DE3433541A1 - Herbizide mittel enthaltend photosynthesehemmer-herbizide in kombination mit carbamat-derivaten - Google Patents

Herbizide mittel enthaltend photosynthesehemmer-herbizide in kombination mit carbamat-derivaten

Info

Publication number
DE3433541A1
DE3433541A1 DE19843433541 DE3433541A DE3433541A1 DE 3433541 A1 DE3433541 A1 DE 3433541A1 DE 19843433541 DE19843433541 DE 19843433541 DE 3433541 A DE3433541 A DE 3433541A DE 3433541 A1 DE3433541 A1 DE 3433541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
optionally substituted
formula
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433541
Other languages
English (en)
Inventor
Karlfried Dr. 5090 Leverkusen Dickoré
Carl Dr. 5000 Köln Fedtke
Gerhard Dr. 5060 Bergisch-Gladbach Heywang
Winfried Dr. 5600 Wuppertal Lunkenheimer
Michael Dr. 5000 Köln Schwamborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843433541 priority Critical patent/DE3433541A1/de
Priority to US06/774,270 priority patent/US4721523A/en
Priority to BR8504403A priority patent/BR8504403A/pt
Priority to ZA856993A priority patent/ZA856993B/xx
Publication of DE3433541A1 publication Critical patent/DE3433541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Konzernverwaltung RP 4 O ςΓΠ iQflA,
Patentabteilung Bi/Ke*·«·· OCl. IWt
III
Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit Carbamat-Derivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue herbizide synergistische Wirkstoffkombinationen, die aus bekannten Photosynthesehemmer-Herbiziden einerseits und aus bestimmten weitgehend bekannten Carbamat-Derivaten andererseits bestehen.
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte Herbizide, wie z.B. 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on; 1-Amino-3-(2,2-dimethylpropyl)-6-(ethylthio)-1,3,5-triazin-2,4-dion; 6-Chlor-2-ethylamino-4-iso-
IQ propylamino-1,3,5-triazin oder 1-Methoxy-1-methyl-3-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, Photosynthese-hemmende Eigenschaften besitzen (vgl. z.B. Carl Fedtke, Biochemistry and Physiology of Herbicide Action, Springer Verlag, 1982). Nachteilig bei diesen herbiziden Verbindungen ist jedoch, daß nicht immer alle vorkommenden Unkräuter und Ungräser voll erfaßt werden oder aber, daß bei entsprechend hohen Aufwandmengen einige Kulturpflanzenarten teilweise geschädigt werden.
Le A 23 335
AO
Es wurde gefunden, daß die neuen Wirkstoffkombinationen, bestehend aus
a) einem Photosynthesehenuner-Wirkstoff (Herbizid) und
b) ' einem Carbamat-Derivat der allgemeinen Formel (II) 5 (Synergist)
R2
N-CO-O-R1 (II)
in welcher
R für Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
IQ R für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cycloalkylalkyl steht und
4
R für Wasserstoff sowie die Gruppierungen -CO-OR ,
-CO-CO-OR5 und -CO-CO-NR6R7 steht, wobei
R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
R für Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht und
r -η
R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl stehen,
eine besonders hohe herbizide Wirksamkeit aufweisen. Le A 23 335
Überraschenderweise ist die herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen wesentlich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe. Insbesondere besitzen die weitgehend bekannten Carbamat-Derivate der allgemeinen Formel (II) bei den üblichen Aufwandmengen keine eigene herbizide Wirkung, bewirken aber eine Steigerung der herbiziden Wirkung der Photosynthesehemmer-Wirkstoffe. Somit ist der hier gefundene synergistische Effekt völlig unerwartet und überraschend.
Da der synergistische Effekt auch solche Unkräuter betrifft, die durch die verwendeten Photosynthesehemmer-Wirkstoffe bei alleiniger Ausbringung in üblichen Aufwandmengen nur unzureichend geschädigt oder gar nicht erfaßt werden, stellen die erfindungsgemäßen synergistischen Wirkstoffkombinationen eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Als Photosynthesehemmer-Wirkstoffe für die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen seien vorzugsweise die folgenden der allgemeinen Formeln (I-A) bis (I-J) genannt :
(A) Triazinon-Derivate der Formel
X3 P .χ1
N in welcher
Le A 23 335
1
X für Amino, gegebenenfalls substituiertes Alkyli-
denamino oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht;
X für Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen,
5 Alkyl- und Dialkylamino mit jeweils 1 bis 2
Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; und
X für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes
tert.-Butyl oder gegebenenfalls substituiertes 10 Phenyl steht;
(B) Triazindion-Derivate der Formel
(I-B) 0
in welcher
4
X für Amino, gegebenenfalls substituiertes Alkylidenamino oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht;
X für Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Alkyl- und Dialkylamino mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; und
X für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht;
Le A 23 335
(C) Triazin-Derivate der Formel
X7
(i-c)
χ·
in welcher
X für Chlor, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht;
X für Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht; und
9
X für gegebenenfalls durch Cyano substituiertes
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; (D) Harnstoff-Derivate der Formel
in welcher
10
X für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benz thiazolyl oder gegebenenfalls substituiertes Thiadiazolyl steht;
11
X für Wasserstoff oder Methyl steht;
Le A 23 335
3Λ33541
X12 für Methyl steht; und
X13 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht;
(E) Carboxanilid-Derivate der Formel
14 15
X - CO - NH - X (I-E)
in welcher
14
X für Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy
10 mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht; und
1 5
X für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht;
(F) Uracil-Derivate der Formel
Il I1n (I-F)
in welcher
X16 für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen steht;
Le A 23 335
1 7 X für Halogen steht;
X18 für Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht, oder
17
X und X gemeinsam für eine gegebenenfalls substituierte Alkylenkette oder einen gegebenenfalls substituierten anellierten Benzolring stehen; und
19 X für die -CO-oder -SC^-Gruppe steht;
(G) Biscarbamat-Derivate der Formel
,0-CO-NHX20
(O
U-G) NH-CO-X21
in welcher
20 X für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht; und
21 X für Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
Dialkylamino mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil steht;
(H) Pyridazinon-Derivate der Formel
,23
(I-H) *X22
Le A 23
Ab
in welcher
22
X für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht;
23
X für Amino, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil steht; und
24
X für Halogen steht;
(J) Hydroxybenzonitril-Derivate der Formel
C = N
(I-J)
X25 für Halogen steht; und
X für Halogen steht.
Besonders bevorzugt sind folgende Photosynthesehemmer-Wirkstoffe der allgemeinen Formeln (I-A) bis (I-J):
(A) Triazinon-Derivate der Formeln
ί^ΝΛ (Metribuzin)
^N^^ SCH3
Le A 23 335
11
(I-A-2)
SC2H5
CH2F
.CH-
CH3-C -f^^Nx'v (I-A-3)
N(CH3)2
CH3
(Ι-Α-4)
(Metamitron)
SCH
(Ι-Α-5)
(Isomethiozin)
(B) THazindion-Derivat der Formel (CH3)3C-CH2
SC2H5
(1-8-1) (Ametridione)
Le A 23 335
(C) Triazin-Derivate der Formeln
CL
(I-C-1)
JL Il (Atrazine) C2H5-NH^^N'^V NH-CH(CH3) 2
CH3
(I-C-2)
'VS*H-CH(CH3>z (Ametryne)
N (I-C-3)
H-CH(CH3)? (Atraton)
CH3J Λ I
^C-NH"^N^NH-C2H5 (I-C-4) CH3 (Cyanazine)
CI-C-5)
(Prometon) ( CH3) 2CH-NH-^N ^ NH-CH(CH3) z
SCH3 N> N (I-C-6)
( CH3) zCH-NH^N^ NH-CH(CH3) 2 (Prometryne)
Ct
(I-C-7)
N ._
(Propazine)
Le A 23 335
CL
1-C2H5
OCH3
N NI
!-C2H5
HC2H5
SCH3
·^ N
C2H5-NH N NH-C(CH3)3
(I-C-8)
(Simazine)
(I-C-9) (Simeton)
(I-C-10) (Simetryne)
(I-C-11) (Terbutryne)
CL
(I-C-12) (Tri etaz ine)
Harnstoff-Derivate der Formeln
/H3 (I-D-1)
NH-CO-N ,, .
N.
0-CH3
χ N-CO-NH-CH3 S CH3
(1-0-2) (Methabenzthiazuron)
Le A 23 335
IO
(CH3)2CH-«);-NH-C0-N(CH3)2
Sx
NH-CO-NH-CH3 (
N N
nC I
CH3 U-D-3)
Isoproturon)
(Benzthiazuron)
(Buthiuron)
CL-
NH-CO-N-CH3 CH3-CH-C =
0-CH3 (I-D-6) (Buturon)
(I-D-7) (Ch Lorbromuron)
Clv
-NH-C0-N( CH3) 2
CL-((3-NH-C0-N(CH3)2
N N
ii if
N-CO-NH-CH3
CH
(Chloroxuron)
(I-D-9) ( Ch LortoLuron)
(I-D-10) (Oiuron)
(I-D-11) (Ethidimuron)
Le A 23 335
-NH-C0-N(CH3)2
NH-CO-N(CH3)2
CF3
CL
CH3-O-O-NH-CO-NCCH3)
CL-U J)-NH-CO-N
CH3 0-CH3 (1-0-12) (Fenuron)
(I-D-13) (F Luometuron)
(I-D-14) (Metoxuron)
(I-D-15) (Mono Linuron)
C L-(O)-NH-CO-N(CH3)
CL
CL-(
CH3
-NH-CO-N \
N N
Ji η" ( CH3) 3 C""^ S-^N-CO-NH-CH3
CH3
-NH-CO-N(CH3)
CL
(I-D-16) < Monu ron)
(I-D-17) (Neburon)
(I-D-18) (Tebuth i uron)
(I-D-19) (ThiochLormethyL)
Le A 23 335
ti
(E) CarboxaniI id-Derivate der Formeln
n-C3H7 \
Cl
CH3
n-C3H7
CH-CO-NH-(O)-Cl
CHf
-Cl CH-CO-NH-OJ)-CH3
CH3-CH2-CO-NH-
, Cl -Cl
Cl CH3-O-CO-NH-(O)-Cl
(F) Uracil-Derivate der Formeln
(I-E-1) (ChlorancryI)
(I-E-2) C Cyprom i d)
(I-E-3) (KarsiI)
(I-E-4) (Pentanochlor)
(I-E-5) C PropaniI)
(I-E-6) (Swep)
CI-F-I> (LenaciI)
Le A 23 335
-VS-
CH
CH3
Bi
C H3-1- N H
cl
CH3 C2H5
H O
CH(CH3)2
I SO2
(I-F-2) (Bromacι L)
(I-F-3) (Isoci L)
(I-F-4) (TerbaciI)
CI-F-5) (Bentazon)
(6) Biscarbamet-Derivate der Formeln NH-CO-O-C2H5
ία
O-CO-NH NH-C0-N(CH3)2
(1-6-1) (Desmedi pham)
NH-CO-O-CH3
0-CO-NH
-CH3 (I-G-2) (Karbutilate)
(I-G-3) (Phenmedi pham)
Le A 23 335
(H) Pyn'dazinbn-Deri vate der Formeln
H2N Cl
(I-H-1) (Pyrazone)
CI-H-2) (Hetflurazone)
CH3-NH
CI-H-3) (Norflurazon)
HydroxybenzonitrϊL-D^rivate der Formeln
Br
Br
C£N
C = N
OH
(I -J-1) (BromoxyniI)
(I -J-2) (Chloroxynil)
(I -J-3) (Ioxynil)
Le A 23 335
Die Photosynthesehemmer-Wirkstoffe der Formeln (I-A bis I-J) sind bekannt (vgl. z.B. Carl Fedtke, Biochemistry and Physiology of Herbicide Action, Springer-Verlag, 1982).
Die weiterhin als Mischungskomponente zu verwendenden Carbamat-Derivate sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel stehen vorzugsweise
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit 1 bis 10 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen (wie insbesondere Fluor- und Chloratomen), für Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie für Phenyl;
2
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen (wie insbesondere Fluor- und Chloratomen), für Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie für jeweils gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil;
R für Wasserstoff sowie für die Gruppierungen -CO-OR4, -CO-CO-OR5 und -CO-CO-NR R7;
Le A 23 335
4
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 3 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie für gegebenenfalls durch Halogen und/oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffaton.on substituiertes Phenyl;
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie für Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; und
10 R und R , die gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff, für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie für Alkenyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (II)/ in denen
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Methyl, steht; ferner für Chlorethyl, Fluorethyl, Trifluorethyl oder Trichlorethyl steht; sowie für Allyl, Propargyl, 3-Butin-2-yl oder Phenyl steht;
2
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; für Chlorethyl, Fluorethyl, Trifluorethyl, Trichlorethyl oder einfach bis dreifach durch Fluor oder Chlor substituier-5 tes tert.-Butyl oder Neopentyl steht; ferner für
Le A 23 335
jeweils gegebenenfalls durch Methyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclopropy!methyl, Cyclopentyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl oder Cyclohexy!methyl steht; sowie für Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoff-5 atomen, Allyl oder Propargyl steht;
R für Wasserstoff sowie für die Gruppierungen -CO-OR4, -CO-CO-OR5 und -CO-CO-NR6R7 steht;
4
R für Methyl, Allyl, Propargyl oder Phenyl steht;
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Methyl, steht; sowie für Allyl oder Propargyl steht; und
R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Allyl oder Propargyl stehen.
Die Carbamat-Derivate der Formel (II) sind bekannt (vergleiche z.B. die Deutschen Offenlegungsschriften 30 35 392 /Le A 20 56§7, 30 35 393 /Le A 20 567?, 32 30 294 /Le A 2\ 897? und 32 30 295 /Le A 21 8887);
20 bzw. sind sie Gegenstand eigener Anmeldungen, die noch nicht veröffentlicht sind (vgl. die Deutschen Patentanmeldungen P 33 12 498 vom 7.4.1983 /Le A 22 275? und P 33 26 145 vom 20.7.1983 /Le A 22 459?); bzw. können sie nach den dort beschriebenen Verfahren in üblicher
25 Art und Weise erhalten werden, indem man beispielsweise
Le A 23 335
Amine, gegebenenfalls in Form ihrer Hydrosalze, mit Kohlensäure-ester-halogeniden umsetzt; oder indem man Isocyanate mit Alkohlen in Gegenwart eines Katalysators umsetzt; oder indem man Chloroxalylcarbamidsäureester mit Alkoholen bzw. Aminen umsetzt (vgl. hierzu auch die Herstellungsbeispiele).
Die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den neuen Wirkstoffkombinationen können in relativ großen Bereichen schwanken. Im allgemeinen entfallen auf ein Gewichtsteil Photosynthesehemmer-Wirkstoff (herbizider Wirkstoff) 0,25 bis 100, vorzugsweise 5 bis 50, insbesondere 10 bis 20, Gew.-Teile, Carbamat-Derivat der Formel (II) (Synergist).
Die Photosynthesehemmer-Wirkstoffe weisen starke herbi-15 zide Wirkungen auf. Dennoch besitzen sie gegen einige Unkräuter, wie z.B. Galium aparine, Ipomoea hederacea, Datura stramonium, Cirsium arrense, Convolvulus arvensis oder Solanum nigrum und einige Ungräser, wie z.B, Agropyron repens, Avena fatua, Cynodon dactylon, Cyperus 20 ssp. und Colium rigidum eine nicht immer ausreichende Wirkung. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen dehnen das Wirkungsspektrum der Verbindungen der Formeln (I-A bis I-J) aus und ermöglichen dadurch eine Bekämpfung dieser durch die herbiziden Wirkstoffe alleine nur 2 5 schwer oder gar nicht bekämpfbaren Unkräuter.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Le A 23 335
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galiuni, Stellarium, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia,'Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Vicia, -JQ Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, -]5 Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zeigen insbesondere neben einer guten Wirkung gegen grasartige Un-
Le A 22 335
kräuter auch eine gute herbizide Wirkung bei breitblättrigen Unkräutern.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergier-
15 mitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren
25 Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Le A 23 335
- 23 -
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
In den Formulierungen können als weitere Zusätze Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe, ferner Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Le A 23 335
-VL-
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoffkombination, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen werden im allgemeinen in Form von Fertigformulierungen zur Anwendung gebracht. Die in den Wirkstoffkombinationen enthaltenen Wirkstoffe können aber auch als Einzelformulierungen bei der Anwendung gemischt, d.h. in Form von Tankmischungen zur Anwendung gebracht werden.
Die neuen Wirkstoffkombinationen können als solche oder in ihren Formulierungen weiterhin auch in Mischung mit anderen bekannten Herbiziden Verwendung finden, wobei wiederum Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind. Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die neuen Wirkstoffkombinationen können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben oder Streuen.
Le A 23 335
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können sowohl vor als auch nach der Einsaat ebenso wie nach dem Auflaufen der Pflanzen gemeinsam oder in getrennten Anwendungen ausgebracht werden. Hierbei spielt die Reihenfolge der Anwendungen keine Rolle.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Synergisten kann die übliche Aufwandmenge der Herbizide der Formeln (I-A bis I-J) verringert werden. Die Aufwandmenge an herbizidem Photosynthesehemmer-Wirkstoff liegt bei Flächenbehandlung zwischen 0,01 und 3,0 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,05 und 2,0 kg/ha.
Die Aufwandmenge an synergistischem Carbamat-Derivat (II) liegt bei Flächenbehandlung zwischen 0,1 und 10 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,05 und 3 kg/ha.
Die gute herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der herbiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine ünkrautwirkung, die über eine einfache Wirkungs-
20 summierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei Herbiziden immer dann vor, wenn die herbizide Wirkung der Wirkstoffkombination größer ist als die Summe der Wirkungen der applizierten Wirkstoffe.
Le A 23 335
Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gew.-Teile Aceton
Emulgator: 1 Gew.-Teil Alkylary!polyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gew.-Teil herbiziden Wirkstoffs bzw. Synergisten bzw. eines Gemisches aus herbizidem Wirkstoff und Synergisten mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit einer Herbizid-Zubereitung bzw. mit der Synergisten-Zubereitung bzw. mit der Zubereitung aus Synergisten und herbizidem Wirkstoff begossen.
Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
25 Wirkstoffe, Aufwandmenge und Resultate gehen aus den nachfolgenden Tabellen hervor.
Le A 23 335
Tabelle A- / pre-emergence-Test
Synergistische Wirkung von Carbamat-Derivaten (II) (= Synergist S) und 4-Amino-6-tert.-butyl-3-meth.ylthio-1,2,4-triazin-5-on (I-A-1) (= Herbizid H) an Ipomoea hederacea. Die Aufwandmenge in kg/ha bezieht sich auf den Gehalt an Wirkstoff.
Le A 23 335
tr1
ro
Tabelle A
Struktur des II) S H % Wirkung bei Ipomea hederacea
Synergisten ( (kg/ha) (kg/ha) H S H+S
CH0F
I 2
CH0F-C-NH-CO-O-CH0-C=CH ,
CH2F (11-11)
CH0Cl
CH9Cl-C-NH-C0-0-CHo-C-2CH
ι I l
CH2Cl
CH2F
(11-24)
0,5 2
0,5 2
0,03
0,1
0,3
0,03
0,1
0,3
0 ,05 10
0 ,05 10
0 ,15 30
0 ,15 30
0 ,1 30
0 ,1 30
0 ,1 30
0 ,1 30
0 ,1 30
0 ,1 0
0 ,1 0
0 ,1 0
0 ,1 0
0 ,1 0
0
0
0
0
10
50
90
100
100
100 90 100 100 100
70 100 80 90 90
Tabelle
(Fortsetzung)
Struktur des II) S H % Wirkung bei Ipomea hederacea
Synergisten ( (kg/ha) (kg/ha) H S H+S
CH2F
CH,-C-CH9-NH-CO-O-ChCH I
11-25)
CH.
CH2F-C-CH2-NH-CO-O-CH2-C=Ch
CH
3 (11-12)
CH2Cl
CH3-C-NH-CO-O-CH2-C=CH
(11-26)
0 ,03
0 ,1
0 ,3
1
2
0, 03
0, 1
0, 3
1
2
0, 03
0, 1
0, 3
1
2
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 20
0,1 20
0,1 20
0,1 20
0,1 20
90
90
100 100 100
20 20 50 90 90
90 100
10
100°° 1004^
Tabelle
(Fortsetzung)
Struktur des II) S H % Wirkung bei Ipomea hederacea
Synergisten (kg/ha) (kg/ha) H S H+S
CH.
C-NH-CO-O-CH2-C=CH
(11-27)
CH.
CH2F
CH2F-C-NH-CO-O-CH2-C=CH
II-2)
CH3 -C-NH-CO-O-CII2 -C=CH
CH.
(TI-I. 3)
0,03
0,1
0,3
0,03
0,1
0,3
0,03
0,1
0,3
0,1 20
0,1 20
0,1 20
0,1 20
0,1 20
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 ]0
0,1 10
0,1 10
0,1 10
10
10
90 100 100 100 100
40 50 50 90 100
20 50 9 0 CO
90
10
]00
Tabelle Α.. (Fortsetzung)
Struktur des II) S H % Wirkung bei Ipomea hederacea
Synergisten ( (kg/ha) (kg/ha) H S H+S
CH.
CH2CI-C-CH2-NH-COO-Ch2-C=CH
CH.
(11-14)
CH3-C—NH-COOCH3
CH2Cl (11-15)
CH0Cl
f 2
CH3-C-NH-CO-O-CH2-CH=CIi2 CH2Cl (11-17)
0, 03
0, 1
0, 3
1
2
0, 03
0, 1
0, 3
1
2
0, 03
0, 1
0, 3
1
2
0,1 0
0,] 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
20 20
50 90
U) U) Ui
Struktur des II) S H % Wirkung bei Ipomea hederacea
Synergisten (kg/ha) (kg/ha) H S H+S
CH
(II-6)
(II-7) (11-10)
Cl-CH0-CH0-N(CO-OHf^) _
(TI-42)
Cl-CH0-CH0-NH-CO-O-O (II-8)
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
0,05 0
0,05 10
0,15 0
0,15 10
0,05 0
0,05 0
0,15 10
0,15 10
0,05 0
0,05 0
0,15 10
0,15 10
0,05 0
0,05 0
0,15 10
0,15 10
0,05 0
0,05 0
0,15 10
0,15 10
0 0 343354
0 100
0 0
0 100
0 100
0 80
0 100
0 100
0 50
0 40
0 100
0 100
0 10
0 20
0 20
0 50
0
10
0
10
10
30
30
100
Tabelle
(Fortsetzung)
Struktur des II) S H % Wirkung bei Ipomea hederacea
Synergisten ( (kg/ha) (kg/ha) H S H+S
CH3 0,5
U>-CH; -CH-NH-CO-O-CH2-CsCH 2
(11-57) 0,5
2
0,03
0,1
?-NH-CO-O-^ 0,3
1
(11-43) 2
0,5
2
0,5
2
0,03
0,1
(II-9) 0,3
1
2
CH3
I COOCH3
CH0-C-CH0-N
3 . 2 N
I COO-CH2-C=CH
CH3 (11-56)
CH
t
CH-.-C
I
CH3
0,05 0
0,05 0
0, J 5 10
0, 15 10
0,1 20
0,1 20
0,1 20
0,1 20
0,1 20
0,05 10
0,05 10
0,15 30
0,15 30
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0
0
0
0
0
0
0
0
80 100 100 100
40 90 90
10
Ol
Tabelle A1 (Fortsetzung)
LO
LO
Ln
Struktur des II) S H % Wirkung bei Ipomea hederacea
Synergisten ( (kg/ha) (kg/ha) H S H+S
CO-COO-CH2-C=CH (11-59)
H VCH2-NH-COO-CH -CHC (11-60)
CH-.
CH3-C-Ch2-NH-COO-CH2-C=CH CH3 (II3)
- (COO-CH2 -CsCH ) 2 (11-62)
0,5 2
0,5 2
0,03
0,1
0,3
0,5 2
0,5 2
0,5 2
0,5 2
0,05 0
0,05 0
0,15 10
0,15 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,05 10
0,05 10
0,15 20
0,15 20
0,05 0
0,05 0
0,15 0
0,15 0
O 30
O 70
O 90
O 100
10
10
20
5 0
O 90 !
O 60
O 70
O 100
O 100
O
O
20
CO
30 4^
O
O
CO
ioo cn
Tabelle A1 (Fortsetzung)
Struktur des IT) S H % Wirkung bei Ipomea hederacea
Synergisten ( (kg/ha) (kg/ha) H S H+S
NH—COO-CH2-CSCH (11-63)
CH.
CH-.-C-NH-COO-CH0-ChCH
(11-64)
CH-
CH.
tC4H9-CH2-NH-COO-CH-C=CH
(11-65)
CH-
t C4H9-CFI-NH-COO-Ch2-CF3
(IT-66)
0,5 2
0,5 2
0,03
0,1
0,3
0,5 2
0,5 2
0,5 2
0,5 2
0,05 0
0,05 0
0, 15 0
0,15 0
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,05 0
0,05 0
0,15 20
0,15 20
0,05 0
0,05 0
0,15 10
0,15 10
O 50 ι
O 80 ft
O 100 ι
O 100
40
50
90
90 34335
O 100
O 80
O 100
O 100
O 100
O
O
O
30
90
60
O 100
Tabelle Α.. (Fortsetzung)
Struktur des S H % Wirkung bei Ipomea hederacea
Synergisten (II) (kg/ha) (kg/ha) H S H+S
tC4H9-CH2-NH-COO-CH2-CF3
(11-67)
tC4Hg-CH2-NH-COO-CH2-CH=CH2
(11-68)
tC4Hg-CH2-N
/COO-CH2-CHCH
(11-69)
"CH2-N
CO-CO-N(CH0-CH=CH0)
2'2
(II-4)
0, 05 0
0, 05 0
0, 1 5 0
0, 15 0
0, 05 0
0, 05 0
0, 15 10
0, 15 10
0, 05 10
0, 05 10
0, 15 30
0, 15 30
0 ,05 0
0 ,05 0
0 ,15 10
0 ,15 10
0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0
40 -C
I
50 X
50
60
20
90
80
100
20 343354
20
30
90
20
50
100
50
Tabelle
(Fortsetzung)
Struktur des S H % Wirkung bei Ipomea hederacea
Synergisten (II) (kg/ha) (kg/ha) H S H+S
tC4H9-CH2-N,
(11-71)
tC H -CH -N
(11-72)
tC.Hq-CH2-N
(II-5
tC H9-CH2-N
(11-73)
COO-CH2-C=CH
CO-CO-NH-CH2-Ch=CH2
0
2
0
,5
,5
0,05
0,05
0, 15
0
0
10
-70) 2 0, 15 10
0 ,5 0,05 0
COO-CH2-CsCH
CO-CO-N(C4H9n)2
2
0
2
,5 0,05
0,15
0,15
0
10
10
COO-CH2-CHCH 0
2
,5 0,05
0,05
0
0
CO-CO-N(CH3 )2 0 Λ 0,15 10
2 0,15 10
0 ,5 0,05 0
COO-CH2-C=CH 2 0,05 0
CO-CO-O-CH3 0 ,5 0,15 0
2 0,15 0
COO-CH2-CsCH o,
2
0,05
0,05
0
0
CO-CO-O-CH2-CH=CH2 O1 r5 0,15 10
2 0,15 10
10 60 I t 1
10 80
10 100
10 100
0 20
0 30
0 40
0 70
0 40 343354
0 90
0 100
0 100
0 50
0 60
0 80
ο 90
0 80
0 80
0
0
90
100
Tabelle
Struktur des S H % Wirkung bei Ipomea hederacea
Synergisten (II) (kg/ha) (kg/ha) H S H+S
,2*
CH,-C-NH-C0-CHo-CH=CH„ 3I 2 2
(11-18)
CH2F
CH2Cl
CH, -C-NH-CO-O-CH,,-CH0-Cl Ji ZZ
CH2Cl
(11-22)
CH2=CH-CH2-N-(COO-
(11-36)
0,03
0,1
0,3
0,03
0,1
0,3
0,03
0,1
0,3
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 10
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
0,1 0
30 40 40 90 90
20 20 40 70 100
20 40 40 80 80
Die alleinige Anwendung des Herbizids (I-A-l) in einer Konzentration von 0,5 bzw. 2,0 kg/ha führt bei Ipomoea hederacea zu einer Schädigung von 80 bzw. 95%.
ti
Tabelle A~
Synergistische Wirkung des Carbamat-Derivats gemäß Herstellungsbeispiel (11-26) und verschiedener Photosynthesehemmer-Herbizide an Ipomoea hederacea.
5 Synergist: Herstellungsbeispiel (11-26) Mischungsverhältnis Herbizid (H): Synergist (S) = 1:4 Testpflanze: Ipomoea hederacea
Herbizid H) 1) Herbizid
Behandlung (0, + Synergist
2) %Wirkung
hne Synergist (0, (kg/ha an H+S)
Metribuzin Wirkung 025) 100 (0,1+0,4)
(I-A-l) ±(II_26) kg/ha an (0,
Ametridione 3 1) 95 (0,2+0,8)
(I-B-l) ±(II_26) (0,
Atrazin r-H 45 (0,025+0,1)
(I-C-l) ±(II_26 -
Linuron 16 98 (0,1+0,4)
(I-D-l) ±(n_26
(11-26 14 15 (0+0,8)
-
Le A 23 335
- 46 -
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
CH2F
FH2C-C-CH2-NH-COO-CH2-CsCH
16,7 g 2,2-Bisfluormethyl-3-fluorpropyl-isocyanat (29 %ige Lösung in Toluol) werden in 100 ml Toluol gelöst und 10 mg Daazabicylooctan (Dabco) zugesetzt. Zu diesem Reaktionsgemisch tropft man bei Raumtemperatur (ca. 200C) 5,6 g 2-Propinyl-alkohol. Nach vierstündigem Erhitzen des Gemisches zum Sieden wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abdestilliert und das zurückbleibende öl im Hochvakuum vom restlichen Lösungsmittel befreit. Man erhält 22 g N-(2,2-Bisfluormethyl-3-fluor-propyl)-carbamidsäure-O-2-propinylester in Form eines farb-
20 losen Öls (80 % der Theorie Ausbeute), nD : 1,4505.
Beispiel 2
CH2F O
Ii
CH,-C N-C-O-CH9-C=CH
3 I H
CH2F
Le A 23 335
14 g (0,1 mol) 2,2-Bisfluormethylpropansäurefluorid werden in 200 ml Aceton gelöst. Hierzu tropft man bei O0C eine Lösung von 6,5 g (0,1 mol) Natriumazid in 20 ml Wasser, rührt eine Stunde bei Raumtemperatür und gibt 200 ml Wasser zu. Die wäßrige Phase wird zweimal mit je 200 ml Toluol extrahiert und die resultierende vereinte Toluolphase zweimal mit je 200 ml Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird die Toluolphase langsam bis zum Ende der auftretenden Gasentwicklung auf 70 bis 800C erhitzt. Anschließend kocht man eine Stunde am Rückfluß. Die Vollständigkeit der Bildung des 1,1-Bisfluormethylethylisocyanats wird IR-spektroskopisch verfolgt (Abnahme V0n,, = 2120 cm ,
L/IM
α w L/IM ^
Zunahme y N_r_o = 2250 cm ) . Zu der auf diese Weise erhaltenen Lösung des 1,1-Bisfluormethyl-ethylisocyanates tropft man 11,2 g 2-Propinylalkohol, gibt 10 mg Diazabicylooctan (Dabco) zu und verfährt weiter wie unter Herstellungsbeispiel 1. Man erhält 13 g N-(1,1-Bisfluormethyl-ethyl)-carbamidsäure-O-2-propinylester in Form eines farblosen Öls (68 % der Theorieausbeute) , nD : 1,4430.
Beispiel 3
(CH3)3C-CH2-NH-CO-O-CH2-C=CH
4520 g (40 mol) Neopentylisocyanat mit 1 g Diazabi-25 cyclooctan (Dabco) werden auf 8O0C erhitzt (10 1-Kolben) und dann während 1,5 Stunden mit 2240 g (40 mol) Propargylalkohol versetzt. Nach Beendigung der Alkoholzugabe wird über IR-Spektren verfolgt, ob
Le A 23 335
die Umsetzung vollständig ist. Nach Verschwinden der NCO-Bande wird im Hochvakuum destilliert. Man erhält 6395 g (95 % der Theorie) N-Neopentylcarbamidsäure-2-propinylester vom Siedepunkt: 850C / 40 mbar.
Beispiel 4
HC=C-CH9-O
Λ CO CH9-CH=CH9
^N-CO-CO-N. (CH3) C-CHj ^CH2-CH=CH2
5,35 g (0,02 mol) 97 %iges N-Neopentyl-N-2-propinyloxycarbonyloxaitiidsäurechlorid werden in 50 ml Toluol mit 3,88 g (0,04 mol) Diallylamin tropfenweise versetzt.
10 Dabei wird die Innentemperatur durch externe Eiskühlung bei 200C gehalten. Nach Beendigung des Zutropfens wird mit 30 ml Wasser versetzt, die organische Phase abgetrennt, letztere zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und schließlich im Vakuum
eingeengt. Man erhält 5,5 g (86 % der Theorie) N,N-Diallyl-N'-neopentyl-N'-2-propinyloxycarbonyl-oxal-
20
säure-diamid vom Brechungsindex η = 1,4878.
Beispiel 5
CO-O-CH0-CHCH (CH-J C-CH9-N Δ
^CO-CO-O-CH3
Le A 23 335
5,35 g (0,02 mol) 97 %iges N-Neopentyl-N-2-propinyloxycarbonyloxamidsäurechlorid werden in 50 ml Toluol mit 0,64 g (0,02 mol) Methanol und anschließend mit 2,02 g (0,02 mol) Triethylamin tropfenweise unter Eiskühlung versetzt. Nach dem Abfiltrieren des Niederschlags wird das Filtrat mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Hochvakuum vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 5 g ( 98 % der Theorie) N-Neopentyl-N-2-propinyloxycarbonyl-oxamidsäure-methyl-
20
10 ester vom Brechungsindex nQ = 1,4634.
Beispiel 6
(CH3)3C-O-NH-CO-O-C6H5
Zu einer Lösung von 313 g (2 mol) Chlorameisensäurephenyl-ester in 2 1 Methylenchlorid tropft man gleich-
15 zeitig bei 10 bis 130C eine Lösung von ca. 2 Mol O-tert.-Buty!hydroxylamin (erhalten aus 2 Mol O-tert.-Butyl-phthaloxim + Hydrazinhydrat in Dioxan, nach
Absaugen vom gebildetem Phthalazin) in 2,2 1 Dioxan sowie eine Lösung von 80 g (2 mol) Natriumhydroxid
in 2,2 1 Wasser. Man rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur nach, gibt 2 1 Wasser zu und trennt die Phasen. Die organische Phase wird mehrmals mit Wasser gewaschen und bei 8O0C im Vakuum getrocknet. Man erhält 333 g (80 % der Theorie) N-tert.-Butoxy-carbamid-
25 säure-O-pheny!ester vom Schmelzpunkt 124 bis 1260C.
Le A 23 335
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 782,5 g (5 mol) Chlorameisensäurephenylester in 2,5 1 Methylenchlorid tropft man bei 5 15 bis 200C gleichzeitig 291 g = 260 ml (5 mol) 98 %iges Cyclopropylamin sowie 360 ml einer Natronlauge, die 200 g (5 mol) Natriumhydroxid enthält. Man rührt eine Stunde ohne Kühlung nach, gibt 1 1 Wasser zu, trennt die organische Phase ab und engt ein. Man erhält 880 g 10 N-Cyclopropyl-carbamidsäure-O-phenylester vom Schmelzpunkt 66 bis 680C; Reinheit nach GC 98,5 % (98 % der Theorie).
Beispiel 8
Cl-CH2-CH2-NH-CO-O-C6H5
Zu einer Lösung von 936 g (6 mol) Chlorameisensäurephenylester in 3 1 Methylenchlorid tropft man bei 15 bis 200C gleichzeitig 1500 ml einer wäßrigen Lösung von 696 g (6 mol) 2-Chlorethylamin-hydrochlorid sowie 1500 g einer Natronlauge, die 480 g (12 mol) Natriumhydroxid enthält. Man arbeitet wie unter Beispiel 7 beschrieben auf und erhält 1161 g N-(2-Chlorethyl)-carbamidsäure-O-phenylester vom Schmelzpunkt 65 bis 67°C; Reinheit nach GC 95,7 % (93 % der Theorie).
Le A 23 335
Beispiel 9
CH
tx
NH-CO-O-C6H5
108,6 g (0,99 mol) 1-Methyl-cyclopropyl-isocyanat (GC-Gehalt 88,5 %), 93,1 g (0,99 mol) Phenol sowie 0,6 g Diazabicyclooktan (DABCO) werden 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt..Bei Raumtemperatur kristallisieren 111,7 g N-(1-Methylcyclopropyl)-carbamidsäure-O-pheny!ester vom Schmelzpunkt 118 bis 119°C aus; weitere 13,9 g können aus dem eingeengten Filtrat gewonnen werden (Gesamtausbeute: 66 % der Theorie).
Beispiel 10
O-N (CO-O-C6H5 )2
Man tropft innerhalb 8 Stunden eine Lösung von 593 g (3 mol) N-Cyclopropyl-carbamidsäure-O-phenylester in
500 ml Methylenchlorid gleichmäßig unter die Oberfläche von 4695 g (30 mol) siedendem Chlorameisensäure-phenylester bei 184 bis 1910C, wobei ein Stickstoff-Strom durch den Sumpf geleitet wird und das Lösungsmittel durch einen auf 1000C gehaltenen Rückfluß-
20 kühler abdestilliert wird. Man erhitzt noch 1 Stunde
unter weiterem Durchleiten von Stickstoff, destilliert den Chlorameisensäure-phenylester-Überschuß im Vakuum ab und fraktioniert den Rückstand im Hochvakuum. Man erhält 2271 g N-Cyclopropylimido-dicarbonsäure-
Le A 23 335
- 46 -
diphenylester vom Siedepunkt 143°C/0,01 itibar; Reinheit nach GC 98,5 % (84 % der Theorie). Das Produkt erstarrt; eine aus wenig Methanol umkristallisierte Probe schmilzt bei 90 bis 920C.
In analoger Weise können die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Carbamat-Derivate der allgemeinen Formel (II)
R2
^ N - CO - O - R1 (H)
erhalten werden:
Le A 23 335
O O1 fa •J Q i—I CN O CN CN CN O CN CN CO CN CN -vf I CN ro ro CN ro (N i—l CN ro CN O (N ro CN in CN ro Ρ in CN ro in CN ro O CN ro
ro C EC co Ed EC Γ-» EC O -—. EC I .—■ Ed ^-. EC Ed in .—. Ed Ed (N ,—s Ed EC te .—. EC ΕΕ te *-^ EC te Ed in EC
* ro υ in U ro U ro U te ro U CN i—I U I r—I U U co r—I U U ro fa U U O i-l U ro O l—l U O i—l U cn i—l O
iC O 5 ι I Ed I EC I O Ed I -st1 U i—l U ro I "^ U I «a· CN I \ U U \ U \ U U
• Γ N te i—l te U CN te U ro \ U CN CN *~^ te (N CN Γ te Ed (N co O CN I O CN in CN te CN
5 Λ r-1 i-l i—l U
I
I—I i-l U
I
ι—I in i—l Ed Ed ro ι—Γ i—l Ed Ed ι—I i—l U Ed i-l ro Ed ΟΛ EC ro EC i—l EC
Ν CN CN CN cn U
I
X U U EC U U U U i-l U i—l i-l U i—l U U ι—I
DS X X EC X EC i—l I
CN
U X U U X U Il X I Il U U U X U U
I U U Ed I I I Ed EC X I C X I -H X I I CN
.—. O fa fa X U U U U I I EC
U I
CN
i—l I I I in U
0 EC U ro I I Ed EC I CN
I U Ed I I I ro I CN EC
α EC EC I U U U U
U U I I I I
H! IH EC m O ι—I CN
I U U Γ) r-l CN CN CN
U I I I)
ro U
CN I
EC
U
fa
EC
U
II'
U
Cu I
cn
CQ
i-l
Le A 23 335
α. VD in in
• CM Q σ in O
& C in
N σ
ja £ «.
N σ 1—1
'-- .Ω 00
U I—)
ο ι-
Ο. O
IL. t-
ΓΟ
(N
CM
CSI
CM
CNI
te
w fM
CN
ι η ι
ro
te
cm
VD vO v\ O CM CM cj- O
tv. IA O O ei- VD O
I I I ^^ I ι I
O Cj- Cj- CM O O O ON
O^ r— Ό Ο OO cj- ν£> CJ-
ι ι ro
00 (N
OO OO
O O
ό ö
U O
I
CM CM
U U
U CM
'« δ
te —
CM
CM
CM
I
ΓΟ
I CM I ro I CM
δ
I I δ -CH δ CM
δ
I
CN
X CM CM I
X
Ö X
CM (J
»-» I
δ M ro
δ
ύ
ΓΟ
CM U
U "^ on ro δ
ι X X χ X
—< CM CJ-
-"U U
U CM
U
ro CM
■vt- in
CM CM
CM
CM
OO ON
CM CM
ΓΟ
ΓΟ
CM
ro
ro
ΓΟ
CJ-
ro
ΓΟ
VD ro
Le A 23
■Η Tabelle 1 (Fortsetzung]
(D
N)
Bsp. R1
U)
Nr.
U)
U)
38 39 40 41
42 43 44 45 46
47 48 49
-C4H9
\7
R'
R-
(CH3)3C-CH2CH2
CH3 CH2 -
CLCH2CH2-
0-CH2-
i-C 3 H7O- 3>2 ■7 2
C2H 5 F)2 ί 2
CH3 4 "> CH-CH -CH
FCH 2 -CH
CH3 -C(CH
-C(CH2
(FCH2J3C-CH2-
H H H -
H H H
Fp(°C) bzw. K Torr bzw.nn
118-20/18
47-48 165/0,4 65-67
66-68 59-61 41-43 48-51 153-54/0.005
61-63 66-67 62-64
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bsp.
Nr.
50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61
62
<2
-CH2-CH=CH -CH„-C=CH -QHL -CsCH -CH2-CnCH
-CH2-C=CH
FCH2-C(CH3)-CH2-CH3-(CH2F)2C-CH2-( FCH2)3C-CH2-
ClCH2-C(CH3)2-CH2 CH3-C(CH2Cl)2-CH-
(CH3J3C-CH2-
(CH3J3C-CH(CH3)-
(CH3)3C-CH2-
(CH3J3C-CH2-
(CH3J3C-CH2- -CO-O-Q
-CO-O-CH
H
-CO-CO-OC^H9
-CO-CO-O-CH2-C^CH
H
-CO-CO-NH-CH2-C(CH3)3
-CO-O-CH2-ChCH
Fn(0C) bzw. K P ρ
Torr bzw. η ^0
74-76 85-86 91-92
109-10 68-69 84-86
1,4642 1,4614 1,4738 125/0,06
141-42 1,4965
Tabelle 1 (Fortsetzung)
>
κ. BsP
U)
•| r1
u. Nr.
U)
Ui
J "' Ii
(C H J CH-
63 -CH2-C=CH £· J £.
(CH3J3C-
64 -CH2-C=CH (CH3J3C-CH2-
65 -CH(CH3J-C=CH (CH3J3C-CH(C
66 -CH2-CF3 (CH3J3C-CH2-
67 -CH2-CF3 (CH J C-CH9-
68 -CH2-CH=CH2 (CH3J3C-CH2-
69 CH2-CECH (CH3J3C-CH2-
70 CH2-C-CH (CH J C-CH9_
71 CH2-ChCH (CH3J3C-CH2-
72 -CH2-C=CH (CH3J3C-CH2-
73 -CH2-CsCH
R-
-CO-CO-NH-C^H9
-Co-CO-NH-CH2-CH=CH2
-CO-CO-N(CH3J2
-CO-CO-O-CH2-CH=CH2
Fp(°C) bzw. K Torr bzw. n20
1,4572
zähfJ.Öl
43/0,04
38-40
55/0,06
1,4753
,4863
,4739 1,4808 1 ,4687
Ca) CO

Claims (1)

  1. -St-
    Patentansprüche
    1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination, bestehend aus
    a) einem Photosynthesehemmer-Wirkstoff (Herbizid) und
    b) einem Carbamat-Derivat der allgemeinen Formel (II) (Synergist)
    ^N - co - ο - R1 (H)
    in welcher
    R für Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkinyl
    oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
    R für Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Alkenyl,
    gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Cyclo-
    alkylalkyl steht und
    R für Wasserstoff sowie die Gruppierungen
    -CO-OR4, -CO-CO-OR5 und -CO-CO-NR6R7 steht, wobei
    Le A 23 335
    4
    R für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder gegebenenfalls
    substituiertes Phenyl steht, R für Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht und
    R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl stehen.
    2. Herbizide Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photosynthesehemmer-Wirkstoffe (Herbizide) Verbindungen aus den nachfolgend genannten Wirkstoffgruppen der Formeln (I-A) bis (I-J) enthalten:
    (A) Triazinon-Derivate der Formel [3 0 X1
    in welcher
    (I-A)
    X für Amino, gegebenenfalls substituiertes Alkylidenamino oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffato
    men steht;
    X für Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Alkyl- und Dialkylamino mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; und
    X für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes tert.-Butyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht;
    Le A 23 335
    (B) Triazindion-Derivate der Formel X*
    N " (I-B)
    in welcher
    4
    X für Amino, gegebenenfalls substituiertes Alkyli-
    5 denamino oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht,
    X für Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Alkyl und Dialkylamino mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; und
    X für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht;
    (C) Triazin-Derivate der Formel
    15 in welcher
    X für Chlor, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht;
    Le A 23 335
    X für Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht; und
    X für gegebenenfalls durch Cyano substituiertes
    Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht;
    (D) Harnstoff-Derivate der Formel
    v10 v12
    / \ (I-D) Χ1*
    in welcher
    X für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzthiazolyl oder gegebenenfalls substituiertes 10 Thiadiazolyl steht;
    X11 für Wasserstoff oder Methyl steht; X12 für Methyl steht; und
    X13 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen 15 oder Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
    steht;
    (E) Carboxanilid-Derivate der Formel
    X14 - CO - NH - X15 (I_E)
    Le A 23 335
    in welcher
    14
    X für Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
    Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht; und
    X für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht;
    (F) Uracil-Derivate der Formel
    (I-F)
    X für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
    Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen steht;
    X für Halogen steht;
    X für Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht, oder
    18 *
    X und X gemeinsam für eine gegebenenfalls substituierte Alkylenkette oder einen gegebenenfalls substituierten anellierten Benzolring stehen; und
    χ
    für die -CO- oder -SO^-Gruppe steht;
    Le A 23 335
    (G) Biscarbamat-Derivate der Formel
    O-CO-NHX20
    NH-CO-X 21
    in welcher
    X für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht;
    und
    21
    X für Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
    Dialkylamino mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil steht;
    (H) Pyridazinon-Derivate der Formel
    (I-H)
    in welcher
    22
    X für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht;
    23
    X für Amino, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in jedem
    Alkylteil steht; und
    X24 für Halogen steht;
    Le A 23 335
    - ,se -
    (J) Hydroxybenzonitril-Derivate der Formel
    C=N
    in welcher
    25
    X für Halogen steht; und
    X26 für Halogen steht.
    Herbizide Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Photosynthesehemmer-Wirkstoff (Herbizid) 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on der Formel (I-A-1) (Metribuzin)
    NH2
    CCH3)3C Jl^
    SCH3
    enthalten.
    4. Herbizide Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirkstoffkombination das Gewichtsverhältnis von (1) Photosynthesehemmer-Wirkstoff (Herbizid) zu (2) dem Carbamat-Derivat der Formel (II) (Synergist) zwischen 1:0,25 und 1:100 liegt.
    Le A 23 335
    - 59 -
    5. Herbizide Mittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das angegebene Gewichtsverhältnis zwischen 1:5 und 1:50 liegt.
    6. Herbizide Mittel gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn-5 zeichnet, daß das angegebene Gewichtsverhältnis
    zwischen 1:10 und 1:20 liegt.
    7. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Ansprüchen 1 bis 6 zur Bekämpfung von Unkraut.
    8. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Ansprüchen 1 bis 6 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    9. Verwendung von Carbamat-Derivaten der Formel (II) gemäß Anspruch 1 als Synergisten in Kombination mit Photosynthesehemmer-Herbiziden.
    10. Verwendung von Carbamat-Derivaten der Formel (II) gemäß Anspruch 1 als Synergisten in Kombination mit dem herbiziden Wirkstoff 4-Amino-6-tert.-butyl-
    3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on (Metribuzin) der Formel (I-A-1) gemäß Anspruch 3.
    Le A 23 335
DE19843433541 1984-09-13 1984-09-13 Herbizide mittel enthaltend photosynthesehemmer-herbizide in kombination mit carbamat-derivaten Withdrawn DE3433541A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433541 DE3433541A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Herbizide mittel enthaltend photosynthesehemmer-herbizide in kombination mit carbamat-derivaten
US06/774,270 US4721523A (en) 1984-09-13 1985-09-10 Herbicidal agents containing photosynthesis-inhibiting herbicides in combination with carbamate derivatives
BR8504403A BR8504403A (pt) 1984-09-13 1985-09-12 Combinacoes herbicidas,composicoes herbicidas,aplicacao de tais combinacoes ou composicoes,processo para preparar tais composicoes,e aplicacao de derivados de carbamato
ZA856993A ZA856993B (en) 1984-09-13 1985-09-12 Herbicidal agents containing photosynthesis-inhibiting herbicides in combination with carbamate derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433541 DE3433541A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Herbizide mittel enthaltend photosynthesehemmer-herbizide in kombination mit carbamat-derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433541A1 true DE3433541A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=6245250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433541 Withdrawn DE3433541A1 (de) 1984-09-13 1984-09-13 Herbizide mittel enthaltend photosynthesehemmer-herbizide in kombination mit carbamat-derivaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4721523A (de)
BR (1) BR8504403A (de)
DE (1) DE3433541A1 (de)
ZA (1) ZA856993B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189058A (en) * 1991-04-09 1993-02-23 Warner-Lambert Company Iminodicarbonic, iminodicarbonodithioic, and thiocarbonylcarbamic acid esters useful as ACAT inhibitors
US5707929A (en) * 1995-05-08 1998-01-13 Troy Chemical Corporation Biocidal compositions comprising mixtures of haloproynyl compounds and sulfur containing triazines
WO2019193846A1 (ja) * 2018-04-02 2019-10-10 ダイキン工業株式会社 化合物の製造方法及び化合物
CN111328812A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 四川利尔作物科学有限公司 除草组合物及其应用
CN111978213B (zh) * 2019-05-23 2022-12-27 深圳先进技术研究院 用于多肽环化的多官能团化合物及其制备方法和用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420326A (en) * 1978-12-22 1983-12-13 Uniroyal, Inc. Synergistic herbicidal composition
DE3032259A1 (de) * 1980-08-27 1982-04-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Herbizide mittel auf der basis von cyclohexan-1,3- dion-derivaten und 3,6-dichlor-2-picolinsaeurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
BR8504403A (pt) 1986-07-08
US4721523A (en) 1988-01-26
ZA856993B (en) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137358A2 (de) 1,3-Diaryl-5-methylen-perhydropyrimidin-2-one
DE3809053A1 (de) Substituierte 5-amino-4h-1,2,4-triazol-3-yl-carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE4228000A1 (de) 3-Aryl-triazin-2,4-dione
EP0184752A2 (de) Neue 2,4-Diaminopyrimidine
EP0138002A2 (de) Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit Pyridincarbonsäureamiden
DE3433541A1 (de) Herbizide mittel enthaltend photosynthesehemmer-herbizide in kombination mit carbamat-derivaten
DE4218433A1 (de) Fluorbenzoxazolyloxyacetamide
DE3540919A1 (de) Herbizide mittel enthaltend photosynthesehemmer-herbizide in kombination mit cyclischen harnstoffderivaten
DD202614A5 (de) Herbizide mittel
DE3201110A1 (de) 3-alken(in)yl-mercapto(amino)-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung als herbizide
EP0139183A2 (de) Herbizide Mittel Enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit substituierten Azolyl-Derivaten
DE3135392A1 (de) &#34;substituierte 6-alkoxy-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide&#34;
EP0139227A2 (de) Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit Azolylmethylketonen
EP0139182A2 (de) Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit 1,4-disubstituierten Pyrazol-Derivaten
DE3540360A1 (de) Herbizide mittel enhaltend photosynthesehemmer-herbizide in kombination mit pivalinsaeureamiden
DE4230903A1 (de) Fluorbenzthiazolyloxyacetamide
DE4133827A1 (de) 2-(2-(fluorphenyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl-oxy)-acetamide
DE3900300A1 (de) L-(2-halogen-4-amino-6-(1-methyl-2,2,2- trifluorethyl-amino)-s-triazine), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3525978A1 (de) Azolyl-alkene und -alkine
DE4018352A1 (de) Cycloalkyl-substituierte thiadiazolyloxyessigsaeureamide
DE4239296A1 (de) Substituierte Triazolinone
EP0127808A1 (de) Optisch aktive Phenoxypropionsäure-Derivate
DE4130833A1 (de) Diarylpyrazolinone
DE3417264A1 (de) Neue 2,4-diamino-6-halogen-5-alkylthio-pyrimidine
DE3539994A1 (de) Herbizide mittel enthaltend photosynthesehemmer-herbizide in kombination mit harnstoffderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal