DE3435436A1 - Fadenzufuehrvorrichtung fuer textilmaschinen - Google Patents

Fadenzufuehrvorrichtung fuer textilmaschinen

Info

Publication number
DE3435436A1
DE3435436A1 DE19843435436 DE3435436A DE3435436A1 DE 3435436 A1 DE3435436 A1 DE 3435436A1 DE 19843435436 DE19843435436 DE 19843435436 DE 3435436 A DE3435436 A DE 3435436A DE 3435436 A1 DE3435436 A1 DE 3435436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
thread
feed device
thread feed
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435436
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Francis Manchester Bagnall
Clifford Rochdale Lancashire Warrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spencer Wright Industries Inc
Original Assignee
Spencer Wright Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spencer Wright Industries Inc filed Critical Spencer Wright Industries Inc
Publication of DE3435436A1 publication Critical patent/DE3435436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/12Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements in spaced relation to provide a series of independent forwarding surfaces around which material is passed or wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Fadenzuführvorrichtung für Textilmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Fadenzuführvorrichtung für Textilmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abschaltmechanismus für die Wickeleinrichtung einer Textilmaschine, insbesondere für eine Zwirnmaschine, zu schaffen, der die Fadenspannung des zur Aufwickelspule der Maschine laufenden Fadens überwacht und Abweichungen einer vorgegebenen Fadenspannung ermittelt und anzeigt.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Fadenzuführvorrichtung für Wickelmaschinen überwacht die Fadenspannung während der Fadenführung durch Messung des Weges einer beweglich gelagerten Rolle, die unter der Fadenspannung steht, so daß eine Anzeige, vorzugsweise auch eine automatische Abschaltung der Fadenzuführung ausgelöst werden kann, sobald die Fadenspannung einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Auch bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes kann die überwachungseinrichtung ansprechen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den UnteranSprüchen, der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen
-5-
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine
Fadenzuführvorrichtung, die z. B. in Kombination mit einer Zwirnmaschine verwendet wird,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie
A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie
ΙΙΊ;-ΙΙΙ in Fig. 2, .
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie
IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie
V-V in Fig. 1.
Die Antriebsrollen-Fadenzuführung arbeitet mit Voreilung (capstan overfeed arrangement) und ist für eine Zwirnmaschine bestimmt, insbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnmaschine. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 11, einer zur Fadenvoreilung angetriebenen, im Gehäuse gelagerten Rolle 12, einer Separatorrolle 13, die unter Belastung einer Federung 14 steht, und einer Schalteinrichtung 15. Die Rolle 13 ist mit Abstand und etwa parallel zur Rolle 12 auf dem Gehäuse 11 höhenbeweglich gelagert, so daß sie sich dieser Rolle gegen Federkraft nähern und von ihr entfernen .kann, wobei die Schalteinrichtung 15 die Position der beweglichen Separatorrolle 13 überwacht und bei einer vorgegebenen Abweichung von deren eingestellter Soil-position eine Anzeige und/oder das Anhalten der Wickelspindel und, wenn erforderlich, des Wickelkörpers auslöst.
Das Gehäuse ist an der Zwirnmaschine montiert und hat
-6-
eine trapezförmige Grundplatte 16, die bei montiertem Gehäuse 11 dessen eine vertikale Seitenwand bildet (Fig. 2). An drei ihrer vier Seiten geht die Grundplatte 16 in senkrecht zu ihr stehende Wände über, eine obere Wandung 19, eine untere Wandung 30 sowie eine vordere Wandung 26. Die Oberkante 18 des «Gehäuses verläuft in Richtung zur Außenseite der Maschine schräg nach unten, so daß die obere Wandung 19 entsprechend schräg zur vorderen Wandung 26 geneigt ist (Fig. 1). Die obere Wandung 19 endet maschinenseitig in einer mit ihr einstückig ausgebildeten Lagerhülse 20, die von einem Zapfen 21 durchsetzt ist, so daß das Gehäuse 11 schwenkbar in einem am Maschinengestell 61 befestigten Gelenk 22 gelagert ist. Die Wandungen 19, 26 und 30 gehen mit der Oberkante 18, der Vorderkante 23 und der unteren Kante 24 abgerundet ineinander über. Zwischen der Grundplatte 16 und der vorderen Wandung 26 sitzt auf der Innenseite des Gehäuses ein als Lagerauge ausgebildeter Ansatz 25, dessen senkrechter Abstand von der Oberkante 18 der oberen Wandung 19, also von der Innenseite dieser Wandung, sehr gering ist und etwa der halben Breite der vorderen Wandung 26 entspricht (vgl. Fig. 2). In der oberen Wandung 19 des Gehäuses 11 ist etwa in der Mitte eine Durchgangsbohrung 27 vorgesehen (Fig. 1), während in der unteren Wandung 30 nahe der vorderen Wandung 26 zwei nebeneinander angeordnete Gewindebohrungen 28 und 29 (Fig. 2) vorgesehen sind, von denen die eine axial fluchtend zu dem Lagerauge 25 ausgerichtet ist.
Die angetriebene Voreil-Rolle 12 ist drehbar auf einem Bolzen 31 gelagert (Fig. 3), der in der Grundplatte senkrecht von ihr ausragend festgeschraubt ist. Die Rolle hat eine derartige axiale Erstreckung, daß sie überwiegend über die Ebene der Außenkanten der Gehäuse-
-7-
wände hinausragt, wobei der nur außerhalb dieser Ebene, also außerhalb des Gehäuses 11 liegende Teil der Rolle 12 das Garn aufniinmt (Fig. 2 und 3) .
Die Separatorrolle 13 ist in einer Halterung 32 gelagert (Fig. 1 und 2), die auf einem nach oben gerichteten Ansatz 33 eines zur Wegbegrenzung vorgesehenen Schalthebels 34 montiert ist, wobei der Ansatz 33 und der Schalthebel 34· einstückig ausgebildet sind. Der Schalthebel 34 liegt innerhalb des Gehäuses 11 nahe der Innenseite der oberen Wandung 19 und ist mit seinem einen Ende mittels eines Gelenkbolzens 35 an einem Ansatz auf der Innenseite der oberen Wandung 19 des Gehäuses 11 angelenkt. Der Ansatz 33 ragt nach oben durch die Durchgangsbohrung 27 des Gehäuses 11 hindurch, so daß die Halterung 32 außerhalb des Gehäuses 11 auf dem Ansatz angeordnet ist. Das andere Ende des Schalthebels 34 reicht auf der Innenseite des Gehäuses bis nahe zur vorderen Wandung 26 und hat eine nach unten gekehrte Fläche 36, in der eine Sackbohrung 37 mit konischem Boden vorgesehen ist, die als Gegenbohrung zur Gewindebohrung 28 der unteren Wandung 30 fluchtend zu dieser unteren Bohrung ausgerichtet ist. Der Hebel 34 ist um die Achse des Gelenkbolzens 35 begrenzt schwenkbar. Die Grenzen des Schwenkweges sind durch die Geometrie des Hebels und der Halterung 32 und deren Relation zur oberen Wandung 19 bestimmt. Die Innen- und die Außenfläche der Wandung 19 bilden daher Anschläge für den Hebel bzw. für die auf dessen Ansatz 33 aufgesetzte Halterung 32.
Die Federung 14, gegen deren Druck der Bewegungsbegrenzer-Hebel 34 schwenkt, besteht im wesentlichen aus zwei nebeneinander und parallel angeordneten Schraubendruckfedern 38 und 39 (Fig. 2). Die Feder 38 ist mit ihrem einen Ende an einer Stellmutter 40 abgestützt, die auf
-8-
— R —
einem in die Gewindebohrung 28 eingeschraubten Gewindebolzen 41 sitzt. Das andere Pederende ist in die Gegenbohrung 37 eingelassen, so daß die Feder 38 zwischen der Stellmutter 40 und der Gegenbohrung 37 angeordnet und dadurch positioniert ist. Die andere Feder 39 ist stärker bzw. mit größerer Vorspannung eingespannt. Sie ist zwischen einer Stellmutter 42, die auf einem in die Bohrung 29 eingeschraubten Gewindebolzen sitzt, und einem kolbenartigen Ring 44 angeordnet, der dem als Lagerauge ausgebildeten Ansatz 25 zugeordnet ist und einen Stößel 45 aufweist, der die öffnung 46 des Ansatzes 25 durchsetzt und einen Anschlag für die Gegenanschlagfläche 36 des Hebels 34 bildet. Der Stößel 45 ist so dimensioniert, daß er über die obere Fläche des Ansatzes 25 übersteht, wobei eine Schulter 47 des kolbenartigen Ringes 44 an der unteren Fläche des Ansatzes 25 anliegt. Während die Feder 38 den Hebel 34 über dessen gesamten Schwenkbereich belastet, wirkt die Feder 39 erst ab einer bestimmten erhöhten Fadenspannung auf den Hebel 34, beispielsweise dann, wenn Fadenziehen an dem Garn auftritt.
Die Schalteinrichtung 15 ist im Inneren des Gehäuses 11 angeordnet (Fig. 1) und an der Innenseite der oberen Wandung 19 an einem Ansatz 48 befestigt (Fig. 4). Sie enthält einen Mikroschalter 49, der zwei gegenüberliegende Kontaktstifte 50 und 51 hat, die von zwei mit seitlichem Abstand angeordneten Schaltfingern 52 und 53 betätigt werden. Die Schaltfinger 52 und 53 sind an einer gekröpften Betätigungsplatte 54 angeordnet, die an einem Ende des Hebels 34 befestigt ist. Die Platte 54 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie beim Schwenken des Hebels 34 unter dem Einfluß der Feder 38 im Uhrzeigersinn - in der Darstellung nach Fig. 1 den Schaltfinger 52 mit dem Kontaktstift 50 in Wirkver-
-9-
bindung bringt. In umgekehrter Schwenkrichtung, bei der der Hebel gegen die Kraft beider Federn 38 und 39 schwenkt, wird der Schaltfinger 53 zur Betätigung des Kontaktstiftes 51 geschwenkt.
Zum Antrieb der Voreil-Rolle 12 ist ein Riementrieb vorgesehen, der einen Flachriemen 55 enthält, welcher über eine im Maschinengehäuse 61 der Zwirnmaschine angeordnete Antriebsrolle 56 und den im Gehäuse 11 liegenden Teil der Rolle 12 geführt ist und über eine Druckfeder 57 gespannt wird (Fig. 1). Die Druckfeder 57 ist zwischen einem Widerlager 58 am Gehäuse 61 der Zwirnmaschine und der unteren Wandung 30 des Gehäuses 11 angeordnet. Die Feder 57 sucht das Gehäuse 11 im Uhrzeigersinn in Fig. 1 um die Achse 21 zu schwenken und damit die Rolle 12 von der Rolle 56 wegzudrücken, so daß der Riemen gespannt wird. Ein · außerhalb des Gehäuses 11 liegender und an ihm angelenkter Kupplungshebel 59 (Fig. 1 und 5) ermöglicht es, die Riemenspannung des Treibriemens 55 zu reduzieren. Der Kupplungshebel 59 hat eine Verbreiterung 60, die zur begrenzten Schwenkbewegung des Hebelarmes mit dem Gehäuse 61 zusammenwirkt. Durch Betätigen des Hebels 59 in der entsprechenden Richtung wird das Gehäuse 11 um die Achse 21 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 1 und gegen die Kraft der Feder 57 geschwenkt.
Ein Gehäusedeckel 62 (Fig. 3), der gegenüber der Grundplatte 16 an den Seitenwandungen 19, 26 und 30 befestigt ist, hat eine Ausnehmung, durch die die Voreil-Rolle 12 frei nach außen ragt.
Im Betrieb ist der zu verarbeitende Faden 63 (Fig. 1 und 2) in mehreren Windungen um die Voreil-Rolle 12 und die Separatorrolle 13 geführt. Die Federn 38 und 39 sind dabei derart vorgespannt bzw. justiert, daß die
-10-
Schaltfinger 52 und 53 bei normaler Fadenspannung Abstand von den zugehörigen Konstaktstiften 50 bzw. 51 haben.
Eine zunehmende Fadenspannung verursacht eine Bewegung der Separatorrolle 13 im Sinne einer Annäherung an die Rolle 12, und der Hebel 34 wird gegen Kraft der Federn 38 und 39 geschwenkt, wobei ggf., nämlich bei Erreichen der höchsten zulässigen Fadenspannung, der Schaltfinger 53 den Kontaktstift 51 berührt und damit den Mikroschalter umschaltet, wodurch die Garnzuführungsspindel gebremst oder angehalten wird. Umgekehrt führt eine Verringerung der Fadenspannung zum Schwenken des Hebels 34 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) unter der Kraft der Feder 38, so daß bei Erreichen des vorgegebenen unteren Wertes der Fadenspannung der Schaltfinger 52 den Kontaktstift 50 betätigt, damit ebenfalls die Wickelspindel stillgesetzt wird.
Wenn der Antrieb der Rolle 12 manuell unterbrochen werden soll, wird der Unterbrecherhebel 59 aus der in Fig. 2 dargestellten Position im Uhrzeigersinn über die Totpunktlage hinaus geschwenkt, wodurch die zum Antrieb erforderliche Riemenspannung herabgesetzt wird, so daß der Antrieb für die Rolle 12 unterbrochen
Eine Anzeigelampe 64 ist mit der Schalteinrichtung verbunden und zeigt die automatische Stillsetzung an. Falls erforderlich, kann auch eine akustische Warneinrichtung angeschlossen werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Fadenspannung während des Vorlaufs zur Aufwickelspule überwacht und die Wickelspindel gebremst oder angehalten werden, wenn die Fadenspannung über die vorein-
-1 1
gestellten Grenzwerte hinaus absinkt oder ansteigt. Die einzeln einstellbaren Federn ermöglichen es, die Ansprechempfindlichkeit der Vorrichtung in Abhängigkeit von dem zu verarbeitenden Faden zu variieren.
In Abwandlung der beschriebenen Vorrichtung kann es je nach den gegebenen Verhältnissen ausreichend sein, wenn ein Ansteigen ober Absinken der Fadenspannung von einem vorgegebenen Wert nur angezeigt wird. In diesem Fall ist die Schalteinrichtung entsprechend zu modifizieren.
Erfindungsgemäß können Abweichungen der Fadenspannung von einem vorgegebenen Wert auch statt von der als Ausführungsbeispiel beschriebenen mechanischen Vorrichtung von einer Kraftmeßdose oder dgl. erfaßt werden, die auf die Belastung der Separatorrolle durch den Faden anspricht und an eine elektronische Schaltung angeschlossen ist, die das Auftreten von Abweichungen bestimmter Größe anzeigt und bei Ermittlung solcher Abweichungen die Garnzuführung unterbricht.
At
- Leerseite -

Claims (12)

Ansprüche
1. Fadenzuführvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für Zwirnmaschinen,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei zusammenwirkende Fadenführungsrollen (12 und 13) mit Abstand voneinander angeordnet sind, und daß die beiden Rollen (12 und 13) in Abhängigkeit von der Fadenspannung relativ zueinander verstellbar sind.
2. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (12 und 13) etwa parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind, daß die eine Rolle (13) unter der Zugspannung des über beide Rollen (12 und 13) geführten Fadens (63) gegen Federdruck in Richtung auf die andere Rolle (12) beweglich ist, und daß eine Schalteinrichtung (15) vorgesehen ist, die auf eine bestimmte voreinstellbare Abweichung von einer Soll-Position der beweglich gelagerten Rolle (13) anspricht.
3. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zur beweglichen Lagerung der einen Rolle (13) ein Hebel (34) vorgesehen ist, der von den Federmitteln (14) entgegen der Schwenkbewegung in Richtung auf die andere Rolle (12) federbelastet ist.
-2-
4. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet/ daß die Federung (14) zwei nebeneinander angeordnete Schraubenfedern (38, 39) unterschiedlicher Härte oder Vorspannung aufweist, die so angeordnet sind, daß. die stärkere Feder (39) der Bewegung der einen Rolle (13) nur auf einem Teilstück von deren Bewegungsweg und unter der Voraussetzung entgegenwirkt, daß die Garnspannung übermäßig zunimmt.
5. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die stärkere Feder (39) einen Stößel (45) belastet, der mit der Halterung (32) der beweglich gelagerten Rolle (13) derart in Wirkverbindung steht, daß deren Bewegung nur bei übermäßiger Garnspannung von der Feder (39) belastet ist, und daß die Bewegung des Stößels (45) in Richtung auf die beweglich gelagerte Rolle (13) begrenzt ist.
6. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (45) eine seine Bewegung in Richtung auf die beweglich gelagerte Rolle (13) begrenzende Schulter (47) aufweist.
7. Fadenzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß .die Rollen (12, 13) in Parallellage von einem Gehäuse (11) getragen sind, das um eine zu den Rollenachsen parallele Achse (21) schwenkbar am Maschinengehäuse (61) einer Zwirnmaschine angeordnet ist.
8. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) aus seiner Ruhelage am Maschinengestell (61) gegen
— 3 —
- 3 Federkraft schwenkbar ist.
9. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) mittels eines Entkupplungshebels (59) schwenkbar ist.
10. Fadenzuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet/ daß die Schalteinrichtung (15) im Gehäuse (11) angeordnet ist und in Abhängigkeit von der Ausgangsstellung der Halterung (32) der beweglich gelagerten Rolle (13) bei überschreiten der Bewegung dieser Rolle (13) um ein vorgegebenes Maß zu betätigen ist,
11. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Lagerung der Rolle (13) vorgesehener Hebel (34) als Betätigungsglied für die Schalteinrichtung (15) ausgebildet ist.
12. Fadenzuführvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (15), vorzugsweise ein Mikroschalter, zwei einander gegenüberliegende Kontaktstifte (50 und 51) aufweist und daß der Hebel (34) mit einer gekröpften Platte (54) versehen ist, die Betätigungsglieder (52 und 53).aufweist, welche in der Soll-^Lage der beweglich gelagerten Rolle (13) mit Abstand von den Kontaktstiften (50 bzw. 51) liegen.
-4-
DE19843435436 1983-09-28 1984-09-27 Fadenzufuehrvorrichtung fuer textilmaschinen Withdrawn DE3435436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838325910A GB8325910D0 (en) 1983-09-28 1983-09-28 Textile machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435436A1 true DE3435436A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=10549388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435436 Withdrawn DE3435436A1 (de) 1983-09-28 1984-09-27 Fadenzufuehrvorrichtung fuer textilmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3435436A1 (de)
FR (1) FR2552410A1 (de)
GB (2) GB8325910D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905860A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN1916256B (zh) * 2006-08-23 2010-12-22 百宏(中国)集团 一种张力控制装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039976A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Grote & Hartmann Kabeltransportunterbrechungsvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierautomaten
CN114560343B (zh) * 2022-04-19 2022-10-18 海安县华泰纺织有限公司 一种具有自纠偏功能的织带缠绕收卷装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813681A (en) * 1954-06-30 1959-05-21 Thomas Holt Ltd Improvements in or relating to high-speed yarn winding machines
GB815736A (en) * 1955-07-19 1959-07-01 Dunlop Rubber Co Apparatus for controlling tension in filamentary or strip material wound from a package to a former
FR862258A (fr) * 1939-08-18 1941-03-03 Halstenbach & Co Bobinoir à têtes bobineuses indépendantes
CH382617A (de) * 1960-03-04 1964-09-30 Ernst Dr Mueller Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
US3255983A (en) * 1964-02-12 1966-06-14 Du Pont Yarn tensioning apparatus
FR2080093A5 (de) * 1970-02-24 1971-11-12 Bonnabaud Joannes
DE2930809A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-05 Hirschburger Kg Eugen Spulmaschine
US4399953A (en) * 1981-11-18 1983-08-23 The Okonite Company Wire and cable process control apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905860A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
US6340129B1 (en) 1999-02-12 2002-01-22 W. Schlafhorst Ag & Co. Method for operating a workstation of a cheese-producing textile machine
CN1916256B (zh) * 2006-08-23 2010-12-22 百宏(中国)集团 一种张力控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB8325910D0 (en) 1983-11-02
GB2147919B (en) 1986-12-10
GB8423734D0 (en) 1984-10-24
FR2552410A1 (fr) 1985-03-29
GB2147919A (en) 1985-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805772C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nahtmaterials an einer chirurgischen Nähnadel
DE2501971C2 (de) Antriebs- und Spannvorrichtung für ein Fördersystem
WO2000047509A1 (de) Vorrichtung zum verhindern unkontrollierter beschleunigung eines fahrkorbs einer aufzugsanlage
DE3436187A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine spulenwickelmaschine
DE3023093A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE3436714C2 (de)
DE3435436A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer textilmaschinen
DE2249935C3 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine mit einer Spulenfreigabeeinrichtung
DE2836717C3 (de) Positive Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3235789A1 (de) Schwenkbarer spulenhalter
DE2101140A1 (de) Auslösbare Spulvorrichtung für Nähmaschinen
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE69115873T2 (de) Positionsdetektiersystem für die Webeschäfte einer Webmaschine
DD214582A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer packmittelbremse
DE69911214T2 (de) Verschlingungsschutz für einen fadenlieferspeicher
DE4204550A1 (de) Steuerung der bahnspannung einer bewegten materialbahn
DE69105722T2 (de) Funkerosionsdrahtschneidemaschine.
DE3336742C2 (de) Führungsvorrichtung für eine Warenbahn
DD263549A5 (de) Vorrichtung zum feststellen eines fuer den schuetzendurchgang geschlossenen fachs in einer wellenfach-textil-webmaschine
EP0511160B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter
DE2361731A1 (de) Verbesserung an einer elektromechanischen ausloesevorrichtung fuer die textilindustrie
CH660720A5 (de) Fadenbremsvorrichtung.
WO1998022373A1 (de) Einrichtung zur steuerung des geradlaufes eines endlosen bandes
CH658681A5 (de) Zentral schaltbare fadenbremsvorrichtung.
DE8410845U1 (de) Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee