DE3433843A1 - Kniestuetze zur verhinderung von rotationen - Google Patents

Kniestuetze zur verhinderung von rotationen

Info

Publication number
DE3433843A1
DE3433843A1 DE19843433843 DE3433843A DE3433843A1 DE 3433843 A1 DE3433843 A1 DE 3433843A1 DE 19843433843 DE19843433843 DE 19843433843 DE 3433843 A DE3433843 A DE 3433843A DE 3433843 A1 DE3433843 A1 DE 3433843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wearer
leg
rails
cuff
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843433843
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Azle Tex. Kelsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medical Designs Inc
Original Assignee
Medical Designs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medical Designs Inc filed Critical Medical Designs Inc
Priority to DE19843433843 priority Critical patent/DE3433843A1/de
Publication of DE3433843A1 publication Critical patent/DE3433843A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • A61F5/0125Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees the device articulating around a single pivot-point

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Kniestütze zur Verhinderung von Rotationen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Versteifung für ein Knie, die als Knieschiene, Stützkorsett oder einfach Kniestütze bezeichnet werden kann. Insbesondere betrifft sie eine mit einem Scharniergelenk versehene Knie stütze zur Minderung von Problemen infolge einer Rotation und Subluxation des Schienbeins (der Tibia) gegenüber dem Oberschenkelknochen (dem Femur) im Bein eines Trägers.
  • Als Schienen für das Bein und ähnliche Körperteile sind eine Vielzahl verschieden gestalteter Vorrichtungen vorgeschlagen worden. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise auf die US-PSen 618 097; 1 228 113; 2 144 641; 2 308 776; 3 528 412; 3 581 741 und 3 669 105 verwiesen werden, in denen verschiedene Typen von Kniestützen zum Schutz der Kniegelenke oder dgl. beschrieben werden.
  • Keine dieser bekannten Kniestützen erwies sich im Hinblick auf eine Aufhebung oder Minderung der Probleme der Rotation des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkelknochen als primäres Problem als völlig befriedigend; dasselbe gilt für eine Subluxation des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkelknochen. Eine zur vorliegenden Erfindung inhaltlich zugehörige Erfindung ist in einer US-Patentanmeldung Serial Nu.227,381 mit dem Titel grace for articulated limbs", eingereicht am 22. 01. 1981, beschrieben, die dem Anmelder der vorliegenden Erfindung gehört; auf den Inhalt dieser Anmeldung wird zur Ergänzung der vorliegenden Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen. Diese Anmeldung enthält auch eine gute Zusammenstellung des in US-Patenten niedergelegten Standes der Technik sowie des allgemeinen Standes der Technik.
  • Nachfolgend wird ein Teil dieser Ausführungen wiederholt, damit der Leser dieser Anmeldung diese versteht, ohne daß auf ein anderes Instrument verwiesen werden muß.
  • Doktoren und andere Angehörige der Heilberufe stellen häufig die Knochen, Gelenke und Bindegewebe einer Person ruhig, um eine Einleitung oder Vervollständigung des natürlichen Heilprozesses zu ermöglichen, bevor die Schienen abgenommen oder ge1nckert werden können. Eine Lockerung ermöglicht eine zusätzliche Bewegung und mildert Probleme im Hinblick auf Muskel schrumpfungen oder dgl. Die moderne Au#ffassung geht dabei dahin, die voluminösen herkömmlichen Gipsverbände soweit wie möglich auszuschalten und stattdessen vorübergehend zu tragende Vorrichtung zu verwenden, die entfernt werden können, um Probleme im Hinblick auf eine Hautmazeration zu beseitigen, Veränderungen in Anpassung an das Fortschreiten des Heilen der Verletzung zu ermöglichen sowie eine bessere Gewährleistung der persönlichen Hygiene usw.
  • zu ermöglichen.
  • In der älteren Anmeldung wurden Gruppen von Kniestützen und ähnlichen orthopädischen Hilfsmitteln diskutiert, die von Ruhigstellern, die kein Scharniergelenk aufweisen und nicht wirklich einschlägig sind und daher hier nicht diskutiert werden sollen, bis zu Stützen reichten, die für ein langdauerndes Tragen bestimmt sind, wie beispielsweise diejenigen, die in den US-PSen 2 632 440; 2 943 622; 3 826 251; 3 827 431 und 3 844 279 beschrieben sind. Diese für ein langdauerndes Tragen bestimmten Stützen weisen nicht die Merkmale der vorliegenden Erfindung wie den Keil zur Verhinderung der Rotation und Subluxation sowie die Manschetten auf. Typisch für Vorrichtungen, bei denen bei einer Kniestütze ein Gelenk verwendet wird, sind die in den folgenden US-PSen beschriebenen Vorrichtungen: In der US-PS 3 575 166 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der zwei starre Manschetten den Schenkel und die Wade einer Person teilweise umgeben, wobei sie etwa 2700 des Beins des Trägers umschließen, während zur Schließung des restlichen Spaltes von 900 ein flexibles elastomeres Material verwendet wird. Ein einziges Gelenk ist starr mit jeder Seite der Schenkel- und Waden-Manschette verbunden, um eine gewisse Steuerung und Be grenzung der Bewegungen des Knies einer Person zu erreichen. In der US-PS 3 581 741 werden ähnliche Rumpfteile 18, 28 beschrieben, die als Teile aus einem zähen polymeren Kunststoffmaterial beschrieben werden, das intern mit Glasfasern und dgl. verstärkt sein kann. Die US-PS 3 669 105 beschreibt eine Konstruktion, die den Vorteil aufweist, daß sie für Sportler mit geschwächten Knien hergestellt und von diesen getragen werden kann.
  • Die US-PS 3 785 372 beschreibt eine relativ komplizierte Gelenk-Vorrichtung. Die US-PS 3 786 804 beschreibt eine Vorrichtung mit einer einstückigen zylindrischen Hülse aus einem elastischen Material mit locker passenden Taschen. Die US-PS 4 220 148 beschreibt einen Stabilisator, offenbart jedoch die Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht. Die US-PS 4 233 967 beschreibt eine Kunststoff-Konstruktion zum Anfügen von Paaren von langgestreckten Schienen, die jedoch nicht den erfindungsgemäßen Aufbau aufweist. Die US-PS 4 241 730 beschreibt eine Kniestütze, die ein Paar von über eine Drehachse verbundenden starren Schienen aufweist, umfaßt jedoch die erfindungsgemäße Struktur nicht; die US-PS 4 271 831 beschreibt eine Knie stütze mit oberen und unteren Abschnitten, die die proximalen und distalen Abschnitte des Beins umhüllen und zwischen denen ein Gelenk angeordnet ist, wobei auch diese Kniestütze jedoch nicht die Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Es erwies sich als wünschenswert, daß; Kniestützen, wie sie Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, die folgenden Merkmale aufweisen, die durch den Stand der Technik nicht vorgegeben sind: 1. Die Stütze bzw. das Stützkorsett sollte eine posteriore Schenkelmanschette und eine anteriore Waden- bzw.
  • Unterschenkel-Manschette aufweisen; die meisten Stützen des Standes der Technik wiesen posteriore Schenkel-und Waden-Manschetten auf.
  • 2. Die entsprechende Metal7manschette sollte eine gewisse geringfügige axiale Kippbewegung ausführen können.
  • 3. Das Gelenkkopf-Polster sollte langgestreckt sein und Riemen aufweisen, die sich von den üblichen Formen unterscheiden, so daß die üblichen Probleme beim Tragen der Stütze gemindert werden, d.h., daß der Riemen am Knie hängt und die Schiene mit der Bewegung des Knies verlagert wird.
  • 4. Die Schiene und die Waden-Manschette sollten eine Keilform aufweisen, die so gestaltet ist, daß sie dem anatomischen Querschnitt des normalen menschlichen Beins angepaßt sind, damit Rotations-Subluxationen des Schienbeins gegenüber dem Femur gestoppt werden.
  • Das macht es möglich, die Abhängigkeit von elastischen Riemen zu vermeiden, die das Bein mit einer notwendigen Spannung des Riemens ergreifen und auf einem Reibungskontakt mit der Haut beruhen. Die Notwendigkeit von rotationsverhinderten Riemen wird umgangen.
  • 5. Die Kniestütze sollte eine direkte mechanische Blockierung für die anteriore Beweglichkeit des Schienbeins am Oberschenkelknochen bilden.
  • 6. Die Kniestütze sollte die mediale und laterale Varus-und Valgus-Mobilität der Tibia am Femur begrenzen.
  • Im Einklang mit den eben genannten Anforderungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kniestütze zu schaffen, die unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik, insbesondere im Hinblick auf die Rotation und Subluxation des Schienbeins gegenüber dem Femur, vorteilhafte Merkmale aufweist, wie sie eben angegeben wurden und bisher vom Stand der Technik nicht gewährleistet wurden.
  • Es ist eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine leichte Kniestütze zu schaffen, die auf einfache Weise entfernt oder justiert werden kann und Probleme im Hinblick auf das Anschwellen, die Muskelschrumpfung, die Hygiene erleichtert und dabei alle obengenannten Forderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe sowie weitere Aufgaben, die sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung, insbesondere in Verbindung mit den Zeichnungen, ergeben, werden durch eine Kniestütze gelöst, wie sie in den Patentansprüchen beansprucht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird somit eine Kniestütze zur Verhinderung oder Erschwerung einer Rotation und Subluxation der Tibia gegenüber dem Femur im Bein eines Trägers geschaffen, die umfaßt: a) Ein erstes und ein zweites Paar lang-gestreckter Schienen, von denen jede relativ steif ist und Torions- und Biegekräften widersteht, wobei das erste Paar der langgestreckten Schienen so ausgeführt ist, daß es an gegenüberliegenden Seiten des Schenkels des Trägers anliegt, und das zweite Paar so ausgeführt ist, daß es an gegenüberliegenden Seiten der Wade des Trägers anliegt; b) ein Paar entsprechender Scharnierteile, die mit dem ersten bzw. zweiten Paar Schienen an deren jeweiligen zentralen Enden verbunden sind und die Streckung und Beugung des Beins des Trägers kontrollieren; und c) Mittel zum justierbaren Anordnen und Halten der entsprechenden Paare der langgestreckten Schienen in der gewünschten ausgerichteten Stellung zu beiden Seiten des Schenkels bzw. der Wade, wobei die Scharnierteile in korrekter Anordnung am Knie des Trägers gehalten werden; sowie in Verbindung mit diesen Merkmalen die verbesserte Konstruktion zur Minderung der Probleme der Rotation und Subluxation der Tibia gegenüber dem Femur.
  • Diese verbesserte Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß eine anteriore Schienbeinmanschette mit dem zweiten Schienenpaar verbunden ist und einen abgeflachten Gurt aufweist, der so angeordnet und geformt ist, daß er mit seinem Polster auf dem Schienbein aufsitzt und dieses festhält, indem er entsprechend dem anatomischen Querschnitt des Beins ausgeformt ist. Genauer gesagt sitzt er auf der inneren anterioren Partie der Tibia, um eine Rotation der Tibia zu verhindern und eine Beweglichkeit infolge der inhärenten Steifheit der Knie stütze zu verhindern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner eine posteriore Oberschenkel-Manschette vorgesehen, die mit dem ersten Schienenpaar verbunden ist und so ausgeführt ist, daß sie fest die posteriore Partie des Schenkels posterior zum Femur erfaßt und so ausgeführt ist, daß sie mit der anterioren Tibia-Manschette zusammenwirkt, um eine Subluxation der Tibia bezüglich dem Femur des Trägers zu verhindern. Es sind Riemen vorgesehen, die die Teile des Beins in einen innigen Kontakt mit den entsprechenden anterioren Tibia- und posterioren Femur-Manschetten drücken.-Es wird angenommen, daß es hilfreich ist, die vorliegende Erfindung in allgemeinerer Weise zu diskutieren, bevor Einzelheiten erörtert werden. Die Kniestütze berührt den Schenkel proximal mit einer posterioren metallischen Schenkel-Manschette, die die posterioren, medialen und lateralen Partien des Schenkels umfaßt, wobei sie etwa 2200 des Umfangs des Schenkels umfaßt. Die Metallmanschette ist mit einer weichen Auskleidung ausgekleidet, um den Druck auf die Haut zu erleichtern. Der anteriore oder vordere Teil der Manschette ist mit einem elastischen Riemenmaterial geschlossen, das die Umschließung des Schenkels vervollständigt und das an eine Seite der Manschetten befestigt ist und dann straff über die Vorderseite des Schenkels gespannt wird, wodurch der Schenkel in der Manschette festgehalten wird. Dieses elastische Riemenmaterial hält sich dann selbst, in dem es an seinem eigenen Ende mit Klettverschlüssen befestigt wird. Auf diese Weise wird der Schenkel fest ergriffen. Von der proximalen Schenkelmanschette erstrecken sich zwei Metall schienen oder -streben nach unten, die bis zu einer Wadenmanschette verlaufen. Diese Schienen sind mit einem Gelenk versehen, um eine Beugung und Streckung des Kniegelenks zu ermöglichen, wie nachfolgend genauer diskutiert wird. Die Schenkelmanschette ist über eine versetzte Niete so an die medialen und lateralen Metall-Streben angefügt, daß die Schenkelmanschette um einen Bogen von etwa 200 an den Metallschienen rotieren kann.
  • Diese Rotation zwischen der Schenkelmanschette und der aufrechten Metall strebe ermöglicht eine geringere Justierung der Lage der Stütze, wenn das Knie oder das Bein einen gewissen Bewegungsbereich durchläuft. Das verhindert es, daß die Stütze in die Haut des Schenkels einschneidet, wie es bei starren haftenden Stützen der Fall ist.
  • Von der Schenkelmanschette erstrecken sich die beiden Metall-Streben oder -Schienen zu den medialen und lateralen Partien des Knies. Ihre Form entspricht der Form des Beins. Jede Schiene, rechts oder links, ist von einer solchen Form, die speziell dem rechten oder linken Knie entspricht. Die aufrechten Streben sind über ein Scharniergelenk aneinande angelenkt, das nockenförmig ausgeführt ist, was es der Stütze ermöglicht, sich so zu biegen und strecken, daß der normale ausgeprägte Nockeneffekt eines normalen Kniegelenks wiederholt wird.
  • Auf der inneren Partie eines jeden Scharniers befindet sich ein Gelenkkopf-Polster. Dieses ist aus einem weichen elastischen Material oder einem gummierten Material hergestellt. Es ruht auf den medialen und lateralen Oberschenkelknochen-Gelenkköpfen des Knies und hält die Stütze auf Kniehöhe in der richtigen Anordnung. Es sind Riemen vorgesehen, die sich von den oberen und unteren Abschnitten des Gelenkkopf-Polsters erstrecken. Einer verläuft über der Kniescheibe quer über die Vorderseite des Knies, während der untere unter der Kniescheibe auf dem Niveau des Schienbeinhöckers oder der Ansatzstelle der Kniescheiben-Sehne verläuft. Dieser untere Riemen ist nach unten verlagert, so daß eine Beugung und Streckung nicht dazu führt, daß der Riemen eine Hebelwirkung entwickelt, die die Schienen auf dem Bein nach unten drückt, wenn die Kniescheibe sich über die Vorderseite des Knies bewegt. Die Gelenkkopf-Polster sind mittels einer Befestigung vom Nietentyp an die inneren Partien der Scharniergelenke befestigt. Der untere Bereich der Metall-Streben ist dann wieder mit einer versetzten Niete mit der anterioren Waden-Manschette verbunden, wobei die Niete wiederum eine Rotation von etwa 200 gestattet. Diese Manschette besteht aus Metall, weist wiederum eine halbkreisförmige Form auf, wobei sie mit ihren äußeren Partien etwa 2200 des Umfangs des Beins umfaßt. Sie ist posterior durch ein elastisches Riemenband geschlossen, das an eine Seite der Metallmanschette angefügt ist, sich über die Rückseite der Manschette spannt und dann zu sich selbst um die Manschette zurückgeführt und mit einem Klettverschluß befestigt ist, wodurch ein fester Sitz des Beins unterhalb des Kniegelenks erhalten wird.
  • Die anteriore Wadenmanschette ist im Hinblick auf die Gestaltung ihrer inneren Partien einzigartig. Und zwar ist dort ein Einsatz aus einem weichen Material vorgesehen, das ein gummiertes Schwammaterial ist, das weich ist, um eine Reizung der Haut und Knochenvorsprünge zu vermeiden. Die Form der inneren Partie der Manschette entspricht einem abgeflachten Gurt, der so ausgeformt ist, daß seine flache Oberfläche medial auf der subkutanen Grenzfläche des Schienbeins aufliegt, so daß ein fester Halt für die subkutane Grenzfläche erhalten wird. Die äußere Partie ist abgerundet, so daß sie auf der abgerundeten Partie des anterioren Schienbein-Bereichs anterior ruht. Die posteriore Wade wird dann posterior von einem elastischen dehnbaren Band umschlossen. Auf diese Weise ergreift die einzigartige abgeflachte Gurt-Form das Bein fest in seiner anatomischen Konfiguration.
  • Die erfindungsgemäße Kniestütze wird in ihrer Handelsausführung in sechs unterschiedlichen Größen hergestellt, so daß ein enger anatomischer Sitz an jedem beliebigen Bein erreicht werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren noch weiter erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine teilweise Querschnitts-Ansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 eine teilweise Querschnitts-Ansicht entlang der Linie III-III von Fig. 1; Fig. 4 eine isometrische Ansicht der# Kniestütze von Fig. 1; Fig. 5 eine vergrößerte Teil-Seitenansicht der Verbindung der Manschetten mit den entsprechenden Schienen, die eine leichte Bewegung um eine Drehachse ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird so beschrieben, wie sie verwendet wird, um eine Beinverletzung auszuheilen und eine Rotation und Subluxation der Tibia (des Schienbeins) gegenüber dem Femur (Oberschenkelknochen) des Beins zu verhindern; sie kann jedoch auch für andere Anwendungen nützlich sein.
  • Zuerst bezugnehmend auf Fig. 1, wird dort die Kniestütze 11 zur Kontrolle des Grades der Bewegung dargestellt, der für die distale Gliedmaße eines Trägers gegenüber der proximalen Gliedmaße zulässig ist, wobei die Rotation und Subluxation der Tibia gegenüber dem Femur kontrolliert wird. Die Kniestütze 11 (vergl. Fig. 1 und 4) weist erste und zweite Paare von aufrechten Streben oder Schienen 13, 15, Scharnierteile 17 sowie Teile 19 zur justierbaren Anordnung und Fixierung der entsprechenden Paare der langgestreckten Schienen 13, 15 und der Scharnierteile 17 in einer gewünschten korrekten ausgerichteten Position zu beiden Seiten des Schen- kels, des Knies und der Wade des Trägers auf.
  • Jede der Schienen ist relativ steif, so daß sie sowohl Torsions- als auch Biege-Kräftenoder -Belastungen widersteht. Ein bevorzugtes Material für den Kern der Schiene ist ein langgestrecktes Aluminiumstück mit einer vorgegebenen Breite und Dicke; geeignete Abmessungen sind beispielsweise eine Breite von 2 cm und eine Dicke von etwa 3 mm. Die zentralen Enden 21, 23 der entsprechenden Schienen sind mit ihren betreffenden Scharnierteilen 17 verbunden. Die Schienen sind so ausgeführt, daß sie auf gegenüberliegenden Seiten des Schenkels und der Wade des Trägers angeordnet werden können. Wie gezeigt ist, ist das erste Schienenpaar so ausgeführt, daß es an den entsprechenden Seiten des Schenkels 22 des Trägers angeordnet wird, während das zweite Schienenpaar so ausgeführt ist, daß es entlang der entsprechenden Seiten der Wade 24 des Trägers verläuft.
  • Es können beliebige andere Schienenmaterialien ausreichender Festigkeit verwendet werden. Es kann dabei der Schienentyp, wie er im Stand der Technik verwendet wird, verwendet werden, wobei die entsprechenden Schienen, gleich ob sie für ihre Befestigung Klettverschluß-Materialien verwenden oder nicht, vom Typ der Mittel 19 zur Halterung und von den Scharnierteilen abhängen.
  • Die Scharnierteile 17 können beliebige befriedigende Scharnierteile des Standes der Technik sein. Vorzugsweise ist das Scharnier 17 ein komplexes Scharniergelenk, das in der Lage ist, eine simulierte Bewegung eines natürlichen Knies auszuführen, wozu ein komplexes Rotationszentrum erforderlich ist, wie es beispielsweise in einer US-Patentanmeldung Serial No.
  • 473,229 "Knee brace hinge", eingereicht am 8. März 1983, beschrieben ist, die dem Anmelder der vorliegenden Erdund gehört; im Hinblick auf in der vorliegenden Anmeldung nur kursorisch beschriebene Merkmale wird ausdrücklich auf den Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung verwiesen. In dieser Anmeldung sind Mittel zur Begrenzung des Ausmaßes der Bewegung um eine Drehachse bei der Streckung und Beugung der Wade bzw. des Unterschenkels gegenüber dem Schenkel und damit der Tibia gegenüber dem Femur beschrieben. Genauer gesagt weist das Scharniergelenk dieser Anmeldung Sichtmarken und einen Stift auf, der so verschraubbar ist, daß der Bewegungsbereich für den Träger begrenzt wird. Es sind selbstverständlich andere Typen von Scharniergelenken im Stand der Technik bekannt, und solange diese für den Arzt, der die erfindungsgemäße Kniestütze verwendet, ausreichend erscheinen, können sie verwendet werden. Wie in der obigen US-Patentanmeldung Serial No. 227/381 "Brace for articulated limbs" beschrieben ist, ist der Typ des Scharniers für diese Erfindung nicht kritisch. Es sollte jedoch mit den Mitteln 19 zur Halterung der Schienen kompatibel sein.
  • Das Mittel 19 zur Anordnung und Fixierung der Schienen in einer korrekten gewünschten ausgerichteten Stellung kann irgendein derartiges Mittel sein, wie es bereits bisher verwendet wurde und im Hinblick auf die hierin beschriebenen Aufgaben befriedigend funktioniert, solange es nicht die Verhinderung der Rotation und der Subluxation der Tibia gegenüber dem Femur stört. Es ist erforderlich, daß das Mittel geeignet ist, die entsprechenden Paare der langgestreckten Schienen in einer gewünschten ausgerichteten Stellung auf den entsprechenden einander gegenüberliegenden Seiten des Schenkels und der Wade des Trägers zu halten, wenn das Scharnier korrekt am Knie des Trägers angeordnet ist. Eine Ausführungsform ist dabei die, die in der obigen Patentanmeldung mit der Serial No. 227,381 beschrieben ist, oder auch in der Anmeldung "Knee brace hinge", US-Serial No. 473 229.
  • In diesen Anmeldungen umfaßte das Mittel ein flexibles Tuch eines gepolsterten Materials, das dafür geeignet ist, eng um den Schenkel und die Wade des Trägers herumgewickelt zu werden, wobei ein bevorzugter Typ eines solchen flexiblen Materials ein offenzelliger Polyurethanschaum mittlerer Dichte ist, der eine Dicke von etwa 9,53 mm (3/8 inch) aufweist. In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, kein derartiges Blattmaterial zu verwenden, da eine direktere Einwirkung des entsprechenden Knie- und Schienbein-Keils ohne das Blattmaterial erreicht werden kann. In der vorliegenden Erfindung umfaßt das Mittel 19 wenigstens entsprechende elastische Riemen 25 zur Vervollständigung der Umrundung der Wade des Trägers sowie 27 zur Vervollständigung der Umrundung des Schenkels des Trägers. Diese Riemen vervollständigen somit die Umfassung der Wade bzw. des Schenkels und sind dann soweit zu ihrem Anfang weitergeführt, daß sie an sich selbst mit Hilfe von Klettverschlüssen befestigt sind. Der Wadenriemen 25 hält den gepolsterten abgeplatteten Gurt fest gegen das Bein, und zwar an der innenliegenden Vorderseite des Schienbeins, so daß dieser speziell geformte abgeplattete Schienbeingurt in einer festen Anordnung gehalten wird, so daß ein fester Sitz für die Rotationskontrolle der subkutanen Schienbeinfläche erhalten wird.
  • In gleicher Weise stellt der Schenkelriemen 27 durch Vervollstndigung der Umfassung des Schenkels des Trägers sicher, daß die posteriore Manschette in eine innige Anlage am Bein posterior zum Femur gebracht wird. Die Vorteile einer solchen innigen Anlage werden nachfolgend bezüglich der anterioren Tibia-Manschette 29 und der posterioren Femur-Manschette 31 erläutert.
  • Die primäre Verbesserung der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer speziellen anterioren Manschette 29, Fig. 1, 2 und 4, die mit dem zweiten Schienenpaar 15 verbunden ist und so ausgeführt ist, daß sie am anterioren Bereich des Beins an der inneren anterioren Partie des Schienbeins anliegt. Wie zu erkennen ist, weist die Manschette 29 einen gepnlsterten inneren Abschnitt 33, Fig. 2 und 4, auf und umfaßt einen abgeplatteten Gurt 37. Der abgeplattete Gurt ist mit der anterioren Manschette 29 verbunden und dazu bestimmt, einen Sitz für die Rotationskontrolle der subkutanen Grenzfläche des Schienbeins zu bilden; damit verhindert oder kontrolliert er auch die Rotationsbewegung des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkelknochen. Wie dargestellt ist, ist der abgeplattete Gurt ein integraler Teil des Bandes 35 der Manschette 29. Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, wird der Manschette eine kleine Schwenkbewegung von etwa 200 um eine Drehachse herum gestattet, um ihr Einschneiden in das Fleisch beim Tragen zu verhindern.
  • Darüber hinaus wirkt die anteriore Manschette 29, die auf dem anterioren Bereich des Schienbeins ruht, mit der posterioren Manschette 31 am Schenkel zusammen, so daß eine Subluxation des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkelknochen verhindert wird.
  • Auch der posterioren Manschette 31 ist eine leichte Drehbewegung um etwa 200 gestattet, um ebenfalls deren Einschneiden in das Fleisch zu verhindern.
  • Die posteriore Manschette 31 weist ebenfalls ein Innenpolster 39, Fig. 3 und 4, auf, das in einen innigen Kontakt mit dem posterioren Bereich des Schenkels posterior zum Femur gebracht wird und so ausgeführt ist, daß es fest am posterioren Bereich des Schenkels anliegt. Die posteriore Manschette ist mit dem ersten Schienenpaar verbunden und wirkt mit dem Riemen 27 zusammen, um den innigen Kontakt mit dem Schenkel und das Zusammenwirken mit der anterioren Manschette 29 auf der anterioren Partie des Schienbeins aufrechtzuerhalten, so daß Probleme im Hinblick auf eine Subluxation des Schienbeins gemildert werden. Die Konstruktionsmaterialien der entsprechenden Manschetten sind solche, wie sie auf dem vorliegenden Fachgebiet allgemein verwendet werden, wozu insbesondere Kunststoffmaterialien gehören, die au£ einfache Weise gereinigt werden können. Der gepolsterte Bereich enthält vorzugsweise einen reinigbaren Kunststoffschaum, wie beispielsweise Polyurethanschaum oder dgl. Vorzugsweise wird eine Vielzahl von Flecken des Verschlußmate.rialsvom Hakentyp, das iillgemein als Klettverschluß-Material (oder Velcro-Material)bezeicExet wird, dazu verwendet, die enge Anordnung und den innigen Kontakt des entsprechenden Elements hergustellen, um diesesan Ort und Stelle zu halten.
  • Die verwendeten Riemen können nicht-elastisch sein, oder sie können elastisch dehnbar mit einem relativ hohen Elastizitätskoeffizienten sein, solange sie die gewünschte Festigkeit und Unnachgiebigkeit aufweisen, die erforderlich ist, um die Schienen an Ort und Stelle zu halten. Vorzugsweise sind die Riemen aus Be#uemlichkeits.
  • gründen breit und haben eine geeignete Festigkeit, um sicherzustellen, daß kein Reißen zu befürchten ist, wie es infolge unüblicher Muskelanspannungen oder unerwarteter 3eiast#ngan durch einen Sturz oder dgl. bewirkt werden könnte. Die Riemen können an entsprechena große D-Ringe an den Enden der Manschetten mit entsprechenden Stücken eines geeigneten elastischen Klettverschluß-Materials befestigt sein, um die gewünschte Spannung zu erzeugen und die entsprechenden Schienen und/oder Manschetten an Ort und Stelle zu halten.
  • Zusätzliche Riemen, wie beispielsweise der obere Riemen 41 und der untere Riemen 43, vergl. Fig. 1 und 4, können verwendet werden, wenn das gewünscht wird. Der obere Riemen 41 verläuft quer über den oberen Bereich des Gelenkkopf-Polsters am Kniegelenk. Genauer gesagt verläuft der obere Riemen 41 oberhalb der Kniescheibe über die Vorderseite des Knies. Der untere Riemen 43 geht vom unteren Bereich des Gelenkkopf-Polsters aus. Genauer gesagt verläuft der untere Riemen 43 unterhalb des Kniescheibenniveaus auf dem Niveau des Schienbeinhöckers oder des Kniescheibensehnen-Ansatzes. Dieser untere Riemen ist nach unten verlagert, so daß eine Beugung und Strekkung nicht dazu führt, daß der Riemen eine Hebelwirkung erfährt, durch die die Schiene am Bein nach unten gedrückt wird, wenn sich die Kniescheibe über die Vorderseite des Knies bewegt.
  • Bei der Verwendung wird die Kniestütze 11 wie oben beschrieben am Bein des Patienten befestigt. Beispielsweise kann das Bein zwischen die untere anteriore Manschette 29 und die posteriore Manschette 31 eingeschoben und das Scharniergelenk am Knie angeordnet werden. Danach können die entsprechenden Riemen angezogen werden, um die Kniestütze an Ort und Stelle zu halten, wobei der gepolsterte abgeflachte Gurt 37 am inneren anterioren Bereich des Schienbeins gehalten wird und in eine feste Anlage an dem Bereich des Beins auf der subkutanen Grenzfläche des Schienbeins gebracht wird und der Riemen 25 an geeigneter Stelle angezogen wird. Anschließend wird die posteriore Manschette 31 in richtiger Anordnung angezogen, und zwar durch Anziehen des entsprechenden Riemens wie beispielsweise des Riemens 27. Es können so viele zusätzliche Riemen verwendet werden, wie erforderlich sind. Wenn eine begrenzte Bewegung des Scharniergelenks gewünscht wird, werden die erforderlichen Einstellungen am Scharniergelenk vorgenommen, um das gewünschte Ausmaß an Beugung und Streckung einzustellen. So werden beispielsweise bei einem Scharniergelenk gemäß US Serial Number 473 229, "Knee brace hinge" die Sichtmarken und Stifte eingestellt, in dem man die Muttern mit einem Allen-Schraubenschlüssel oder dgl. anzieht, um die gewünschte Begrenzung für die Beugung und Streckung des Beins zu erhalten.
  • Wie oben bereits angedeutet, können die entsprechenden Befestigungsmittel 19 beliebig entfernt werden; so kann beispielsweise ein strafferer Sitz eingestellt werden, wenn eine Schwellung zurückgeht und die Vorrichtung locker zu werden beginnt. Im Gegensatz zu bisherigen Typen permanenter Gipsverbände und dgl. kann die Kniestütze 11 leicht und schnell justiert und zur Körperpflege und dgl. entfernt werden. Die Riemen können auf einfache Weise angezogen oder abgenommen werden. Die gesamte Anbringung an einem Bein erfordert in der Tat üblicherweise nur 5 Min. oder weniger.
  • Darüber hinaus ist es ein besonderer Vorteil der vprliegenden Erfindung, daß die erfindungsgemäße Kniestütze nur etwa halb so schwer ist wie herkömmliche Kniestützen.
  • Aus den obigen Ausführungen ist zu erkennen, daß die Erfindung die gestellten Aufgaben erfüllt.
  • Insbesondere weist die vorliegende Erfindung die folgenden Merkmale auf, die entsprechenden Vorrichtungen des Standes der Technik nicht eigen waren: (1) Die Kniestütze oder -schiene weist eine posteriore Schenkelmanschette und eine anteriore Wadenmanschette auf, während die meisten Knieschienen des Standes der Technik posteriore Schenkel- und posteriore Bein-Manschetten aufwiesen.
  • (2) Die Anfügung der Metallmanschette an die aufrechten Metall streben erfolgt über eine versetzte oder Niet-Gelenkverbindung, die eine Bewegung um einen Bogen von 200 ermöglicht, so daß sich die Kniestütze an die Beinstellung anpassen kann, ohne in das Fleisch einzuschneiden.
  • (3) Das Scharniergelenk weist eine einzigartige Formgebung auf, die der anatomischen nockenartigen Beweglichkeit des Knies folgt.
  • (4) Die Gelenkkopf-Polster sind langgestreckt, und die Riemen unterscheiden sich dadurch von Riemen üblicher Form, daß der untere Riemen weiter unten am Bein angeordnet ist als die meisten anderen Riemen. Diese Anordnung des Riemens beendet das übliche Problem beim Tragen der Kniestütze, daß nämlich der Riemen an der Kniescheibe hängt und die Stütze mit der Bewegung des Knies verlagert.
  • (5) Die Kniestütze hat eine einzigartige untere oder Waden-Manschette, indem die Partie der Waden-Manschette eine gepolsterte abgeflachte Gurtform aufweist, die so gestaltet ist, daß sie der anatomischen Querschnittsform des normalen menschlichen Beins angepaßt ist. Diese Wadenmanschette gewährleistet einen festen Eingriff des Beins in dem unteren Teil der Kniestütze. Einer der Hauptzwecke dieser Kniestütze besteht darin, eine Rptations- Subluxation des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkelknochen zu verhindern.
  • Die meisten anderen Schienen oder Stützen beruhen auf elastischen Riemen, die das Bein durch die inhärente Spannung des Riemens erfassen und im Reibungskontakt mit der Haut festhalten. Sie beruhen ferner auch auf rotationsverhindernden Riemen, worunter Riemen zu verstehen sind, die kreuzweise über das Bein verlaufen, wobei ihr fester Sitz wiederum durch die Reibung auf der Haut gewährleistet wird. Die erfindungsgemäße einzigartige Kniestütze oder Knieschiene erhält ihren festen Sitz am Bein dadurch, daß sie der anatomischen Skelett-Umriß form und der weichen Gewebs-Umrißform des Beins angepaßt ist und diese wiederholt.
  • (6) Anders als die meisten anderen Schienen, die eine posteriore Schenkel- und eine posteriore Waden-Manschette aufweisen, behindert die vorliegende Schiene die anteriore Subluxation des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkelknochen, in dem sie eine posteriore Schenkelmanschette und eine anteriore Beinmanschette aufweist. Die anteriore Beinmanschette bildet dabei einen direkten und mechanischen Block für jede anteriore Beweglichkeit des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkelknochen.
  • (7) Die mediale und laterale Varus- und Valgus-Mobilität des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkelknochen ist infolge der Art der medialen und lateralen gelenkigen Schienen oder Streben begrenzt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben insbesondere im Hinblick auf eine bevorzugte Kombination beschrieben wurde, ist es für den Fachmann klar ersichtlich, daß beispielsweise die besondere erfindungsgemäße Wadenmanschette mit anderen Schenkelmanschetten-Typen kombiniert werden kann, wobei ebenfalls Vorteile der vorliegenden Erfindung genutzt werden. In ähnlicher Weise können weitere, aus dem Stand der Technik nicht vorbekannte Merkmale der erfindungsgemäßen Kniestütze oder -Schiene in ähnlichen Kombinationen genutzt werden, und derartige Abwandlungen sind als Benutzung der vorliegenden Erfindung anzusehen. Obwohl somit die vorliegende Erfindung weitgehend im Hinblick auf einen bestimmten Einzelfall beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann, daß zahlreiche Abwandlungen der konkret beschriebenen Ausführungsform möglich sind, die in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Kniestütze zur Verhinderung von Rotationen Patentansprüche 1. Knie stütze zur Verhinderung einer Rotation und Desubluxation eines Schienbeins bezüglich des Oberschenkelknochens entsprechender proximaler und distaler Gliedmaßen eines Trägers, die umfaßt - ein erstes und ein zweites Paar langgestreckter Schienen, wobei jede dieser Schienen relativ steif ist und Torsions- und Biegekräften widersteht und wobei das erste Paar so ausgeführt ist, daß es an gegenüberliegenden Seiten des Schenkels des Trägers anliegt, und das zweite Paar so ausgeführt ist, daß es an gegenüberliegenden Seiten der Wade des Trägers anliegt; - ein Paar entsprechender Scharnierteile, die mit den genannten ersten und zweiten Schienenpaaren an deren jewei- ligen zentralen Enden verbunden sind und die Streckung und Beugung des Beins des Trägers steuern; - Mittel zur justierbaren Anordnung und Fixierung der entsprechenden Paare der langgestreckten Schienen in gewünschten ausgerichteten Stellungen zu beiden Seiten des Schenkels bzw. der Wade, wobei die Scharnierteile in korrekter Anordnung am Knie des Trägers gehalteh werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie außerdem umfaßt: - eine anteriore Manschette (29), die mit dem zweiten Schienenpaar (15) an gegenüberliegenden Seiten der Wade des Trägers verbunden ist und einen abgeflachten Gurt (37) aufweist, der so angeordnet ist, daß er auf dem Bein auf der inneren anterioren Partie des Schienbeins aufsitzt und eine Rotation des Schienbeins verhindert.
  2. 2. Kniestütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeflachte Gurt (37) an seiner Innenoberfläche, die das Bein an der inneren anterioren Partie des Schienbeins berührt, gepolstert ist.
  3. 3. Kniestütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur vollständigen Umschließung der distalen Gliedmaße des Trägers ein Riemen (25) vorgesehen ist, der den abgeflachten gepolsterten Gurt (37) fest an der inneren anterioren Partie des Schienbeins am Bein festhält.
  4. 4. Kniestütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine posteriore Manschette (31) für den posterioren Bereich der proximalen Gliedmaße des Trägers vorgesehen ist, wobei diese Manschette (31) mit dem ersten Schienenpaar (13) verbunden ist und mit der anteriqren Manschette (29) zusammenwirkend fest den posterioren Bereich des Schenkels beaufschlagt, so daß eine Subluxation des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkelknochen des Trägers verhindert wird.
  5. 5. Kniestütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur vollständigen Umschließung der proximalen Gliedmaße des Trägers ein Riemen (27) vorgesehen ist, der die posteriore Manschette (31) fest am posterioren Bereich des Oberschenkels des Beins hält.
  6. 6. Kniestütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem zur vollständigen Umschließung der distalen Gliedmaße des Trägers ein Riemen (25) vorgesehen ist, der den abgeflachten Gurt (37) fest an der inneren anterioren Partie des Schienbeins am Bein festhält.
  7. 7. Kniestütze zur Verhinderung einer Rotation und Desubluxation eines Schienbeins bezüglich des Oberschenkelknochens entsprechender proximaler und distaler Gliedmaßen eines Trägers, die umfaßt - ein erstes und ein zweites Paar langgestreckter Schienen, wobei jede dieser Schienen relativ steif ist und Torsions- und Biegekräften widersteht und wobei das erste Paar so ausgeführt ist, daß es an gegenüberliegenden Seiten des Schenkels des Trägers anliegt, und das zweite Paar so ausgeführt ist, daß es an gegenüberliegenden Seiten der Wade des Trägers anliegt; - ein Paar entsprechender Scharnierteile, die mit den genannten ersten und zweiten Schienenpaaren an deren jeweiligen zentralen Enden verbunden sind und die Streckung und Beugung des Beins des Trägers begrenzen; - Mittel zur justierbaren Anordnung und Fixierung der entsprechenden Paare der langgestreckten Schienen in gewünschten ausgerichteten Stellungen zu beiden Seiten des Schenkels bzw. der Wade, wobei die Scharnierteile in korrekteriAnordnung am Knie des Trägers gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem umfaßt, - eine posteriore Manschette (31), die mit dem ersten Schienenpaar (13) verbunden ist und so ausgeführt ist, daß sie in posteriorer Anordnung zum Oberschenkelknochen des Trägers und über den Scharnierteilen (17) fest am Schenkel des Trägers anliegt; und - ein anteriores Band, das mit dem zweiten Schienenpaar (15) unterhalb der Scharnierteile (17) verbunden ist und so ausgeführt ist, daß es fest am Schienbein anliegt, so daß eine Desubluxation des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkelknochen des Trägers verhindert wird.
DE19843433843 1984-09-14 1984-09-14 Kniestuetze zur verhinderung von rotationen Ceased DE3433843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433843 DE3433843A1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Kniestuetze zur verhinderung von rotationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433843 DE3433843A1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Kniestuetze zur verhinderung von rotationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433843A1 true DE3433843A1 (de) 1986-03-27

Family

ID=6245442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433843 Ceased DE3433843A1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Kniestuetze zur verhinderung von rotationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3433843A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811925A1 (de) * 1998-03-19 1999-10-07 Michael Jagodzinski Vorrichtung zur Stabilisierung eines Gelenks
WO2021013828A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Ottobock Se & Co. Kgaa Knieorthese

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144641A (en) * 1938-01-22 1939-01-24 Augustus K Snyder Knee brace
US3785372A (en) * 1973-01-02 1974-01-15 W Craig Extension desubluxation hinge appliance
DE2724586A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Nicolai Kg C Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
US4271831A (en) * 1979-03-12 1981-06-09 Deibert Daniel T Knee brace
US4361142A (en) * 1981-08-20 1982-11-30 Northwestern University Knee orthosis and joint construction therefor
EP0070411A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 United States Manufacturing Company Kniestütze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144641A (en) * 1938-01-22 1939-01-24 Augustus K Snyder Knee brace
US3785372A (en) * 1973-01-02 1974-01-15 W Craig Extension desubluxation hinge appliance
DE2724586A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Nicolai Kg C Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
US4271831A (en) * 1979-03-12 1981-06-09 Deibert Daniel T Knee brace
EP0070411A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 United States Manufacturing Company Kniestütze
US4361142A (en) * 1981-08-20 1982-11-30 Northwestern University Knee orthosis and joint construction therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811925A1 (de) * 1998-03-19 1999-10-07 Michael Jagodzinski Vorrichtung zur Stabilisierung eines Gelenks
WO2021013828A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Ottobock Se & Co. Kgaa Knieorthese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854651T2 (de) Gelenkverbindung für orthopädische Kniestütze.
DE60124620T2 (de) Modulare verstellbare Hüft-Orthese und Adduktions-/Abduktions-Gelenk
EP0627205B1 (de) Sprunggelenkorthese
EP1588678B1 (de) Modulare Hüftorthese
DE69932091T2 (de) Orthese und verfahren zu ihrem gebrauch
US5060640A (en) Knee brace
EP0677282B1 (de) Knieschiene
DE69913179T2 (de) Mit sagittaler Regelung ausgestattete Knieorthese
DE68914678T2 (de) Orthese.
EP0567673B1 (de) Kniegelenkorthese
DE112012004113B4 (de) Orthese zur Korrektur von Oberarmfrakturen
DE69008342T2 (de) Orthese für die Behandlung von Schienbeinverdrehungen bei Kindern.
DE3344422A1 (de) Orthese fuer kniegelenke
DE69013614T2 (de) Gliedstütze oder Schiene.
DE102009038517B4 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem
DE10143067A1 (de) Kniegelenkorthese
JPS60500847A (ja) 外部ブレ−ス装置
EP0776184A1 (de) Hand- und handgelenkorthese
WO1999047084A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung eines gelenks
DE102009023129A1 (de) Orthese mit eingeschränkter Migration
EP2858606B1 (de) Orthese
DE10004561A1 (de) modulare Kniegelenksorthese
DE19941368A1 (de) Orthese
DE2724586A1 (de) Orthopaedische schiene zur stuetzung des kniegelenkes
DE3873741T2 (de) Stuetzeinrichtung fuer kniescheibe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection