DE3435634A1 - Zielerfassungseinrichtung fuer flugkoerper - Google Patents

Zielerfassungseinrichtung fuer flugkoerper

Info

Publication number
DE3435634A1
DE3435634A1 DE19843435634 DE3435634A DE3435634A1 DE 3435634 A1 DE3435634 A1 DE 3435634A1 DE 19843435634 DE19843435634 DE 19843435634 DE 3435634 A DE3435634 A DE 3435634A DE 3435634 A1 DE3435634 A1 DE 3435634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
detector
missile
detection device
target detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843435634
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435634C2 (de
Inventor
Helmut Dr. 8501 Rückersdorf Kriz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19843435634 priority Critical patent/DE3435634A1/de
Priority to GB08523513A priority patent/GB2166314B/en
Priority to FR8514332A priority patent/FR2571149B1/fr
Publication of DE3435634A1 publication Critical patent/DE3435634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435634C2 publication Critical patent/DE3435634C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/222Homing guidance systems for spin-stabilized missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Fg/kr
DIEHL GMBH & CO., 8500 Nürnberg
Zielerfassungseinrichtunq für Flugkörper
Die Erfindung betrifft eine Zielerfassungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine gattungsähnliche Zielerfassungseinrichtung ist als Mikrowellen-Abstandszünder aus der US-PS 41 85 560 und als optronischer Infrarot-Abstandzünder aus der FR-PS 1 464 783 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Übernahme der für derartige Abstandszünder bewährten konstruktiven Maßnahmen und funktioneilen Bauelemente eine Zielerfassungseinrichtung zu schaffen, die bei vergleichsweise geringem gerätetechnischem Aufwand eine funktionstüchtige Zielverfolgungssteuerung neben oder anstelle der Funktion des AnnäherungS-Zündsignalgebers zu realisieren gestattet.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Zielerfassungseinrichtung erfindungsgemäß im wesentlichen durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 1 gelöst.
Nach dieser Lösung wird von einem, um die Längsachse rotierenden, Bildpunkt eines Detektorelementes in der Zielabstandsebene der ermittelte oder vermutete Standort eines mit dem Flugkörper anzusteuernden Zielobjektes umkreist. Sobald das Zielobjekt diesen Suchkreis verläßt, wird es vom Bildpunkt und damit vom Detektorelement in seiner Lage bezüglich der Flugkörper-Längsachse, also in seiner Raumwinkel-Ablage von der momentanen Bewegungs-Längsachse des Flugkörpers, erfaßt; so daß Lenkkommandos zum Einschwenken der Flugkörper-Längsachse in diese Ablagerichtung und damit auf das Zielobjekt gewonnen werden können.
•I»·
Zweckmäßigerwei'se wird mit zunehmender Annäherung an das Zielobjekt das Zoom-Objektiv so verstellt, daß der Öffnungskegel der Auffaßachsen vom Flugkörper zum Zielobjekt zunehmend verringert, die Zielansteuerung also immer präziser wird.
Wenn anstelle der einfachen Zielverfolgung eine Vorhalt- oder Proportional-Navigation erfolgen soll (wie sie z.B. in der DE-PS 15 31 717 für einen bestimmten anderen Realisierungsfall erläutert ist), sind zweckmäßigerweise wenigstens zwei radial gegeneinander versetzte Detektorelemente vorgesehen, die zwei konzentrische Suchkreise um die Flugkörper-Längsachse beschreiben. Dadurch ist die Auswanderbewegung eines zwischen diesen beiden Suchkreisen gehaltenen Zielobjektes vektoriell erfaßbar und hieraus das jeweilige Lenkmanöver für die Proportional-Navigation ableitbar. Wenn deren Suchkreis-Bildpunkte auch peripher gegeneinander versetzt sind, einander aber radial überlappen, ergeben sich besonders einfache Auswertemöglichkeiten, weil das Kriterium für zentrische Erfassung des Zielobjektes zwischen beiden Suchkreisen einfach gleiche Intensität der abwechselnden Detektorausgangssignale ist,
Um eine hohe Abtastrate in der Zielabstandsebene längs der Suchkreise zu realisieren, ohne einen starken Drall des Flugkörpers mit bordfest angeordneten Detektorelementen oder eine hohe Rotationsgeschwindigkeit der Detektorelemente innerhalb des Flugkörpers zu benötigen, sind zweckmäßgerweise für jeden Suchkreis mehrere Detektorelemente peripher gegeneinander versetzt in der Detektorebene angeordnet.
Innerhalb des Flugkörpers relativ zu diesem um die Längsachse rotierend angeordnete Detektorelemente erbringen der Vorteil, die Abtastrate in der Zielabstandsebene längs der Suchkreise unabhängig von einem etwaigen momentanen Drall des Flugkörpers vorgeben bzw. ändern zu können; womit zugleich die Möglichkeit eröffnet ist, schon vor dem Start eines Flugkörpers die extern, z.B. mittels einer Feuerleitanlage, ermittelte Relativposition des anzusteuernden Zielobjektes in die
Zielerfassungseinrichtung einzuspeisen und mittels der rotierenden Detektorelemente fortlaufend zu erfassen, also den Anfangs-Raumwinkel über die entsprechende Zoom-Stellung zu optimieren.
Damit eignet sich die erfindungsgemäße Zielerfassungseinrichtung besonders für Flugkörper, die als Hochgeschwindigkeits-Projektile zur Tiefflieger- oder Hubschrauber-Bekämpfung über große Distanzen eingesetzt werden sollen. Zwar erfaßt der Suchkreis bei flacher, erdnaher Flugbahn dann auch Störsignalquellen an der Erdoberfläche. Derartige Scheinziele und sonstige Fehlinformationen lassen sich in der Signalverarbeitungsschaltung der Zielerfassungseinrichtung aber relativ leicht vor Gewinnung der Lenkkommandos eliminieren, da der Rauschhintergrund vom Erdboden signifikant anders ist, als der Rauschhintergrund eines vor dem Halbraum über dem Horizont anvisierten Zielobjektes.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert skizzierten bevorzugten Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemäßen Lösung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Zielerfassungseinrichtung im Suchkopf eines Flugkörpers unter Berücksichtigung der strahlengeo
metrischen Gegebenheiten ihrer Detektoranordnung,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausbildung der Zielerfassungseinrichtung und
Fig. 3 die Detektoranordnung nach Fig. 1 oder Fig. 2, nun aber vor einem Strahlenumlenker gelegen.
Fig. 1 zeigt im Axial-Längsschnitt den vorderen Bereich eines zielsuchenden bzw. endphasen-lenkbaren Flugkörpers 1 mit in seinem Suchkopf 2 angeordneter Zielerfassungseinrichtung 3 zur Speisung der Signalverarbeitungsschaltung 4 einer Zielverfolgungs-Lenkeinrichtung 5; die zur Abgabe von Nick- und Gier-Lenkkommandos 6 an die Flugkörpersteuerungselemente (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) ausgelegt ist, bei denen es sich beispielsweise um Querimpulsgeber oder um aerodynamisch wirkende Ruderflächen handeln kann. Die Zielerfassungseinrichtung 3 weist im Einfall-Strahlengang 7 hinter einer Optik in Form eines Zoom -Objektives 8 in einer Detektorebene 9, die senkrecht zur durch das Zentrum des Zoom-Objektives 8 verlaufenden Flugkörper-Längsachse 10 orientiert ist, gegen diese Achse 10 versetzt wenigstens ein Detektorelement 11 mit kleiner Frontfläche auf.
Für das (bzw. für jedes) Detektorelement 11 bestimmt die Strahlengeometrie des Zoom-Obejektives 8, aufgrund des Detektionsabstandes 12 von der Längsachse 10 in der Detektorebene 9 und aufgrund der momentanen Optik-Brennweite 13, einen Raumwinkel 14 der Zielauffaßachse 15 gegenüber der Lägsachse 10; und für einen gegebenen, auf die Längsachse 10 projezierten Zielauffaßabstand 16 vom Optik-Zentrum 17 ist der aktiven Frontfläche (also dem Durchmesser 18) eines Detektor elementes 11 ein bestimmter Auffaßdurchmesser 19 seines Bildpunktes 22 zugeordnet. Gemäß den strahlengeometrischen Gesetzen der geometrischen Optik ist das Verhältnis des Auffaßdurchmessers 19 zum Detektorelement-Durchmesser 18 gleich dem Verhältnis der Auffaßbasislänge 20 (nämlich im Zielauffaßabstand 16 vor dem Objektiv 8) zum Detektionsabstand 12 (nämlich des Detektorelementes 11 von der Längsachse 10, hinter dem Objektiv 8). Der Tangens des Raumwinkels 14 ist gleich dem Verhältnis aus jener Auffaßbasislänge 20 und dem Zielauffaßabstand 16 sowie gleich dem Verhältnis aus dem Detektionsabstand 12 und der Brennweite 13. Das zeigt, daß durch die nebeneinander angeordnete Anzahl von Detektorelementen 11 in der Detektoreben 9 und/oder durch deren Flächenbemessung vorgebebar ist, wie lückenhaft in einem gegebenen Zielauffaßabstand
die AuffaßdurcHmesser 19 nebeneinander liegen; wie groß also interessierende Zielobjekte mindestens sein müssen, um in der Zielabstandsebene 21 von wenigstens einem Auffaßdurchmesser 19 - und somit irt der Detektoreben 9 von wenigstens einem der dort angeordneten Detektor-elemente Il - erfaßt zu werden. Andererseits ergibt sich aus den genannten geometrischen Beziehungen, daß eine Variation der Brennweite 13 durch Verlagerung des Zoom-Objektives 8 längs der Längsachse 10 eine Veränderung des Raumwinkels 14 für jedes Detektorelement 11 erbringt, und damit in einer gegebenen Zielabstandsebene 21 eine entsprechende Veränderung der Auffaßbasislänge 20.
Jeder Bildpunkt 22 vom Auffaßdurchmesser 19 beschreibt einen Suchkreis
23 mit dem Radius der Länge 20 um die Achse 10, wenn das gemäß dem Strahlengang zugeordnete Detektorelement 11 in der Detektorebene
9 ebenfalls eine Kreisbahn um die Längsachse 10 beschreibt - sei es aufgrund einer Rotationsbewegung relativ zum Flugkörper 1, sei es aufgrund körperfester Anordnung in einem um seine Längsachse
10 rotierenden Flugkörper 1.
20
Die Zielerfassungseinrichtung 3 kann im Millimeterwellenbefeich oder mit Strahlungsenergie im sichtbaren oder im Infrarot-Spektralbereich arbeiten und für aktiven Betrieb (Erfassung von an einem Zielobjekt reflektierter Energie) oder für passiven Betrieb (Aufnahme und Auswertung der von einem Zielobjekt abgestrahlten oder abgeschatteten Energie) ausgelegt sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Zielerfassungseinrichtung 3, die mit Infrarot*-Detekrorelementen 11 für passiven Betrieb ausgestattet ist.
Da aufgrund der Strahlengeometrie jedem Bildpunkt 22 in der Zielabstandsebene 21 ein bestimmtes Detektorelement 11 in der Detektdrebene 9 zugeordnet ist, gibt ein bestimmtes der Detektorausgangssignale
24 an, wo (bei welchem Bildpunkt 22) in der Zielabstandsebene 21
gegebenenfalls gerade ein Zielobjekt erfaßt wurde; in welche Richtung - gemäß der dem Bildpunkt 22 zugeordneten Zielauffaßachse 15 -
• · ·
.0-
die Bewegungsrichtung und damit die Längsachse 10 der Flugkörpers
I also zu verschwenken ist, um das Zielobjekt längs dieser Achse
10 als der Visierlinie anzusteuern. Die entsprechende Flugrichtungsbeeinflussung erfolgt mittels der Lenkkommandos 6, die in der Lenkeinrichtung 5 mittels der Signalverarbeitungsschaltung 4 aus dem entsprechenden Detektorausgangssignal 24 gewonnen werden; wobei im Falle von gegenüber dem Flugkörper 1 rotierenden Detektorelementen
II (Fig. 2) ein Rollwinkelgeber 25 vorgesehen ist, der den Winkel des jeweiligen Detektorelementes 11 relativ zum Flugkörper 1 und damit die Richtungszuordnung der Lenkkommandos 6 angibt.
Abhängig von der Flugzeit des Flugkörpers 1 oder von der Verringerung des absolut oder relativ bestimmten Auffaßabstandes 16 wird durch entsprechende Verlagerung des Zoom-Objektives 8 entlang der Längsachse 10 die Brennweite 13 vergrößert und damit der Raumwinkel 14, also die Auffaßbasislänge 20 in der Zielabstandsebene 21, verringert, um die Flug-Achse 10 zunehmend genauer auf das innerhalb des Suchkreises 23 gehaltene Zielobjekt auszurichten. Insgesamt erbringt die Zielerfassungseinrichtung 3 so also eine Schleppkurven- oder Hundekurven-Zielverfolgung.
Nachteilig bei dieser einfachen Zielverfolgung gemäß einer Hundeoder Schleppkurve ist, daß bei zunehmend dichterer Zielannäherung an ein seinerseits manövrierendes Zielobjekt zunehmend stärkere Richtungs-manöver für einen Treffer im Zielobjekt erforderlich werden können. Derart starke Richtungsbeeinflussungen des Flugkörpers 1 können aber zu Fluginstabilitäten führen; und insbesondere bei hoher Annäherungsgeschwindigkeit besteht die Gefahr, daß die Flugdynamik die erforderlichen raschen und starken Richtungsänderungen gar nicht mehr zuläßt, der verfolgende Flugkörper 1 das anvisierte Zielobjekt also verfehlt. Hinzu kommt, daß, bei starker Zielannäherung, aufgrund großer Strahlungsenergieaufnahme vom Zielobjekt> die Detektorelemente 11 übersteuert werden und deshalb in der Schlußphase der Zielverfolgung keine Kurskorrekturinformationen mehr liefern können.
.9.
Deshalb kann es erwünscht sein, nicht nur (wie bisher·,beschrieben) das Auftreten eines Zielobjektes in der Zielabstandsebene 21 unter der Ablage eines vorgegebenen Raumwinkels 14 von der Längsachse 10 zu erfassen, sondern nach der Zielauffassung das Zielobjekt auf einem Verfolgungskreis 26 in der jeweiligen, momentanen Zielabstandsebene 21 zu halten und dafür die Auswandertendenz des Zielobjektes aus diesem Kreis 26 nach Richtung und Zeitverhalten zu beobachten. Das erbringt eine Zielansteuerung nach der Kollisionskurs- oder Propotionalnavigation (sogenannte Zielverfolgung mit Vorhalt oder Schiel-Hundekurve); bei der das Erfordernis zunehmend starker Kursbeeinflussungen mit zunehmender Ziel-Annäherung vermieden und, aufgrund extrapolierter Vorverlegung des Treffpunktes, die Detektor— Übersteuerung bei dichter Zielannäherung unkritisch ist.
Hierfür ist es grundsätzlich möglich, der mechanischen Verschiebung des Zoom-Objektives 8 (zur zielannäherungsabhangigen Veränderung der Durchmesser-Länge 20 des Suchkreises 23) eine Vibrationsbewegung zu überlagern, um aus der Folge der Zielobjekt-Erfassungen mit zyklischaufgeweitertem Suchkreis 23 die Auswanderbewegung des Zielobjektes nach Betrag und Richtung abzuleiten.
Zweckmäßiger als eine solche mechanische, deshalb konstruktiv aufwendig und relativ störanfällige, Schwingungsüberlagerung zur Modulation des Suchkreises 23 ist es, wie in Fig. 1 berücksichtigt, wenigstens ein weiteres Detektorelement 11 in (gegenüber dem bisher betrachteten) anderem Detektionsabstand 12 von der Längsachse 10 in der Detektorebene 9 anzuordnen, dem also in der Zielabstandsebene 21 ein weiterer Suchkreis 23 bei der Rotation um die Längsachse 10 entspricht. Bei auch winkelmäßigem Versatze der radial gegeneinander versetzten Detektorelemente 11 (und Bildpunkte 22) wird ein Zielobjekt, das aufgrund seiner Abmessung in der Zielabstandsebene 21 von jedem der radial gegeneinander versetzten Bildpunkte 22 erfaßt wird, bei der Detektor-Drehung zeitlich nacheinander vom äußeren und vom inneren Suchkreis 23 der Bildpunkte 22 erfaßt.
• · ·
Aus dem zeitlichen Wechsel der Intensität der zugeordneten Detektor-Ausgangssignale 24 ist so die Radialbewegung des Zielobjektes ableitbar, also die für die Proportional-Navigation erforderliche Information über die vektorielle Auswanderbewegung der Sichtlinie 33 vom Flugkörper 1 zum Zielobjekt bestimmbar.
Wenn - wie in der perspektivisch skizzierten Darstellung der Fig. berücksichtigt - radialer Versatz und Durchmesser 19 der Bildpunkte auf den beiden Suchkreisen 23 einander in radialer Richtung überlappen, ergibt sich eine besonders einfache Möglichkeit, die Zielverfolgung nach der Proportionalnavigation zu realisieren. Denn dann ist das Zielobjekt genau in der Mitte zwischen den beiden Suchkreisen und damit auf dem Verfolgungskreis 26 der Sichtlinie 33 gehalten, solange die den inneren und die den äußeren Suchkreis 23 bestimmenden (untereinander gleichen) Detektor-elemente 11 gleiche Anregungsintensität in ihren Detektor-Ausgangssignalen 24 aufweisen. Ein radiales Auswandern der Sichtlinie 33 zum Zielobjekt, also eine Veränderung des eingenommenen Sichtlinien-Peilwinkels 34 - z.B. aufgrund Manövrierens des Zielobjektes - führt zu einem höheren Pegel der dem inneren oder dem äußeren Suchkreis 23 zugeordneten Ausgangssignale 24; was in der 5ignalverarbeitungsschaltung 4 zur Gewinnung der entsprechend orientierten Lenkkommandos 6 ausgewertet wird, um die Flugrichtung des Flugkörpers 1 wieder auf den bisherigen Peilwinkel 34 einzuschwenken, in dem (bei der Zielsuche durch Variationen der Zoom-Brennweite 13) das Zielobjekt erfaßt wurde.
Wenn die Winkelgeschwindigkeit der Rotation der Detektorelemente 11 um die Längsachse 10 zu gering ist, besteht die Gefahr, daß das Zielobjekt in der Zielabstandsebene 21 den Bereich der Suchkreise während der Zeitspanne eines Bildpunkt-Umlaufes verläßt, ohne die Auswanderbewegung für eine entsprechende Nachsteuerinformation auswerten zu können. Um andererseits keine zu hohen Rotationsgeschwindigkeiten des Flugkörpers 1 selbst oder der in ihm drehbar angeordneten Detektorelemente 11 zu erfordern, ist es zweckmäßig, wie in der Zeichung berücksichtigt, für jeden Suchkreis 23 in der Detektorebene 9 mehrere Detektorelemente 11 äquidistant längs eines Kreises mit dem Halbmesser des Detektionsabstandes 12 anzuordnen.
. M-
Dadurch steht eine Folge von längs des zugeordneten Suchkreises bewegten Bildpunkten 22 für die rasch aufeinanderfolgende Kreisabtastung in der Zielabstandsebene 21 zur Verfügung.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist zur Ausbildung eines speziellen Strahlenganges im Interesse axial gedrängten Aufbaues der Zielerfassungseinrichtung 3 ein dreilinsiges Zoom-Objektiv 8 vorgesehen; von dem die mittlere, beidseitig konkave Linse 27 mittels eines Linearmotors 28 parallel zur Längsachse 10 verschiebbar ist, um die Zielauffaßachse 15 der Längsachse 10 gegenüber um den Raumwinkel 14 zu verschwenken. Bei jenem Ausführungsbeispiel ist ferner ein flugkörperfester Motor 29 zur koaxialen Verdrehung der Zielerfassungseinrichtung 3 insgesamt, oder wenigstens der Detektoren 11 auf ihrer Detektorebene 9, dem Flugkörper 1 gegenüber vorgesehen.
Die Relativlage zwischen den Detektorelementen 11 und dem Flugkörper
1 wird vom Rollwinkelgeber 25 gemessen und an die Signalverarbeitungsschalturig 4 (Fig. 1)" zusätzlich zu den Detektorausgangssignalen 24 (in Fig. 2 nicht berücksichtigt) ausgegeben.
Je nach den räumlichen Gegebenheiten im Suchkopf 2 und den ballistischen Anforderung an die geometrische Gestaltung seines Domes 31 kann es auch zweckmäßig sein, wie in Fig. 3 berücksichtigt, entgegen den Verhältnissen nach Fig. 1 oder Fig. 2 die Detektorebene 9 in Flugrichtung nicht hinter, sondern vor dem Zoom-Objektiv 8 anzuordnen; und die Zielauffaßachse 15 mittels eines rückwärtig angeordneten Umlenkspiegels 30 zu orientieren. Einerseits erlaubt die Ausbildung gemäß Fig. 3 die Realisierung eines schlanken, gestreckten Suchkopfes
2 und damit besonders schnell fliegende Flugkörper 1; und andererseits sind dadurch besonders kleine Raumwinkel 14 realisierbar, wie sie erforderlich sind, wenn der Zielverfolgungs-Lenkeinrichtung 5 schon vor dem Start des Flugkörpers 1 - mit darin beispielsweise entsprechend Fig. 2 rotierenden Detektorelementen 11 - von einer externen Ortnungs- oder Feuerleitanlage genaue Zielpositions-Parameter in sehr großem Zielauffaßabstand 16 übermittelt werden.
...10
Die Mantelfläche des Suchkopfes 2 bzw. seines Domes 31 ist dann von entsprechend längeren Fenstern 32 aus Materialien gebildet, die für die jeweiligen Spektralanteile, mit denen die Detektorelemente angeregt werden sollen, besonders gut durchlässig sind. 05
- Leersei te -

Claims (10)

ρ 810 Fg/kr Patentansprüche
1. Zielerfassungseinrichtung (3) für Flugkörper (1) mit gegenüber der Flugköper-Längsachse (10) unter spitzem Raumwinkel (IA) voraus geneigter Zielauffaßachse (15) und mit einer Optik im Strahlengang (7) der Zielauffaßachse (15) zu einem, insbesondere optronischen, Detektorelement (11), das um einen Detektionsabstand (12) radial aus der Längsachse (10) versetzt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Optik als Zoom-Objektiv (8) ausgebildet ist und daß das Detektorelement (11) seine Detektorausgangssignale (24) in die Signalverarbeitungsschaltung (4) einer Zielverfolgungs-Lenkeinrichtung (5) zur Abgabe von Lenkkommandos (6) einspeist.
2. Zielerfassungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Detektorelemehte (11) in einer senkrecht zur Längsachse
(10) orientierten Detektorebene (9) in unterschiedlichen Detektionsabständen (12) angeordnet sind.
3. Zielerfassungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Detektorelemente (11) winkelmäßig gegeneinander versetzt sind, und radial derart gegeneinander versetzt sind, daß sie sich in radialer Richtung teilweise überlappen.
4. Zielerfassungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Detektorelemente (11) in der Detektorebene (9) jeweils längs eines Kreises um die Achse (10) äquidistant gegeneinander
versetzt angeordnet sind.
30
...12
• S-
5. Zielerfassüngseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Detektorelemente (11) in ihrer Anordnung in der Detektorebene (9) konzentrisch um die Längsachse (10) drehbar im Flugkörper (1) angeordnet und mit einem Rollwinkelgeber (25) gekoppelt sind.
6. Zielerfassungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zoom-Objektiv (8) mit einem Linearmotor (28) für eine längs der Achse (10) verschiebbare Linse (27) ausgestattet ist.
7. Zielerfassungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Detektorebene (9), bezogen auf die Flugrichtung des Flugkörpers (1), hinter dem Zoom-Objektiv (8) angeordnet ist.
8. Zielerfassungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Detektorebene (9), bezogen auf die Flugrichtung des Flugkörpers (1), vor dem Zoom-Objektiv (8) angeordnet ist, das hinter der verschiebbaren Linse (27) einen Umlenkspiegel (30) aufweist.
9. Zielerfassungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit auf Infrarot-Strahlung ansprechenden Detektorelementen (11) ausgestattet ist.
10. Zielerfassungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Signalverarbeitungsschaltung (4) eine Unterdrückung von Detektorausgangssignalen (24) mit vorgegebenem Rauschcharakter
vorgesehen ist.
35
DE19843435634 1984-09-28 1984-09-28 Zielerfassungseinrichtung fuer flugkoerper Granted DE3435634A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435634 DE3435634A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Zielerfassungseinrichtung fuer flugkoerper
GB08523513A GB2166314B (en) 1984-09-28 1985-09-24 A target detection mechanism
FR8514332A FR2571149B1 (fr) 1984-09-28 1985-09-27 Dispositif d'acquisition de cible pour missiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435634 DE3435634A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Zielerfassungseinrichtung fuer flugkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435634A1 true DE3435634A1 (de) 1986-04-10
DE3435634C2 DE3435634C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=6246600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435634 Granted DE3435634A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Zielerfassungseinrichtung fuer flugkoerper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3435634A1 (de)
FR (1) FR2571149B1 (de)
GB (1) GB2166314B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615266A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Diehl Gmbh & Co Abstandszuendeinrichtung
DE3835883A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren zur zielerkennung fuer flugkoerper
DE3927334C1 (de) * 1989-08-18 1991-01-10 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3925942A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Bodenseewerk Geraetetech Kreiselstabilisierter sucher
US5050818A (en) * 1986-03-12 1991-09-24 Diehl Gmbh & Co. Method for the repulsing of airborne objects
DE4208516A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Deutsche Aerospace Bildaufnahmesystem
EP0678755A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Einrichtung zur passiven Freund/Feind-Unterscheidung
EP0777100A3 (de) * 1995-12-09 1999-09-01 LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH Flugkörper-Waffensystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609774A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Diehl Gmbh & Co Zielerfassungseinrichtung fuer flugkoerper
GB2450075A (en) 2007-03-08 2008-12-17 Selex Sensors & Airborne Sys Tracking device for guiding a flight vehicle towards a target

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243590A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Zielsuchgeraet zur aktiven zielsuche von einem selbstangetriebenen flugkoerper aus
EP0028966B1 (de) * 1979-11-09 1984-07-04 Thomson-Brandt Armements Verfahren zur Endphasenlenkung und -führung von Flugkörpern
DE3300709A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Friedrich Dr. 8890 Aichach Schäff Flugkoerper zum bekaempfen von luftzielen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL228838A (de) * 1957-06-19
US3733133A (en) * 1970-03-13 1973-05-15 Hughes Aircraft Co Balanced tiltable, rotating mirror with its optical axis angularly offset from its axis of rotation
US4193688A (en) * 1970-10-28 1980-03-18 Raytheon Company Optical scanning system
DE2144647A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-22 Walter Voelk Vorrichtung zum steuern der rudermaschine eines flugkoerpers
GB1476933A (en) * 1973-06-19 1977-06-16 Emi Ltd Tracking and/or guidance systems
GB1497411A (en) * 1975-02-28 1978-01-12 British Aircraft Corp Ltd Photo-electric detection and tracking apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243590A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Zielsuchgeraet zur aktiven zielsuche von einem selbstangetriebenen flugkoerper aus
DE2243590B2 (de) * 1972-09-05 1976-09-16 F4 Ig 7-00 Zielsuchgeraet zur aktiven zielsuche von einem selbstangetriebenen flugkoerper aus
EP0028966B1 (de) * 1979-11-09 1984-07-04 Thomson-Brandt Armements Verfahren zur Endphasenlenkung und -führung von Flugkörpern
DE3300709A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Friedrich Dr. 8890 Aichach Schäff Flugkoerper zum bekaempfen von luftzielen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050818A (en) * 1986-03-12 1991-09-24 Diehl Gmbh & Co. Method for the repulsing of airborne objects
US4776274A (en) * 1986-05-06 1988-10-11 Diehl Gmbh & Co. Proximity fuzing arrangement
DE3615266A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Diehl Gmbh & Co Abstandszuendeinrichtung
DE3835883C2 (de) * 1988-10-21 1996-07-18 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren zur Zielerkennung für Flugkörper mit einem Suchkopf
DE3835883A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Tzn Forschung & Entwicklung Verfahren zur zielerkennung fuer flugkoerper
DE3925942A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Bodenseewerk Geraetetech Kreiselstabilisierter sucher
DE3927334C1 (de) * 1989-08-18 1991-01-10 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5051830A (en) * 1989-08-18 1991-09-24 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Dual lens system for electronic camera
DE4208516A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Deutsche Aerospace Bildaufnahmesystem
EP0678755A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Einrichtung zur passiven Freund/Feind-Unterscheidung
EP0678755A3 (de) * 1994-04-21 1998-08-12 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Einrichtung zur passiven Freund/Feind-Unterscheidung
US6249589B1 (en) 1994-04-21 2001-06-19 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Device for passive friend-or-foe discrimination
EP0777100A3 (de) * 1995-12-09 1999-09-01 LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH Flugkörper-Waffensystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB8523513D0 (en) 1985-10-30
FR2571149A1 (fr) 1986-04-04
DE3435634C2 (de) 1991-01-10
GB2166314B (en) 1988-09-21
FR2571149B1 (fr) 1988-12-30
GB2166314A (en) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331804B1 (de) Endphasengelenktes Geschoss
DE2714688C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils
DE4416211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von Geschossen
EP0141010B1 (de) Suchkopf für zielsuchende Flugkörper
DE3120447A1 (de) Lenksystem fuer spinstabilisierte geschosse
DE4425285C2 (de) Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur von drallstabilisierten Geschossen
DE2336040A1 (de) Abwehrsystem, insbesondere fuer die panzerbekaempfung
DE3435634C2 (de)
EP0446413A1 (de) Geschoss mit einem bugseitig angeordneten IR-Suchsystem
EP3220094A1 (de) Verfahren zum steuern eines flugkörpers zu einem fliegenden ziel
EP1407218B1 (de) Verfahren zur flughbahnkorrektur ballistisch verschossener drallstabilisierter artilleriemunition
DE3615266C2 (de)
DE2830502C3 (de) Steuervorrichtung für Flugkörper
EP2482025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers
DE68916058T2 (de) Durch Laserstrahl und pyrotechnische Impulsgeber geführter Vektor.
EP2594891B1 (de) Verfahren zum Abwehren einer anfliegenden ballistischen Rakete und Abfangsystem
DE2618703A1 (de) Vorrichtung zum lenken eines geschosses gegen sein ziel
DE3300709C2 (de) Rotierender Flugkörper zum Bekämpfen von Luftzielen
DE3522154C2 (de)
DE3609774C2 (de)
DE60023007T2 (de) Geschosslenkung mittels einer ringanordnung und optisch ausgelösten ablenkvorrichtungen
EP0795759B1 (de) Flugkörper zur Entdeckung und Bekämpfung feindlicher Hubschrauber
DE102020002555B4 (de) Verfahren zur Wirkoptimierung mittels iterativer Zielerkennung eines Zielobjekts während eines Zielanflugs mit einem Lenkflugkörper
DE2918858C2 (de) Anordnung zur Zieleinweisung eines Suchkopfes
DE1473917C1 (de) Verfahren zur Kennung eines als Ortungsziel dienenden Flugkoerpers,insbesondere eines Geschosses,und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3609774

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3609774

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3609774

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee