DE3432510A1 - Gegentaktschaltkreis mit eintaktausgang vom emitterfolgertyp - Google Patents

Gegentaktschaltkreis mit eintaktausgang vom emitterfolgertyp

Info

Publication number
DE3432510A1
DE3432510A1 DE19843432510 DE3432510A DE3432510A1 DE 3432510 A1 DE3432510 A1 DE 3432510A1 DE 19843432510 DE19843432510 DE 19843432510 DE 3432510 A DE3432510 A DE 3432510A DE 3432510 A1 DE3432510 A1 DE 3432510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
output
transistors
circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432510
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432510C2 (de
Inventor
Kazuaki Tokio/Tokyo Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3432510A1 publication Critical patent/DE3432510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432510C2 publication Critical patent/DE3432510C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3069Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
    • H03F3/3076Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage
    • H03F3/3077Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage using Darlington transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3217Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion in single ended push-pull amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Gegentaktschaltkreis mit Eintaktausgang vom
Emitterfolgertyρ
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gegentaktschaltung mit,Eintaktausgang (SEPP) mit einem sperrlosen B Emitterfolger.
Um die Wirksamkeit eines Emitterfolgerschaltkreises des Typs SEPP zu steigern, verwendet man im allgemeinen eine B-Verstärkerschaltung. Bei einem solchen Schaltkreis ist es wichtig, daß ein Ruhestrom fließen kann, um die obere und untere Durchlaßkennlinien fließend miteinander zu verbinden. Bei einem herkömmlichen Schaltkreis dieses Typs wird, wenn ein Transistor angeschaltet ist, der andere sperrend, wobei Schaltverzerrungen beim Umschalten von einem auf den anderen Transistor auftreten. Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, verwendet man häufig sperrlose B-Schaltkreise, bei denen jeder Transistor mit Hilfe eines Hilfsschaltkreises daran gehindert wird, in den sperrenden Zustand zu kommen. In diesem Falle kann die Schaltverzerrung weitestgehend verhindert werden. Es muß dabei allerdings beachtet werden, daß immer noch eine Stromverzerrung auftritt, was daran liegt, daß in den Stromübertragungskennlinien der Transistoren Nichtlinearitäten zu finden sind. Auch können Spannungsverzerrungen aufgrund von exponentiellen Spannungsübertragungseigenschaften auftreten.
Im Falle eines bipolaren Transistors kann der Ruhestrom unter termischen Einflüssen, wenn keine Temperaturkompensation durchgeführt wird, weglaufen. Bis jetzt wurde keine HilfsSteuerung dieses Ruhestroms durchgeführt. Deshalb verändern sich die Ruhestromwerte in Abhängigkeit von der Signalgröße und der Umgebungstemperatur. Unabhängig von dem Vorliegen oder von dem Fehlen eines Eingangssignals neigt der Betriebspunkt sich zu längeren oder kürzeren Perioden hin zu verändern.
Eine Temperaturkompensation ist nur relativ schwierig durchzuführen. Speziell bei einem herkömmlichen nichtsperrenden B-Schaltkreis muß mit Rückkopplung gearbeitet werden, so daß die '!Instabilitäten des Ruhestroms noch anwachsen. Dies zusammen mit der Tatsache, daß die Temperaturkompensation nicht vollständig erreicht werden kann, macht den Aufbau noch mehr schwierig.
Figur 1 ist ein Beispiel eines herkömmlichen sperrlosen B SEPP Schaltkreises. Transistoren Q„ und Q7. und die Transistoren Qg und Qg. sind Treibertransistoren bzw. Ausgangstransistoren, die den SEPP-Schaltkreis bilden. Der Ruhestrom wird von den Widerständen R„ und Rg, stabilisiert. Der SEPP-Schaltkreis umfaßt eine Spannungs-Verstärkereinheit mit den Transistoren Q11a und Q123' mit einem Widerstand R1. und mit Konstantspannungsquellen I11 und I12 . Ebenso umfaßt die Spannungsverstärkereinheit die Transistoren Q1... und Q-iph' e^nen Widerstand R11b und die Konstantspannungsquellen I1... und I-iph"
Wenn ein positives Eingangssignal dem Schaltkreis zugeführt wird, fließt ein Strom IE1 im Transistor Qg , so daß die Spannung zwischen den Punkten ρ und q anwächst. Über den Widerstand R11 wird durch den Transistor Q12a» der als Emitterfolger arbeitet, ein Spannungsanstieg erzeugt, so daß Spannungsschwankungen zwischen den Punkten ρ und r unterdrückt werden, was dazu führt, daß der Ruhestrom I, kontinuierlich im Transistor Qg, fließt. Demnach wird bei der Zuführung eines positiven Eingangssignals der Ruhestrom des Transistors Qg. nicht unterbrochen. Ähnlich verhält sich der Kreis, wenn eine negative Eingangsspannung angelegt wird. Der Spannungsanstieg zwischen den Punkten p undr' wird durch den Transistor Q.j2b am Widerstand R1 lb erzeugt, so daß der Ruhegg strom kontinuierlich im Transistor Qn fließt. Der Schaltkreis wirkt daher als nicht sperrender B SEPP-Schaltkreis. In diesem Falle stellen sich die Kennlinien des Schaltkreises so dar, wie dies durch die Kurve a~ in Figur 2
zu sehen ist. Die Kurven bQ und cQ zeigen die Durchlaßkennlinien der Transistoren Q7. und Qg. bzw. der
Transistoren Q„ und Q0 .
7a öa
Bei einem herkömmlichen B SEPP Schaltkreis wird, um den Ruhestrom einzustellen, der Ruhestrom mit Hilfe des Verstellwiderstandes VR1 eingestellt, nachdem zunächst die Transistoren Q0 und Q0, über den Verstellwiderstand
c. 3. C.XJ
VR2 in den sperrenden Zustand gebracht worden sind. Ein so gesteuerter Ruhestrom ändert sich aber mit der Zeit, mit der Temperatur und mit der Versorgungsspannung, so daß der Arbeitspunkt sich verschiebt. Es ist daher schwierig, den Ruhestrom zu steuern.
Es ist weiterhin nicht möglich, genau vorherzusagen, welchen Wert der Ruhestrom annehmen wird, wenn das Eingangssignal angelegt wird.
Der Schaltkreis sollte auch temperaturkompensiert sein, es ist aber unmöglich, eine 100%ige Temperaturkompensation zu verwirklichen.
Wenn die Rückkopplungsrate zu 1 gemacht wird, so daß die Spannung zwischen den Punkten P und Q über den Widerstand R11 rückgekoppelt wird, geht die stabilisierende
I I el
Wirkung des Widerstands R„ völlig verloren, was dazu führt, daß noch stärker Oszillationen oder thermisches Wegtriften auftreten kann. Die Rückkopplungsrate muß daher kleiner als 1 sein. Wenn demnach ein großes Eingangssignal eingegeben wird, kann ein vollständiger Nichtsperrbetrieb nicht erreicht werden. Um einen solchen vollständigen Nichtsperrbetrieb zu bekommen, wenn ein großes Signal vorliegt ist es erforderlich, daß der Ruhestrom groß ist, was wiederum den Verstärkungsgrad des Schaltkreises vermindert.
Weiterhin ist die Ausgangsimpedanz hoch und verändert sich mit der Eingangssignalspannung. Auch werden die Ver-
Zerrungen aufgrund der exponentiellen Übertragungskennlinien der Transistoren Qy a, Q7K' ^8a unc* ^8b n^-cnt ^edeutend reduziert. Die Übertragungskennlinie ist nichtlinear, wie das in der Figur 2 durch die Kurve aQ ange- deutet ist, so daß der zusammengesetzte Ausgangsstrom beträchtlich gestört ist, wie das in Figur 3 zu sehen ist. Ein herkömmlicher B SEPP Schaltkreis des nichtsperrenden Typs hat also verschiedene Nachteile.
Der Erfindung liegt im Hinblick auf diesen Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen SEPP Schaltkreis mit sperrlosem Emitterfolger zu schaffen, bei dem die oben beschriebenen Nachteile nicht auftreten, bei dem eine Temperaturkompensation des Ruhestroms nicht nötig ist, was bedeutet, daß es unnötig ist, den Ruhestrom einzustellen und der einen geringeren Verzerrungsfaktor hat.
Gemäß der Erfindung wird ein Gegentaktschaltkreis mit Eintaktausgang vom Emitterfolgertyp geschaffen, bei dem Widerstände zwischen den Ausgängen und den Emittern oder Quellen von Ausgangstransistoren geschaltet sind und wobei Treibertransistoren angeschlossen sind, um jeweils einen der Ausgangstransistoren anzutreiben, wobei erste und zweite komplementäre Stromspiegelungsschaltkreise und erste und zweite komplementäre Differentialverstärkerschaltkreise vorgesehen -sind, die die ersten und zweiten Stromspiegelungsschaltkreise jeweils beinhalten, die daran als Lasten angeschlossen sind. Jeder erste und zweite Differentialverstärkerschaltkreis umfaßt einen ersten Transistor, an den die Eingangssignalspannung als Eingangssignal angelegt wird, einen zweiten Transistor, an den eine am Ausgang vorliegende Spannung als Eingangssignal angelegt wird, mit einem zweiten Transistor, der parallel zum ersten Transistor geschaltet ist und mit einem dritten Transistor, an den eine Spannung als Eingangsspannung angelegt wird, die einer Emitter- oder Quellenspannung jeweils eines der Ausgangs-
X*.
transistoren entspricht, und wobei der Kollektor oder der Drainausgang des dritten Transistors als Treiberausgang für jeweiLs einen der Treibertransistoren ausgelegt ist. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung weiter erläutert und beschrieben.
Figur 1 zeigt einen Schaltplan eines herkömmlichen SEPP Schaltkreises vom Emitterfolgertyp.
Figur 2 zeigt in einer graphischen Darstellung die Übertragungskennlinien des herkömmlichen SEPP-Schaltkreises vom Emitterfolgertyp.
Figur 3 zeigt ebenfalls in einer graphischen Darstellung die Wellenform des Ausgangsstromes eines herkömmlichen SEPP Schaltkreises vom Emitterfolgertyp.
Figur M zeigt den Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung.
Figur 5 zeigt in einer graphischen Darstellung die Übertragungskennlinien des Schaltkreises gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels.
Figur 6 zeigt in einer graphischen Darstellung die Wellenformen des Ausgangsstroms dieses ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Schaltkreises und
Figur 7 zeigt den Schaltplan eines zweiten erfindungs— gemäßen Ausführungsbeispiels.
Die Erfindung wird im folgenden detailliert unter Bezug auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Figur 4 zeigt den Schaltplan eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schaltkreises
Die Transistoren Qg und Qgb> und die Widerstände RE und Rg, sind jeweils zwischen dem Emitter eines Transistors Qg und dem Ausgang OUT und zwischen dem Emitter des Transistors Qg, und dem Ausgang OUT geschaltet und bilden einen SEPP-Schaltkreis vom Emitterfolgertyp, der eine nicht dargestellte Last steuert, die am Ausgang OUT angeschlossen ist. Die Transistoren Q7 und Q7, bilden die Treiberelemente um die Transistoren Qg bzw. Qoh anzutreiben .
Ein Fehlerverstärker A dient dazu, die Transistoren Q7
und Q7, anzutreiben. Der Fehlerverstärker umfaßt einen Stromspiegelschaltkreis A1, der aus den Transistoren Q[- und Qr und den Widerständen R1 und Rp zusammenge-Jg setzt ist, sowie einen Differentialverstärkerschaltkreis Ap, der als Last den Stromspiegelschaltkreis A1 hat, weiterhin einen Stromspiegelschaltkreis A-,, der aus den
Transistoren Q1-U und Q/-. und den Widerständen R1, und 5b ob Ib
Rp, gebildet ist und einen Differentialverstärkerschaltkreis Ai|·
Der Differentialverstärkerschaltkreis Ap schließt die Transistoren Qp und Q, mit ein, die parallel zueinander geschaltet sind, indem ihre Emitter und Kollektoren miteinander verbunden sind, sowie einen Transistor Q1, und eine Konstantstromquelle Ipa· Die Emitter der Transistoren Q2 , Qo und Q1. sind miteinander und mit der Konstantstromquelle Ip verbunden. Die Kollektoren der Transistoren Q2 und Q-, sind miteinander und mit den
gQ Kollektoren des Transistors Q1- verbunden. Der Kollektor des Transistors Q1, ist an den Kollektor des Transistors Qga angeschlossen. Eine Eingangsspannung wird über einen Eingang in auf die Basis des Transistors Q? geschaltet. Eine Spannung, die am Ausgang OUT entsteht, wird auf die Basis des Transistors Q, gegeben. Die Emitterspannung des Transistors Qg wird an die Basis des Transistors Q1, angelegt. Das Kollektorausgangssignal des Transistors Q1.
χλο 3Λ32510
wird an die Basis des Transistors Q7 geschaltet, um letzteren zu steuern.
Wie der Differentialverstärker A2 wird der Differentialverstärker A1, von den Transistoren Q2b, Qob und Q1,, sowie einer Stromquelle Ip, aufgebaut und dazu verwendet, den Transistor Q„b anzutreiben.
Bei einem derartig aufgebauten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel fließt ein Ruhestrom I, in den Transistoren Qg und Qoh, wenn kein Signal am Eingang IN vorliegt. Eine Spannung, die vom Ruhestrom I. am Widerstand RE abfällt, wird auf die Basis des Transistors Q1. gegeben. Aufgrund der Gegenkopplung des Fehlerverstärkers A wird die Verschiebespannung, die durch den Transistor Q1, erzeugt wird, gleich der Spannung gemacht, die über den Widerstand RE1 abfällt. Wenn man einmal des Basisstrom des Transistors Qr7 außer acht läßt, läßt
7a
sich die Verschiebespannung wie folgt angeben VT pil
OFF = T^e ^JJ (1)
wobei k die Boltzmann-Konstante ist, q die Elektronladung, T die absolute Temperatur, I 2 der Kollektorstrom des Transistors Q0 oder Q-, und In- der Kollektorstrom des
2a ja Co
Transistors Q1+ .
Wenn die Widerstände R1 und R2 gleich sind, dann ergibt sich Ip1, zu Ipp =2:1. Bei Raumtemperatur folgt dann daraus
VOFF = ^loge2 = 18 raV· (2)
Es sei z.B. der Wert des Widerstands REa o,22 ohm, dann 35
errechnet sich der Ruhestrom I, zu
= VOFF/REa = 81·8
das bedeutet, daß der Ruhestrom unabhängig von den Übertragungskennlinien der Transistoren Q„ und Qg bestimmt werden kann.
J !OFF = ξϊ-1οββ2. <*>
d REa REa β
Der Temperaturkoeffizient des Ruhestroms I. läßt sich wie folgt angeben
dl./dT = Jt--.log 2 (5)
d REaq e
0,06 (mV) REaq (ohm)
= + 0,27 (mA/°C). (6)
Dieser Temperaturkoeffizient ist so gering, daß er in der Praxis zu keinerlei Problemen führen kann.
Dasselbe gilt auch für die Transistoren Qg und Q7 , den Stromspiegelschaltkreis A, und den Differentialverstärker A1, . Wenn ein Eingangssignal mit großer positiver Amplitude an dem Eingang ansteht, werden die Transistoren Q^ und Qp, in den Sperrzustand gebracht, so daß bezüglich einer positiven Eingangssignalspannung der Fehlerverstärker die Signale an den Basen der Transistoren Q2 und Q1. als Eingang erhält. Durch diese Betriebsart wird der Strom in den Transistoren Qg, mit Hilfe des Fehlerverstärkers gesteuert, wobei die Basen der Transistoren Q,, und Q1,, als Eingänge dienen. In diesem Falle ist es notwendig, um den Transistor Qg. daran zu hindern, die ganze Zeit sperrend zu sein, daß die Verschiebespannung Vn^n, des
Ur r
Transistors Q1^, etwas höher gesetzt wird. In der Praxis wird der Widerstandswert des Widerstandes R1,
I b
so gewählt werden, daß er etwas höher als der Wert des Widerstandes 2b ist, so daß in den beiden Zweigen
des Stromspiegelschaltkreises A~ nicht gleiche Ströme fließen. Der Strom, der im Transistor Q1^ fließt, wird dadurch vergrößert.
Wenn ein negatives Eingangssignal vorliegt, ist die Arbeitsweise dieselbe, wie sie oben beschrieben ist, was an dem symmetrischen Aufbau des Schaltkreises liegt.
Aus der oben stehenden Beschreibung wird deutlich, daß das Gegenkopplungssystem auf das Eingangssignal und den Ruhestrom gleichzeitig wird. Daher wird keine Temperaturkompensation mehr benötigt, so daß auch keine entsprechende Anpassung erforderlich ist. Es wird somit ein nichtsperrender SEPP Schaltkreis verwirklicht, dessen Ausgangsimpedanz gering ist, und der eine zusammengesetzte Übertragungskennlinie hat, wie das durch die gerade Linie a in Figur 5 angedeutet ist. Die Wellenform des Ausgangsstromes besitzt keine Verzerrung, wie das an der Kurve d in Figur 6 zu sehen ist.
In Figur 5 zeigen die Kurven c und d die Übertragungskennlinien des Transistors Q7 und Qg bzw. die Übertragungskennlinien der Transistoren Q„, und Q ob- In Figur 6 zeigen die Kurven e und f die Wellenformen der Ströme der Transistoren Qga bzw. Qgb·
Dasselbe kann auf eine Art und Weise erreicht werden, in der ein Spannungsteiler, der aus den Widerständen R2. und Rc besteht und ein Spannungsteiler, der aus den Widerständen Bu, und R1-, besteht, mit den Widerständen R„ und Rg. jeweils verbunden wird, so daß die Ausgänge der Spannungsteiler auf die Basen der Transistoren Q1. bzw. Qn. wirken.
Wenn bei dem oben stehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung cascodenverbundene Transistoren mit den Transistoren Qga, Qgb, Q2a, Q~, Q2b und Q^ verbunden werden, so daß die Kollektor-Basisspannungen der Transistoren
verringert werden und die Differenz in der Verschiebespannung aufgrund des Earlyeffektes beseitigt ist, dann können Entzerrspiegelschaltungen erhalten werden, und demgemäß eine entzerrte Verschiebespannung VQpp.
Im folgenden wird unter Bezug auf die Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Diese Figur zeigt einen Schaltkreis eines zweiten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung.
Der Schaltkreis gemäß diesem zweiten Ausführungsbeispiel schließt eine Konstantstromquelle I- ein, um den Transistor Q^ anzutreiben, ebenso wie eine Konstantstrom-
7a '
quelle Ilb, um den Transistor Q- zu steuern. Ein Fehler-Verstärker A10 ist unter Modifizierung des Fehlerverstärkers A gebildet worden, in dem ein Transistor Q1 zwischen dem Widerstand R- und der Basis des Transistors
la
Qp geschaltet ist. Die Basis des Transistors Q- ist mit dem Kollektor des Transistors Q verbunden, ein
3. Transistor Q... ist zwischen dem Widerstand R... und der Basis des Transistors Qp angeschlossen und es ist die Basis des Transistors Q-, mit dem Kollektor des Transistors
1 b
Qu. verbunden. Der Transistor Q1 dient dazu, den Strom von der Konstantstromquelle I- aufzunehmen. Der Betrag des so aufgenommenen Stromes wird durch den Kollektorausgang des Transistors Q^, gesteuert, das bedeutet, d.h., durch den Ausgang des Fehlerverstärkers A10. In ähnlicher Weise dient der Transistor Q-, dazu, den Strom von der Konstantstromquelle I-, aufzunehmen. Der aufgenommene Stromanteil wird über den Kollektorausgang des Transistors Qj, gesteuert, d.h., über den Ausgang des Fehlerverstärkers.
Die Arbeitsweise bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist dieselbe wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel. Anstatt daß aber die Transistoren Q„ und Q7, über die Ausgänge der Transistoren Q^ und Qw, jeweils betrieben werden^werden bei dem zweiten Ausführungsbei-
y "
spiel die Transistoren Q7 und Q7. über die Ausgänge der Transistoren Q1 bzw. Q1. gesteuert. In diesem Falle
la ID
wird nicht nur der Verstärkungsfaktor vergrößert, sondern es wird auch der Einfluß der Basisströme der Transistoren Q7 und Q7, auf die Verschiebespannung VQpp ausgeschaltet.
Wenn die Konstantstromquellen I1 und I1. dem Schaltkreis hinzugefügt werden, kann die maximale Spannung, die auf den Fehlerverstärker A10 angewandt wird, gering sein. Demgemäß kann der Fehlerverstärker günstigerweise als integrierter Schaltkreis realisiert sein.
Auch wenn anstelle des Eingangssignaleingabepunktes(a) die Stromsignalanwendungspunkte (b)und(c) verwendet werden, d.h. auch wenn die Konstantstromquelle I1 und
ι a
I1b als Signalstromquellen herangezogen werden, kann ein nichtsperrender B SEPP Schaltkreis erhalten werden für den keine Temperaturkompensation erforderlich ist (aber mit demselben Verzerrungsgrad wie bei herkömmlichen Schaltkreisen).
Wenn die Transistoren Q1 und Q1, mit Transistoren
IH ID
in Darlington-Schaltung und die Transistoren Q7 und Qo sowie die Transistoren Q7, und Qgb in dreistufiger Darlington-Schaltung miteinander verbunden werden, kann die Regelverstärkung des SEPP Schaltkreises vergrößert werden.
Wenn weiterhin der Anschluß vom Emitter und Kollektor des Transistors Q1 umgedreht wird, können die Anschlußpunkte der Kollektoren der Transistoren Q1- und Q2 als Ausgang des Fehlerverstärkers A1n mit der Basis des Transistors Q1 verbunden werden. Der Stromspiegelschaltkreis A^, der Transistor Q1, und die Transistoren Q1-. und Qp, können in derselben Weise miteinander verbunden werden. Ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 4 kann der Ruhestrom I, vergrößert werden, indem die Widerstände Rg und R„, mit Widerstandsspannungsteiler-
ts 343251°
Schaltkreisen verbunden werden.
In dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird, zum Einstellen der· Verschiebespannung (offset)hinsichtlieh des Gleichgewichtszustandes in den Stromspiegelschaltkreis A. und A-, so vorgegangen, daß I^ •* (I^ + Ip^) ist, indem R- , R... > R2 , R3, gewählt wird. Die Verschiebespannung kann auch auf andere Art und Weise eingestellt werden. Z.B., wenn R- = Rp und R-, = Rp. , kann eine Gegenspannung auf die Basis der Transistoren Qp und Qo und auf die Basis der Transistoren Qp. und Q-., geschaltet werden. Als Alternative dazu könnten auch aufnehmende Konstantstromquellen mit den Transistoren Qj- und Qf-, verbunden sein, um zu bewirken, daß Icj>a "> (IC2a + 1CSa5 und 1C^ (IC2b + 1CSb^ Aus dem Vor~ stehenden wird deutlich, daß ein erfindungsgemäßer Schaltkreis so geartet ist, daß ein Gegenkopplungskreis sowohl für das Signal als auch für den Ruhestrom gebildet wird, der diese gleichzeitig beeinflußt. Demgemäß wird der Ruhestrom unverändert aufrechterhalten, unabhängig von Schwankungen der Umgebungstemperatur oder der Versorgungsspannung und dem Lauf der Zeit. Das bedeutet, daß der Arbeitspunkt unverändert konstant bleibt. Der Schaltkreis ist daher stabil und benötigt keine Temperaturkompensationskomponenten, so wie z.B. Varistoren oder Thermistoren. Unabhängig von der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Eingangssignals und der Größe dieses Signals wird weiterhin der Ruhestrom konstant gehalten, so daß eine vollständige nichtsperrende B-Betriebsart ohne Angleich verwirklicht ist. Zusätzlich ist die Ausgangsimpedanz gering und der Grad der Verzerrung klein, so daß der Aufbau und die Steuerung einfach durchführbar ist.
- Leerseite -

Claims (5)

DR W STOCKMAIR. DiPLlNG AIE ICAlTEC-.' DR. K. SCHUMANN. Din.!»«» PH JAKOB. DiPl. ING DR G BEZOLD. dipl-chem W. MEISTER. UPLiNG H HILGERS. oipl-ing DR H MEYER-PLATH. oipl ing PIONEER ELECTRONIC CORPORATION «-' DR U KINKELDEY. oipli No. 4-1, Meguro 1-chome f EN DRCXT DE L UNlV DE GEn£itE Megurö-ku Tokyo, Japan 8OOO MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 58 10 P 19 064-011/Ms Gegentaktschaltkreis mit Eintaktausgang vom 15 Emitterfolgertyp Patentansprüche
1. Gegentaktschaltkreis mit Eintaktausgang vom Emitterfolgertyp, bei dem Widerstände zwischen dem Ausgang und den Emittern oder Quellen der Transistorausgänge verbunden sind, mit einem Treibertransistor, um jeweils einen dieser Ausgangstransistoren anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster und ein zweiter komplementärer Stromspiegelungsschaltkreis (A.J , Α-,) vorgesehen ist und daß ein erster und ein zweiter komplementärer Differentialverstärkerschaltkreis (Ap, ,A1.) vorgesehen ist, der den ersten bzw. den zweiten Stromspiegelschaltkreis (A1, AO aufweist, die daran als Last angekoppelt sind,
wobei jeder dieses ersten und zweiten Differentialverstärkerschaltkreises (A2, Aj4) einen ersten Transistor (Q2a> Q-2b^ aufweist, an den die Eingangssignalspannung
als Eingangssignal angelegt wird, einen zweiten Tranj sistor (Qoa> Q35) an den eine Spannung am Ausgang (OUT) als Eingangssignal angelegt wird, wobei der zweite Transistor (Q3^ Q ) paraiiei mit dem ersten Transistor
(Q2a, Ö2b^ geschaltet ist und mit einem dritten Transistor (Qj|a, Qijb) an den eine Spannung, die der Emitter oder Source-Spannung jeweils eines der Ausgangstransistoren entspricht, als Eingangsspannung angelegt wird, wobei der Kollektor oder Drainausgang dieses dritten Transistors (QiIa' %b^ als Treiberausgang für jeweils einen der Treibertransistoren (Q73, $γκ) dient.
2. Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß eine erste und eine zweite Konstantstromquelle (I_ , I-ib^ vorgesehen ist, die einen ersten Anschluß besitzen, der jeweils mit den Leistungsversorgungseingängen verbunden ist und die mit dem Emitter oder Source des ersten bis dritten Transistors jeweils *° eines der Differentialverstärker (Ap, A1.) verbunden sind.
3. Gegentaktschaltkreis mit Eintaktausgang vom Emitterfolgertyp bei dem Widerstände zwischen einem Ausgang und Emittern oder Sources von Ausgangstransistoren ge-
*Q schaltet sind und bei dem Treibertransistoren vorgesehen sind, um jeweils einen der Ausgangstransistoren anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite komplementäre Stromspiegelschaltkreise (A. und Ao) vorgesehen sind, daß erste und zweite komplementäre Differentialverstärkerschaltkreise (Ap, A1.) vorgesehen sind, die diese ersten und zweiten Stromspiegelschaltkreise als Anschlußlast aufweisen, wobei jeder der ersten und zweiten Differentialverstärkerkreise einen ersten Transistor (Qpa> Q?b^ umf"aßtf einen zweiten Transistor (Q-, , Q2-) an den die Ausgangsspannung (OUT) · als Eingangssignal angelegt ist und der parallel zu dem ersten Transistor (Q?a» Q?b^ geschaltet ist, und einen dritten Transistor (Q1, , Qnb) an den eine Spannung als Eingangssignal angelegt ist, die der Emitter oder Source-Spannung der jeweiligen Ausgangstransistoren (Qg , entspricht, zwei Konstantspannungsquellen (I-ja> ^ib
und zwei vierte Transistoren (Q1 , Q1b), die mit jeweils einer der Konstantspannungsquellen (I1 , I1b) und mit dem Eingang des jeweiligen ersten Transistors (Q2 , Q?b^ verbunden ist und die vom Ausgang des jeweiligen Differentialverstärkerschaltkreises (Ap, A1.) angetrieben werden, um von den Konstantspannungsquellen Strom aufzunehmen.
4. Schaltkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingangssignal an die Eingangs- anschlüsse der ersten Transistoren (Q2 , Q2b) angelegt wird.
5. Schaltkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantspannungsquellen (I1 , I1. ) als Eingangssignalstromquellen angeschlossen sind.
DE19843432510 1983-09-06 1984-09-04 Gegentaktschaltkreis mit eintaktausgang vom emitterfolgertyp Granted DE3432510A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58162508A JPS6054508A (ja) 1983-09-06 1983-09-06 エミッタホロワ型シングルエンデットプッシュプル回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432510A1 true DE3432510A1 (de) 1985-03-21
DE3432510C2 DE3432510C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=15755952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432510 Granted DE3432510A1 (de) 1983-09-06 1984-09-04 Gegentaktschaltkreis mit eintaktausgang vom emitterfolgertyp

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4595883A (de)
JP (1) JPS6054508A (de)
KR (1) KR890004671B1 (de)
DE (1) DE3432510A1 (de)
GB (1) GB2146194B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757275A (en) * 1987-11-20 1988-07-12 Comlinear Corporation Wideband closed loop amplifier
JP2724713B2 (ja) * 1988-01-22 1998-03-09 オンキヨー株式会社 電力増幅器
US5003269A (en) * 1989-05-12 1991-03-26 Burr-Brown Corporation Unity gain amplifier with high slew rate and high bandwidth
US4970470A (en) * 1989-10-10 1990-11-13 Analog Devices, Incorporated DC-coupled transimpedance amplifier
US5150074A (en) * 1991-05-03 1992-09-22 Analog Devices, Inc. Wide-band transconductance generator
US5177451A (en) * 1991-07-26 1993-01-05 Burr-Brown Corporation Unity gain amplifier with high slew rate and high bandwidth
US5315231A (en) * 1992-11-16 1994-05-24 Hughes Aircraft Company Symmetrical bipolar bias current source with high power supply rejection ratio (PSRR)
WO1994017590A1 (en) * 1993-01-27 1994-08-04 Micro Linear Corporation Circuit technique that sets transconductance
US5583465A (en) * 1995-05-09 1996-12-10 Philips Electronics North America Corporation Method and apparatus for improving the speed and accuracy of a circuit utilizing a feedback amplifier configuration
US5777514A (en) * 1996-09-27 1998-07-07 Micro Linear Corporation Differential to single ended conversion technique for an operational amplifier having low input offset voltage, high speed and high gain
US6107887A (en) * 1998-10-02 2000-08-22 Micro Linear Corporation Differential to single-ended video cable driver having BICMOS current-mode operational amplifier
TW569393B (en) * 2001-11-12 2004-01-01 Sanyo Electric Co Semiconductor integrated circuit
EP2963814B1 (de) 2014-07-03 2018-08-08 Bang & Olufsen A/S Klasse-AB-Verstärker mit Vorspannungssteuerung
RU2691835C1 (ru) * 2018-08-30 2019-06-18 Игорь Алексеевич Шуков Фонокорректор со следящим питанием пассивной цепи коррекции
GB202114559D0 (en) * 2021-10-12 2021-11-24 Solid State Logic Ltd Bipolar dependent current source

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905659A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Pioneer Electronic Corp Gegentakt-verstaerkerkreis
US4215318A (en) * 1977-12-08 1980-07-29 Pioneer Electronic Corporation Push-pull amplifier
DE3305482A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-08 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Durch vormagnetisierungsstrom kompensierter verstaerker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639607A (en) * 1979-09-06 1981-04-15 Nippon Gakki Seizo Kk A-class push-pull amplifier
JPS56157106A (en) * 1980-05-07 1981-12-04 Pioneer Electronic Corp Amplifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215318A (en) * 1977-12-08 1980-07-29 Pioneer Electronic Corporation Push-pull amplifier
DE2905659A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Pioneer Electronic Corp Gegentakt-verstaerkerkreis
DE3305482A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-08 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Durch vormagnetisierungsstrom kompensierter verstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
GB2146194B (en) 1986-09-24
DE3432510C2 (de) 1993-08-12
GB2146194A (en) 1985-04-11
GB8422205D0 (en) 1984-10-10
US4595883A (en) 1986-06-17
JPS6054508A (ja) 1985-03-29
KR890004671B1 (ko) 1989-11-24
KR850002710A (ko) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532093T2 (de) Stromdetektorschaltungen
DE3432510A1 (de) Gegentaktschaltkreis mit eintaktausgang vom emitterfolgertyp
DE1948850A1 (de) Differenzverstaerker
DE69020748T2 (de) Differenzverstärker mit Spannungsverschiebung zur Erzielung einer Eingangsfähigkeit über den ganzen, sehr niedrigen Versorgungsspannungsbereich.
DE2947771C2 (de) Direkt gekoppelte Verstärkeranordnung mit Stabilisierung des Ausgangsgleichstroms
DE3035272A1 (de) Operations-transkonduktanzverstaerker mit einer nichtlineare komponente aufweisenden stromverstaerkern
DE2601572A1 (de) Hysterese-schaltung
EP0579686B1 (de) Wandlerschaltung
DE2240971A1 (de) Torschaltung
DE3011835A1 (de) Leistungsverstaerker
DE69119169T2 (de) Verstärkerschaltung
DE69117032T2 (de) Endstufe mit dem Verstärkungsfaktor Eins insbesondere für monolithisch integrierbare Leistungsverstärker
DE1909721B2 (de) Schaltungsanordnung zur gleichspannungsteilung
DE3102398C2 (de)
DE2800200C3 (de) Gegentakt-Transistorverstärker
DE1537656B2 (de)
DE69112104T2 (de) Verstärkerschaltung.
DE19962811B4 (de) Gegentaktverstärkerschaltung
DE3007715A1 (de) Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung
DE3305482C2 (de) Gegentakt-B-Verstärker mit Eintaktausgang
DE3874293T2 (de) Ruhestromeinstellung fuer eine verstaerkerschaltung.
DE2648080A1 (de) Breitbandverstaerker
EP0429717B1 (de) Transkonduktanzverstärker
DE10106388C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung einer exponentiellen Vorverzerrung für einen einstellbaren Verstärker
DE2526310A1 (de) Schaltung zur elektronischen verstaerkungseinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee