DE3433523A1 - Dynamisch anhaltbares und statisch ausgeglichenes ventil - Google Patents

Dynamisch anhaltbares und statisch ausgeglichenes ventil

Info

Publication number
DE3433523A1
DE3433523A1 DE19843433523 DE3433523A DE3433523A1 DE 3433523 A1 DE3433523 A1 DE 3433523A1 DE 19843433523 DE19843433523 DE 19843433523 DE 3433523 A DE3433523 A DE 3433523A DE 3433523 A1 DE3433523 A1 DE 3433523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
main valve
valve element
opening
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433523
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth W. Westwood N.J. Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerco International Inc
Original Assignee
Aerco International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerco International Inc filed Critical Aerco International Inc
Publication of DE3433523A1 publication Critical patent/DE3433523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/86976First valve moves second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Aerco International, Inc. 11 636
159 Paris Avenue
Northvale, New Jersey 076*17
USA
Dynamisch anhaltbares und statisch ausgeglichenes Ventil
Die Erfindung betrifft ein in sich abgeschlossenes, unabhängiges Ventil, insbesondere ein unabhängiges dynamisch anhaltbares und statisch ausgeglichenes Ventil.
Ventile für Dampf, Wasser oder andere Fluide, die das Betriebsmedium dazu einsetzen, den größten Teil der zur Betätigung des Ventils erforderlichen Kraft zu erzeugen, werden als unabhängige oder pilotbetätigte Ventile bezeichnet. Wie beispielsweise in der US-PS 1 176 535 (Pulton) beschrieben, tritt ein Steuerfluid durch eine Einlaßöffnung ein, wandert durch eine Öffnung eines Ventilsitzes und tritt sodarm über eine Auslaßöffnung aus.Eine auf einein Ventilschaft angeordnete Feder drückt ein Ventilelement auf den Ventilsitz. Um den Ventilschaft herum ist ein Metallbalg angeordnet, der über eine Platte mit dem Ventilschaft in Verbindung steht.
Die Anordnung ist so getroffen, daß das Fluid aus der Einlaßöffnung in den Balg eintreten und die Schließkraft
der Feder unterstützen kann. Mitteln eines Pilotventils läßt sich der Druck innerhalb des Balges rasch absenken. Als Folge übersteigt der Druck außerhalb des Balges den innerhalb des Balges, woraufhin letzterer anfängt zusammenzufallen. Dies führt dazu, daß die Federkraft überwunden und das Ventilelement von seinem Sitz abgehoben wird. Ein vollständiges Zusammenfallen des Balges in Axialrichtung wird durch einen mechanischen Anschlag verhindert.
Soll das Ventil geschlossen werden, so wird das Pilotventil betätigt, um die aus dem Inneren des Balges herausführende Ablaßleitung zu schließen. Sodann beginnt der Druck innerhalb des Balges anzusteigen, bis er den Druck außerhalb des Balges erreicht. Wenn dies geschehen ist, kann die Feder das Ventilelement auf dessen Sitz zurückführen, wodurch die Fluidströmung unterbrochen wird.
Weitere unabhängige oder pilotbetätigte Ventile werden in den US-Patentschriften 2 291 101 (Papulski), 2 590 855 (Fulton) und 3 ll93 008 (Scaglione) beschrieben.
Es gehört zur Standardtechnik bei der Konstruktion unabhängiger Ventile, einen Ausgleichskolben zu verwenden, um die Kraft zu vermindern, die notwendig ist, das Ventilelement von seinem Sitz abzuheben. Der Einsatz eines solchen Ausgleichskolbens bewirkt im Wesentlichen ein Ausbalancieren der Kräfte über den Hauptteil des Hubes, sofern die ringförmige Dichtfläche klein ist. Ein Nachteil solcher Anordnungen besteht darin, daß unausgeglichene Kräfte erzeugt werden, wenn das Ventilelement seinen Sitz verläßt. Diese Kräfte machen die Steuerung des Ventils im Öffnungsbereich äußerst schwierig, insbesondere wenn Ventile mit weichem Sitz verwendet werden. Eine Möglichkeit, diesem Problem zu
begegnen, besteht in der Verwendung einer Hochleistungsfeder mit entsprechend großem Steuerbereich.
Die Erfindung richtet sich darauf, die unausgeglichenen Kräfte an der ringförmigen Dichtfläche des Ventils zu vermeiden und die Möglichkeit zu schaffen, daß das Ventil von seinem Sitz ohne irgendwelche Änderungen der Kräfteverhältnisse abgehoben werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein dynamisch anhaltbares und statisch ausgeglichenes Ventil eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung, die über einen Durchlaß in Strömungsverbindung miteinander stehen^ Ein bewegbares Ventilelement dient dazu, in seiner Schließstellung den Durchlaß abzudichten und in seiner Öffnungsstellung eine ungehinderte Verbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung zuzulassen. Von dem Ventilelement steht ein Schaft ab, der relativ zu dem Ventilelement eine begrenzte axiale Bewegung durchführen kann. Diese Bewegung ermögli-cht einen Ausgleich der Kräfte über dem Ventilelement, bevor letzteres von dem Durchlaß abgezogen wird. Dementsprechend existieren keine unausgeglichenen Kräfte über dem Ventilelement, so daß dieses sanft von dem Durchlaß abgehoben werden kann. Mit dem Ventilschaft ist ein Balg verbunden, dessen Innenraum über eine eingeschnürte öffnung mit der Einlaßöffnung in Verbindung steht. Eine Servofeder ist innerhalb des Balges angeordnet und drückt unter Zwischenschaltung des Ventilschaftes das Ventilelement in abdichtenden Eingriff mit dem Durchlaß.
Das Innere des Balges ist außerdem über ein externes Pilotventil mit der Auslaßöffnung verbunden. Das Pilotventil steuert die aus dem Inneren des Balges austretende Fluidströmung. Beim Schließen des Pilotventils baut sich
der Druck innerhalb des Balges auf, während das Fluid durch die eingeschnürte öffnung in den Balg einströmt. Dieser Druck bietet der Feder die Möglichkeit, das Ven- . tilelement gegen den Durchlaß zu drücken, indem nämlich der Druck außerhalb und innerhalb des Balges abgeglichen wird.
Wenn sich das Pilotventil öffnet, fällt der Druck innerhalb des Balges ab. Unter dem aus der Einlaßöffnung gelieferten Fluiddruck werden der Balg und seine zugehörige Feder zusammengedrückt. Dies führt dazu, daß das Ventilelement vom Durchlaß abhebt und die Einlaß- und Auslaßöffnung miteinander verbindet. Allerdings wird ein vollständiges Zusammenfallen des Balges verhindert, weil nämlich an einem vorbestimmten Punkt ein an dem Ventilschaft sitzendes Betätigungselement des Ventils die öffnung im Pilotventil verschließt, um einen Druckanstieg innerhalb des Balges zu ermöglichen. Das eingeschlossene Fluid schafft einen dynamischen Ausgleich gegenüber dem außerhalb des Balges herrschenden Druck. Auf Grund dieses dynamischen Ausgleichs kann der Balg von geringer Größe sein und aus relativ leichtem Metall bestehen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Figur zeigt einen Schnitt durch die bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung.
Bei dem dargestellten dynamisch anhaltbaren und statisch ausgeglichenen Ventil nach der Erfindung wird die Fluidströmung, beispielsweise Dampf oder Wasser, durch das Ventil hindurch mit verminderter Betätigungskraft gesteuert. Das Ventil umfaßt ein am Knde offenes Ventilgehäuse 10, das an
seinem offenen Ende mit einem Steuerventilgehäuse 12 verbolzt ist. Das Ventilgehäuse 10 weist eine Einlaßöffnung Ik und eine Auslaßöffnung 16 auf, wobei beide so geformt und mit Außengewinde versehen sind, daß sie über geeignete Armaturen mit einem Paar von Rohren verbunden werden können.
Das Vetilgehäuse 10 ist mit einer im wesentlichen ringförmigen Innenwand 18 versehen, die eine Sperre zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung Ik bzw. .16 bildet. Die Innenwand 18 trägt an ihrer öffnung ein Gewinde, um einen im wesentlichen zylinderförmigen Käfig 20 aufzunehmen, der sich der Länge nach innerhalb des Gehäuses 10 erstreckt und die Auslai3öffnung 16 überlagert. Vier im gleichen Abstand zueinander angeordnete öffnungen 22a bis 22d sind in dem Käfig 20 ausgebildet und bilden einen Durchlaß zwischen dessen Innenraum und dem Inneren des Ventilgehäuses 10 so-
wie der Auslaßöffnung 16.
Eine hohle, an beiden Enden offene Stange 2*1, die ein vergrößertes Ende 2.5 aufweist, ist axial bewegbar innerhalb des Käfigs 20 und des Ventilgehäuses 10 angeordnet. Sie trägt an einem Ende einen ersten Kolben 26, der an einem Ende offen ist und umlaufende Nuten 26a aufweist, die eine Labyrinthdichtung in der Außenfläche des Kolbens bilden. Ein Haltering 27 hält den Kolben 26 auf der Stange 24. Nahe dem vergrößerten Ende der Stange 2k ist ein hohler und am Ende ebenfalls offener zweiter Kolben 28 angeordnet. Der Kolben 28 wird von einer Mutter 29 gehalten, die auf die Stange 2k aufgeschraubt ist und das geschlossene Ende des zweiten Kolbens gegen das vergrößerte Ende 25 der Stange 2h verspannt. Der zweite Kolben 28 umfaßt vier in gleichem Abstand zueinander angeordnete runde öffnungen 28a bis 28d, die eine Pluidströmung zu den und durch die öffnungen 22a bis 22d des Käfigs 20 zulassen.
Das vergrößerte Ende 25 der Stange 24 weist radiale öffnungen 25a bis 25d auf, die einen Strömungsweg zwischen dem Inneren der Stange 24 und dem Inneren des Käfigs 20 bilden. Neben den öffnungen 25a bis 25d ist ein Ventilelement 30 angeordnet, das von einem ringartigen, scheibenförmigen Sitselement gebildet wird, bestehend aus einem elastischen Material, wie etwa Teflon. Das Ventilelement 30 ist zwischen einem Haltering 32 und.einer Haltescheibe 34 gesichert. Innerhalb des vergrößerten Endes 25 ist ein innenliegender Steuerventilsitz 36 angeordnet, der ebenfalls aus einem elastischen Material, wie etwa Teflon besteht. Vier im Abstand zueinander liegende öffnungen 38a bis 38d verbinden das Innere des Ventilgehäuses 10 mit dem Inneren der Stange 24.
Ein federbelasteter Ventilschaft 40 sitzt begrenzt axial verschiebbar innerhalb einer Mutter 42, die auf das offene Ende der Stange 24 aufgeschraubt ist. In der dargestellten Lage greift der Ventilschaft 40 an dem Steuerventilsitz 36 an, um jeglichen Eintritt des Fluids ins Innere des Stange 24 zu verhindern. Wenn hingegen der Ventilschaft 40 von dem Sitz abgehoben wird, dringt das Fluid durch die Sitzöffnung in die Stange 24 ein, bevor das Ventilelement 30 vom Käfig 20 abgehoben wird.
Der Ventilschaft 4 0 ist mit einem Balg 44 und einer Servo-Feder 46 verbunden, und zwar über eine äußere und eine innere Mutter 48 bzw, 49 sowie eine Balg-Tragplatte 50. Ein Paar von Dichtungen 52 und 53 hält den Balg im Gehäuse fest.
Das Steuerventilgehäuse 12 umfaßt eine in der Mitte angeordnete öffnung, die mit dem Ventilschaft 40 fluchtet. Ein Metallzylinder 54 ist in der öffnung des Steuerventilgehäuses 12 befestigt und erstreckt sich in das Ventilgehäuse 10, um eine Führung für den Ventilschaft 40 zu bilden und außer-
dem das Mitreißen von kondensiertem Wasser bei Verwendung von Dampf auf ein Minimum zfu reduzieren. Innerhalb des Metallzylinders 54 sitzt ein ringförmiger oberer Steuerventilsitz 56, der ebenfalls aus elastischem Material, wie etwa Teflon besteht. Durch den Steuerventilsitz 56 kann eine Pluidströmung zwischen dem Inneren des Balgs 44 und dem Inneren des Steuervetilgehäuses 12 stattfinden.
Das Steuerventilgehäuse 12 umfaßt ein Paar von öffnungen 58 und 60. Die erstgenannte öffnung 58 steht direkt mit der Einla3öffnung 14 des Ventilgehäuses 10 in Verbindung, und zwar über eine Leitung 62, während die zweitgenannte öffnung 60 über eine Leitung 64 direkt an die Auslaßöffnung des Ventilgehäuses 10 angeschlossen ist. Die in der Zeichnung dargestellten Armaturen, die die Leitungen 62 und 64 mit den Ventilgehäusen 10 und 12 verbinden, sind von gebräuchlicher Art und werden daher wieder mit Bezugsziffern versehen, noch näher beschrieben. Von Fall zu Fall kann aus Sicherheitsgründen ein Dampf-Elektromagnetventil 65 mit der Leitung 64 verbunden sein.
Nahe der öffnung 58 des Steuerventilgehäuses 12 ist in der Leitung 62 eine Metallscheibc 66 mit einer eingeschnürten Redusieröffnung angeordnet, durch die das Fluid in der Leitung 62 hindurchgeht. Die eingeschnürte öffnung begrenzt die Durchflußgeschwindigkeit, mit der das Einlaßfluid aus der Leitung 62 in das Innere des Balgs 44 eintritt.
Auf das Steuerventilgehäuse 12 ist eine temperaturabhängige Steuereinrichtung 68 aufgeschraubt, die an ihrem einen Ende einen Zapfen 70 trägt. Der Zapfen 70 wird von der Steuereinrichtung 68 axial in und außer Eingriff mit dem Steuerventilsitz 56 bewegt. In der Regel geschieht dies automatisch in Folge von Temperaturänderungen, die von einem
nicht dargestellten Thermoelement erfaßt werden, welches mit der temperaturabhängigen Steuereinrichtung 68 verbunden ist.
Aus der folgenden Punktionsbeschreibung wird deutlich, wie sich die Einzelteile des dargestellten Ventils zueinander verhalten und worin der Kern der Erfindung gesehen wird. Wenn die temperaturabhängige Steuereinrichtung 68 nicht erregt ist, läßt sie den Zapfen 70 an dem oberen Steuerventilsitz 56 anliegen. Dies führt dazu, daß das in dem Balg 44 enthaltene Fluid diesen nicht verlassen kann. Wenn hingegen der Zapfen 70 von dem Steuerventilsitz 56 abgezogen wird, kann das Fluid aus dem Balg 44 durch den Metallzylinder 54, den Steuerventilsitz 56, den Innenraum des Steuerventilgehäuses 12 und die Leitung 64 zur Auslaßöffnung l6 des ,Ventilgehäuoes 10 austreten. Ist andererseits das Steuerventil geschlossen, so verbleibt das Fluid, das dem Balg 44 aus der Einlaßöffnung 14 des Ventilgehäuses 10-über den Durchflußbegrenzer in der Leitung 62 zugeführt wird, innerhalb des Balges, woraufhin der Druck im Balg anzusteigen beginnt.
Der Fluiddruck innerhalb des Balges gleicht sich an den außerhalb des Balges an, so daß die von der Servofeder 46 ausgeübte Kraft das Ventilelement 30 gegen den Käfig 20 drückt. In dieser Position, die in der Zeichnung dargestellt ist, greift der Ventilschaft ^0 am Steuerventilsitz 36 an, um jegliche Verbindung zwischen dem Inneren des Ventilgehäuses 10 und dem Inneren der Stange 24 abzuschneiden, wobei das Ventilelement 30 an der Bodenwand des Sitz-Käfigs 40 anliegt, um den Strömungsweg zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung 14 bzw. l6 zu verschließen.
Wenn die temperaturabhängige Steuereinrichtung 68 erregt
wird und j wie dargestellt, den Zapfen 70 vom Steuerventilsitz 56 abzieht, öffnet sich der Strömungsweg zwischen dem Innenraum des Balges 44 und der Leitung 64. Dies führt zu einer Druckverminderung innerhalb des Balges 44, die nicht ausgeglichen werden kann durch das aus der Leitung 62 einströmende Fluid, und zwar wegen des von der Metallscheibe 66 gebildeten Durchflußbegrenzers.
Auf Grund des Druckverlustes innerhalb des Balges überwindet der Fluiddruck im Ventilgehäuse 10 die Druckkraft der Servofeder 46, woraufhin der Balg beginnt zusammenzufallen. Anfänglich wird der Ventilschaft 40 vom Steuerventilsitz 36 abgehoben. Dieses Abheben des Ventilschaftes 40 von seinem Sitz öffnet einen Strörnungsweg zwischen dem Inneren des Ventilgehäuses 10 und dem Inneren der Stange 24. Auf diese Weise leitet die Stange das Fluid in den Käfig 20, und zwar durch die radialen öffnungen 25a bis 25d und über das offene Ende der Stange, aus dem das Fluid unter dem Kolben 26 tritt.-Als Folge baut sich der Fluiddruck unter den Kolben 26 und auf der Oberseite des Kolbens 28 auf.
Die begrenzte axiale Bewegung des Ventilschaftes 40 fort von dem Steuerventilsitz 36 bei Beginn des Hubes stellt ein wesentliches Merkmal der Erfindung dar. Es ermöglicht ein Abgleichen der Kräfte am Ventilelement, bevor letzteres vom Sitz-Gehäuse abgehoben und die Fluidverbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung des Ventilgehäuses 10 hergestellt wird. Genauer gesagt, besitzen die Kolben 26 und 28 gleiche'Flächen. Somit sind bei Beginn des Hubes die Kräfte, die durch den auf die Unterseite des Kobens 26 und die Oberseite des Kolbens 28 einwirkenden Fluiddruck erzeugt werden, exakt ausgeglichen.
Es sei darauf hingewiesen, daß ohne die Anordnung nach der Erfindung eine unausgeglichene Kraft über dem "weichen" Ventilelement 30 erzeugt würde. Eine solche unausgeglichene Kraft ergäbe sich als Produkt der Differenzfläche des Ventilelements, multipliziert mit der Druckänderung über dem Ventilelement. Erfindungsgemäß hingegen ergibt sich, daß, bevor das Ventilelement von seinem Sitz abgehoben wird, das Einlaßfluid, welches auf den Kolben 28 einwirkt, ebenso auf das Ventilelement 30 einwirkt. Dies vermindert die Druckdifferenz über dem Ventilelement auf Null. Da die unausgeglichene Kraft das Produkt der Fläche, multipliziert mit der Druckdifferenz über dem Ventilelement ist, wird die unausgeglichene Kraft auf Null reduziert. Dementsprechend ist das Ventil perfekt ausgeglichen und kann sanft von seinem Sitz abgehoben werden.
.1
Zu gegebener Zeit erreicht der Ventilschaft 40 die Grenze seiner Axialbewegung. An diesem Punkt wird das Ventilelement 30 von· dem Sitz-Käfig 20 abgehoben. Mit fortschreitendem Zusammenfallen-des Balgs 44 entsteht also ein Strömungsweg von der Einlaßöffnung 14 zur Auslaßöffnung 16 über die öffnungen 28a bis 28d im Kolben 28 und die Öffnungen 22a bis 22d im Sitz-Käfig 20.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Ventils besteht darin, daß sich der Ventilschaft 40 in den Metallzylinder 54 hineinerstreckt und sich gemeinsam mit dem Balg 44 bewegt. Bei Erreichen des Maximalhubes unterbricht der Ventilschaft 40 die Fluidströmung durch die öffnung des Steuerventilsitzes 56. Dementsprechend wird das Fluid, das durch den Durchflußbegrenzer der Metallscheibe 66 ins Innere des Balges 44 einströmt, am Austreten gehindert, wodurch der Druck innerhalb des Balges auf einen Wert ansteigt, bei dem der Balg nicht weiter zusammengedrückt wird. Unabhängig
iS
also von dem Druckverlust über dem Ventil kann der Druckverlust über dem Balg nicht denjenigen Wert übersteigen, der erforderlich ist, um den Balg so weit zusammenzudrücken, daß der Ventilschaft kO die vom Steuerventilsitz 56 gebildete Auslaßöffnung verschließt. Es handelt sich hierbei um einen gesteuerten Wert, bestimmt durch die Servofeder 46 und die Balgfläche, wobei dieser Wert klein ist im Vergleich zu dem Maximaldruck innerhalb des Ventils.
Der Einsatz des Ventilschaftes 40 bildet also einen dynamischen Anschlag, da nämlich die durch den Steuerventilsitz 56 gebildete Auslaßöffnung in einem Betriebspunkt geschlossen wird, in welchem die Kräfte innerhalb des Balges, die den Auslaß zu öffnen versuchen, gleich denen sind, die den Auslaß zu schließen versuchen. Genauer gesagt bewegt sich der Ventilschaft in eine Position, in der die Kräfte im Gleichgewicht gehalten werden, und er verbleibt in dieser Stellung, bis der überdruck abgebaut ist.
Ein Vorteil in der Verwendung eines dynamischen Anschlags gegenüber einem mechanischen Anschlag besteht darin, daß der Balg seiner Konstruktion nach lediglich einem geringen Druck widerstehen muß und nicht dem gesainten Beaufschlagungsdruck des Ventils. Für einen vorgegebenen Hub kann der Balg daher klein sein und aus dünnem Material bestehen. Es besitzt dennoch eine vorzügliche Verformungsfähigkeit und eine lange Lebensdauer.
Zwar wurde die Erfindung eingehend im Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, jedoch sei darauf hingewiesen, daß dem Fachmann im Rahmen der Erfindung verschiedene Änderungen und Abwandlungen ohne weiteres möglich sind.
- Leerseite -

Claims (7)

DIETER;v%.JÖ;„ DIPi:.* iNG. PETER SOpfüf2 DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER PATENTANWÄLTE MARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH 86 02 60 D-eOOO MUENCHEN 86 ZUGELASSEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPI TELEFON (089) 470 60 TELEX 529 63« TELECRAMM SOMBEZ FAX CR Il + III (0S9I S 71 60 11636 Aerco International, Inc. 159 Paris Avenue Northvale, New Jersey 07647 USA Dynamisch anhaltbares und statisch ausgeglichenes Ventil Patentansprüche
1. Dynamisch anhaltbares und statisch ausgeglichenes Ventil, gekennzeichnet durch
ein Ventilgehäuse (10) mit einer Einlaßöffnung (14) und einer Auslaßöffnung (16), die über einen Durchlaß miteinander in Strömungsverbindung stehen;
ein bewegbares Hauptventilelement (30), das in seiner Schließstellung den Durchlaß abdichtet und in seiner Öffnungsstellung eine ungehinderte Verbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung (l4, ΐβ) herstellt;
ein erstes Steuerventil (36, 40) zur Ermöglichung einer Pluidströmung von einer Seite des Hauptventilelements (30) zur anderen, bestehend aus einer öffnung im Hauptventilelement (30), durch die Einlaßfluid hindurchgeht, um den Fluiddruck über dem Hauptventilelement (30) auszugleichen und dessen sanftes Abhoben voiu: Durchlaß zusulaa^on, und aus einem feder-
POMSCHECK MÜNCHEN NR. 69148-800
BANKKONTO HYPOI)ANK MÜNCHEN IULZ 700 200 401 KTO. 6060267370 SWIFT HYPO DE M
belasteten Ventilschaft (40), der am Hauptventilelement (30) befestigt und mit seinem einen Ende in und außer Eingriff mit der öffnung des Hauptventil* elements (30) bewegbar ist;
einen Balg (44), der mit seinem einen Ende am Ventilgehäuse (10) und mit seinem anderen Ende am Ventilschaft (40) befestigt ist, wobei er einen Balg-Innenraum und einen mit der Einlaßöffnung (14) in Verbindung stehenden Außenraum definiert;
eine im Ventilgehäuse (10) angeordnete Feder (46), die das Hauptventilelement (30) in den abdichtenden Eingriff mit dem Durchlaß sowie das eine Ende des Ventilschaftes (40) in den Eingriff mit der öffnung des Hauptventilelements (30) verspannt;
eine erste Leitung (62) zum Führen von Fluid aus der Einlaßöffnung (14) in den Balg-Innenraum;
eine zweite Leitung (54, 56, 64) zum Führen von Fluid' aus dem Balg-Innenraum zur Auslaßöffnung (16); und
ein zweites Steuerventil (56, 70) zur befehlsabhängigen Steuerung der Fluidströmung in der zweiten Leitung (54, 56, 64), wobei das andere Ende des Ventilschaftes (4Ό) die zweite Leitung (54, 56, 64) verschließt, wenn das Hauptventilelement (30) seine Öffnungsstellung einnimmt, so daß der Druck im Balg-Innenraum auf einem Niveau gehalten wird, welches das vollständige Zusammenfallen des Balges verhindert.
2. Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (42) zum Ankoppeln des federbelasteten Ventilschaftes (40) an das Hauptventilelement (30), die dem Ventilschaft (40) eine Axialbewegung
fort von der öffnung des Hauptventilelements (30) um eine Strecke gestattet, welche ausreicht, eine Pluidströmung aus der Einlaßöffnung (14) durch die öffnung des Hauptventilelements (30) zuzulassen, um den Fluiddruck über dem Hauptventilelement (30) auszugleichen, bevor die fortgesetzte Bewegung des Ventilschaftes (40) das Hauptventilelement (30) 'in dessen Öffnungsstellung wandern läßt.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leitung (62) einen Durchflußbegrenzer (66) enthält.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß in einem hohlen Sitz-Käfig (20) angeordnet ist, der sich zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung (1*1, 16) erstreckt, und daß das Hauptventilelement (30) in abdichtenden Eingriff mit einem Ventilsitz an dem Sitz-Käfig (20) bewegbar ist,
„wobei öffnungen (22a bis 22d) im Sitz-Käfig (20) eine Verbindung zwischen dessen Innerem und der Auslaßöffnung (l6) herstellen.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventilelement (30) eine Kolbenstange (24) mit einem Ausgleichskolben (26, 28) auf der der Auslaßöffnung (16) zugewandten Seite des Hauptventilelements (30) aufweist; daß ein Strömungsweg von der Einlaßöffnung (14) durch die öffnung des Hauptventilelements (30), die Kolbenstange (24) und den Ausgleichskolben (26., 28) bis zu dessen Unterfläche gebildet wird; und daß der Ventilschaft (40) mit dem Hauptventilelement (30) verbunden ist und an seinem Ende ein Betätigungselement des Hauptventils trägt, wobei die Verbindung derart ist, daß der Ventilschaft (40) eine begrenzte axiale Bewe-
gung relativ zum Hauptvontilelemünt (30) zwischen einer ersten Stellung, in der er die Öffnung des Hauptventilelements (30) verschließt und letzteres in abdichtenden Eingriff gegen den Durchlaß drückt, und einer zweiten Stellung durchführen kann, in der er den Strömungsweg öffnet und das Hauptventilelement (30) vom Durchlaß abhebt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung (54, 56, 61I) einen ersten Abschnitt (5*1, 56) aufweist, dessen eines Ende von dem Betätigungselement des Hauptventils verschlossen wird, wenn das Hauptventilelement (30) seine Öffnungsstellung einnimmt, und dessen anderes Ende von einem Betätigungselement (70) des zweiten Steuerventils (56, 70) bei dessen Betätigung verschlossen wird.
7. Ventil nach einem der Ansprache 1 bis 6, dadurch gekennzed c h η e t, daß die zweite Leitung (54, 56, 64) einen zweiten Abschnitt (6JI) aufweist, der sich vom Auslaß des zweiten -Steuerventils (56, 70) bis in die Nähe der Auslaßöffnung (l6) erstreckt.
DE19843433523 1983-09-13 1984-09-12 Dynamisch anhaltbares und statisch ausgeglichenes ventil Withdrawn DE3433523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/531,925 US4519422A (en) 1983-09-13 1983-09-13 Dynamically-stopped and statically-balanced valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433523A1 true DE3433523A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=24119619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433523 Withdrawn DE3433523A1 (de) 1983-09-13 1984-09-12 Dynamisch anhaltbares und statisch ausgeglichenes ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4519422A (de)
DE (1) DE3433523A1 (de)
GB (1) GB2146803B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337788A (en) * 1993-10-22 1994-08-16 Robertshaw Controls Company Pneumatic valve with slow start and quick exhaust
US6445880B1 (en) 2001-06-01 2002-09-03 Aerco International, Inc. Water heating system with automatic temperature control
GB0514584D0 (en) * 2005-07-15 2005-08-24 R J Doran & Co Ltd Apparatus for causing fluid flow
JP2019520526A (ja) 2016-05-25 2019-07-18 スウェージロック カンパニー 自己整列式のステム先端を備えたバルブ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176535A (en) * 1914-04-20 1916-03-21 Fulton Co Valve.
US2200226A (en) * 1937-11-13 1940-05-07 Honeywell Regulator Co Valve device
US2291101A (en) * 1939-08-05 1942-07-28 Armstrong Machine Works Electromagnetic valve
US2332630A (en) * 1941-08-07 1943-10-26 Crane Co Snap action relief valve
US2508010A (en) * 1945-06-09 1950-05-16 Alco Valve Co Thermal limit valve
US2590853A (en) * 1945-10-16 1952-04-01 Gen Electric Liquid fuel metering and spraying system
US2542167A (en) * 1947-12-26 1951-02-20 Bendix Aviat Corp Position control servomotor
US2718898A (en) * 1951-01-02 1955-09-27 Walworth Co Valves
US2725749A (en) * 1951-03-30 1955-12-06 Donald C Green Pressure gage protector
US2926882A (en) * 1956-07-06 1960-03-01 J D Gould Company Hydraulic control valve
US3134400A (en) * 1961-03-09 1964-05-26 Herbert E Schifter Flow regulating device
US3232310A (en) * 1963-07-22 1966-02-01 Controls Co Of America Pressure responsive valve
US3236258A (en) * 1964-03-05 1966-02-22 Union Carbide Corp Aneroid controlled regulator
US3493008A (en) * 1966-10-10 1970-02-03 Paul J Scaglione Pressure balanced regulating valve
US3415269A (en) * 1967-01-24 1968-12-10 Vapor Corp Multiple positioned pilot controlled poppet valve
US3638670A (en) * 1970-03-25 1972-02-01 Westinghouse Air Brake Co Low to high fluid pressure interface apparatus
US3953984A (en) * 1975-02-12 1976-05-04 General Motors Corporation Piloted throttling valve
US4032252A (en) * 1976-06-10 1977-06-28 Hollymatic Corporation Pressure gas engine

Also Published As

Publication number Publication date
US4519422A (en) 1985-05-28
GB2146803B (en) 1986-09-10
GB8418781D0 (en) 1984-08-30
GB2146803A (en) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336345C2 (de)
DE2149915A1 (de) Proportionalstroemungsregler
DE3537760C2 (de)
DE3523917A1 (de) Von einem steuerorgan betaetigtes steuerungsventil
EP0122323B1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE1675538A1 (de) Ventilaggregat
EP1741843A2 (de) Systemtrenner
CH655984A5 (de) Magnetventil mit leistungsverstaerker.
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2538760B2 (de) Rückschlagventil
DE2109378C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Betätigung
DE2538930A1 (de) Fluidbetaetigtes ventil
DE1500191C3 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE1947678A1 (de) Drucksteuerventil mit mehreren Abtastergliedern
DE3433523A1 (de) Dynamisch anhaltbares und statisch ausgeglichenes ventil
DE3420400C2 (de)
DE19944366B4 (de) Ventil
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE2426023A1 (de) Absperrventil mit kolben
DE3130851C2 (de) Vorsteuerluftventil
DE733322C (de) Absperr- und Drosselvorrichtung
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE2827128A1 (de) Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee