DE3434334A1 - Verfahren zum aufbringen von suspensionen einbrennfaehiger feststoffe auf keramik- oder glassubstrate und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum aufbringen von suspensionen einbrennfaehiger feststoffe auf keramik- oder glassubstrate und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3434334A1
DE3434334A1 DE19843434334 DE3434334A DE3434334A1 DE 3434334 A1 DE3434334 A1 DE 3434334A1 DE 19843434334 DE19843434334 DE 19843434334 DE 3434334 A DE3434334 A DE 3434334A DE 3434334 A1 DE3434334 A1 DE 3434334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
droplets
substrate
storage container
suspension
spray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843434334
Other languages
English (en)
Other versions
DE3434334C2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing.(FH) 7032 Sindelfingen Daniel
Friedrich Dr. 7250 Leonberg Esper
Friedrich Dipl.-Phys. Dr. 7000 Stuttgart Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843434334 priority Critical patent/DE3434334A1/de
Priority to PCT/DE1985/000292 priority patent/WO1986001747A1/de
Priority to EP19850904232 priority patent/EP0194272A1/de
Priority to ES547114A priority patent/ES8701053A1/es
Publication of DE3434334A1 publication Critical patent/DE3434334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3434334C2 publication Critical patent/DE3434334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects

Description

  • Verfahren zum Aufbringen von Suspensionen einbrennfähiger
  • Feststoffe auf Keramik- oder Glas substrate und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bisher werden Schichten aus einbrennfähigen Feststoffen, z. B. leitfähige Schichten wie Leiterbahnen, in Handarbeit mit einem Pinsel, durch Tampondruck oder auch durch Siebdruck auf Substrate aus Keramik oder Glas aufgebracht. Derartige Verfahren sind zum Teil umständlich und wenig rationell, zum Teil sind sie schwierig zu automatisieren und wenig flexibel, sie lassen nur wenig Raum für eine individuelle Gestaltung. - Aus der Datenverarbeitung sind Drucker nach dem Tintenstrahlprinzip bekannt, die aus einer homogenen Flüssigkeit Tröpfchen mit Hilfe des Piezoeffektes erzeugen. Bei Verpackungsmaschinen werden Packungen mit nach dem Ink-Jet-Prinzip arbeitenden Systemen beschriftet.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 11 haben demgegenüber den Vorteil, daß Keramik- oder Glasteile präzise mit einer definierten Beschichtung versehen werden können. Das Verfahren ist sehr flexibel und leicht zu automatisieren und deshalb sowohl für Laborzwecke als auch für die Massenproduktion geeignet. Es läßt sich bei zahlreichen Anwendungsfällen einsetzen, wie Aufbringen von Leiterbahnen auf Keramikplatten oder auf Glas, Herstellen von Leiterbahnen in Kleinserien, Aufbringen von Leiterbahnen auf Folien, Auftragen von Deckschichten aller Art; schließlich ist durch die Verwendung von einbrennfähigen Farbstoffen die Beschriftung und Verzierung technischer Artikel oder von Gebrauchsgegenständen aus Porzellan oder Glas sowie von Kacheln möglich. Hier ergeben sich gegenüber Handarbeit Rationalisierungsvorteile und gegenüber Druckverfahren der Vorteil einer individuellen Gestaltungsmöglichkeit.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens sowie der in den Sachansprüchen angegebenen Vorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines Handhabungsgerätes oder Kleinroboters, mit welchem entweder das zu beschichtende Teil oder das Spritzgerät auf vorbestimmten Bahnen geführt wird.
  • Als Steuergerät kann in vorteilhafter Weise ein programmierbarer Rechner verwendet werden. Als Spritzgerät dient vorteilhaft eine an einen Vorratsbehälter angeschlossene Düse, die entweder mit Hilfe einer Piezoplatte oder eines Magnetventils die Tröpfchen erzeugt. Da die verwendeten Suspensionen zum Absetzen neigen, ist es vorteilhaft, entweder die Suspension im Vorratsbehälter zu rühren oder mittels einer Pumpe und einer Bypass-Leitung ständig umzupumpen.
  • Zeichnung Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Prinzipskizze der gesamten Vorrichtung und die Figuren 2 bis 4 drei Ausführungsbeispiele des Spritzgerätes im Schnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Figur 1 ist die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Prinzip dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem Handhabungsgerät oder Kleinroboter 1, an dessen Schwenkarm 2 das zu beschichtende Werkstück 3 befestigt ist. Ein Spritzgerät 4 ist in geeigneter Position ortsfest aufgestellt und über eine Rohrleitung 5 mit einem Vorratsbehälter 6 für die Suspension verbunden. Ein Steuergerät 7 in Form eines programmierbaren Rechners ist über eine Steuerleitung 8 mit dem Kleinroboter 1 verbunden, der die notwendigen Bewegungen des Werkstücks 3 herbeiführt.
  • Über eine weitere Steuerleitung 9 zum Spritzgerät 4 wird die Intensität des Spritzvorganges gesteuert.
  • In Figur 2 ist eine Ausführungsform des Spritzgerätes 4 mit angeschlossenem Vorratsbehälter 6 dargestellt. Das Spritzgerät 4 besteht aus einer Düse 10 und einem Hohlraum 11, der als eine Wandung eine Piezoplatte 12 aufweist. Der Pizeoplatte 12 werden über nicht dargestellte elektrische Leitungen Spannungsimpulse zugeführt, von deren Frequenz, die durch das Steuergerät 7 gesteuert wird, die Intensität der Beschichtung abhängt. Die Frequenz liegt z. B. bei 100 Hz. Die Tropfengröße hängt im wesentlichen von der Höhe der angelegten Spannung ab, wird im allgemeinen einmal eingestellt, wobei die Spannung im Bereich zwischen 100 und 500 V liegt. An den Hohlraum 11 schließt sich ein Zuführungsteil 13 an, an welchem die Verbindungsleitung 5 zwischen Spritzgerät 4 und Vorratsbehälter 6 angeschlossen ist. Um in dem Vorratsbehälter 6 ein Absetzen vor allem der schweren Metallpartikel zu verhindern, ist entweder der Vorratsbehälter 6 mit einem Rührer 14 ausgerüstet oder zwischen dem Zuführungsteil 13 und dem Behälter 6 befindet sich eine Bypass-Leitung 15, um die Suspension ständig umzupumpen. In diesem Falle befindet sich in der Leitung 5 eine Pumpe 16. Um eine optimale Homogenität der Suspension zu gewährleisten, können auch beide Maßnahmen, nämlich Rührer 14 und Bypass-Leitung 15 vorhanden sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 wird die Suspension mittels der Pumpe 16 ständig umgepumpt, wobei die Suspension durch die Düse 10 gedrückt und in eine gegenüberliegende Rückführöffnung 17 gespritzt wird, von wo sie wieder in den Vorratsbehälter 6 gelangt. Wird ein Teil der Suspension zur Beschichtung gebraucht, so wird diese in der oben beschriebenen Weise durch die Piezoplatte 12 in Tröpfchen zerteilt, gleichzeitig jedoch werden die Tröpfchen im elektrischen Feld der Elektroden 18 aufgeladen und in einem weiteren elektrischen Feld der Ablenkplatten 19 abgelenkt, so daß die Tröpfchen nun nicht mehr in die Rück-Sühröffnung 17, sondern als abgelenkte Tröpfchen 20 auf das Substrat 3 fliegen.
  • In Figur 4 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Zerteilung der Suspension in einzelne Tröpfchen nicht mittels einer Piezoplatte erfolgt, sondern durch ein in kurzen Abständen schließendes und öffnendes Ventil 21, das vorzugsweise magnetisch gesteuert wird.
  • Hierzu ist ein bestimmter Druck der Suspension notwendig, der entweder als Gasdruck im Vorratsbehälter oder durch eine Pumpe erzeugt werden kann. Im übrigen wird auch bei dieser Ausführungsform für eine ständige Bewegung der Suspension mittels Rührer 14 und/oder Pumpe 16 und Bypass-Leitung 15 gesorgt.
  • Wie oben bereits angedeutet, kann es sich bei den Suspensionen um solche von Metallen, beispielsweise von Platin, handeln, um Leiterbahnen oder sonstige leitfähige Beschichtungen auf Keramik oder Glas aufzubringen. Hier werden handelsübliche Platinpasten oder Platinpulver mit ebenfalls handelsüblichen Verdünnern soweit verdünnt, daß die Viskosität der Suspensionen im Bereich von 0,001 bis 0,1 Pa.s liegt. Das gleiche gilt im Prinzip auch bei der Verwendung von einbrennfähigen Farbstoffen, z. B. in Form von farbigen Oxiden, wie sie für die Beschriftung und Verzierung von technischen Artikeln und Gebrauchsgegenständen aus Porzellan und Glas sowie von Kacheln eingesetzt werden können. Die günstigste Einstellung der Viskosität hängt auch von der Dimensionierung der Düse ab, die normalerweise einen Innendurchmessser von 50 bis 100 am aufweist. Die Optimierung des Verhältnisses von Düsendurchmesser zu Viskosität muß daher durch Versuche ermittelt werden.
  • Nach dem Aufbringen der Beschichtungen werden die Substrate aus Keramik oder Glas bei einer für den jeweiligen Feststoff geeigneten Temperatur eingebrannt.

Claims (16)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zum Aufbringen von Suspensionen einbrennfähiger Feststoffe auf Keramik- oder Glas substrate durch Aufspritzen eines in Tröpfchen zerteilten, feststoffhaltigen Flüssigkeitsstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spritzgerät (4) und das zu beschichtende Substrat (3) relativ zueinander bewegbar angeordnet werden und die Bewegung des Spritzgerätes (4) oder des Substrates (3) sowie die Intensität des Spritzvorganges des Spritzgerätes (4) durch ein Steuergerät (7) gesteuert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgerät (4) oder das Substrat (3) an einem Handhabungsgerät (1) befestigt wird und die relative Bewegung zueinander durch Ansteuern des Handhabungsgerätes (1) bewerkstelligt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spritzgerät (4) die Feststoffsuspension durch die durch eine Piezoplatte (12) erzeugten Druckstöße in Tröpfchen zerteilt und diese durch eine feine Düse (10) hindurch gemäß der Ansteuerung der Piezoplatte (12) auf das Substrat (3) geschleudert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spritzgerät (4) die Feststoffsuspension durch die durch eine Piezoplatte (12) erzeugten Druckstöße in Tröpfen zerteilt werden, daß die Feststoffsuspension in eine Rückführöffnung (17) geführt werden kann und daß durch eine elektrostatische Beladungsvorrichtung (18), die von dem Steuergerät (7) angesteuert wird, und durch Ablenkplatten (19), an die eine Spannung angelegt wird, gezielt Tröpfchen durch elektrostatische Ablenkung auf das Substrat (3) gelenkt werden, während die nicht abgelenkten Tröpfchen durch die Rückführöffnung (17) in den Vorratsbehälter (6) zurückgeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spritzgerät (4) die Feststoffsuspension durch ein in kurzen Abständen schließendes und öffnendes Ventil (21) in Tröpfchen zerteilt und diese durch eine feine Düse (10) gemäß der Ansteuerung des Ventils (21) auf das Substrat geschleudert werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffsuspension der Düse (10) aus einem Vorratsbehälter (6) zugeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffsuspension der Düse (10) aus dem Vorratsbehälter (6) mittels einer Pumpe (16) oder mittels Gasdruck im Vorratsbehälter (6) zugeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension in dem Vorratsbehälter (6) gerührt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension über eine Bypass-Leitung (15), die vor der Düse (10) oder vor dem Ventil (21) abzweigt, ständig umgepumpt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststoff für die Feststoffsuspension ein Metallpulver oder ein einbrennfähiges Farbstoffpulver eingesetzt wird.
  11. 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus: a) einem Spritzgerät (4), das einen feinen, intermitierten Flüssigkeitsstrahl erzeugt, mit angeschlossenem Vorratsbehälter (6), b) einem Handhabungsgerät (1), mit welchem entweder das zu beschichtende Substrat (3) oder das Spritzgerät (4) auf vorbestimmten Bahnen geführt wird, c) einer Steuerung (7), die sowohl das Handhabungsgerät (1) in seiner Bewegung als auch das Spritzgerät (4) in seiner Intensität steuert.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgerät (4) eine Piezoplatte (12) aufweist, die nach dem Piezo-Effekt die Feststoffsuspension durch Druckstöße in Tröpfchen zerteilt und diese gemäß der Ansteuerung der Piezoplatte (12) aus einer feinen Düse (10) heraus auf das Substrat schleudert.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgerät (4) eine Piezoplatte (12) aufweist, die einen kontinuierlichen Strom von Tröpfchen erzeugt, daß es eine Rückführöffnung (17) sowie eine elektrostatische Beladungsvorrichtung (18) und Ablenkplatten (19) zur elektrostatischen Ablenkung aufweist, wobei die elektrostatische Beladungsvorrichtung (18) und die Ablenkplatten (19) einzelne Tröpfchen gemäß der Ansteuerung der Beladungsvorrichtung (18) auf das Substrat (3) lenken, während die Rückführöffnung (17) die übrige Suspension auffängt und in den Vorratsbehälter (6) zurückführt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzgerät ein in kurzen Abständen schließendes und öffnendes Ventil (21) aufweist, das die Tröpfchen erzeugt.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter einen Rührer (14) aufweist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorratsbehälter (6) und tröpfchenerzeugendem Bauteil (12, 21) eine Bypass-Leitung (15) und in der Hauptleitung (5) eine Pumpe (16) vorgesehen sind.
DE19843434334 1984-09-19 1984-09-19 Verfahren zum aufbringen von suspensionen einbrennfaehiger feststoffe auf keramik- oder glassubstrate und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3434334A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434334 DE3434334A1 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Verfahren zum aufbringen von suspensionen einbrennfaehiger feststoffe auf keramik- oder glassubstrate und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
PCT/DE1985/000292 WO1986001747A1 (en) 1984-09-19 1985-08-29 Method for applying solid suspensions capable of being fired on ceramic or glass substrates, and device for implementing such method
EP19850904232 EP0194272A1 (de) 1984-09-19 1985-08-29 Verfahren zum aufbringen von suspensionen einbrennfähiger feststoffe auf keramik- oder glassubstrate und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
ES547114A ES8701053A1 (es) 1984-09-19 1985-09-19 Procedimiento y dispositivo para aplicar suspensiones de sustancias solidas ahornables sobre substratos ceramicos o vitreos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434334 DE3434334A1 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Verfahren zum aufbringen von suspensionen einbrennfaehiger feststoffe auf keramik- oder glassubstrate und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434334A1 true DE3434334A1 (de) 1986-03-27
DE3434334C2 DE3434334C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6245762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434334 Granted DE3434334A1 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Verfahren zum aufbringen von suspensionen einbrennfaehiger feststoffe auf keramik- oder glassubstrate und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0194272A1 (de)
DE (1) DE3434334A1 (de)
ES (1) ES8701053A1 (de)
WO (1) WO1986001747A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034291A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum auftragen eines mediums auf einen flachkoerper mittels eines roboters
FR2727329A1 (fr) * 1994-11-29 1996-05-31 Millet Jean Claude Dispositif d'emission de liquides
DE10160451A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Leiterbahn auf einem Substrat
EP1745858A2 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Dürr Systems GmbH Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung
DE102016204341A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sprühstation für Schweißtrennmittel und Verfahren zum automatisierten Besprühen
WO2019161817A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 MTU Aero Engines AG Beschichtungsvorrichtung für objekte, insbesondere bauteile von strömungsmaschinen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041288A (en) * 1986-05-15 1991-08-20 Emory University Method of treating tissue damaged by reperfusion injury
US4937070A (en) * 1986-05-15 1990-06-26 Emory University Methods and compositions for treatment of pathological hydrophobic interactions in biological fluids
US5032394A (en) * 1986-05-15 1991-07-16 Emory University Method of treating burns
US5030448A (en) * 1986-05-15 1991-07-09 Emory University Method of delivering drugs to damaged or diseased tissue
US5071649A (en) * 1986-05-15 1991-12-10 Emory University Method of preventing blockage in catheters
DK648187D0 (da) * 1987-12-09 1987-12-09 Linkease Test Systems A S Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af kredsloebsdel
DE4243136C1 (de) * 1992-12-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aufbringen eines Lacküberzugs auf ein Werkstück
DE4405762B4 (de) * 1994-02-23 2006-02-09 Verfahrenstechnik Hübers GmbH Ventil für feststoffhaltige Fluide
DE19614147B4 (de) * 1996-04-10 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, insbesondere zur Herstellung von Elektroden von Abgassensoren, und Verwendung des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung einer Lambdasonde
GB2360489A (en) 2000-03-23 2001-09-26 Seiko Epson Corp Deposition of soluble materials
DE10065540A1 (de) * 2000-12-28 2002-03-28 Infineon Technologies Ag Leiterbahn und Verfahren zur Herstellung
ES2493065T3 (es) 2003-08-25 2014-09-11 Dip Tech. Ltd. Tinta para superficies cerámicas
WO2005087497A2 (de) * 2004-03-12 2005-09-22 Siemens Aktiengesellschaft 3d-inkjet-strukturierung von hochtopografischen oberflächen
DE102006035243A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Ludwig Schleicher Gmbh Maschinenbau, Industrie- Und Anlagenbau Einrichtung zum Auftrag eines Auftragsmediums auf einen Gegenstand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107079A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Partielle beschichtung von kontaktbauteilen mit edelmetallen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994594A (en) * 1959-10-09 1961-08-01 Pure Oil Co Apparatus for preparing and reacting dispersions
US3351326A (en) * 1964-10-07 1967-11-07 Rexall Drug Chemical Process and apparatus for solids blending
US3981020A (en) * 1973-09-26 1976-09-14 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Ink dust removal for ink jet system printer
EP0036297A3 (de) * 1980-03-14 1981-10-07 Willett International Limited Tintenstrahldruckapparat und Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107079A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Partielle beschichtung von kontaktbauteilen mit edelmetallen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034291A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum auftragen eines mediums auf einen flachkoerper mittels eines roboters
DE4034291C3 (de) * 1990-10-27 1999-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Auftragen einer Kleberraupe auf einen Flachkörper mittels eines Roboters
FR2727329A1 (fr) * 1994-11-29 1996-05-31 Millet Jean Claude Dispositif d'emission de liquides
EP0714709A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-05 Jean-Claude Millet Vorrichtung zum Ausströmen einer Flüssigkeit
DE10160451A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Leiterbahn auf einem Substrat
EP1745858A2 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Dürr Systems GmbH Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung
EP1745858A3 (de) * 2005-07-20 2008-07-02 Dürr Systems GmbH Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung
US8397662B2 (en) 2005-07-20 2013-03-19 Dürr Systems Inc. Coating method and associated coating device
US8846155B2 (en) 2005-07-20 2014-09-30 Durr Systems Gmbh Coating method and associated coating device
DE102016204341A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sprühstation für Schweißtrennmittel und Verfahren zum automatisierten Besprühen
WO2019161817A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 MTU Aero Engines AG Beschichtungsvorrichtung für objekte, insbesondere bauteile von strömungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0194272A1 (de) 1986-09-17
ES547114A0 (es) 1986-11-16
ES8701053A1 (es) 1986-11-16
WO1986001747A1 (en) 1986-03-27
DE3434334C2 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434334A1 (de) Verfahren zum aufbringen von suspensionen einbrennfaehiger feststoffe auf keramik- oder glassubstrate und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3009441C2 (de)
EP3112177B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges beschichtungsverfahren
DE975380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden mit Hilfe eines elektrostatischen Feldes
DE102009021608B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Lackieren gekrümmter Außenoberflächen eines Luftfahrzeuges
EP3554713B1 (de) Druckkopf mit verschiebe- und/oder drehmechanik für zumindest eine düsenreihe
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
EP0137313A1 (de) Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
DE1825025U (de) Handspritspistole.
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
EP3696875B1 (de) Verfahren zur aufbringung einer isolationsschicht auf einer kfz-batteriezelle und beschichtungsstation sowie beschichtungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE1230695B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-statischen Bespruehen eines Werkstuecks mit fluessigem UEberzugsmaterial
DE19633407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Fotoresist auf nicht ebene Grundkörperflächen für fotolithografische Verfahren
DE2234026A1 (de) Verfahren zum verhindern des verstopfens von duesen in elektrostatischen beschichtungsanlagen
DE3834674A1 (de) Zerstaeubungsduese fuer farbstoffe mit unterschiedliche pigmenten
DE957635C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Überzügen im elektrostatischen Feld, bei dem auch die Zerstäubung auf elektrostatischem Wege erfolgt
DE3050914C2 (de)
DE1139058B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Fluessigkeiten
DE102009013379A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
EP1321197A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von bewegten Substraten
EP3386661A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen metallischen formkörpers
DE202019005563U1 (de) Beschichtungsstation sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufbringung einer Isolationsschicht auf einer Kfz-Batteriezelle
DE19614147B4 (de) Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, insbesondere zur Herstellung von Elektroden von Abgassensoren, und Verwendung des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung einer Lambdasonde
DE2433006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels auf ein metallsubstrat
DE4300012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Lackierung einer bestückten Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee