DE3900300A1 - L-(2-halogen-4-amino-6-(1-methyl-2,2,2- trifluorethyl-amino)-s-triazine), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

L-(2-halogen-4-amino-6-(1-methyl-2,2,2- trifluorethyl-amino)-s-triazine), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE3900300A1
DE3900300A1 DE19893900300 DE3900300A DE3900300A1 DE 3900300 A1 DE3900300 A1 DE 3900300A1 DE 19893900300 DE19893900300 DE 19893900300 DE 3900300 A DE3900300 A DE 3900300A DE 3900300 A1 DE3900300 A1 DE 3900300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
amino
methyl
triazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893900300
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Tarnow
Bernd Dr Baasner
Klaus Dr Luerssen
Hans-Joachim Dr Santel
Rudolf R Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19893900300 priority Critical patent/DE3900300A1/de
Publication of DE3900300A1 publication Critical patent/DE3900300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/661,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms
    • A01N43/681,3,5-Triazines, not hydrogenated and not substituted at the ring nitrogen atoms with two or three nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • A01N43/70Diamino—1,3,5—triazines with only one oxygen, sulfur or halogen atom or only one cyano, thiocyano (—SCN), cyanato (—OCN) or azido (—N3) group directly attached to a ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die neuen optisch aktiven 2- Halogen-4-amino-6-(1-methyl-2,2,2-trifluorethylamino)-s- triazine in der L-Form, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß die racemischen Gemische der 2- Halogen-4-amino-6-(1-methyl-2,2,2-trifluorethylamino)-s- triazine herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. DE-A- 32 18 201 und DE-A-32 18 966). Die herbizide Wirksamkeit dieser vorbekannten Racemate gegenüber Schadpflanzen bzw. ihre Selektivität in bestimmten Nutzpflanzen ist jedoch nicht immer voll zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen optisch aktiven L-[2-Halogen-4- amino-6-(1-methyl-2,2,2-trifluorethylamino)-s-triazine] der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für Chlor oder Fluor steht,
R² für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R³ für Alkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenyl­ alkyl steht,
gefunden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die optisch aktiven s-Triazinderivate der obigen Formel (I) in der L-Form erhält, wenn man Cyanurchlorid oder Cyanurfluorid der Formeln (IIa) bzw. (IIb)
zunächst mit der etwa äquimolaren Menge an 2-Amino- 1,1,1-trifluor-propan (L-Form) der Formel (III)
oder mit dessen Hydrochlorid in Gegenwart eines säure­ bindenden Mittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (1. Stufe) und die hierbei gebildeten L-[2,4-Dihalogen-6-(1-methyl-2,2,2-trifluor- ethylamino)-s-triazine] der Formel (IV)
in welcher die Reste
R¹ gleich sind und entweder für Chlor oder für Fluor stehen,
mit der etwa äquimolaren Menge eines Amins der Formel (V)
in welcher
R² für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R³ für Alkyl, Akoxyalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenyl­ alkyl steht,
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenen­ falls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (2. Stufe).
Außerdem wurde gefunden, daß die neuen optisch aktiven s-Triazinderivate der Formel (I) in der L-Form starke herbizide Eigenschaften aufweisen und überraschender­ weise den entsprechenden vorbekannten racemischen Ver­ bindungen, aber auch - soweit dies bisher festgestellt werden konnte - den entsprechenden (nicht vorbeschriebenen) D-Enantiomeren, in der herbiziden Wirkung deut­ lich überlegen sind.
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen bevorzugt, in welchen
R¹ für Chlor oder Fluor steht,
R² für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht und
R³ für C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, Halogen- C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder gegebenenfalls halogen-substituiertes Phenyl-C₁-C₄-alkyl steht.
Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I), in denen
R¹ für Chlor oder Fluor steht,
R² für Wasserstoff oder C₁-C₂-Alkyl steht und
R³ für C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy-C₁-C₂-alkyl, Fluor- C₁-C₃-alkyl, Chlor-C₁-C₃-alkyl, Brom-C₁-C₃-alkyl, C₃-C₄-Alkenyl oder gegebenenfalls Chlor-substitu­ iertes Phenyl-C₁-C₂-alkyl steht.
Bei Verwendung von Cyanurfluorid, L-[2-Amino-1,1,1-tri- fluor-propan] und 2-Ethoxy-ethylamin als Ausgangsstoffe kann der Reaktionsablauf nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren durch das folgende Formelchema skizziert werden:
Das L-[2-Amino-1,1,1-trifluor-propan] der Formel (III) und ein Verfahren zu seiner Herstellung, ausgehend von L-Alanin, sind Gegenstand einer eigenen älteren Patent­ anmeldung (vgl. Deutsche Patentanmeldung P 38 00 178,0 vom 07. 01. 1988) sowie Herstellungsbeispiele.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe zu verwendenden Amine sind durch Formel (V) allgemein definiert. Zu dieser Formel haben R² und R³ vorzugsweise bzw. besonders be­ vorzugt die gleichen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt für R² und R³ angegeben wurden.
Die Amine der Formel (V) sind bekannt. Geeignete Ver­ treter sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n- Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Hexyl-, Allyl-, Di­ ethyl-, Diallyl- und Dibutylamin, ferner Benzylamin, 1- Phenylethylamin, 1-Methyl-1-phenylethylamin, 1-(4-Chlor­ phenyl)-ethylamin, 1-(2-Chlorphenyl)-ethylamin, 2- Methoxy-ethylamin, 3-Methoxy-propylamin, 4-Methoxy- butylamin, 2-Chlorethylamin, 2,2,2-Trichlorethylamin, 2,2,2-Trifluorethylamin sowie (D-), (L-) und racemisches 2-Amino-1,1,1-trifluor-propan.
Die Reaktionstemperaturen können bei den beiden oben be­ schriebenen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem gewissen Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei der ersten Stufe zwischen -10 und +25°C (vorzugsweise zwischen 0 und 20°C) und bei der zweiten Stufe im allgemeinen zwischen 0 und 50°C (vorzugsweise zwischen 10 und 45°C).
Die nachfolgenden allgemeinen Angaben betreffend die Molverhältnisse, Verdünnungsmittel und Säurebindemittel beziehen sich jeweils auf die beiden oben beschriebenen Verfahrensstufen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe und gegebenenfalls die Säurebindemittel in etwa äquimolaren Mengen ein.
Die Umsetzungen werden bevorzugt in Gegenwart eines Ver­ dünnungsmittels durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kom­ men alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Tetrachlorkohlenstoff; Ketone, wie Ace­ ton und Methylethylketon; Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan; Amide, wie Dimethylformamid.
Die Umsetzungen können auch in Gegenwart von Wasser durchgeführt werden, z. B. in Gegenwart von wäßriger Alkalihydroxid-Lösung als säurebindende Mittel.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise die terti­ ären Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin und Pyridin, Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid sowie auch Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat und Ka­ liumcarbonat. Bei der zweiten Verfahrensstufe kann auch ein äquimolarer Überschuß an Amin der Formel (V) als Säurebinder dienen.
Nach einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die beiden Verfahrensstufen als "Eintopfreaktion" durchgeführt werden, wobei die Zwischenprodukte der Formel (IV) nicht isoliert zu werden brauchen.
Die Aufarbeitung und Isolierung der Reaktionsprodukte erfolgt in üblicher Weise. Bei Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch fallen die Reaktionsprodukte im allge­ meinen bereits kristallin aus, falls Lösungsmittel ver­ wendet worden sind, die sich mit Wasser mischen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflan­ zenwachstum und können deshalb als Defoliants, Desi­ cants, Krautabtötungsmittel, Keimhemmungsmittel und ins­ besondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie uner­ wünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Ga­ lium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Cheno­ podium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cir­ sium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Linder­ nia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Ga­ leopsis, Papaver, Centaurea.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cu­ cumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Bra­ chiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agro­ pyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittatria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ana­ nas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist je­ doch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan­ zen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Kon­ zentration zur Totalunkrautbekämpfung z. B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkraut­ bekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Unkrautbekämpfung von mono- und dikotylen Unkräutern in mono- und dikotylen Kulturen, im Vor- und Nachauflaufverfahren.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungenn überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpul­ ver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise herge­ stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streck­ mitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von ober­ flächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel kön­ nen z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslö­ sungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlor­ benzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, alipha­ tische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Acetone, Methylethylketon, Methyliso­ butylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge­ steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Ge­ steine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Säge­ mehl, Kokosnußschalten, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Poly­ oxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol- Ether, z. B. Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sul­ fitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy­ methylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb­ stoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwi­ schen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischungen mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide in Frage, z. B. Aryloxyalkansäuren, wie 2,4-D, 2,4-DP, 2,4-DB, MCPA, MCPP und Fluoroxypyr;
Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie Diclofop-methyl und Fenoxaprop;
Arylcarbonsäuren, wie Clopyralid;
Chloracetanilide, wie Alachlor, Metolachlor oder Propa­ chlor;
Dinitroaniline, wie Pendimethalin und Trifluralin;
Diphenylether, wie Bifenox und Oxyfluorfen;
Harnstoffe, wie Chlortoluron, Isoproturon und Methabenz­ thiazuron;
Imidazolinone, wie Imazamethabenz;
Nitrile, wie Bromoxynil und Ioxynil;
Oxyacetamide, wie Mefenacet;
Sulfonylharnstoffe, wie Chlorsulfuron, Metsulfuron oder Thiameturon;
Thiolcarbamate, wie EPTC und Triallate;
Triazine, wie Atrazin, Cyanazin, Simazin und Terbutryne;
Triazinone, wie Ethiozin, Metamitron und Metribuzin;
ferner auch Bentazone und Pyridate.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wachstumsreglern, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungs­ mitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formu­ lierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen be­ reiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Gra­ nulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üb­ licher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen oder Stäuben.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.
Die aufgewandte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,01 und 10 kg Wirkstoff pro ha, vorzugsweise zwischen 0,05 und 5 kg/ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen her­ vor.
Herstellungsbeispiele
Für die Messung aller nachfolgend aufgeführten optischen Drehwerte [α] wurde, wenn nichts anderes angegeben ist, als Lösungsmittel Tetrahydrofuran (Schichtdicke c =1 cm) verwendet.
Beispiel 1
Zu 36,9 g (0,2 Mol) Cyanurchlorid, suspendiert in 200 ml Toluol, werden bei 8 bis 10°C zuerst 22,6 g (0,2 Mol) 2-Amino-1,1,1-trifluorpropan (L-Form) und anschließend bei 10 bis 12°C eine Lösung von 8,0 g (0,2 Mol) Natrium­ hydroxid in 20 ml Wasser zugetropft. Nach 15 bis 30 Mi­ nuten werden in diese Suspension bei 15 bis 20°C zuerst 17,8 g (0,2 Mol) 1-Amino-3-methoxy-propan und anschlie­ ßend bei 20°C eine Lösung von 8,0 g (0,2 Mol) Natrium­ hydroxid in 20 ml Wasser zugetropft. Bei 25°C wird ca. 1 Stunde nachgerührt. Mit 20%iger Salzsäure erfolgt dann Einstellung auf pH 3 bis 4. Nachfolgende Erwärmung auf 75°C ergibt zwei klare Phasen, von denen die Toluolphase abgetrennt und im Vakuum eingeengt wird. Der zunächst ölige farblose Rückstand kristallisiert.
Man erhält 59,6 g (95% der Theorie) L(+)-{2-Chlor-4-[N- (3-methoxy-propyl)]-amino-6-[N-(1-methyl-2,2,2- trifluorethyl)]-amino-1,3,5-triazin} vom Schmelzpunkt 65-66°C; Drehwert [α]=+18,0.
Analog zu Beispiel 1 können die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden:
Tabelle 1
Beispiel 8
Zu 36,9 g (0,2 Mol) Cyanurchlorid, suspendiert in 200 ml Toluol, werden bei 8 bis 10°C zuerst 22,6 g (0,2 Mol) 2-Amino-1,1,1-trifluorpropan (L-Form) und anschließend bei 10 bis 12°C eine Lösung von 8,0 g (0,2 Mol) Natrium­ hydroxid in 20 ml Wasser zugetropft. Nach 15 bis 30 Mi­ nuten werden in diese Suspension bei 15 bis 20°C zuerst 18,0 g (0,2 Mol) wäßrige Ethylaminlösung (50%ig) und anschließend bei 20°C eine Lösung von 8,0 g (0,2 Mol) Natriumhydroxid in 20 ml Wasser zugetropft. Bei 25°C wird ca. 1 Stunde nachgerührt. Mit 20%iger Salzsäure erfolgt dann Einstellung auf pH 3 bis 4. Danach wird bei 75°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf 40°C wird mit Wasser versetzt und das feste Reaktionsprodukt abgesaugt. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält 47,0 g (87,2% der Theorie) L(+)-{2-Chlor-4- ethylamino-6-[N-(1-methyl-2,2,2-trifluorethyl)]-amino- 1,3,5-triazin} vom Schmelzpunkt 153-154°C; Drehwert [α]=+16,4.
Beispiel 9
Zu 36,9 g (0,2 Mol) Cyanurchlorid, suspendiert in 200 ml Toluol, werden bei 8 bis 10°C zuerst 22,6 g (0,2 Mol) 2-Amino-1,1,1-trifluorpropan (L-Form) und anschließend bei 10 bis 12°C eine Lösung von 8,0 g (0,2 Mol) Natrium­ hydroxid in 20 ml Wasser zugetropft.
Nach 15 bis 30 Minuten werden in diese Suspension bei 15 bis 20°C 41,4 g (0,4 Mol) wäßrige Methylaminlösung (30%ig) zugetropft. Bei 20°C wird ca. 1 Stunde nach­ gerührt Mit 20%iger Salzsäure erfolgt Einstellung auf pH 3 bis 4. Danach wird bei 40°C gerührt, mit Wasser versetzt und das feste Reaktionsprodukt abgesaugt. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält 44,0 g (86,1% der Theorie) L-{2-Chlor-4- methylamino-6-[N-(1-methyl-2,2,2-trifluorethyl)]-amino- 1,3,5-triazin} vom Schmelzpunkt 175-176°C.
Analog zu Beispiel 8 und 9 können die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) her­ gestellt werden.
Tabelle 2
Beispiel 15
Bei Verwendung von Cyanurfluorid an Stelle von Cyanur­ chlorid erhält man analog Beispiel 1 L(+)-{2-Fluor-4-[N- (3-methoxy-propyl)]-amino-6-[N-(1-methyl-2,2,2-trifluor­ ethyl)]-amino-1,3,5-triazin} vom Schmelzpunkt 101-102°C; Drehwert [α]=+18,4.
Herstellung der Ausgangsverbindung (III) L-(2-Amino-1,1,1-trifluor-propan) a) 2-Amino-1,1,1-trifluorpropan-Hydrochlorid, L-Form
100 g (1,12 Mol) L-Alanin werden mit 280 g Schwe­ feltetrafluorid und 140 ml HF 8 Stunden lang in einem V₄A-Rührautoklaven bei 120°C unter Eigendruck (ca. 21 bar) umgesetzt. Nach Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile wird der Rückstand in 500 ml Wasser aufgenommen, mit 45%iger Natronlauge alkalisch gestellt und das Produkt anschließend durch Wasserdampfdestillation abgetrennt. Das Wasserdampfdestillat wird mit konzentrierter Salz­ säure sauer gestellt. Nach Einengen und Trocknung werden 80 g (47,6%) 2-Amino-1,1,1-trifluor-propan als Hydrochlorid in der L-Form isoliert.
b) (-)-2-Amino-1,1,1-trifluorpropan, L-Form
Zu 59,8 g (0,4 Mol) L(-)-2-[Amino-1,1,1-trifluor­ propan-Hydrochlorid] aus Beispiel a) werden 40 g (0,45 Mol) 45%ige wäßrige Natronlauge bei 75 bis 80°C Ölbadtemperatur in ca. 15 Minuten getropft. Gleichzeitig wird das freie Amin bei 42 bis 48°C abdestilliert. Nach Trocknung über Magnesiumsulfat wird redestilliert. Man erhält an Produkt:
41,1 g (91%) L-(-)-[2-Amino-1,1,1-trifluorpropan]
Kp: 47-48°C.
n: 1,3215.
Reinheit nach Gaschromatogramm: 100%.Drehwert : -9,712 (unverdünnt).
Isolierung des Zwischenproduktes der Formel (IV), R¹=Cl
Zu 36,9 g (0,2 Mol) Cyanurchlorid, suspendiert in 200 ml Toluol, werden bei 8 bis 10°C zuerst 22,6 g (0,2 Mol) 2-Amino-1,1,1-trifluorpropan (L-Form) und anschließend bei 10 bis 12°C eine Lösung von 8,0 g (0,2 Mol) Natrium­ hydroxid in 20 ml Wasser zugetropft.
Bei 15°C wird ca. 1 Stunde nachgerührt. Mit 20%iger Salzsäure erfolgt dann Einstellung auf pH 3 bis 4. Nach Wasserzugabe wird die Toluolphase abgetrennt und im Vakuum eingeengt.
Man erhält 46,0 g (88,1% der Theorie) L(+)-{2,4-Di­ chlor-6-[N-(1-methyl-2,2,2-trifluorethyl)-amino]-1,3,5- triazin} in Form eines farblosen zähen Öls; Drehwert [α]=+4,2.
Das Zwischenprodukt der Formel (IV), R¹=F, L-{2,4- Difluor-6-[N-(1-methyl-2,2,2-trifluorethyl)-amino]- 1,3,5-triazin} kann in analoger Weise hergestellt werden.
Beispiel A Pre-emergence-Test/Gewächshaus
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emul­ gator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung be­ gossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächenein­ heit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächenein­ heit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanze bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Ent­ wicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen, Testpflanzen und Testergeb­ nisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor.
Tabelle A
Pre-emergence-Test/Gewächshaus
Beispiel B Post-emergence-Test/Gewächshaus
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emul­ gator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 bis 15 cm haben - so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 l Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen boni­ tiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
  0% = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100% = totale Vernichtung
Wirkstoffe, Aufwandmengen, Testpflanzen und Testergeb­ nisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle B hervor.
Tabelle B
Post-emergence-Test/Gewächshaus
Wirkstoffliste

Claims (12)

1. L-[2-Halogen-4-amino-6-(1-methyl-2,2,2-trifluor­ ethylamino)-s-triazin] der allgemeinen Formel (I) in welcher
R¹ für Chlor oder Fluor steht,
R² für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R³ für Alkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenylalkyl steht.
2. Optisch aktive Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
R¹ für Chlor oder Fluor steht,
R² für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht und
R³ für C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Alkenyl oder gegebenenfalls halogen-substituiertes Phenyl- C₁-C₄-alkyl steht.
3. Optisch aktive Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin
R¹ für Chlor oder Fluor steht,
R² für Wasserstoff oder C₁-C₂-Alkyl steht und
R³ für C₁-C₃-Alkyl, C₁-C₃-Alkoxy-C₁-C₂-alkyl, Fluor-C₁-C₃-alkyl, Chlor-C₁-C₃-alkyl, Brom-C₁- C₃-alkyl, C₃-C₄-Alkenyl oder gegebenenfalls chlor-substituiertes Phenyl-C₁-C₂-alkyl steht.
4. L(+)-{2-Chlor-4-[N-(3-methoxy-propyl)]-amino-6-[N- (1-methyl-2,2,2-trifluorethyl)]-amino-1,3,5- triazin} der Formel gemäß Anspruch 1.
5. L(+)-{2-Chlor-4-ethylamino-6-[N-(1-methyl-2,2,2- trifluorethyl)]-amino-1,3,5-triazin} der Formel gemäß Anspruch 1.
6. L-{2-Chlor-4-methylamino-6-[N-(1-methyl-2,2,2-tri­ fluorethyl)]-amino-1,3,5-triazin} der Formel gemäß Anspruch 1.
7. Verfahren zur Herstellung von L-[2-Halogen-4-amino- 6-(1-methyl-2,2,2-trifluorethylamino)-s-triazinen] der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß man Cyanurchlorid oder Cyanurfluorid der Formeln (IIa) bzw. (IIb) zunächst mit der etwa äquimolaren Menge an 2-Amino- 1,1,1-trifluor-propan (L-Form) der Formel (III) oder mit dessen Hydrochlorid in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gegebenenfalls in Gegen­ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt (1. Stufe) und die hierbei gebildeten L-[2,4-Dihalogen-6-(1- methyl-2,2,2-trifluorethylamino)-s-triazine] der Formel (IV) in welcher die Reste
R¹ gleich sind und entweder für Chlor oder für Fluor stehen,
mit der etwa äquimolaren Menge eines Amins der Formel (V) R² für Wasserstoff oder Alkyl steht und
R³ für Alkyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Alkenyl oder gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Phenylalkyl steht,
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels und gege­ benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt (2. Stufe).
8. L-[2,4-Dihalogen-6-(methyl-2,2,2-trifluorethyl­ amino)-s-triazine] der Formel (IV) in welcher die Reste
R¹ gleich sind und entweder für Chlor oder für Fluor stehen.
9. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer optisch aktiven Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
10. Verwendung von optisch aktiven Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von un­ erwünschtem Pflanzenwachstum.
11. Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man eine optisch aktive Verbin­ dung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Un­ kräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
12. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man optisch aktive Ver­ bindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19893900300 1989-01-07 1989-01-07 L-(2-halogen-4-amino-6-(1-methyl-2,2,2- trifluorethyl-amino)-s-triazine), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Withdrawn DE3900300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900300 DE3900300A1 (de) 1989-01-07 1989-01-07 L-(2-halogen-4-amino-6-(1-methyl-2,2,2- trifluorethyl-amino)-s-triazine), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893900300 DE3900300A1 (de) 1989-01-07 1989-01-07 L-(2-halogen-4-amino-6-(1-methyl-2,2,2- trifluorethyl-amino)-s-triazine), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900300A1 true DE3900300A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=6371670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893900300 Withdrawn DE3900300A1 (de) 1989-01-07 1989-01-07 L-(2-halogen-4-amino-6-(1-methyl-2,2,2- trifluorethyl-amino)-s-triazine), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900300A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006642A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Bayer Aktiengesellschaft Malodinitril-substituierte 1,3,5-triazin-diamine mit herbizider wirkung
WO1998015536A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine als herbizide
CN102875270A (zh) * 2012-09-24 2013-01-16 巨化集团公司 一种三氟甲基代胺的合成方法
WO2021102221A1 (en) 2019-11-22 2021-05-27 Agios Pharmaceuticals, Inc. Deuterated analogs of an idh1 inhibitor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006642A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Bayer Aktiengesellschaft Malodinitril-substituierte 1,3,5-triazin-diamine mit herbizider wirkung
WO1998015536A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 2,4-diamino-1,3,5-triazine als herbizide
US6440903B1 (en) * 1996-10-10 2002-08-27 Bayer Aktiengesellschaft Substituted 2,4-diamino-1,3,5-triazines as herbicides
CN102875270A (zh) * 2012-09-24 2013-01-16 巨化集团公司 一种三氟甲基代胺的合成方法
CN102875270B (zh) * 2012-09-24 2014-12-03 巨化集团公司 一种三氟甲基代胺的合成方法
WO2021102221A1 (en) 2019-11-22 2021-05-27 Agios Pharmaceuticals, Inc. Deuterated analogs of an idh1 inhibitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0661276A1 (de) Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe mit herbizider Wirkung
DE4206531A1 (de) N-aryl-stickstoffheterocyclen
DE4201047A1 (de) Substituierte isoxazolcarbonsaeureamide
DE4222771A1 (de) Heterocyclyltriazolinone
EP0138002A2 (de) Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit Pyridincarbonsäureamiden
DE4218433A1 (de) Fluorbenzoxazolyloxyacetamide
DE3900300A1 (de) L-(2-halogen-4-amino-6-(1-methyl-2,2,2- trifluorethyl-amino)-s-triazine), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE4224929A1 (de) Heterocyclyltriazolinone
DE3431917A1 (de) 1-(2-trifluormethoxy-phenylsulfonyl)-3- heteroaryl-(thio)-harnstoffe
DE4133673A1 (de) Neue 2- (2-benzoxazolyl-oxy)-acetamide
EP0151945A1 (de) Phenoxypropionyloxyalkanphosphonsäureester
WO1995029167A1 (de) Substituierte cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe als herbizide
DE3638151A1 (de) 3-amino-2-cyano-acrylsaeureester
DE4133827A1 (de) 2-(2-(fluorphenyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl-oxy)-acetamide
DE4211610A1 (de) Substituierte Azine
DE3808739A1 (de) Pyrimidin-derivate
DE4130833A1 (de) Diarylpyrazolinone
EP0663917A1 (de) Substituierte triazolinone
EP0126358A2 (de) Optisch aktive Propionsäure-ester-Derivate
WO1994018177A1 (de) Arylaminosulfonylharnstoffe
DE4128031A1 (de) N-(3-alkylthio-phenyl)-oxazindione
WO1996010566A1 (de) Substituierte phenylaminosulfonylharnstoffe als herbizide
EP0173313A2 (de) Heteroarylthioharnstoffe
DE19501843A1 (de) Substituierte Sulfonylharnstoffe
DE4218157A1 (de) Thiadiazoline

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal