DE3434586A1 - Verfahren und vorrichtung zur informationsverarbeitung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur informationsverarbeitung

Info

Publication number
DE3434586A1
DE3434586A1 DE19843434586 DE3434586A DE3434586A1 DE 3434586 A1 DE3434586 A1 DE 3434586A1 DE 19843434586 DE19843434586 DE 19843434586 DE 3434586 A DE3434586 A DE 3434586A DE 3434586 A1 DE3434586 A1 DE 3434586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
recording medium
deflecting
zero order
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434586
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434586C2 (de
Inventor
Kazuya Yokohama Kanagawa Matsumoto
Mamoru Tokio/Tokyo Miyawaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58174479A external-priority patent/JPH0677327B2/ja
Priority claimed from JP58175376A external-priority patent/JPS6069840A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3434586A1 publication Critical patent/DE3434586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434586C2 publication Critical patent/DE3434586C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0912Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by push-pull method
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0916Foucault or knife-edge methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/123Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate
    • G11B7/124Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate the integrated head arrangements including waveguides
    • G11B7/1245Integrated head arrangements, e.g. with source and detectors mounted on the same substrate the integrated head arrangements including waveguides the waveguides including means for electro-optical or acousto-optical deflection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1381Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Informationsverarbeitung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Informationsverarbeitung, bei dem ein Aufnahmemedium mit Licht beaufschlagt wird und Informationen auf dem Aufnahmemedium registriert werden oder auf dem Aufnahmemedium registrierte Informationen reproduziert werden und sie bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Informationsverarbeitung, die für derartige Registrierung oder Reproduktion oder beides angewendet wird.
  • Mit dem Fortschritt der Informationsgesellschaft sind in den vergangenen Jahren Informationsverarbeitungsvorrichtungen aufmerksam betrachtet worden, bei denen Licht auf der Oberfläche eines Aufnahmemediums konvergiert wird und Informationen registriert oder reproduziert werden. Bei solchen Informationsverarbeitungsvorrichtungen ist im allgemeinen ein Lichtabtastelement zur Abtastung des auf der Oberfläche des Aufnahmemediums konvergierten Lichts vorgesehen. Als derartiges Lichtabtastelement diente ein mechanisches Lichtdeflektorelement, beispielsweise ein Galvanometerspiegel oder der- gleichen, wobei hierbei der Nachteil einer geringen Abtastgeschwindigkeit auftritt. Deshalb wurde versucht, wie in der US-PS 4 425 023, usw., vorgeschlagen, statt dieses mechanischen Lichtdeflektorelements einen Lichtdeflektor anzuwenden, der auf der Lichtbeugung beruht. Ein Ausführungsbeispiel für eine Informationsverarbeitungsvorrichtung mit einem solchen Lichtdeflektor wird im folgenden anhand der Fig. 1A und 1B der beiliegenden Zeic#hnung beschrieben.
  • Fig. 1A zeigt den Aufbau der herkömmlichen Informationsverarbeitungsvorrichtung. Diese weist auf: einen Dünnschicht-Lichtdeflektor 1, >der auf der Lichtbeugung durch eine elastische Bodenwelle beruht, einen Strahlenteiler 2, ein Objektiv 3, eine Kondensorlinse 4, einen Fotodetektor 5 und ein Aufnahmemedium 6. Der Lichtdeflektor 1 ist, wie beispielsweise in Fig. 1B dargestellt, aufgebaut. Auf einem Substrat 11 ist eine Wellenleiterschicht 12 mit einem größeren Brechungsindex als das Substrat 11 ausgebildet und Auflicht 15 wird durch ein Prismenverbindungselement 14 in die Wellenleiterschicht 12 geleitet. Ein Teil des durch den Wellenleiter ausgebreiteten Auflichts wird durch eine elastische Bodenwelle 18 gebeugt, die durch eine kammartige Elektrode 13 gebildet wird, und wird zu Umlenklicht 16. Dieses Umlenklicht 16 und das Licht nullter Ordnung 17, das durch die elastische Bodenwelle 18 nicht umgelenkt wird, treten durch ein Prismenverbindungselement 19 aus dem lvellenleiter aus.
  • Wie in Fig. lA dargestellt, wird das aus dem Lichtdeflektor 1 ausgetretene Umlenklicht 7 durch den Strahlenteiler 2 weitergeleitet und durch das Objektiv 3 auf dem Aufnahmemedium 6 konvergiert, auf dem die Informationen registriert werden.
  • Das vom Aufnahmemedium 6 reflektierte Signallicht 8 wird, während es einer der oben genannten Information entsprechenden Modulation unterzogen wird, durch den Strahlenteiler 2 von dem Umlenklicht 7 getrennt und durch die Kondensorlinse 4 auf der Lichtempfangsfläche des Fotodetektors 5 abgebildet. Der Fotodetektor 5 ermittelt das Signallicht 8 und reproduziert die oben enzähnte Information.
  • Eine Informationsregistrier- oder -reproduziervorrichtung mit einem solchen auf Beugung beruhenden Lichtdeflektor hat als hervorragende Eigenschaft, daß die Abtastung des Registrier- oder Reproduzierlichts mit hoher Geschwindigkeit möglich ist. Die in Fig. 1A dargestellte herkömmliche Vorrichtung hat weder Scharfeinstellungssteuerung noch Nachführsteuerung; daher kann er nicht sinnvoll für eine Vorrichtung angewendet werden, die für Registrierung und/oder Reproduktion mit hoher Dichte ausgelegt ist, beispielsweise für.eine Vorrichtung für optische Disketten oder für magnetooptische Disketten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Informationsverarbeitungsverfahren bzw. eine Informationsverarbeitungsvorrichtung zu entwickeln, bei dem bzw. bei der das Licht mit hoher Geschwindigkeit auf dem Aufnahmemedium bewegt werden kann, wenn Licht auf ein Aufnahmemedium gegeben wird, um Registrierung oder Reproduktion von Informationen zu bewirken, und bei dem bzw. bei der Schärfeeinstellungssteuerung oder Nachführsteuerung des Lichts möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Informationsverarbeitungsverfahren bzw. bei einer Informationsverarbeitungsvorrichtung> bei denen durch Beugung umgelenktes Licht auf der Oberfläche eines Aufnahmemediums konvergiert wird, und Informationen registriert oder reproduziert werden, die Schärfeeinstellungssteuerung oder die Nachführungssteuerung des Umlenklichts auf der Oberfläche des Aufnahmemediums durch die Anwendung des Lichts nullter Ordnung bei dieser Beugung bewirkt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1A eine Darstellung einer herkömmlichen Informationsverarbeitungsvorrichtung mit einem auf Beugung beruhenden Lichtdeflektor; Fig. 1B eine perspektivische Darstellung des Aufbaus des herkömmlichen, auf Beugung beruhenden Lichtdeflektors; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Informationsverarbeitungsvorrichtung; Fig. 3A, 3B und 3C das beim ersten Ausführungsbeispiel angewendete Prinzip der Brennpunkterfassung; Fig. 4 eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels; Fig. 5 eine schematische Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels; Fig. 6 eine schematische Darstellung eines vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels; Fig. 7 eine schematische Darstellung eines fünften erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels; Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Aufbaus zur Umlenkwinkel-Variierung beim Lichtdeflektor des fünften Ausführungsbeispiels; Fig. 9 die Form einer Elektrode bei Benutzung eines auf thermo-optischer Wirkung beruhenden Lichtdeflektors; Fig. 10 eine schematische Darstellung eines sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels; Fig. 11 und 12 eine Darstellung der Informationsregistrierung bei Anwendung des sechsten Ausführungsbeispiels bei einer Vorrichtung für optische Disketten; Fig. 13A bis 13C-2 das Prinzip der Brennpunkt- und Spurerfassung beim sechsten Ausführungsbeispiel; Fig. 14 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen siebten Ausführungsbeispiels; Fig. 15 eine Darstellung der Informationsregistrierung auf einer Diskette bei Anwendung des siebten Ausführungsbeispiels für eine Vorrichtung für optische Disketten; Fig. 16 eine schematische Darstellung eines achten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels; Fig. 17 eine schematische Darstellung eines neunten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Informationsverarbeitungsvorrichtung. Dieses Ausführungsbeispiel weist auf: einen Lichtdeflektor 21 mit einer der in Fig. 1B ähnlichen elastischen Bodenwelle, einen Strahlenteiler 22, einen Objektivantrieb 23, ein Objektiv 24, eine Kondensorlinse 25, einen zweiabschnittigen Fotodetektor 26, ein Aufnahmemedium 27 und eine Lichtunterbrechungsscheibe 28. Falls bei einem solchen Lichtdeflektor eine elastische Bodenwelle angewendet wird, wird gebeugtes Licht + erster Ordnung oder gebeugtes Licht - erster Ordnung als Registrier- und Reproduzierlicht benutzt; jedoch ist gewöhnlich die Beugungseffizienz der elastischen Bodenwelle 1000 oder geringer, und daher wird Licht nullter Ordnung, das heißt, nicht gebeugtes Licht, erzeugt. Die Erfindung benutzt das Licht nullter Ordnung zur Durchführung der Scharfeinstellung. D.h., wie in Fig. 2 dargestellt, das Licht nullter Ordnung 29 und das Umlenklicht 30, das aus dem Lichtdeflektor 21 austritt, durchqueren den Strahlenteiler 22 und werden beide mittels des Objektivs 24 auf dem Aufnahmemedium 27 abgebildet.
  • Das Umlenklicht 30 wird in Übereinstimmung mit einem Registrierungssignal moduliert und registriert Informationen auf dem Aufnahmemedium. Andererseits wird während der Informationsreproduktion das Umlenklicht 30 dazu gebracht, in das Aufnahmemedium einzudringen, und das vom Aufnahmemedium reflektierte Licht wird durch einen Fotodetektor empfangen, nicht dargestellt, wodurch die auf dem Aufnahmemedium registrierte Information reproduziert wird. In diesem Fall ist der Fotodetektor zur Informationsreproduktion in einer solchen Größe und Stellung ausgebildet, daß das reflektierte Licht die Lichtempfangsfläche des Fotodetektors nicht erläßt, wie auch immer das Auflicht auf dem Aufnah.memedium durch den Lichtdeflektor umgelenkt wird.
  • Auf das reflektierte Licht des Lichts nullter Ordnung 29 wird durch den Strahlenteiler 22 in Richtung auf den zçeiabschnittigen Fotodetektor 26 gelenkt.
  • Im Falle des vorliegenden ersten Ausführungsbeispiels sind die Oberfläche des Fotodetektors und die Oberfläche des Aufnahmemediums mit dem Umlenklicht 30 in konjugierter Beziehung, da jedoch Licht nullter Ordnung zur Schärfeerfassung angewendet wird, schwingt das Scharfeinstellungs-Signallicht (das vom Aufnahmemedium reflektierte Licht des Lichts:nullter Ordnung) nicht auf der Oberfläche des Detektors, wie auch immer das Umlenklicht umgelenkt wird. Auf diese Art und eise wird das durch den zweiabschn-ittigen Fotodetektor erzeugte Signal zurück auf den Objektivantrieb 23 gegeben, um das Objektiv in Richtung der optischen Achse zu bewegen, so daß der Brennpunkt des Lichts nullter Ordnung 29 koinzident mit der Oberfläche des Aufnahmemediums 27 wird. Die oben beschriebene Anlage setzt voraus, daß, falls,.wie in Fig. 2 dargestellt, der Brennpunkt 31 des Lichts nullter Ordnung 29 durch das Objektiv 24 koinzident mit der Oberfläche des Aufnahmemediums ist, der Brennpunkt 32 des Umlenklichts 30 durch die Kondensorlinse 25 ebenfalls koinzident mit der Oberfläche des Aufnahmemediums ist; wenn jedoch die Stellung der Bildebene des Umlenklichts 30 von der des Lichts nullter Ordnung 29 abweicht, kann die Abweichung, aus einer solchen Stellung korrigiert werden und der Objektivantrieb 23 in Betrieb gesetzt werden.
  • Anhand der Fig. 3A , 3b und 3C wird nun das Verfahren zur Schärfeerfassung des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Fig. 3A, 3B und 3C zeigen den Zustand des von der Oberfläche des Aufnahmemediums reflektierten Lichts des Lichts nullter Ordnung mittels des Stellungsunterschieds zwischen dem Objektiv 24 und der Oberfläche des Aufnahmemediums. Das Referenzzeichen 33 bezeichnet die Mediumoberfläche, wenn das Aufnahmemedium vor der Brennpunktstellung des Lichts nullter Ordnung durch das Objektiv 24 liegt, das Referenzzeichen 34 bezeichnet die Mediumoberfläche, wenn das Aufnahmemedium in Brennpunktstellung des Lichts nullter Ordnung liegt, und das Referenzzeichen 35 bezeichnet die Mediumsoberfläche, wenn das Aufnahmemedium hinter der Brennpunktstellung des Lichts nullter Ordnung liegt. Wenn, wie in Fig.
  • 3A dargestellt, die Oberfläche des Aufnahmemediums vor der Brennpunktstellung des Lichts nullter Ordnung durch das Objektiv liegt, wird das vom Medium reflektierte Licht 38 durch das Objektiv 24 in einen divergenten Lichtstrahl umgewandelt und tritt in den Strahlenteiler 22 ein. Der divergente Lichtstrahl wird durch den Strahlenteiler 22 in Richtung auf den Fotodetektor umgelenkt; die eine Hälfte des divergenten Lichtstrahls wird durch die Lichtunterbrechungsscheibe 28 abgefangen, wodurch der Restlichtstrahl 39 dazu gebracht wird, durch die Kondensorlinse 25 in eine Seite 37 des zweiabschnittigen Fotodetektors einzutreten.
  • Andererseits, wenn, wie in Fig. 3B dargestellt, die Oberfläche des Aufnahmemediums koinzident mit der Brennpunktstellung des Lichts nullter Ordnung durch das Objektiv 24 ist, wird das vom Medium reflektierte Licht 40 durch das Objektiv 24 in einen parallelen Lichtstrahl umgewandelt, und tritt in den Strahlenteiler 22 ein. Der parallele Lichtstrahl wird durch den Strahlenteiler 22 in Richtung auf den Fotodetektor umgelenkt; eine Hälfte des parallelen Lichtstrahls wird durch die Lichtunterbrechungsscheibe 28 abgefangen, so daß der Restlichtstrahl 41 durch die Kondensorlinse 25 in der Mitte zwischen den zwei Abschnitten 36 und 37 des Fotodetektors abgebildet wird. Andererseits, wenn, wie in Fig. 3C dargestellt, die Oberfläche des#Aufnahmemediums hinter der Brennpunktstellung des Lichts nullter Ordnung durch das Objektiv 24 liegt, wird das vom Aledium. reflektierte Licht 42 durch das Objektiv 24 in einen konvergenten Lichtstrahl umgewandelt und tritt aufgrund eines dem oben beschriebenen ähnlichen Prinzips in eine Seite 36 des zweiabschnittigen Fotodetektors ein.
  • Entsprechend wird der Objektivantrieb 23 derart bewegt, daß der Unterschied zwischen den vom zweiabschnittigen Fotodetektor 36, 37 erhaltenen Signalen immer gleich 0 ist, wobei die Brennweite des Lichts nullter Ordnung durch die Konden- sorlinse 24 koinzident mit der Oberfläche des Aufnahmeme.
  • diums sein wird. Ein solches Brennweitenerfassungsverfahren wird beispielsweise in der US-PS 4 357 085 vorgeschlagen, die vorliegende Erfindung ist jedoch auch bei anderen Brennweiteerfassungsverfahrefr anwendbar.
  • In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Informationsverarbeitungsvorrichtung beschrieben.
  • Die weist auf: einen Lichtdeflektor 51 mit einer elastischen Bodenwelle, ein lambdahalbe Plättchen 63, Polarisationsstrahlenteiler 64 und 65, einen Strahlenteiler 52, einen Fotodetektor 66, einen Objektivantrieb 53, ein Objektiv 54, eine Kondensorlinse 55, einen zweiabschnittigen Fotodetektor 56 und eine Lichtunterbrechungsscheibe 60. Der Lichtdeflektor 51 hat einen planaren Lichtwellenführungsaufbau, wie in Verbindung mit Fig. 1B beschrieben; bei dem Polarisationszustand des aus dem Lichtdeflektor austretenden Lichts handelt es sich um lineare Polarisation. Angenommen die Art des Wellenführungslichts ist vom TE-Typ, so liegt die Schwingungsrichtung des elektrischen Felds innerhalb der Ebene von Fig. 4, und zwar sowohl bezüglich des Lichts nullter Ordnung 61 als auch des Umlenklichts 62, die beide aus dem Lichtdeflektor austreten. Das Umlenklicht 62 tritt in den Polarisationsstrahlenteiler 64 ein, während es den oben beschriebenen Polarisationszustand behält, und andererseits wird das Licht nullter Ordnung 61 durch das lambdahalbe Plättchen 63 zu einem linearpolarisiertem Licht orthogonal zum oben beschriebenen Umlenklicht umgewandelt und tritt in den Polarisationsstrahlenteiler 64 ein.
  • Das in den Polarisationsstrahlenteiler 64 eingetretene Umlenklicht 62 wird durch eine Fläche 67 im Polarisationsstrahlenteiler total reflektiert, und das Licht nullter Ordnung 61 und das Umlenklicht 62 werden miteinander verbunden. Das kombinierte Licht 68 aus Licht nullter Ordnung 61 und Umlenk- licht 62 wird durch den Strahlenteiler 52 weitergeleitet und durch die Kondensorlinse 54 auf dem Aufnahmemedium 57 verdichtet. Beim zweiten Ausführungsbeispiel kann das Licht nullter Ordnung direkt neben der Stelle verdichtet erden, auf der das Umlenklicht verdichtet wird, und die Brennweite des Umlenklichts kann genauer in Koinzidenz mit dem Aufnahmemedium gebracht werden. Das schon erwähnte kombinierte Licht 68 wird vom Aufnahmemedium 57 reflektiert und dazu gebracht, durch den Strahlenteiler 22 in den Polarisationsstrahlenteiler 65 einzutreten. Das reproduzierende Licht 69, das dem reflektierten Anteil des Umlenklichts entspricht, wird durch den Fotodetektor 66 erfaßt und reproduziert die auf dem Aufnahmemedium 57 registrierten Informationen. Auch der reflektierte Anteil des Lichts nullter Ordnung wird durch den Polarisationsstrahlenteiler 65 weitergeleitet, ein Teil des so reflektierten Lichts wird durch die Lichtunterbrechungsscheibe 60 abgefangen, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, trifft auf den zweiabschnittigen Fotodetektor 56 und wird zu einem Brennweitenerfassungssignal.
  • Im vorstehenden Beispiel wurde der Fall, bei dem die auf dem Aufnahmemedium registrierte Information optisch abgelesen und reproduziert wurde, gezeigt; das Umlenklicht kann durch den Gebrauch eines ähnlichen Aufbaus jedoch auch in Übereinstimmung mit einem Informationssignal moduliert werden und auf das Aufnahmemedium gegeben erden, wodurch eine Informationsregistriervorrichtung entsteht.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Informationsverarbeitungsvorrichtung weist auf: ein Prismenverbindungselement 72, eine elastische Bodenwelle 74, einen Lichtwellenleiter 77, eine Dünnschichtlinse mit variabler Brennweite 78, die eine Dünnschichtlinse aus einem Stoff mit elektro-optischer Wirkung und eine Elektrode zur Aufgabe eines elektrischen Felds auf die Dünnschichtlinse hat und die die auf die Elektrode gegebene Spannung derart eingestellt, daß die Brennweite durch Anwendung des elektrooptischen Effekts variiert wird, einen optischen Registrierstreifen 80, einen Steg 81 zum Niederhalten des Registrierstreifens gegen die Endfläche 84 des Wellenleiters, zweiabschnittige Fotodetektoren 82 und 83, eine Lichtunterbrechungsscheibe 86 und eine kammartige Elektrode 87 zur Erzeugung der elastischen Bodenwelle. Ein kollimierter Laserstrahl 7.1 wird das Prismenverbindungselement 72 auf den Wellenleiter 77 gerichtet. Das Wellenleiterlicht 73 wird durch die elastische Bodenwelle 74, die von der kammartigen Elektrode 87 erzeugt wird, in ein gebeugtes Licht 75 erster Ordnung und in Licht nullter Ordnung 76 aufgespalten. Sowohl das gebeugte Licht erster Ordnung 75 als auch das Licht nullter Ordnung 76 treten in die Dünnschichtlinse 78 mit variabler Brennweite ein; das gebeugte Licht 75 erster Ordnung wird auf der Endfläche 84 als Registrierwellenleiterlicht 79 konzentriert und bewirkt einen Registriervorgang auf dem Registrierstreifen 81, der in engem Kontakt mit der Endfläche ist. Andererseits wird das Licht nullter Ordnung 76, nachdem es die Dünnschichtlinse 78 mit variabler Brennweite verlassen hat, teilweise durch die Lichtunterbrechungsscheibe 86 unterbrochen, wird zum Wellenleiterlicht 85 und trifft auf den zweiabschnittigen Fotodetektor 82, 83. Wenn die Brennweite der Dünnschichtlinse 78 mit variabler Brennweite innerhalb der Endfläche 84 des Wellenleiters liegt, trifft das Wellenleiterlicht 85 auf den zweiabschnittigen Fotodetektor 83; wenn hingegen die Brennweite der Dünnschichtlinse 78 mit variabler Brennweite außerhalb der Endfläche 84 des Wellenleiters liegt, trifft das Wellenleiterlicht 85 auf den zweiabschnittigen Fotodetektor 82. Wenn an die Elektrode der Dünnschichtlinse mit variabler Brennweite eine Spannung angelegt wird, so daß der Unterschied zwischen den von den zweiabschnittigen Fotodetektoren 82 und 83 erhaltenen Signalen immer gleich 0 ist, wird das Registrierwellenleiterlicht 79 auf der Endfläche 84 des Wellenleiters konzentriert.
  • Das vorliegende dritte Ausführungsbeispiel erreicht hohe Kompaktheit indem auf dem selben Wellenleiter die Dünnschichtlinse mit Variabler Brennweite ohne Mechanik und der Lichtdeflektor angeordnet werden. Eine Informationsreproduziervorrichtung kann durch Einbau eines Elements zur Erfassung des Lichts vom optischen Registrierstreifen SO gebaut werden.
  • Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Informationsverarbeitungsvorrichtung. Diese weist auf: einen Lichtdeflektor 91 mit elastischer Oberflächenwelle, einen Objektivantrieb 93, ein Objektiv 94, eine Kondensorlinse 95, einen zweiabschnittigen Fotodetektor 96, ein Aufnahmemedium 97, eine Lichtunterbrechungsscheibe 100, ein lambdahalbe Plättchen 103, einen Polarisationsstrahlenteiler 104, einen Fotodetektor 105 und zwei Halbspiegelflächen 108 und 109. Auch im vorliegenden vierten Ausführungsbeispiel werden das Licht nullter Ordnung 101 und das Umlenklicht 102 mittels eines dem des zweiten Ausführungsbeispiels ähnlichen Prinzips auf der Oberfläche 106 im Polarisationsstrahlenteiler 104 miteinander kombiniert. Dieses kombinierte Licht 107 wird durch die Kondensorlinse 94 auf dem Aufnahmemedium 97 konzentriert. Der reflektierte Anteil des oben erwähnten kombinierten Lichts kehrt zum Polarisationsstrahlenteiler 104 zurück; der Anteil des Lichts nullter Ordnung wird durch die Fläche 196 weitergeleitet, während andererseits der Anteil des Umlenklichts durch die Fläche 106 reflektiert wird.
  • Der Anteil des Lichts nullter Ordnung wird durch die Halbspiegelfläche 108 weitergeleitet, trifft auf den zweiabschnittigen Fotodetektor und wird zu einem Brennweitenerfassungssignal, andererseits wird der Anteil des Umlenklichts durch die Halbspiegelfläche 109 weitergeleitet, trifft auf den Fotodetektor 105 und wird zu einem Reproduktionssignal.
  • Im vorstehenden Beispiel wurde der Fall gezeigt, in dem eine auf dem Aufnahmemedium registrierte Information optisch abgelesen und reproduziert wurde, jedoch kann das Umlenklicht durch die Anwendung eines ähnlichen Aufbaus in Übereinstimmung mit einem Informationssignal moduliert werden und auf das Aufnahmemedium gegeben werden, wodurch eine Informationsregistriervorrichtung geschaffen wird.
  • Das vorliegende vierte Ausführungsbeispiel ist, wie das zweite Ausführungsbeispiel, in der Lage, eine sehr genaue Scharfeinstellung zu erreichen, und hat die Wirkung, daß die optische Anlage im Vergleich zum zweiten Ausführungsbeispiel einfach ist.
  • In Fig. 7 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Info rmationsve rarbe ituflgsvo rrichtung dargestellt. Das erste Ausführungsbeispiel wendet den-akustischoptischen Effekt für den Lichtdeflektor an, wo hingegen beim vorliegenden fünften Ausführungsbeispiel als Lichtdeflektor ein Dünnschicht-Lichtdeflektor benutzt wird, bei dem der elektro-optische Effekt angewendet wird. Ein Lichtwellenleiter 111 ist ähnlich dem des Ausführungsbeispiels in Fig.
  • 1B ausgebildet; durch Anlegen einer Spannung an eine kammartige Elektrode 65 wird der Brechungsindex des Lichtwellenleiters periodisch variiert und das Auflicht durch Beugung gestört. Die Arbeitsweise danach ist die selbe wie beim ersten Ausführungsbeispiel, d.h., Licht nullter Ordnung 121 und Umlenklicht 122 werden durch einen Strahlenteiler 112 weitergeleitet und durch ein Objektiv 114 auf einem Aufnahmemedium 117 konvergiert, wobei Registrierung oder Reproduktion einer Information durch das Umlenklicht bewirkt wird Der durch das Aufnahmemedium 117 reflektierte Anteil des Lichts nullter Ordnung 121 wird durch eine flichtunterbrechungsscheibe 110 teilweise unterbrochen und mittels einer Kondensorlinse 115 durch einen zweiabschnittigen Fotodetektor 116 erfaßt, wodurch durch ein ähnliches Prinzip, ie das in Verbindung mit Fig. 3 beschriebene, ein Brennweitenerfassungssignal erzeugt wird. Durch Bewegung des Objektivantriebs 113 in Übereinstimmung mit diesem Brennweitenerfassungssignal wird das Umlenklicht 122 genau auf der Oberfläche des Aufnahmemediums 117 fokussiert Der Umlenkwinkel 29 beim oben erwähnten Lichtdeflektor wird durch die folgende Gleichung gegeben: 20 = 2 sin 1 ( 2d wobei a der Abstand der kammartigen Elektrode und# ß die Wellenlänge des Auflichts ist. Bei einer Gitterweite von 8,8 um beträgt die Anzahl der Aderpaare 350 und die Schnittweite 3 mm. Um den Ümlenkwinkel zu variieren, wie in Fig. 8 gezeigt, können kammartige Elektroden unterschiedlicher Abstandsweiten in ihren Brag-Winkeln entsprechenden Neigungen vorgesehen sein. In Fig. 8 sind dargestellt: kammartige Elektrode 126, 127 und 128 mit unterschiedlichen Abstandsweiten, das durch die Elektrode 126 umgelenkte Licht 129, das durch die Elektrode 127 umgelenkte Licht 130 und das durch die Elektrode 128 umgelenkte Licht 131.
  • Beim fünften Ausführung beispiel wird die elektrooptische Wirkung dazu benutzt, eine Gitterstruktur im Lichtwellenleiter zu erzeugen, und die Umlenkung des Lichts wird durch Beugung bewirkt; alternativ kann jedoch auch eine thermooptische Wirkung benutzt werden. In diesem Fall können die auf dem Lichtwellenleiter, der dem aus dem fünften Ausführungsbeispiel ähnelt, ausgebildeten Elektroden einen in Fig. 9 dargestellten leiterartigen Aufbau haben, und der Stoff der Elektroden kann ein wärmeres Material sein. Die Beziehung zwischen Umlenkwinkel und Abstandsweite der Elektrode ist ähnlich der im Falle der Benutzung der elektrooptischen Wirkung.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird das Licht nullter Ordnung dazu benutzt, die Brennweite des umgelenkten Lichts zu erfassen und eine Scharfeinstellung dieses umgelenkten Lichts zu bewirken; auf Grundlage der vorliegenden Erfindung kann das Licht nullter Ordnung jedoch auch dazu benutzt werden, die geltende Stellung des umgelenkten Lichts zu erfassen und eine Nachlaufsteuerung dieses umgelenkten Lichts zu bewirken. Im folgenden wird ein#Ausführungsbeispiel für eine solche Nachlaufsteuerung beschrieben.
  • Fig. 10 ist eine schematische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Informationsverarbeitungsvorrichtung. Diese weist auf: einen Lichtdeflektor 141 mit einer elastischen Oberflächenwelle ähnlich der in Fig. 1B gezeigten, einen Strahlenteiler 142, einen Objektivantrieb 143, ein Objektiv 144, eine Kondensorlinse 145, einen sechsabschnittigen Fotodetektor 146 und ein Aufnahmemedium 147.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Licht nullter Ordnung dazu benutzt, die Erfassung eines Nachlaufsignals (d.
  • h., eines Signals, das die Relativstellung zwischen ausgesendetem Licht und Spur anzeigt) zu bewirken. D.h., wie in Fig. 10 dargestellt, das aus dem Lichtdeflektor 140 ausgetretene Licht nullter Ordnung 149 und das Umlenklicht 150 durchqueren den Strahlenteiler 142 und werden beide auf dem Aufnahmemedium 147 durch das Objektiv 144 abgebildet.
  • Das umgelenkte Licht 150 wird in Übereinstimmung mit einem Registriersignal moduliert und speichert eine Information auf dem Aufnahmemedium. Andererseits, während der Informationsreproduktion, trifft das Umlenklicht 150 auf das Aufnahmemedium und das vom Aufnahmemedium reflektierte Licht wird durch einen Detektor aufgenommen, der nicht dargestellt ist, und reproduziert die auf dem Aufnahmemedium gespeicherte Information. Der reflektierte Anteil des Lichts nullter Ordnung 149 wird durch den Strahlenteiler 142 in Richtung auf den sechsabschnittigen Fotodetektor 146 geleitet.
  • Beim sechsten Ausführungsbeispiel wie auch beim herkömmlichen Beispiel sind Oberfläche des Fotodetektors und Oberfläche des Aufnahmemediums in konjugierter Beziehung mit dem Umlenklicht 150, jedoch wird das Licht nullter Ordnung dazu benutzt, das Nachführungssignal zu erfassen, und daher, wie stark das Umlenklicht auch umgelenkt sein mag, schwingt das Steuersignal erfassende Licht nicht auf der Oberfläche des Fotodetektors.
  • Im folgenden wird ein Informationsverarbeitungsverfahren unter Gebrauch des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels in Einzelheiten beschrieben. Fig. 11 zeigt einen Fall, bei dem das Aufnahmemedium scheibenförmigen Aufbau hat und bei dem die Registrierung oder die Reproduktion durchgeführt wird, während das wobbeln durch den Lichtdeflektor des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels geschieht. Die Darstellung in Fig. 11 weist auf: eine Scheibe 151, Führungsspuren 152 zur Erfassung des Nachführungssignals durch Licht nullter Ordnung, Vergleichssignalbits 153 auf der Führungsspur und Signalbits 154, die im Aufnahmemedium gespeichert sind.
  • Während der Informationsregistrierung wird die Scheibe 151 gedreht und die Signalbits 154 werden in Form konzentrischer Kreise oder in Form einer Spirale aufgezeichnet, während die Führungsspuren 152 durch das Licht nullter Ordnung verfolgt werden. Entsprechend wird während der Informations- reproduktion die gesamte optische Anlage gemäß Fig. 10 radial zur Scheibe bewegt, so daß das Licht nullter Ordnung auf den Führungsspuren 1S2 angeordnet ist, wodurch das Umlenklicht die Signalbits 154 in der selben Weise wie bei der Registrierung abtastet und wodurch die Information reproduziert wird. Die Führungsspuren können beim Vorlauf mit den Vergleichssignalen versehen werden, die wie vorher beschrieben aufgezeichnet werden, oder sie können auch schon im Vorhinein aufgezeichnete Informationsspuren sein.
  • Normalerweise wird das Umlenklicht in einem gewissen lsTinkelabstand zur Richtung des Lichts nullter Ordnung umgelenkt.
  • Wie in Fig. 11 dargestellt, wird dadurch ein Leerabschnitt erzeugt, der nicht zur Registrierung oder Reproduktion genutzt werden kann und zwischen den Führungsspuren 152 und den Signalbits 154 angeordnet ist. Um die Registrierung und die Reproduktion ohne Erzeugung eines solchen Leerbereichs durchzuführen, kann der Schwankungsbereich der Lichtdeflektorfrequenz derart festgesetzt werden, sodaß der Leerabschnitt 156 und die Breite des Registrierbereichs 157 einander gleich sind, wie in Fig. 12 gezeigt; die Informationen zwischen den Führungsspuren 1522 und 1523 können durch das Umlenklicht registriert oder reproduziert werden, während die Führungsspur 1521 durch das Licht nullter Ordnung abgetastet wird.
  • Im vorstehenden wurde der Fall beschrieben, bei dem Informationen längs der Führungsspuren registriert oder reproduziert wurden,~ jedoch, indem der Lichtdeflektor jedesmal einen schnellen Abtastvorgang durchführt, wenn das Licht nullter Ordnung die Vergleichssignalbits reproduziert, während die Führungsspuren durch das Licht nullter Ordnung abgetastet werden, ist es beispielsweise auch möglich, die Signale radial zwischen den Führungsspuren zu registrieren oder die radial registrierten Signale zu reproduzieren.
  • Um das vorstehend beschriebene Informationsverarbeitungsverfahren zu verwirklichen, braucht man eine Steueranlage, die dazu dient, den geometrischen Ort des Lichts nullter Ordnung auf der Scheibe 151 derart festzulegen, daß dieser koinzident mit den Führungsspuren 152 ist, wenn sich die Scheibe dreht. Der Aufbau eines sechsabschnittigen Fotodetektors, der eine solche Steuerung ermöglicht, sowie ein Verfahren zur Erfassung der Steuersignale wird im folgenden anhand der Fig. 13A bis 13C-2 beschrieben. Fig. 13A zeigt den Aufbau des ~se'ch##b'%"'ch#l't"t'l'g'#n Fbt6d#tektö---rs. Dieser weist auf: Lichtempfangsabschnitte 159, 160, 161, -162, 163 und 164; mit dem Referenzzeichen 158 ist die Abbildung einer Führungsspur bezeichnet. Die Orientierung des sechsabschnittigen Fotodetektors ist derart festgelegt, daß, wie in Fig 13A dargestellt, die Abbildung der Führungsspur 158 in der Mitte der Lichtempfangsabschnitte 159, 160, 161, 162, 163 und 164 des Fotodetektors angeordnet ist; bei der in Fig. 10 dargestellten optischen Anlage wird der sechsabschnittige Fotodetektor leicht außerhalb der Oberfläche positioniert, die durch das Objektiv 144 und die Kondensorlinse 145 in konjugierter Beziehung mit dem Aufnahmemedium 147 steht, so daß die Lichtstärke, die auf die Lichtempfangsabschnitte 160 und 163 des sechsabschnittigen Fotodetektors trifft, wenn der Brennpunkt des Lichts nullter Ordnung durch das Objektiv 144 koninzident mit dem Aufnahmemedium ist.
  • Wenn der sechsabschnittige Fotodetektor derart angeordnet wird, und für den Fall, daß der Brennpunkt des in Fig. 10 dargestellten Objektivs koinzident mit dem Aufnahmemedium 147 ist, trifft der auf den Fotodetektor treffende Strahl 165 auf die Lichtempfangsabschnitte 160 und 163 des sechsabschnittigen Fotodetektors, wie in Fig. 13B-1 dargestellt, und andererseits, für den Fall, daß der Brennpunkt der Kondensorlinse nicht koinzident mit dem Aufnahmemedium 147 ist, wird der auf den Fotodetektor treffende Strahl 166 größer und trifft auf die Lichtempfangsabschnitt#e 159, 160, 161, 162, 163 und 164 des sechsabschnittigen Fotodetektors, wie in Fig. 13B-2 dargestellt. Um eine Steuerung zu verwirklichen, bei der der Brennpunkt des Objektivs 144 koinzident mit dem Aufnahmemedium ist, wird entsprechend der Objektivantrieb 143, dargestellt in Fig. 10, derart verfahrbar, daß der Unterschied zwischen der Summe der auf die Lichtempfangsabschnitte 160 und 163 treffenden Lichtmengen und der Summe auf die Lichtempfangsabschnitte 150, 161, 162 und 164 treffenden Lichtmengen maximal groß angesetzt.
  • Wenn der Brennpunkt des Lichts nullter Ordnung auf der Führungsspur liegt, ist also der auf den Fotodetektor treffende Strahl 167 bezüglich der-Abbildung der Führungsspur 158 symmetrisch, wie in Fig. 13C-1 dargestellt; andererseits, wenn der Brennpunkt des Lichts nullter Ordnung außerhalb der Führungsspur liegt, wird der auf den Fotodetektor treffende Strahl 168 bezüglich der Abbildung der Führungsspur 158 asymmetrisch, wie in Fig. 13C-2 dargestellt. Entsprechend, wenn die gesamte optische Anlage aus Fig. 10 derart bewegt wird, daß der Unterschied zwischen der Summe der auf die Lichtempfangsabschnitte 159, 160 und 161 des sechsabschnittigen Fotodetektors auftreffenden Lichtstärken und der Summe der auf die Lichtempfangsabschnitte 162, 163 und 164 des sechsabschnittigen Fotodetektors auftreffenden Lichtstärken minimal ist, wird der Brennpunkt des Lichts nullter Ordnung auf der Führungsspur angeordnet.
  • Wenn Informationsregistrierung oder -reproduktion durch das oben beschriebene Verfahren realisiert wird, wird außerordentlich genaue Nachführungs- und außerordentlich genaue Scharfeinstellungssteuerung möglich, ohne daß diese durch die Abtastung des Umlenklichts durch den Lichtdeflektor beeinflußt wird.
  • In Fig. 14 wird ein siebtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Informationsverarbeitungsvorrichtung dargestellt. Dieses weist auf: einen Lichtdeflektor 171 mit einer elastischen Oberflächenwelle, ein lambdahalbe Plättchen 180, Pol-arisationsstrahlenteiler 181 und 182, einen Strahlenteiler 172, einen Objektivantrieb 173, ein Objektiv 174, eine Kondensorlinse 175, einen Fotodetektor 183 und einen sechsabschnittigen Fotodetektor 176. Orientierung und Anordnung des sechsabschnittigen Fotodetektors sind ähnlich wie beim sechsten Ausführungsbeispiel. Wie in Verbindung mit Fig. 1B beschrieben, weist der Lichtdeflektor 171 einen planaren Lichtwellenleiteraufbau auf, und der Polarisationszustand des aus dem Lichtdeflektor austretenden Lichts ist der linear polarisierten Lichts. Angenommen die Art des Wellenleiterlichts ist vom TE-Typ, sowohl bezüglich des Lichts nullter Ordnung 178 und des Umlenklichts 179, die beide aus dem Lichtdeflektor hervortreten, die Schwingungsrichtung des elektrischen Felds in der in Fig. 14 dargestellten Ebene. Das Umlenklicht 179 tritt in den Polarisationsstrahlenteiler 181 ein, während es im oben beschriebenen Polarisationszustand verbleibt; andererseits wird das Licht nullter Ordnung 178 in orthogonal zum Umlenklicht linear polarisiertes Licht umgewandelt, und zwar durch das lambdahalbe Plättchen 180, und trifft dann auf den Polarisationsstrahlenteiler 181. Das in dem Polarisationsstrahlenteiler 181 eingetretene Umlenklicht 179 wird im Polarisationsstrahlenteiler durch eine Fläche 184 total reflektiert; das Licht nullter Ordnung und das Umlenklicht werden miteinander kombiniert.
  • Das kombinierte Licht 185 aus Licht nullter Ordnung und Umlenklicht wird durch den Strahlenteiler 172 weitergeleitet und durch das Objektiv 174 auf dem Aufnahmemedium 17 konzentriert. Das vorliegende siebte Ausführungsbeispiel ist in der Lage, das Licht nullter Ordnung direkt neben der Stellung zu verdichten, in der das Umlenklicht verdichtet wird, und kann dadurch Schärfeeinstellung des Objektivs und Nachlaufsteuerung mit höherer Genauigkeit durchführen. Fig.
  • 15 stellt die Vergleichssignalbits und die Signalbits, die auf dem scheibenförmigen Aufnahmemedium durch Gebrauch der Anlage des vorliegenden siebten Ausführungsbeispiels gespeichert wurden. Wie in Fig. 11 sind dargestellt: die Scheibe 151, die Führungsspuren 152 zur Erfassung eines Nachsteuerungssignals durch das Licht nullter Ordnung, die Vergleichssignalbits 153 auf der Führungsspur und die Signalbits 154, die auf dem Aufnahmemedium gespeichert sind.
  • In Fig. 15 sind die Vergleichssignalbits zwischen den Signalbits aufgezeichnet, es ist jedoch auch möglich, die Vergleichssignalbits in irgendeiner anderen Stellung aufzuzeichnen.
  • In Fig. 14 wird das kombinierte Licht 185 von dem Aufnahmemedium 177 reflektiert und trifft mit Hilfe des Strahlenteilers 172 auf den Polarisationsstrahlenteiler 182. Das dem reflektierten Anteil des Umlenklichts entsprechende Umlenklicht 186 wird durch den Polarisationsstrahlenteiler 182 auf den Fotodetektor 183 gerichtet; der reflektierte Anteil des Lichts nullter Ordnung wird durch den Polarisationsstrahlenteiler weitergeleitet, trifft auf den sechsabschnittigen Fotodetektor 176 und wird zu einem Scharfeinstellungssteuerungssignal und zu einem Nachführungssteuerungssignal, was auf einem dem des sechsten Ausführungsbeispiel ähnlichen Prinzip beruht.
  • Beim siebten Ausführungsbeispiel wird die Stellung, in der das Licht nullter Ordnung zur Erfassung des Scharfeinstellungssteuerungssignals und des Nachführsteuerungssignals konzentriert wird, nahe zu der Stellung gebracht, in der das Umlenklicht konzentriert wird, das das Registrier- oder Reproduzierlicht darstellt, wodurch genauere Scharfeinstellung und Nachführsteuerung möglich wird.
  • Auch können, wie beim achten Ausführungsbeispiel nach Fig.
  • 16, der Strahlenteiler 172 und der Polarisationsstrahlenteiler 182 des siebten Ausführungsbeispiels beim Aufbau weggelassen werden. In Fig. 16 haben mit Fig. 14 gemeinsame Elemente gemeinsame Referenzzeichen und werden im einzelnen nicht beschrieben. Außerdem sind in Fig. 16 Halbspiegelflächen 187 und 188 dargestellt. Auch beim vorliegenden achten Ausführungsbeispiel werden das Licht nullter Ordnung und das Umlenklicht miteinander kombiniert, was auf einem dem des siebten Ausführungsbeispiel ähnlichen Prinzip beruht; das kombinierte Licht 185 wird durch das Objektiv 174 auf dem Aufnahmemedium 177 konzentriert. Der reflektierte Anteil des kombinierten Lichts kehrt zum Polarisationsstrahlenteiler 181 zurück und die Komponente des Lichts nullter Ordnung wird durch die Fläche 184 weitergeleitet, während, andererseits, die Komponente des Umlenklichts durch die Fläche 184 reflektiert wird. Die Komponente des Lichts nullter Ordnung wird durch die Halbspiegelfläche 187 weitergeleitet, trifft auf den sechsabschnittigen Fotodetektor 176 und wird zu einem Scharfeinstellungssteuerungssignal und zu einem Nachführungssteuerungsignal, wohingegen die Komponente des Umlenklichts durch die Halbspiegelfläche 188 weitergeleitet wird, auf den Fotodetektor 183 trifft und zu einem Reproduziersignal wird.
  • Beim vorliegenden achten Ausführungsbeispiel ist die optische Anlage im Vergleich zum siebten Ausführungsbeispiel vorteilhaft einfach ausgebildet.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 17 wird im folgenden ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Beim oben beschriebenen sechsten Ausführungsbeispiel wurde die akustisch-optische Wirkung für den Lichtdeflektor angewendet, wohingegen beim vorliegenden neunten Ausführungsbeispiel für den Lichtdeflektor der elektro-optische Effekt angewen- det wird. Der Lichtwellenleiter 191 ist dem des Beispiels aus Fig. 1B ähnlich. Durch Anlegen einer Spannung an eine kammartige Elektrode 198 wird der Brechungsindex des Lichtwellenleiters periodisch variiert; das Auflicht wird durch Beugung gestört. Im weiteren ähnelt die Wirkung der des sechsten Ausführungsbeispiels, d.h., das Licht nullter Ordnung 201 und das Umlenklicht 202 werden durch einen Strahlenteiler 192 weitergeleitet und durch ein Objektiv 194 auf der Oberfläche eines Aufnahmemediums 197 konvergent gemacht; die Registrierung oder die Reproduktion von Informationen wird durch das Umlenklicht bewirkt. Ebenfalls wird der durch das Aufnahmemedium 197 reflektierte Anteil des Lichts nullter Ordnung 201 durch einen sechsabschnittigen Fotodetektor über eine Kondensorlinse 195 erfaßt, wodurch entsprechend einem des in Verbindung mit Fig. 13 beschriebenen ähnlichen Prinzips ein Scharfeinstellungssteuerungssignal und ein Nachführungssteuerungssignal erzeugt werden.
  • Durch Bewegung des Objektivantriebs 193 in Übereinstimmung mit diesem Scharfeinstellungssignal wird das Umlenklicht 202 genau auf der Oberfläche des Aufnahmemedium 197 fokussiert.
  • Der Umlenkwinkel 20 im Lichtdeflektor, wie beim fünften Ausführungsbeispiel dargestellt, wird durch die folgende Gleichung gegeben: 20 = 2 signal ( wobei die Abstandsweite der kammartigen Elektrode und die Wellenlänge des Auflichts ist.
  • Bei einer Gitterweite von 8,8 um beträgt die Anzahl der Adernpaare 350 und die Netzweite 3 mm.
  • Um den Umlenkwinkel wie beim fünften Ausführungsbeispiel variierbar zu machen, können die kammartigen Elektroden mit verschiedenen Abstandsweiten entsprechend ihrer den zugehörigen Brag-Winkeln entsprechenden Neigung hergestellt werden, wie in Fig. 8 dargestellt. Ebenfalls, wenn Licht nullter Ordnung dazu benutzt wird, die vom sechsten bis zum neunten Ausführungsbeispiel dargestellt, Nachführsteuerung zu bewirken, kann ein Lichtdeflektor benutzt werden, der eine Elektrode aufweist, die aus einem wärmeren Material hergestellt ist, wie in Fig. 9 dargestellt, und die auf dem Wellenleiter angeordnet ist, wobei sie unter Benutzung der thermo-optischen Wirkung arbeitet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern verschiedene Modifizierungen sind möglich. Beispielsweise ist der Lichtdeflektor nicht auf den oben beschriebenen Dünnschichttyp beschränkt, sondern er kann auch einer vom Standardtyp sein, wenn er nur das Licht durch Gebrauch von Beugung umlenkt.
  • Außerdem kann die Erfindung nicht nur bei optischen Disketten und magneto-optischen Disketten angewendet werden, sondern ebenfalls bei Vorrichtungen, bei denen durch Abtastung konvergierten Lichts Bildinformationen auf der Oberfläche von Papier oder einer Austrittsfläche gespeichert erden, wie beispielsweise bei Laserstrahldruckern oder anderen bildbildenden Vorrichtungen und grafischen Vorrichtungen.
  • Geschaffen wird eine Informationsverarbeitungsvorrichtung bzw. ein Informationsverarbeitungsverfahren, bei denen durch Beugung umgelenktes Licht dazu gebracht wird, auf die Oberfläche eines ~Aufnahmemediums zu treffen; bei Informationsregistrierung oder -reproduktion wird die Scharfeinstellungssteuerung und die Nachführungssteuerung des Umlenklichts auf der Oberfläche des Aufnahmemediums durch den Gebrauch von Licht nullter Ordnung bei der Brechung bewirkt; dadurch ist es möglich, daß das Umlenklicht mit hoher Geschwindigkeit über das Aufnahmemedium wandert und dennoch eine genaue Scharfeinstellung und Nachführungssteuerung des Umlenklichts möglich ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Informationsverarbeitungsverfahren zur Konzentration durch Beugung umgelenkten Lichts auf einem Aufnahmemedium und zur Registrierung oder Reproduktion von Information, dadurch gekennz-eichnet, daß Licht nullter Ordnung (29) bei dieser Beugung dazu angewendet wird, die Scharfeinstellung des auf das Aufnahmemedium (27) umgelenkten Lichts (30) zu steuern.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Licht nullter Ordnung (29) mit dem Umlenklicht (30) auf dem Aufnahmemedium (27) konzentriert wird, bei dem die Brennpunktstellung des Lichts nullter Ordnung erfaßt wird und bei dem die Scharfeinstellung des Umlenklichts (30) durch dieses Erfassungssignal bewirkt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Erfassung der Brennpunktstellung durchgeführt wird, indem der durch das Aufnahmemedium (27) reflektierte Anteil des Lichts nullter Ordnung (29) erfaßt wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Erfassungselement (56) eine Lichtunterbrechungsscheibe (60) zum Abfangen eines Teils des reflektierten Anteils des Lichts nullter Ordnung (61) aufweist sowie einen Sensorabschnitt (56), der hinter der Lichtunterbrechungsscheibe (60) angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Lichtdeflektor (51) vom Dünnschichttyp ist, bei dem die Beugung des Lichts durch eine elastische Oberflächenwelle bewirkt wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Lichtdeflektor (51) vom Dünnschichttyp ist, bei dem die Brechungsindexvariation eines Lichtwellenleiters durch elektro-optische Wirkung erzielt wird.
    11. Informationsverarbeitungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Lichtwellenleiter (77) ein Umlenkelement zur Umlenkung von Licht, das durch den Lichtwellenleiter (77) durch Anwendung von Beugung weitergeleitet wird, eine Dünnschichtlinse (78) mit variabler Brennweite zur Konzentration des vom Umlenkelement umgelenkten Lichts und des Lichts nullter Ordnung auf der Endfläche (84) des Lichtwellenleiters (77), ein Erfassungselement zur Erfassung der Brennpunktstellung des Lichts nullter Ordnung in Bezug auf. die Endfläche (84) des Lichtwellenleiters (77), und ein Einstellelement zur Einstellung der Brennweite der Dünnschichtlinse (78) in Übereinstimmung mit dem Erfassungssignal des Erfassungselements, wodurch Informationsregistrierung oder -reproduktion auf einem Aufnahmemedium in nahem Kontakt mit der Endfläche (84) des Lichtwellenleiters (77) durch das Umlenklicht durchgeführt wird.
    4. Informationsverarbeitungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Lichtdeflektor (21) zur Umlenkung von Licht durch Gebrauch von Beugung, ein Kondensorelement (25) zur Konzentration des vom Lichtdeflektor (21) umgelenkten Lichts (30) und des Lichts nullter Ordnung (29) auf einem Aufnahmemedium (27), ein Erfassungselement zur Erfassung des durch das Aufnahmemedium (27) reflektierten Lichts nullter Ordnung (29) und zur Erzeugung eines Brennpunktstellungserfassungssignals, und.ein Verstellelement (23) zur Einstellung der Relativstellung zwischen Brennpunktstellung des Kondensorelements (25) und des Aufnahmemediums (27) in Übereinstimmung mit dem Brennpunktstellungserfassungssignal, wodurch Informationsregistrierung oder -reproduktion durch das Umlenklicht (30) auf dem Aufnahmemedium (27) bewirkt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, weiterhin gekennzeichnet durch ein optisches Element zur Orthogonaleinstellung der Polarisationsrichtungen des Umlenklichts (62) aus dem Lichtdeflektor (51) und des Lichts nullter Ordnung (61), und einen Polarisationsstrahlenteiler (64) zur Kombinierung des Lichts nullter Ordnung (61) und des Umlenklichts (62) deren Polarisationsausrichtung orthogonal zueinander sind, und zur Leitung des kombinierten Lichts (68) zum Kondensorelement (54).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei dem das optische Element ein lambdahalbe Plättchen (63) aufweist, das in einem der optischen Wege des Umlenklichts (62) und des Lichts nullter Ordnung (61) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der vom Aufnahmemedium (57) reflektierte Anteil des Lichts nullter Ordnung (61) vom reflektierten Anteil des Umlenklichts (62) durch den Polarisationsstrahlenteiler (64) getrennt wird und auf das Erfassungselement (56) gerichtet wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Erfassungselement eine Lichtunterbrechungsscheibe (86) zum Abfangen eines Teils des Lichts nullter Ordnung aufweist, sowie einen Abschnittssensor (82, 83), der auf der Endfläche (84) des Lichtwellenleiters (77) hinter der Lichtunterbrechungsscheibe (86) angeordnet ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das Umlenkelement eine kammartige Elektrode (87) zur Erzeugung einer elastischen Oberflächenwelle im Lichtwellenleiter (77) aufweist.
    14. Informationsverarbeitungsverfahren zur Aufgabe von durch Beugung umgelenkten Lichts auf ein Aufnahmemedium und zur Registrierung oder Reproduktion von Information, dadurch gekennzeichnet, daß Licht nullter Ordnung (101) bei der Beugung dazu angewendet wird, die Stellung des Umlenklichts (102) auf dem Aufnahmemedium (97) zu steuern.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Aufnahmemedium (97) mit einer Führungsspur (158) versehen ist, wobei das Licht nullter Ordnung (101) auf die Führungsspur (158) gegeben wird, um ein Spursignal dieser Spur zu erfassen, und bei dem die Information längs der Führungsspur (158) auf dem Aufnahmemedium (97) aufgezeichnet ist, während die erzeugte Stellung des Umlenklichts (102) in Übereinstimmung mit dem Spurerfassungssignal eingestellt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Aufnahmemedium (97) mit einer Führungsspur (158) versehen ist, wobei das Licht nullter Ordnung auf die Führungsspur (158) gegeben wird, um ein Führungssignal dieser Spur zu erfassen, und bei dem die längs der Führungsspur (158) auf dem Aufnahmemedium (97) aufgezeichnete Information reproduziert wird, während die eingestellte Stellung des Umlenklichts (102) in Übereinstimmung mit dem Nachführungssignal eingestellt wird.
    17. Informationsverarbeitungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Lichtdeflektor (91) zur Umlenkung von Licht durch Anwendung von Beugung, einem optischen Element zur Aufgabe des Umlenklichts (102) vom Lichtdeflektor (91) und des Lichts nullter Ordnung (101) auf ein Aufnahmemedium (9?), so daß das Licht nullter Ordnung (101) auf die Führungsspur (158) auf das Aufnahmemedium (97) gegeben wird, ein Erfassungselement (96) zur Erfassung des vom Aufnahmemedium (97) reflektierten Lichts nullter Ordnung (101) und zur Erzeugung eines Nachführungssignals, und ein Verstellelement (93) zur Einstellung der zugeteilten Stellung des Umlenklichts (101) in Übereinstimmung mit diesem Nachführungssignal, wodurch durch das Umlenklicht (102) Informationsregistrierung oder -reproduktion auf dem Aufnahmeme dium bewirkt wird.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der das optische Element ein Element zur Orthogonalausrichtung der Polarisationsebenen des Umlenklichts (102) vom Lichtdeflektor (91) und des Lichts nullter Ordnung (101) aufweist, sowie einen Polarisationsstrahlenteiler (104) zur Kombinierung des Lichts nullter Ordnung (101) und des Umlenklichts (102) deren Polarisationsausrichtungen einander orthogonal sind.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der dieses Element zur Orthogonalausrichtung der Polarisationsebenen ein lambdahalbe Plättchen (103) aufweist, das in einem der optischen Wege des Umlenklichts (102) und des Lichts nullter Ordnung (101) angeordnet ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der der vom Aufnahmemedium (97) reflektierte Anteil des Lichts nullter Ord- nung (101) von dem reflektierten Anteil des Umlenklichts (102) mittels des Polarisationsstrahlenteilers (104) getrennt und auf das Erfassungselement (96) gerichtet wird.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Erfassungselement (96) einen mit Abschnitten versehenen Fotodetektor (96) aufweist, dessen Lichtempfangsabschnitt symmetrisch bezüglich der Abbildung der Führungsspur des reflektierten Lichts angeordnet ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der der Lichtdeflektor (91) vom Dünnschichttyp ist, bei dem die Beugung des Lichts durch eine elastische Oberflächenwelle erzielt wird.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der der Lichtdeflektor (91) vom Dünnschichttyp ist, wobei die Brechungsindexvariation des Lichtwellenleiters durch elektrooptische Wirkung erzielt wird.
DE19843434586 1983-09-21 1984-09-20 Verfahren und vorrichtung zur informationsverarbeitung Granted DE3434586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58174479A JPH0677327B2 (ja) 1983-09-21 1983-09-21 情報記録又は再生装置
JP58175376A JPS6069840A (ja) 1983-09-22 1983-09-22 情報記録又は再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434586A1 true DE3434586A1 (de) 1985-04-11
DE3434586C2 DE3434586C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=26496071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434586 Granted DE3434586A1 (de) 1983-09-21 1984-09-20 Verfahren und vorrichtung zur informationsverarbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434586A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144058A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-12 Hitachi, Ltd. Gerät zur optischen Aufzeichnung von Informationen
EP0255403A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Servo-Tracking Vorrichtung für optische Speicherplatte
NL8802052A (nl) * 1987-08-26 1989-03-16 Sony Corp Optische opname- en/of weergave-inrichting.
DE3916655A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Pioneer Electronic Corp Kontrollgeraet fuer die optische achse
DE4227593A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Gold Star Co Optische abtastvorrichtung fuer optische plattenspieler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851951A (en) * 1974-01-16 1974-12-03 Isomet Corp High resolution laser beam recorder with self-focusing acousto-optic scanner
US3877784A (en) * 1973-09-20 1975-04-15 Ibm Beam address optical storage head
DE3227654A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-17 Sony Corp., Tokyo Optische informationsaufzeichnungs-/wiedergabe-einrichtung
US4394060A (en) * 1981-04-15 1983-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Light beam scanning system with saw transducer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877784A (en) * 1973-09-20 1975-04-15 Ibm Beam address optical storage head
US3851951A (en) * 1974-01-16 1974-12-03 Isomet Corp High resolution laser beam recorder with self-focusing acousto-optic scanner
US4394060A (en) * 1981-04-15 1983-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Light beam scanning system with saw transducer
DE3227654A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-17 Sony Corp., Tokyo Optische informationsaufzeichnungs-/wiedergabe-einrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144058A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-12 Hitachi, Ltd. Gerät zur optischen Aufzeichnung von Informationen
EP0144058A3 (en) * 1983-11-28 1986-10-08 Hitachi, Ltd. Apparatus and record carrier for optically writing information
EP0255403A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Servo-Tracking Vorrichtung für optische Speicherplatte
EP0255403A3 (en) * 1986-07-31 1989-05-31 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tracking servo device for optical storage disk
NL8802052A (nl) * 1987-08-26 1989-03-16 Sony Corp Optische opname- en/of weergave-inrichting.
DE3916655A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Pioneer Electronic Corp Kontrollgeraet fuer die optische achse
US5109376A (en) * 1988-10-27 1992-04-28 Pioneer Electronic Corporation Optical axis monitoring device
DE4227593A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Gold Star Co Optische abtastvorrichtung fuer optische plattenspieler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434586C2 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652790C2 (de) Optisches Lesegerät
DE69023585T2 (de) Optischer Kopf.
DE3035719C2 (de)
DE2802417C2 (de)
DE4218642C2 (de) Plattenförmiger Strahlteiler und optisches System zum Abtasten eines optomagnetischen Aufzeichnungsträgers mit diesem Strahlteiler
DE19513273B4 (de) Opto-magnetische Kopfanordnung
DE68909663T2 (de) Anordnung zum optischen Abtasten eines magneto-optischen Aufzeichnungsträgers.
DE3382824T2 (de) Überwachungsgerät für einen Schreibstrahlbrennpunkt
DE2541520B2 (de) Einrichtung zum optischen ausrichten des abtastsystems auf einen informationskanal einer videoplatte
DE3620301A1 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte
DE3047822A1 (de) Vorrichtung zum auslesen optischer information
DE2550493B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit einer optischen informationsstruktur
DE3507139C2 (de)
DE3429382C2 (de)
DE3132804C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignals eines Objektivs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3409177C2 (de)
DE2705412A1 (de) Abtastvorrichtung
DE2722935C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung von auf der Oberfläche eines Trägers gespeicherter Information
DE2924154A1 (de) Fokussierservovorrichtung
DE4336546C2 (de) Achromatisches Expansionsprisma für Magneto-Optische Einheit
DE69937427T2 (de) Vorrichtungen zur optischen Abtastung, zur Spurverfolgung und zum Abspielen von Platten
DE69128312T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE2418195A1 (de) Verfahren zur fuehrung eines lichtstrahls auf einer signalspur
DE2923323C2 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung mit einem zwei lasernde Punkte aufweisenden Halbleiterlaser
DE3510519C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee