib- einem resi-
    len Isolat stenten Iso-
    (ppm) lat (ppm)
    H3CSN
    Cl NH-CH2-CH=CH2 >100 0,2
    CH3 5
    H3C
    -LT
    Cl g -NH-CH2-CH=CH2 90 5,5
    CH3O
    Tabelle B (Fortsetzung) Botrytis cinerea / radiales Myzelwachstum
    Wirkstoff ED50-Wert er- ED50-Wert er-
    mittelt an mittelt an
    einem sensib- einem resi-
    len Isolat stenten Iso-
    (ppm) lat (ppm)
    CH3O N
    r\T
    CH3S
    K,C
    -NH-CH2-CH2-CH3 10 0,3
    C 2H5
    H3C
    C1-NH-CH,-CH=CH2 12 0,9
    C 2H5
    FC12C
    ;-N
    Cl-/)-NH-CH2-CH=CH2 100 0,8
    C 2H5
    Tabelle B (Fortsetzung) Botrytis cinerea / radiales Myzelwachstum
    Wirkstoff ED50-Wert er- ED -Wert er-
    mittelt an mittelt an
    einem sensib- einem resi-
    len Isolat stenten Iso-
    (ppm) lat (ppm)
    C2H5O N
    Cl- t }-NH-CH2-CH=CH2 11 5,5
    H3C 0
    Cl < N) NH C-OC3H7-iso >100 1,2
    C2H50
    H3C Cl
    4NH- CH-CH=CH2 100 30
    N /tNH-CH2-CH=CH2 100 30
    N
    F
    C2 5 Cl
    Tabelle B (Fortsetzung) Botrytis cinerea / radiales Myzelwachstum
    Wirkstoff ED50-Wert er- ED50-Wert er-
    mittelt an mittelt an
    einem sensib- einem resi-
    len Isolat stenten Iso-
    (ppm) lat (ppm)
    H3 U
    Q NH-CH2-CH=CH2 1,3
    CH3 5
    H3C Cl
    N$)/NNHCH2CH=CH2 100 20
    C2H50
    ffi Cl
    NNH-CH2-CH=CH2 10 2,4
    Cl3C
    Beispiel C Pseudocercosporella herpotrichoides / radiales Myzelwachstum In einen Agar, der aus Glucose, Malzextrakt und Pepton hergestellt wird, werden erfindungsgemäße Verbindungen jeweils in abgestuften Konzentrationen eingearbeitet.
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung wird der Wirkstoff in Aceton gelöst. Das Mengenverhältnis von Aceton zu Nährboden beträgt 0,2:99,8. Nach dem Erstarren des Agars erfolgt die Inokulation der so hergestellten Agarproben mit Sporen von Pseudocercosporella herpotrichoides - Reinkulturen, die auf Benzimidazolfungizide entweder sensibel oder resistent reagieren.
  • Nach dreiwöchiger Inkubation bei 250C wird das radiale Wachstum ausgewertet. In der Tabelle ist als ED50-Wert diejenige Konzentration des Wirkstoffes angegeben, bei der das Wachstum zu 50 % inhibiert ist.
  • Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik, bezogen auf pilzliche Isolate mit Resistenz gegen Benzimidazol-Fungizide, zeigen in diesem Test z.B. Verbindungen gemäß folgender Beispiele: Tabelle C Pseudocercosporella herpotrichoides / radiales Myzelwachstum
    Wirkstoff ED50-Wert er- ED50-Wert er-
    mittelt an mittelt an
    einem sensib- einem resi-
    len Isolat stenten Iso-
    (ppm) lat (ppm)
    Ii
    0
    S > NH-C-OCH3 0,1 > 100
    (bekannt)
    CH,S-N.
    C1NH-CH2-CH=CH, >100 0,2
    CH
    3
    H,C
    J \ 0
    C2Hgo) >100 0,4
    CHO
    Herstellungsbeispiele Beispiel 1 15,4 g (0,08 Mol) 5-Chlor-2-fluor-4-methyl-6-methylthiopyrimidin werden in 400 ml Dioxan gelöst und bei 800C mit 9,1 g (0,16 Mol) Allylamin versetzt. Nach 6-stündigem Kochen am Rückfluß wird das abgekühlte Reaktionsgemisch in 2 1 Eiswasser gegossen und das ausgefallene Produkt abgesaugt. Nach Umkristallisieren aus Petrolether erhält man 13,5 g (73 % der Theorie) 2-Allylamino-5-chlor-4-methyl- 6-methylthiopyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 950C.
  • Beispiel 2 Zu 10 g (0,05 Mol) 4-Allylamino-5-chlor-2-fluor-6-methylpyrimidin in 300 ml Dioxan gelöst, tropft man 25 ml (0,05 Mol) 2n Natriummethylmercaptid-Lösung. Nach 6-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 1 1 Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels erhält man 4,8 g (48,2 % der Theorie) an 4-Allylamino-5-chlor-6-methyl-2-methylthiopyrimidin als farbloses Öl, das nach längerem Stehen erstarrt und bei 40 - 420C schmilzt.
  • Analog einem der vorbeschriebenen Beispiele werden die Verbindungen der formel (I) hergestellt:
    Bsp.- R R¹ R² R³ Physikal. Konstanten
    Nr. #Schmelzpunct:°C;20#
    Brechungsindex: nD#
    3 -NH2 -CH3 Cl -SCH3 112
    4 -NH-CH3 -CH3 Cl -SCH3 157 - 159
    5 -N(CH3)2 -CH3 Cl -SCH3 62
    6 -NH-C3H7-n -CH3 Cl -SCH3 98
    7 -NH-C3H7-iso -CH3 Cl -SCH3 53
    8 -NH-(CH2)3-OCH3 -CH3 Cl -SCH3 67 - 69
    9 -NH-# -CH3 Cl -SCH3 82
    10 -NH-CH2-CH=CH2 -CH3 Cl -OCH3 75 - 77
    11 -NH-CH2-CH=CH2 -CH3 Cl -OC2H5 50 - 52
    12 -NH-C3H7-n -CH3 Cl -OC3H5 45 -47
    13 -NH2 -CH3 CL -OC2H5 123
    14 -NH2 -CH3 Cl -SCH3 130 -132
    15 -NH-CH2-CH=CH2 -CH3 Cl -SCH§ 40 -42
    Bsp.- R R¹ R² R³ Physikal. Konstanten
    Nr. #Schmelzpunkt:°C;20#
    Brechungsindex: nD#
    16 -NH-CH3-## -SCH3 CL - SCH3 1.6135
    #
    CH3
    17 -NH-CH2-CH=CH2 -OC2H5 CL -OC2H5 im Gemich mit
    -OC2H5 OC2H5 CL -NH-CH2-CH=CH2
    18 -NH-CH2-CH=CH2 -OC2H5 CL H 82 - 84
    19 -NH-CH2-CH=CH2 -OC2H5 -OC2H5 H 73 - 75
    (analog Beispiel 1, aber unter Druc 6 h bei 160°c)
    20 -NH-CH2-CH=CH2 -CCl2 CL -OC2H5 1.5490
    21 -CCl3 CL CL -NH-CH2-CH=CH2 Kp 20°C/0,2 mm Hg
    22 F -CH3 CL -NH-CH2-CH=CH2 43 - 45
    23 -NH-CH2-CH=CH2 -OCH3 CL -SCH3 1.5940
    24 -NH-CH2-CH=CH2 F CL -OC2H5 Mischung
    F -OC2H5 Cl -NH-CH2-CH=CH2 40:60 %
    (mit äquivalenten Mengen Amin und Triethylamin)
    25 -OC2H5 -CH3 CL -NH-CH2-CH=CH2 Kp.: 230°C/1 mm Hg
    26 -SCH3 -SCH3 CL -NH-CH2-CH=CH2 im Gemisch mit
    -NH-CH2-CH=CH2 -SCH3 CL -SCH3
    27 -OC2H5 -OC2H5 CL -NH-CH2-CH=CH2 1.5349
    28 -NH-CH2-COOC2-H5 -SCH3 CL -SCH3 142 - 146
    CH3
    #
    29 -NH-CH-C6H5 SCH3 CL -SCH3 1:6315
    Bsp.- R R¹ R² R³ Physikal. Konstanten
    Nr. #Schnmelzpunkt:°C;20#
    Brechungsindex: nD-#
    30 -NH-(CH2)3-CH3 -SCH3 CL -SCH3 43 - 46
    31 -NH-(CH2)3-CH3 -SCH3 CL -SCH3 Kp 220°C/0,1 mm Hg
    32 -N##O -SCH3 CL -SCH3 130
    33 -N##N-CH3 -SCH3 CL -SCH3 95
    34 -N##N-C6H5 -SCH3 CL -SCH3 140 - 143
    Beispiel 35 7,5 g (0,04 Mol) 2-Amino-5-chlor-4-methyl-6-methylthiopyrimidin werden unter Zugabe von 10 mg 4-Dimethylaminopyridin in 100 ml Pyridin gelöst. Hierzu tropft man bei OOC 9,8 g (0,04 Mol) Chlorkohlensäureisopropylester und rührt 10 h bei Raumtemperatur. Nach Verdünnen mit 800 ml Wasser, Extraktion mit Toluol, Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels wird der resultierende Rückstand an Kieselgel mit Essigester/Petrolether = 1/5 chromatographiert. Man erhält 4 g (37 % der Theorie) N-(5-Chlor-4-methyl-6-methylthiopyrimidin-2-yl) -carbamidsäureisopropylester mit dem Schmelzpunkt von 960C.
  • Analog Beispiel 35 werden hergestellt: Beispiel- R R¹ R² R³ Physikal. Konstanten Nr. #Schmelzpunkt: °C# 36 -NH-COOC3H7-iso -CH3 CL -OC2H5 106 - 108 37 -NH-COOC3H7-iso -SCH3 CL -SCH3 124 38 -NH-COOC3H7-iso -OC2H5 CL H 166 - 168 Herstellung der Ausgangsprodukte Beispiel a: 16,5 g (1 Mol) 5-Chlor-2,6-difluor-4-methylpyrimidin (herzustellen nach Vorschrift aus DE-PS 2 187 780) werden bei -200C in 200 ml Methanol gelöst. Hierzu tropft man 50 ml (0,1 Mol) wäßrige 2n-NaSCH3-Lösung, rührt 30 Minuten bei -200C nach, bringt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur und rührt es in 1 1 Eiswasser ein. Nach Absaugen und Trocknen erhält man 18 g (93,5 % der Theorie) 5-Chlor-2-fluor-4-methyl-6-methylthiopyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 68 - 71"C.
  • Beispiel b: Zu einem Gemisch aus 700 ml Ethanol und 800 ml wäßriger 2 n NaSCH3-Lösung tropft man bei 00C 135 g (0,8 Mol) 5-Chlor-2,4,6-trifluorpyrimidin, rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur nach und gibt das Reaktionsgemisch zu 2 1 Eiswasser. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 175 g (97 % der Theorie) an 5-Chlor-4 ,6-bismethylthio-2-fluorpyrimidin mit einem Schmelzpunkt von 1350C.
  • Analog oder nach E. Klauke et.al."J. Fluorine Chem." 21, 495 (1982) können hergestellt werden: Schmelzpunkt: 56 - 570C Siedepunkt: 1040C/30 mm Hg Siedepunkt: 34°c/0,7 mm Hg 20 Brechungsindex: nD = 1.4663; Siedepunkt: 840C/20 mm Hg Schmelzpunkt: 134 - 136°C Siedepunkt: 90-920C /hergestellt aus siehe DE-OS 2 920 9497 Schmelzpunkt:49-51 #hergestellt# aus hergestellt analog J.H.Chesterfield et.al.
  • "J.Chem.Soc.", 4590 (1969) Schmelzpunkt 50OC7 Brechungsindex: nD° = 1,5030 Brechungsindex: nD [hergestellt aus bekannt aus E. Klauke et.al.
  • "J. Fluorine Chem." 21, 495 (1982)#

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Selektiv-fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Pyrimidin-Derivat der Formel (I) in welcher R für Halogen, Halogenalkyl, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder für steht, worin R4 für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl steht, R5 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Aryl oder Aralkyl steht; oder R4 und R5 mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen gesättigten, gegebenenfalls substituierten Heterocyclus, der weitere Heteroatome enthalten kann, bilden, R1 für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen oder Phenylthio steht, R2 für Alkoxy oder Halogen steht und R3 für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxv, Alkylthio, Phenylthio, oder für steht, wobei R4 und R5 aie oben angegebene bedeutung haben, mit der Maßgabe' daß einer der Reste R oder R3 für steht.
  2. 2. Selektiv-fungizide Mittel nach Anspruch 1, wobei R für Fluor, Chlor, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für worin steht, R4 für Wasserstof, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 kohlenstoffatomen steht, R5 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonylalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkoxy- und Alkylteil, für Phenyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylteil steht, oder R4 und R5 mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen gesättigten, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus, der weitere Heteroatome, gleiche oder verschiedene, enthalten kann, bilden, R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, für Fluor, Chlor oder Phenylthio steht, R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Fluor oder Chlor steht R³ für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, für Phenyltio oder für -NR4R5 steht, wobei R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, mit der MaSqabe daß einer der Reste R ader R3 ffir steht.
  3. 3. Selektiv-fungizide Mittel nach Anspruch 1, wobei R für Fluor1 für Halogenalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor- und Chloratomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy oder Alkylthio mit je 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder für steht, worin R4 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Allyl steht, R5 für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, für Cyclopentyl, Cyclohexyl, für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkoxy- und Alkylteil, für Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, für Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für Phenyl oder Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden durch Methyl, Ethyl oder Phenyl substituierten Pyrrolidinrest, Piperidinrest, Piperazinrest oder Morpholinrest bilden, R1 für Methyl, Ethyl, Trichlormethyl, Dichlorfluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, n-, sec.-, tert.- oder iso-Butylthio, Fluor oder Phenylthio steht, R2 für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, Fluor oder Chlor steht, R³ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, n-, sec.-, tert.- oder iso-Butylthio, Phenylthio oder für -NR4R5 steht, worin R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe daß einer der Reste R oder R3 für -NR4R5 steht.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von BCM-resistenten Pilzstämmen, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrimidin-Derivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf BCM-resistente Pilzstämme und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Pyrimidin-Derivaten der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von BCM-resistenten Pilzstämmen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von selektiv-fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrimidin-Derivate der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln gemäß den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrimidin-Derivate der Formel (I) mit BCM und/oder BCM-bildenden Verbindungen und mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
  8. 8. Pyrimidin-Derivate der Formel (Ia) in welcher R' für -NR4'R5' steht, worin 4, R@ für Wasserstoff steht, R5' für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Aryl oder für Aralkyl steht oder R4' und R5' gemeinsam mit dem Stickstoffatom, än dem sie stehen, einen Pyrrolidinrest, Piperidinrest, Piperazinrest oder Morpholinrest bilden, der gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiert ist, R¹' für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht, R2' für Fluor, Chlor oder Alkoxy steht und R³' für Wasserstoff, Alkoxy oder Alkylthio steht oder R' für Alkoxy oder Alkylthio steht, R11 für Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht, R²' für Fluor, Chlor oder Alkoxy steht und R³' für -NR4 R5 steht, wobei R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben.
  9. 9. Pyrimidin-Derivate der Formel (Ia) nach Anspruch 8, wobei R' für -NR4, R5, steht, worin 4' R für Wasserstoff steht, R5 für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, für Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen je Alkylteil, für Phenyl, für Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, für Ethoxycarbonylmethyl, für Phenylalkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, steht oder R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl oder Phenyl substituierten Piperidinrest, Piperazinrest oder Morpholinrest bilden, R1 für Methyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, n-, sec.-, tert. - oder iso-Butylthio steht, R2 für Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy steht, 3' R für Wasserstoff, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, n-, sec.-, tert. - oder iso-Butylthio, Methoxy oder Ethoxy steht oder R' für Methylthio, Methoxy oder Ethoxy steht, R¹' für Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, n-, sec.-, tert.- oder iso-Butylthio steht, R2' für Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy steht und R3 für -NR4,R5, steht, worin R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten der Formel (Ia) in welcher R' für -NR4'NR5' steht, worin R4' für Wasserstoff steht, 5' für Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonylalkyl, Aryl oder für Aralkyl steht oder R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an dem sie stehen, einen Pyrrolidinrest, Piperidinrest, Piperazinrest oder Morpholinrest bilden, der gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiert ist, R11 für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht, R2 für Fluor, Chlor oder Alkoxy steht und R³' für Wasserstoff, Alkoxy oder Alkylthio steht oder R' für Alkoxy oder Alkylthio steht, R¹' für Halogen, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio steht, R2' für Fluor, Chlor oder Alkoxy steht und R3 für -NR4 R5 steht, wobei R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man a) für den Fall, daß einer der Reste R' oder R31 für -NR4, R5 steht, 2- bzw. 4-Halogenpyrimidin-Derivate der Formeln (II) bzw. (IIa) in welchen R', R11, R²' und R³' die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für ein Halogenatom steht, mit Aminen der Formel (III) HNR4'R5' (III) in welcher R4' und R5' die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt oder b) für den Fall, daß der Rest R31 für -NR4, R5' steht, die 4-Amino-pyrimidin-Derivate der Formel (IV) in welchen Hal für ein Halogenatom steht und R1', R²', R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel (V) R'H (V) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, oder c) für den Fall, daß R5 für Alkoxycarbonyl steht, 2-Amino- bzw. 4-Amino-pyrimidine der Formeln (VII) bzw. (VIIa) in welchen R', R11, r²' und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß nur einer der Reste R' und R31 für -NR41R5, steht, mit Halogenkohlensäureestern der Formel (VIII) in welcher Hal" für ein Halogenatom steht und R6 für Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungs-oder Verdünnungsmittels und in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
DE19843436380 1984-10-04 1984-10-04 Selektiv-fungizide mittel auf pyrimidin-derivat-basis Withdrawn DE3436380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436380 DE3436380A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Selektiv-fungizide mittel auf pyrimidin-derivat-basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436380 DE3436380A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Selektiv-fungizide mittel auf pyrimidin-derivat-basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436380A1 true DE3436380A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6247063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436380 Withdrawn DE3436380A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Selektiv-fungizide mittel auf pyrimidin-derivat-basis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436380A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303348A1 (de) * 1987-07-09 1989-02-15 Pfizer Inc. 2-Amino-5-hydroxy-4-pyrimidone
US4910204A (en) * 1988-06-28 1990-03-20 Pfizer Inc. 2-amino-5-hydroxy-4-pyrimidones
US5521184A (en) * 1992-04-03 1996-05-28 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof
US5612340A (en) * 1993-10-01 1997-03-18 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidineamine derivatives and processes for the preparation thereof
WO1997018714A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 The Minister Of Agriculture Fisheries & Food In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Alkylphosphines as pesticidal agents
WO1997048280A1 (de) * 1996-06-20 1997-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von pyrrolopyrimidinen zur bekämpfung von schädlingen
US5728708A (en) * 1993-10-01 1998-03-17 Novartis Corporation Pharmacologically active pyridine derivatives and processes for the preparation thereof
GB2322553A (en) * 1995-11-22 1998-09-02 Mini Agriculture & Fisheries Alkylphosphines as pesticidal agents
US6048866A (en) * 1997-03-14 2000-04-11 Celltech Therapeutics, Limited Substituted 2-anilinopryimidines useful as protein kinase inhibitors
US6552029B1 (en) 1996-10-28 2003-04-22 Celltech R&D Limited 2-pyrimidineamine derivatives and processes for their preparation
US6579983B1 (en) 1999-06-18 2003-06-17 Celltech R&D Limited 5-cyano-2-aminopyrimidine derivatives
US6600037B1 (en) 1999-10-20 2003-07-29 Celltech R & D Limited 4,5-disubstituted-2-aminopyrimidines
WO2008092199A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Cytopia Research Pty Ltd Thiopyrimidine-based compounds and uses thereof
WO2011032656A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Bayer Cropscience Ag 5-fluor-2-thio-substituierte pyrimidin-derivate

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303348A1 (de) * 1987-07-09 1989-02-15 Pfizer Inc. 2-Amino-5-hydroxy-4-pyrimidone
US4910204A (en) * 1988-06-28 1990-03-20 Pfizer Inc. 2-amino-5-hydroxy-4-pyrimidones
US5521184A (en) * 1992-04-03 1996-05-28 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof
US5612340A (en) * 1993-10-01 1997-03-18 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidineamine derivatives and processes for the preparation thereof
US5728708A (en) * 1993-10-01 1998-03-17 Novartis Corporation Pharmacologically active pyridine derivatives and processes for the preparation thereof
US6096330A (en) * 1995-11-22 2000-08-01 The Secretary Of State For Minister Of Agriculture Fisheries & Food In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Alkylphosphines as pesticidal agents
WO1997018714A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 The Minister Of Agriculture Fisheries & Food In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Alkylphosphines as pesticidal agents
GB2322553A (en) * 1995-11-22 1998-09-02 Mini Agriculture & Fisheries Alkylphosphines as pesticidal agents
GB2322553B (en) * 1995-11-22 2000-01-19 Mini Agriculture & Fisheries Pesticidal use of aliphatic phosphines
WO1997048280A1 (de) * 1996-06-20 1997-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von pyrrolopyrimidinen zur bekämpfung von schädlingen
US6103726A (en) * 1996-06-20 2000-08-15 Bayer Aktiengesellschaft Use of pyrrolopyrimidines for controlling pests
US6552029B1 (en) 1996-10-28 2003-04-22 Celltech R&D Limited 2-pyrimidineamine derivatives and processes for their preparation
US6048866A (en) * 1997-03-14 2000-04-11 Celltech Therapeutics, Limited Substituted 2-anilinopryimidines useful as protein kinase inhibitors
US6337335B1 (en) 1997-03-14 2002-01-08 Celltech Therapeutics Limited Substituted 2-anilinopyrimidines useful as protein kinase inhibitors
US6579983B1 (en) 1999-06-18 2003-06-17 Celltech R&D Limited 5-cyano-2-aminopyrimidine derivatives
US6600037B1 (en) 1999-10-20 2003-07-29 Celltech R & D Limited 4,5-disubstituted-2-aminopyrimidines
WO2008092199A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Cytopia Research Pty Ltd Thiopyrimidine-based compounds and uses thereof
JP2010516788A (ja) * 2007-01-31 2010-05-20 サイトピア・リサーチ・ピーティーワイ・リミテッド チオピリミジンベースの化合物およびその使用
US20100239631A1 (en) * 2007-01-31 2010-09-23 David Gerard Bourke Thiopyrimidine-based compounds and uses thereof
AU2008210266B2 (en) * 2007-01-31 2013-09-05 Ym Biosciences Australia Pty Ltd Thiopyrimidine-based compounds and uses thereof
US8846704B2 (en) * 2007-01-31 2014-09-30 YM Biosciences Austraila Pty Ltd Thiopyrimidine-based compounds and uses thereof
US9040549B2 (en) 2007-01-31 2015-05-26 Ym Biosciences Australia Pty Ltd. Thiopyrimidine-based compounds and uses thereof
WO2011032656A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Bayer Cropscience Ag 5-fluor-2-thio-substituierte pyrimidin-derivate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165448B1 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrozolin-5-one
DE3436380A1 (de) Selektiv-fungizide mittel auf pyrimidin-derivat-basis
EP0334135A2 (de) Trisubstituierte 1,3,5-Triazin-2,4,6-trione
DE3228871A1 (de) Oxochinazolin-carbaminsaeureester
DE3433391A1 (de) Acylierte saccharin-derivate
DE3014353A1 (de) Trisubstituierte cyanguanidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0161455B1 (de) Beta-naphthylalkylamine
EP0142653A1 (de) 1-Azolyl-substituierte Oximether
EP0094539B1 (de) Halogenpropargylformamide
DE3216416A1 (de) Heteroarylthiovinyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3139457A1 (de) Neue substituierte benzanilidether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als fungizide und zwischenprodukte hierfuer
DE3419127A1 (de) 1-heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one
DD201969A5 (de) Fungizide mittel
EP0012261B1 (de) Substituierte Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3728277A1 (de) N,n&#39;-diacylaminale
EP0189800A2 (de) Thiocyanatomethylthio-Gruppen enthaltende Verbindungen
EP0174574A2 (de) Fungizide Mittel auf Triazin-Derivat-Basis
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3214227A1 (de) 1-(trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-methylimidazol-5-carboxamide und diese enthaltende fungizide
EP0158957A2 (de) Allophanat-Derivate
DE3328151A1 (de) Substituierte 4-piperidinomethyl-1,3-dioxolane
DE3216415A1 (de) Substituierte vinyl-dithiocarbamate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2218302A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethylimino-derivaten von benzoxazinonen
DD241544A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD219656A5 (de) Herbizide und/oder fungizide zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal