DE3434146A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von stoffen

Info

Publication number
DE3434146A1
DE3434146A1 DE19843434146 DE3434146A DE3434146A1 DE 3434146 A1 DE3434146 A1 DE 3434146A1 DE 19843434146 DE19843434146 DE 19843434146 DE 3434146 A DE3434146 A DE 3434146A DE 3434146 A1 DE3434146 A1 DE 3434146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tool
holder
housing
machining tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843434146
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Wil Winner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843434146 priority Critical patent/DE3434146A1/de
Priority to EP84111222A priority patent/EP0148324A3/de
Publication of DE3434146A1 publication Critical patent/DE3434146A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bearbeiten von Stoffen
  • Zusatz zu Patent... (Patentanmeldung P 33 34 012.9) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Stoffen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent sind im Bearbeitungsabschnitt des Arbeitsraumes Profilierungen an der Innenwandung des den Bearbeitungsabschnitt aufweisenden Gehäuseteiles und/oder an der Mantelfläche des Bearbeitungswerkzeuges vorgesehen. Mit diesen Profilierungen läßt sich die Querschnittsverjüngung des Bearbeitungsabschnittes des Arbeitsraumes an die jeweils durchzuführenden Arbeiten in der Vorrichtung anpassen. So wird beispielsweise die Querschnittsverjüngung beim Plastifizieren der zu verarbeitenden Stoffe anders gewählt als beispielsweise zum Mischen der Produkte. Da die Profilierungen jedoch am Gehäuseteil bzw. am Bearbeitungswerkzeug vorgesehen sind, müssen sie im Bedarfsfall jeweils ausgetauscht werden. Dies erfordert einen erheblichen Arbeits-und Zeitaufwand. Zudem sind die verschiedenen Gehäuseteile und/oder Bearbeitungswerkzeuge teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß die Vorrichtung in einfacher Weise und mit geringem Kostenaufwand zur Durchführung unterschiedlicher Arbeitsgänge umgerüstet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können in die Halterung unterschiedlich gestaltete Zusatzwerkzeuge eingesetzt werden, so daß sich in einfacher Weise die Vorrichtung auf unterschiedliche Arbeiten einstellen läßt.
  • Die auswechselbaren Zusatzwerkzeuge lassen sich einfach montieren und demontieren. Es müssen insbesondere nicht mehr ganze Gehäuseteile oder das komplette Bearbeitungswerkzeug ausgetauscht werden, so daß die Umstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf verschiedene, durchzuführende Arbeiten in kostengünstiger Weise vorgenommen werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 in schematischer Darstellung und im Querschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Zusatzwerkzeuge, Fig. 2 bis 4 jeweils im Querschnitt unterschiedliche Formen von Zusatzwerkzeugen für die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1t Fig. 5 eine Ansicht eines Bearbeitungswerkzeuges der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 6 eine Vorderansicht des Zusatzwerkzeuges gemäß Fig. 2, Fig. 7 eine Seitenansicht des Zusatzwerkzeuges gemäß Fig. 6, Fig. 8 eine Draufsicht auf das Zusatzwerkzeug gemäß Fig. 6, Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bearbeitungswerkzeuges der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9, Fig. 11 eine weitere Ausführungsform eines Bearbeitungswerkzeuges der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Fig. 11, Fig. 13 eine Halterung des Bearbeitungswerkzeuges gemäß Fig. 11 in vergrößerter Darstellung und mit aufgesetztem Zusatzwerkzeug.
  • Die Vorrichtung kann zum Homogenisieren, Vordosieren, Plastifizieren, thermischen Mischen und thermischen Verbinden von thermo-und/oder duroplastischen und/oder mineralischen und/oder unschmelzbaren Produkten herangezogen werden.
  • Die Vorrichtung hat ein Gehäuse 1, in dem ein Bearbeitungswerkzeug 2 untergebracht ist. Es sitzt auf einer Welle 3, die von einem (nicht dargestellten) Motor aus angetrieben wird. Das Gehäuse 1 hat einen Arbeitsraum 5, in dem das Bearbeitungswerkzeug 2 drehbar ist und in dem die zugeführten Produkte be-und verarbeitet werden können. Das Gehäuse 1 hat einen Auslaß 6, durch den die fertig bearbeiteten Produkte aus dem Arbeitsraum 5 gefördert werden.
  • Der Arbeitsraum 5 hat einen in Richtung auf den Auslaß 6 im Querschnitt sich verjüngenden Förderabschnitt 7, der in Förderrichtung 8 der Produkte in einen Bearbeitungsabschnitt 9 des Arbeitsraumes 5 übergeht, der sich in Richtung auf den Auslaß 6 stärker verjüngt als der Förderabschnitt 7. Der Bearbeitungsabschnitt 9 erstreckt sich bis zum Auslaß 6, so daß die Produkte vom Ubergang in diesen Bearbeitungsabschnitt bis zum Austritt aus dem Auslaß 6 bearbeitet werden. Der Bearbeitungsabschnitt 9 ist länger als der Förderabschnitt 7 Letzterer dient im wesentlichen nur dazu, die zugeführten Produkte gleichmäßig in den Bearbeitungsabschnitt 9 zu fördern, damit dieser während der gesamten Bearbeitungsdauer gefüllt ist.
  • Die Querschnittsverjüngung des Förderabschnittes 7 kann dadurch erreicht werden, daß die Seitenwand 10 des Gehäuses 1 und/oder der im Förderabschnitt 7 liegende Teil 12 des Bearbeitungswerkzeuges 2 konisch verjüngt ausgebildet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Förderabschnitt 7 nach außen durch parallel zur Drehachse 11 des Bearbeitungswerkzeuges 2 liegende Wandabschnitte 10 des Gehäuses 1 begrenzt, während der konische Teil 12 des Bearbeitungswerkzeuges 2 den Förderabschnitt 7 radial nach innen begrenzt. Der Teil 12 erweitert sich konisch in Richtung auf den Auslaß 6 und wird durch einen zentrisch im Förderabschnitt 7 liegenden Kegelstumpf gebildet. Der Förderabschnitt 7 ist somit ringförmig ausgebildet.
  • Der im Bearbeitungsabschnitt 9 des Arbeitsraumes 5 liegende Arbeitsteil 13 des Bearbeitungswerkzeuges 2 verjüngt sich in Richtung auf den Auslaß 6 konisch. Der Bearbeitungsabschnitt 9 kann wiederum durch einen konischen Gehäuseabschnitt und/oder eint konischen Teil des Bearbeitungswerkzeuges begrenzt werden. Im Ausführungsbeispiel wird der Bearbeitungsabschnitt 9 radial nach außen durch schräg zur Drehachse 11 liegende Wandabschnitte 14 des Gehäuses 1, vorzugsweise durch einen konisch in Richtung auf den Auslaß 6 sich verjüngenden Gehäuseteil, begrenzt. Der Konuswinkel des Gehäuseteiles 14 ist größer als der Konuswinkel des Arbeitsteiles 13, der sich in gleicher Richtung konisch in Richtung auf den Auslaß 6 verjüngt. Somit wird der Bearbeitungsabschnitt 9 durch zwei unterschiedlich geneigte Konusflächen begrenzt. Die Querschnittsverjüngung des Bearbeitungsabschnittes 9 in Richtung auf den Auslaß 6 ist wesentlich größer als beim Förderabschnitt 7, da im Bearbeitungsabschnitt die Bearbeitung der Produkte stattfinden soll.
  • Das Bearbeitungswerkzeug 2 bildet infolge der beschriebenen Ausbildung einen Doppelkegel, mit dem die unterschiedlichen Querschnittsänderungen in den beiden Abschnitten 7 und 9 des Arbeitsraumes 5 erzielt wird. Der Kegelteil 12 des Bearbeitungswerkzeuges 2 wird üblicherweise gekühlt und dient als reiner Förderteil. Der Arbeitsteil 13 dient als Miseh-bzw. Plastifizierteil und wird üblicherweise beheizt. Dadurch wird insbesondere der Plastifiziervorgang im Bearbeitungsabschnitt 9 unterstützt.
  • Der Arbeitsteil 13 kann durch die Heizung auf gleicher Temperatur gehalten werden wie das der Plastifizierung unterliegende Produkt, so daß im Bereich des Arbeitsteiles keine unerwünschte Abkühlung des Produktes während des Plastifiziervorganges eintritt. Damit auch am Gehäuseteil 14 keine unerwünschte Abkühlung des plastifizierten Produktes eintritt, ist er vorzugsweise ebenfalls beheizt.
  • Die Temperatur kann beispielsweise von etwa 400C bis etwa 8000C regelbar sein, so daß die für den jeweiligen Bearbeitungsvorgang günstigste Temperatur eingestellt werden kann. Auch der Arbeitsteil 13 läßt sich in diesem Temperaturbereich beheizen. Am Auslaß 6 ist am Gehäuseteil 14 ein Ausstoßwerkzeug bzw. ein Homogenisiersieb 16 befestigt.
  • Im Arbeitsraum 5 werden die Produkte mittels Fliehkraftförderung und durch Verringerung der Viskosität des Produktes zu diesem Ausstoßwerkzeug bzw. Homogenisiersieb 16 befördert. Es dient zur Formgebung des auszustoßenden Produktes oder zur Gegendruckerzeugung im Zusammenhang mit der Fliehkraftförderung. Der Motor kann so ausgestaltet sein, daß das Bearbeitungswerkzeug 2 mit einer Drehzahl zwischen beispielsweise etwa 40 und etwa 200 U/min gedreht werden kann. Der Antrieb kann auch als Zweistufenantrieb ausgebildet sein, mit dem das Bearbeitungswerkzeug 2 zum Beispiel fünf Umdrehungen im Uhrzeigersinn und zwei Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden kann, um eine bessere Homogenisierung bzw, einen Fliehkraftausstoßeffekt zu erzielen.
  • Die Vorrichtung kann auch zum Verarbeiten von zähelastischen Produkten verwendet werden. Der Arbeitsteil 13 wird hierzu tiefgekühlt, beispielsweise mit flüssigem Stickstoff, um durch eine Tiefkühlung eine Porosität des zu verarbeitenden Produktes zu erreichen. Dieses zähelastische Produkt kann dann im Bearbeitungsabschnitt 9 leicht aufgebrochen und beispielsweise zu einem Granulat verarbeitet werden.
  • Die Vorrichtung kann auch als Mischer für pastöse Massen mit beliebig vielen Komponenten eingesetzt werden.
  • Der Gehäuseteil 14 ist über einen Flansch 17 lösbar an einem Flansch 18 des zylindrischen Gehäuseteiles 10 befestigt. Dadurch läßt sich der Gehäuseteil 14 gegen anders ausgebildete Gehäuseteile einfach austauschen. Auch das Bearbeitungswerkzeug 2 kann nach Abnehmen des Gehäuseteiles 14 gegen ein anderes Bearbeitungswerkzeug ausgetauscht werden.
  • Die Innenwandung 19 des Gehäuseteiles 14 ist glatt. Die konische Mantelfläche 21 des Arbeitsteiles 13 des Bearbeitungswerkzeuges 2 ist mit Halterungen 22 versehen, die über die Länge des Arbeitsteiles mit Abstand voneinander angeordnet sind (Fig. 1 und 5). Sie dienen zur Aufnahme von profilierten Zusatzwerkzeugen, wie sie z.B. in den Fig. 2 bis 4 und 6 bis 8 dargestellt sind. Die Halterungen 22 sind durch schwalbenschwanzförmige Ringnuten im Außenmantel 21 des Arbeitsteiles 13 gebildet.
  • Auch der Teil 12 des Bearbeitungswerkzeuges 2 weist an seinem Außenmantel 23 Halterungen 24 für Zusatzwerkzeuge auf. Die Halterungen sind ebenfalls durch schwalbenschwanzförmige Ringnuten gebildet, die über die Länge des Teiles 12 mit Abstand voneinander angeordnet sind und in denen die Zusatzwerkzeuge befestigt werden können. Somit läßt sich am Bearbeitungswerkzeug 2 sowohl am Teil 12 als auch am Arbeitsteil 13 die entsprechende Zahl von Zusatzwerkzeugen lösbar befestigen. Je nach den gewünschten Arbeitsbedingungen können in sämtlichen Halterungen 22, 24 die Zusatzwerkzeuge befestigt werden.
  • Es ist aber auch möglich, nur in einigen der Halterungen 22, 24 die Zusatzwerkzeuge vorzusehen. Es läßt sich auf diese Weise sowohl in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung die Verteilung der Zusatzwerkzeuge beliebig verändern.
  • Da die Zusatzwerkzeuge in den Arbeitsraum 5 ragen, läßt sich der freie Querschnitt des Förderabschnittes 7 und/ oder des Bearbeitungsabschnittes 9 des Arbeitsraumes 5 verringern. Dadurch kann in einfacher Weise das zurjeweils erforderlichen Bearbeitung der Produkte notwendige Maß der Querschnittsverjüngung eingestellt werden. Die verschiedenen Arbeitsgänge lassen sich somit optimal durchführen, so daß das aus dem Auslaß 6 austretende Material optimale Eigenschaften aufweist.
  • Selbstverständlich können auch die Gehäuseteile 10, 14 mit solchen Halterungen versehen sein, so daß sich die Zusatzwerkzeuge auch am Gehäuse 1 befestigen lassen. In diesem Fall kann der Mantel des Bearbeitungswerkzeuges 2 glatt sein. Außerdem ist es möglich, sowohl die Gehäuseteile 10, 14 als auch das Bearbeitungswerkzeug 2 mit Halterungen zu versehen, so daß die Zusatzwerkzeuge am Gehäuse 1 und am Bearbeitungswerkzeug 2 befestigt werden können.
  • Das Zusatzwerkzeug 25 gemäß den Fig. 2 und 6 bis 8 hat einen in der jeweiligen Halterung 22, 24 einzusetzenden Grundkörper 26 sowie einen Profilabschnitt 27, der in den jeweiligen Abschnitt des Arbeitsraumes 5 ragt. Der Profilabschnitt 27 hat dreieckförmigen Querschnitt und erstreckt sich über die gesamte Länge des Zusatzwerkzeuges 25 (Fig. 8). Es kann entsprechend dem Bearbeitungswerkzeug 2 gekrümmt sein, so daß in Umfangsrichtung des Bearbeitungswerkzeuges benachbarte Zusatzwerkzeuge 25 mit einer Kante 28 ihrer Profilabschnitte 27 auf einem Kreis um die Drehachse 11 des Bearbeitungswerkzeuges 2 liegen. Die Zusatzwerkzeuge 25 können so ausgebildet sein, daß in Umfangsrichtung benachbarte Zusatzwerkzeuge aneinander anschließen. Sie können aber auch in Umfangsrichtung Abstand voneinander haben. Damit die Zusatzwerkzeuge 25 in die Nuten 22, 24 eingesetzt werden können, ist jede Nut mit einem Einführabschnitt 31 (Fig. 5) versehen. Er ist an einen Befestigungsteil 32(Fig. 6 - 8) des Zusatzwerkzeuges 25 angepaßt, der durch den Einführabschnitt 31 in die Nut 22, 24 eingesetzt werden kann.
  • Der Befestigungsteil 324hat einen den Nuten 22, 24 angepaßten Querschnitt und weist rechteckigen Umriß auf (Fig. 8). Der Grundkörper 26 des Zusatzwerkzeuges 25 hat ebenfalls rechteckigen Umriß, ist jedoch größer als der Befestigungsteil 32(Fig. 8), der vorzugsweise einstückig mit dem Grundkörper 26 ausgebildet ist. Der Einführabschnitt 31 der Nuten 22, 24 hat gleichen Umriß wie der Befestigungsteil 32der Zusatzwerkzeuge 25, so daß sie bequem eingesetzt und dann in den Nuten an die gewünschte Stelle verschoben werden können. Die Nuten 22, 24 sind so ausgebildet, daß die Befestigungsteile 32A trotz des gekrümmten Verlaufes der Nuten in ihnen verschoben werden können. Zur Festlegung der Zusatzwerkzeuge 25 in den Nuten 22, 24 dienen Befestigungs- oder Klemmschrauben, die in Gewindebohrungen 33 der Zusatzwerkzeuge 25 geschraubt werden. Die Gewindebohrungen 33 durchsetzen den Befestigungsteil 32Alden Grundkörper 26 und den Profilabschnitt 27 der Zusatzwerkzeuge 25 (Fig. 6 bis 8). Im Ausführungsbeispiel ist das Zusatzwerkzeug 25 nur mit einer einzigen, zentral angeordneten Gewindebohrung 33 versehen; selbstverständlich kann das Zusatzwerkzeug 25 auch mit zwei oder mehr Gewindebohrungen 33 versehen sein. Beim Einschrauben der Befestigungsschraube stützt sie sich auf dem Boden der jeweiligen Nut 22, 24 ab, während die entgegengesetzt zueinander geneigten Schrägflächen 34, 35 (Fig. 6) gegen die entsprechenden Schrägflächen 36, 37 (Fig. 1) der jeweiligen Nut 22, 24 gezogen und somit das Zusatzwerkzeug kraftschlüssig am Bearbeitungswerkzeug 2 gehalten wird.
  • Das Zusatzwerkzeug 25a gemäß Fig. 3 hat einen im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Profilabschnitt 27a. Er ist - entsprechend dem Profilabschnitt 27 gemäß Fig. 2 -einstückig mit dem Grundkörper 26a ausgebildet. Der Profilabschnitt 27a liegt in halber Breite des Grundkörpers 26a. Der Ubergang des Profilabschnittes 27a in den Grundkörper 26a erfolgt mit Abstand von den Längsrändern 29, 30 des Grundkörpers. Das Zusatzwerkzeug 25a ist im übrigen gleich ausgebildet wie die Ausführungsform gemäß den Fig. 2 und 6 bis 8.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird der Profilabschnitt 27b des Profilwerkzeuges 25b durch zwei aneinander anschließende, im Querschnitt teilkreisförmige Teile 31 und 32 gebildet, die wiederum in halber Breite des Grundkörpers 26b liegen und mit Abstand von dessen Seitenrändern 29b, 30b in ihn übergehen. Im übrigen ist das Zusatzwerkzeug 25b gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 6 bis 8.
  • Anstelle der dargestellten Profilformen können die Zusatzwerkzeuge auch jede andere geeignete Querschnittsausbildung haben. Durch eine entsprechende Profilgebung kann die Querschnittsausbildung des Arbeitsraumes 5 sowohl im Förderabschnitt 7 als auch im Bearbeitungsabschnitt 9 optimal den jeweils gewünschten Arbeitsbedingungen angepaßt werden.
  • Auch der axiale Abstand der Halterungen 22, 24 voneinander kann unterschiedlich groß gewählt werden. Anstelle der schwalbenschwanzförmigen Ausbildung können die Nuten auch viereckigen Querschnitt haben.
  • In diesem Fall sind die Nuten mit Gewindebohrungen versehen, in welche die Befestigungsschrauben für die Zusatzwerkzeuge geschraubt werden. Damit die Zusatzwerkzeuge an mehreren Stellen längs des Umfanges des Bearbeitungswerkzeuges befestigt werden können, sind wenigstens in einigen der Nuten mehrere Gewindebohrungen vorgesehen.
  • Das Bearbeitungswerkzeug 2c gemäß den Fig. 9 und 10 hat Halterungen 22c, 24c, die in seiner Längsrichtung, vorzugsweise über die ganze Länge, verlaufen. Diese Halterungen 22c, 24c sind gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 5. In Fig. 10 sind die Gewindebohrungen 38 im Boden der Nuten 22c, 24c für die Befestigungsschrauben der Zusatzwerkzeuge dargestellt.
  • Sie können aber auch, wie zuvor beschrieben, kraftschlüssig in den Nuten gehaltert werden.
  • Die in Längsrichtung verlaufenden Nuten können nur im Arbeitsteil 13c oder nur im Teil 12c vorgesehen sein, während der jeweils andere Teil des Bearbeitungswerkzeuges 2c umlaufende Nuten gemäß den Fig. 1 und 5 aufweisen kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 13 sind die Halterungen 22d durch Vorsprünge am Bearbeitungswerkzeug 2d gebildet, die über den Umfang zumindest des Arbeitsteiles 13d verteilt angeordnet sind. Die Halterungen 22d haben T-förmigen Querschnitt (Fig. 13) und stehen mit ihrem Fuß 39 senkrecht von der Wandung des Arbeitsteiles 13d ab, so daß der Steg 40 der Halterung 22d Abstand von der Wandung des Arbeitsteiles hat. Die Halterungen 22d sind auf den Arbeitsteil 13d aufgeschweißt und nehmen Zusatzwerkzeuge 25d auf. Sie haben einen quer vom Arbeitsteil 13d abstehenden Arbeitsabschnitt 41, der an einen quer zu ihm liegenden Halterungsabschnitt 42 anschließt. Er ist im Querschnitt C-förmig ausgebildet und umgreift den Steg 40 der Halterung 22d mit Spiel, so daß das Zusatzwerkzeug 25d einfach auf die Halterung aufgeschoben werden kann.
  • Zur Befestigung des Zusatzwerkzeuges 25d ist wenigstens eine Klemmschraube 43 vorgesehen, die durch eine Gewindebohrung 44 im C-Steg 45 des Halterungsabschnittes 42 geschraubt wird und sich am Steg 40 der Halterung 22d abstützt. Durch Anziehen der Klemmschraube 43 wird der Halterungsabschnitt 42 mit den Steg 40 der Halterung 22d untergreifenden, gegeneinander gerichteten Schenkeln 46, 47 gegen den Steg gezogen und so das Zusatzwerkzeug 25d an der Halterung 22d festgeklemmt. Die Zusatzwerkzeuge 25d lassen sich auf diese Weise einfach und schnell an den Halterungen 22d befestigen und von ihnen lösen.
  • Die Halterungen 22d können auch so ausgebildet sein, daß sie über die ganze Länge oder den gesamten Umfang des Arbeitsteiles 13d verlaufen. Dabei können die Halterungen 22d auch schraubenlinienförmig angeordnet sein.
  • - Leerseite

Claims (13)

  1. Ansprüche 1 ) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stoffen, mit einem Gehäuse, in dem in einem Arbeitsraum ein drehbar angetriebenes Bearbeitungswerkzeug untergebracht ist, das die Stoffe während der Bearbeitung einem Auslaß des Gehäuses zuführt, wobei der Arbeitsraum einen in Richtung auf den Auslaß im Querschnitt sich verjüngenden Förderabschnitt aufweist, der in Förderrichtung der Stoffe in einen Bearbeitungsabschnitt übergeht, der sich in Richtung auf den Auslaß stärker verjüngt als der Förderabschnitt, nach Patent ...
    (Patentanmeldung P 33 34 012.9), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich des Bearbeitungsabschnittes (9) mindestens eine Halterung (22', 22c, 22d) für wenigstens ein auswechselbares Zusatzwerkzeug (25, 25a, 25b, 25d) vorgesehen ist, mit dem der Querschnitt des Bearbeitungsabschnittes (9) des Arbeitsraumes (5) veränderbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (22, 22c, 22d) am Bearbeitungswerkzeug (2, 2c, 2d) und/oder am Gehäuse (1) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (22, 22c) durch eine Nut im Mantel (21, 23) des Bearbeitungswerkzeuges (2, 2c) und/oder in der Innenseite (19)des Gehäueses (1) gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug (2) und/oder das Gehäuse (1) im Förderabschnitt (7) mit wenigstens einer Halterung (24, 24c) versehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzwerkzeug (25, 25a, 25b) auf seiner dem Arbeitsraum (5) zugewandten Seite mit einer Profilierung (27, 27a, 27b) versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzwerkzeug (25, 25a, 25b, 25d) mit wenigstens einem Befestigungsteil (32*142) versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzwerkzeug (25, 25a, 25b, 25d) kraftschlüssig an der Halterung (22, 24; 22c, 24c; 22d) gehalten ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die H#alterung (22, 24; 22c, 24c) durch eine Schwalbenschwanznut gebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (22, 24; 22c, 24c; 22d) über wenigstens einen Teil des Umfangs des Bearbeitungswerkzeuges (2, 2c, 2d) verläuft.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (22, 24; 22c, 24c, 22d) wenigstens über einen Teil der Länge des Bearbeitungswerkzeuges (2, 2c, 2d) verläuft.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 - 7, 9, 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (22d) durch wenigstens einen auf dem Bearbeitungswerkzeug (2d) und/oder auf der Innenseite (19) des Gehäuses (1) sitzenden Profilteil gebildet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2d) T-förmigen Querschnitt hat.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (42) des Zusatzwerkzeuges (25d) C-förmigen Querschnitt hat und mit gegeneinander gerichteten Schenkeln (46, 47) einen Steg (40) der Halterung (2d) untergreift.
DE19843434146 1983-09-21 1984-09-18 Vorrichtung zum bearbeiten von stoffen Ceased DE3434146A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434146 DE3434146A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Vorrichtung zum bearbeiten von stoffen
EP84111222A EP0148324A3 (de) 1983-09-21 1984-09-20 Vorrichtung zum Bearbeiten von Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434146 DE3434146A1 (de) 1984-09-18 1984-09-18 Vorrichtung zum bearbeiten von stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3434146A1 true DE3434146A1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6245638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434146 Ceased DE3434146A1 (de) 1983-09-21 1984-09-18 Vorrichtung zum bearbeiten von stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434146A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550969C2 (de) Schneckenmaschine zum Homogenisieren von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien
DE2027910A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Kunststoffen
DE1245584B (de) Spritz- oder Presskopf am Foerder- oder Plastifizierzylinder einer plastische oder plastifizierbare Werkstoffe verarbeitenden Maschine
DE2542515A1 (de) Extruderschnecke
EP0344348A1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
EP0995565B1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialen
DE3300414A1 (de) Geteiltes fraeswerkzeug
EP0524176B1 (de) Vertikalspannvorrichtung für förderbandabstreifer und dergleichen
DE2514307A1 (de) Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine
DE2537915C3 (de) Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE3434146A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von stoffen
DE2856097A1 (de) Schneckenstrangpresse fuer die verarbeitung von kunststoff, kautschuk o.dgl.
EP0148324A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stoffen
DE102005043868B4 (de) Extrudergestell
DE9219197U1 (de) Zusammengesetzte Schnecke für einen Extruder für die keramische Industrie
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE1047417B (de) Mahl- und Knetvorrichtung an Schneckenpressen fuer thermoplastische Massen
DE3807878C2 (de) Handhobelmaschine
EP0267466B1 (de) Abtragwalze für einen Ballenöffner
DE1778770C3 (de) Extruderschnecke für Einschneckenextruder
DE3907866C2 (de)
DE9017415U1 (de) Hammerkopfschraube
DE60011819T2 (de) Extrusionsdüse zum blasformen
EP0882523A2 (de) Reinigungseinrichtung
DE7911217U1 (de) Bausatz aus einer Verbindungsschraube und zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, wie beispielsweise Möbelbauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3334012

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection