DE3432337A1 - Verfahren zur herstellung eines stahles und dessen verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stahles und dessen verwendung

Info

Publication number
DE3432337A1
DE3432337A1 DE19843432337 DE3432337A DE3432337A1 DE 3432337 A1 DE3432337 A1 DE 3432337A1 DE 19843432337 DE19843432337 DE 19843432337 DE 3432337 A DE3432337 A DE 3432337A DE 3432337 A1 DE3432337 A1 DE 3432337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
temperature
weldable
low
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432337
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432337C2 (de
Inventor
Franz-Josef Biniasz
Bernhard Dr. Engl
Axel Dr. Fuchs
Margit 4600 Dortmund Hüser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Stahl AG
Original Assignee
Hoesch Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Stahl AG filed Critical Hoesch Stahl AG
Priority to DE19843432337 priority Critical patent/DE3432337A1/de
Priority to US06/771,305 priority patent/US4687525A/en
Priority to EP85110945A priority patent/EP0177739A3/de
Priority to JP60193303A priority patent/JPS61124523A/ja
Publication of DE3432337A1 publication Critical patent/DE3432337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432337C2 publication Critical patent/DE3432337C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

Hoesch Stahl Aktiengesellschaft,
Rheinische Str. 173, 4600 Dortmund 1
Verfahren zur Herstellung eines Stahles und dessen Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schweißbaren, kaltzähen ferritischen Stahles sowie seine Verwendung.
Mit zunehmendem Bedarf an Erdgas für die Energieversorgung werden vermehrt Tankerschiffe mit Behältern benötigt, die geeignet sind, verflüssigtes Erdgas (abgekürzt LNG = Liquid Natural Gas) sicher in die Verbraucherländer zu befördern. Neben LNG kommen weitere verflüssigte Gase, wie z. B. Ammoniak, aliphatische Kohlenwasserstoffe oder assoziierte Gase für den Schiffstransport in Frage. Verflüssigtes Gas läßt sich kostengünstig transportieren, da es nur einen geringen Teil seines bei Raumtemperatur gasförmigen Volumens einnimmt. Trotz der komplizierten Technologie - man benötigt Verflüssigungs- und Wiederverdampfungsanlagen, Transportbehälter auf speziellen Schiffen und Landfahrzeugen, Lagerbehälter usw. - betragen die Invöstitionskosten für eine solche LNG-Kette nur etwa ein Zehntel einer Unterwasserrohrleitung.
Die Verflüssigung von Gasen unter Atmosphärendruck tritt bei ihrer Siedetemperatur ein. Der Siedepunkt einiger technisch wichtiger Gase ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle:
Gas Siedepunkt in C
Propan (LPG) - 42,3
Kohlendioxid - 78,5
Acetylen - 83,6
Äthan - 88,5
Äthylen - 103,6
Krypton - 153,4
Methan (LNG) - 161,5
Sauerstoff - 182,9
Argon - 185,9
Stickstoff - 195,8
Neon - 246,1
Wasserstoff - 252,8
Helium - 268,9
Dieser Siedepunkt stellt die Betriebstemperatur der kryogenen Anlagen dar. Sie müssen bei dieser Temperatur eine ausreichende Sicherheit gegen Undichtigkeiten und Brüche aufweisen. Bei kryogenen Temperaturen verlieren übliche Stahllegierungen einen großen Teil ihrer Zähigkeit und werden sehr spröde. Für den Bau der genannten Anlagen werden dementsprechend "kaltzähe Stähle" benötigt. Kaltzähe Stähle sind ferritische oder austenitische Baustähle, die durch besonders gute Zähigkeitseigenschaften bis zu sehr tiefen Betriebstemperaturen gekennzeichnet sind. Solche Baustähle können den üblichen Verarbeitungsvorgängen, wie Kaltumformen, Warmumformen, thermisches Schneiden und Schweißen unterzogen werden. Für die Wahl der Stahlsorte im Druckbehälterbau ist in der Bundesrepublik Deutschland das AD-Merkblatt W 10 - Werkstoffe für tiefe Temperaturen, Eisenwerkstoffe - maßgebend. Die tiefste zulässige Anwendungstemperatur ist vom jeweiligen Beanspruchungsfall abhängig.
Für den Bereich LPG (Liquid Petrol Gas), für den Äthylentransport sowie für den Transport und die Lagerung von LNG kommen kaltzähe ferritische Baustähle zur Anwendung. Ihr
Einsatzgebiet reicht bis zu Betrxebstemperaturen des flüssigen Stickstoffs bei - 196 °C.
Bei noch tieferen Betriebstemperaturen, wie sie z. B. bei flüssigem Wasserstoff oder Edelgasen auftreten, werden nur noch austenitische Stähle eingesetzt, die sowohl höher legiert als auch weniger fest sind.
Das wichtigste Legierungselement zur Erzielung ausreichender Zähigkeiten von ferritischen Baustählen bei tiefen Temperaturen ist bekannter Weise Nickel. Es gehört zu den Elementen, die mit Eisen eine lückenlose Reihe von Mischkristallen bilden. Durch Nickel wird das £"-Gebiet erweitert, der A3-Umwandlungspunkt und die kritische Abkühlungsgeschwindigkeit werden merklich herabgesetzt. Mit steigendem Nickelgehalt wird der Zähigkeitsabfall zu tieferen Temperaturen verschoben. Bis zu Nickelgehalten von etwa 5 % bewirkt die Zugabe von je 1 % Ni eine Abnahme der Übergangstemperaturen um rd. 30 C, darüber ergeben sich Verbesserungen um etwa 10 C je 1 % Ni, d. h., die Nickelzugabe ist weniger effektiv. Demnach muß für eine Betriebstemperatur b,
werden.
ratur bis - 196 °C ein Stahl mit ca. 9 % Ni eingesetzt
Weitere bekannte wichtige Maßnahmen zur Erzielung einer hohen Zähigkeit bei tiefen Anwendungstemperaturen sind das Herabsetzen des Kohlenstoffgehaltes und das Erhöhen des Mangangehaltes bis zu 2 %. Eine Herabsetzung der Schwefel- und Phosphorgehalte wirkt sich bekanntlich ebenfalls günstig auf die Zähigkeitseigenschaften aus.
Für den Hauptanwendungsfall der kaltzähen ferritischen Baustähle, den Transport und die Lagerung von verflüssigtem Erdgas, wird insbesondere der 9 %ige Nickelstahl X 8 Ni 9 eingesetzt. Im Bereich des Siedepunktes des Methans (- 161,5 °C) weist dieser Werkstoff erhebliche Zähigkeits-
reserven auf; sein Einsatzgebiet reicht bis zur Temperatur des flüssigen Stickstoffs (- 196 °C).
Niedrig legierte kaltzähe Stähle werden in der Regel zur Einstellung einer gleichmäßig feinen Korngröße und dementsprechend guten mechanischen Eigenschaften und Zähigkeiten normalgeglüht. Dagegen wird der Stahl X 8 Ni 9 mit einer Zusammensetzung von
max. 0,10 % C, max. 0,35 % Si, 0,30 - 0,80 % Mn, max. 0,025 % P, max. 0,020 % S, min. 0,015 % Al und 8,5 - 10 % Ni
entsprechend der Euronorm 129-76 nach Wahl des Herstellers entweder wasservergütet, d. h.
Abschrecker von 780 °C - 820 °C Anlassen bei 560 C ·=: 600 C
oder luftvergütet, d. h.
1. Normalisieren bei 880 °C - 920 °C
2. Normalisieren bei 780 °C - 820 °C Anlassen bei 560 C - 600 C
Sowohl durch die erstgenannte als auch durch die zweitgenannte Wärme-Behandlung wird ein Gefüge aus angelassenem Martensit mit einer gewissen Menge an fein verteiltem Austenit angestrebt.
Die vorgenannten Temperaturbereiche werden nach dem Stand der Technik zur Erzielung der nach Euronorm 129-76 geforderten Werkstoffeigens'chaften
Re Rm A5 Av bei - 196 0C N/mm2 N/mm2 % ISO-V in J
längs quer * 480 640 - 840 * 18 ? 42 ^ 27
als optimal angesehen. In dieser Tabelle bedeuten Re die Streckgrenze, Rm die Zugfestigkeit, A5 die Bruchdehnung am kurzen Proportionalstab und A die Kerbschlagenergie.
Der Nickelgehalt liefert einen beträchtlichen Beitrag im Hinblick auf gute Tieftemperatureigenschaften. Nickel ist jedoch ein relativ selten vorkommendes Metall. Wie neuere Veröffentlichungen zeigen, wird deshalb aus Kostengründen angestrebt, Nickel durch legierungstechnische Maßnahmen und spezielle Wärmebehandlungen einzusparen.
Trotz umfangreicher Laboruntersuchungen ist als einzige technisch erprobte Weiterentwicklung des Stahls 12 Ni 19 der Stahl X 7 Ni Mo 6 anzusehen, vgl. Bänder, Bleche, Rohre, 2-1975, S. 48 - 52.
Durch eine Erhöhung des Ni-Gehaltes auf 5,5 %, des Mn-Gehaltes von ca. 0,6 auf 1,2 % und durch Zulegieren von etwa 0,2 % Molybdän sowie durch eine relativ komplizierte dreistufige Vergütungsbehandlung wird bei diesem Stahl ein Mikrogefüge erzielt, welches dem des Stahls X 8 Ni 9 ähnlich ist. An diesem Werkstoff wird bei - 160 0C eine Kerbschlagarbeit von mindestens 43 J an der ISO-Spitzkerb-Längsprobe und von mehr als 27 J an der Querprobe nachgewiesen. Dieser Stahl stellt jedoch keinen vollwertigen Ersatz für den Stahl X 8 Ni 9 dar.
Weiter wurde versucht, Nickel durch Mangan zu ersetzen. In der DE -OS 30 30 652 ist ein kaltzäher ferritischer Stahl ausgewiesen, der im wesentlichen 0,02 - 0,06 % Kohlenstoff, 4 - 6 % Mangan, 0,1 - 0,4 % Molybdän und 0 - 3 % Nickel enthält und der einer komplexen thermisch-zyklischen Behandlung unterzogen wird. Durch vier Anlaßbehandlungen erfolgt im wesentlichen eine wiederholte Änderung der Austenitisierung und (βζ+ flf)-Zweiphasen-Zerlegung. Abschließend folgt dem thermischen Zyklenvorgang noch eine 3 bis 16stündige Anlaßbehandlung bei Temperaturen von 540 0C bis 600 C. Die vorerwähnte thermisch-zyklische Wärmebehandlung soll eine "ultrafeine11 MikroStruktur ergeben, wobei eine Übergangstemperatur unterhalb des flüssigen Stickstoffs (- 196 0C) und Charpy V-Kerbschlagenergie CL- von mehr als 67 J bei 196 0C erreicht wird. Angaben zur Schweißeignung dieses bekannten Stahles werden jedoch nicht gemacht, so daß davon auszugehen ist, daß durch eine Schweißung des Werkstoffes die erzielte "ultrafeine" MikroStruktur aufgehoben wird und sich demzufolge die Zähigkeitseigenschaften im Schweißbereich erheblich verschlechtern können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schweißbaren kaltzähen, ferritischen Stahl anzugeben, der bei einem, gegenüber dem bekannten Tieftemperaturstahl X 8 Ni 9 erniedrigten Nickelgehalt insbesondere für den kryogenen Hauptanwendungsfall LNG geeignet ist und bei Betriebstemperaturen bis zu - 196 0C eine ausreichende Sicherheit gegen sprödes Versagen aufweist und der darüber hinaus einfach herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wurden zunächst Grundlagenuntersuchungen an Stählen mit einer Grundzusammensetzung von 0,04 % C, 0,30 % Si, 0,,40 % Mn, 0,007 % P und 0,005 % S zum Einfluß von Vanadin und Stickstoff auf die Mikrostruk-
/ΙΌ
tür und Tieftemperatureigenschaften an gewalzten und anschließend normalgeglühten Stählen mit 1 bis 9 % Nickel durchgeführt.
In Fig. 1 ist die Abhängigkeit der Übergangstemperatur vom Nickelgehalt sowie der Einfluß der V-N-Zulegierung auf die Übergangstemperatur bei entsprechenden Nickelgehalten dargestellt.
Die Kurve A zeigt die Abhängigkeit der Tieftemperaturzähigkeit vom Nickelgehalt. Man erkennt die bekannte Verbesserung der Tieftemperaturzähigkeit mit steigendem Nickelgehalt, wobei die Effektivität ab 5 % Nickel abnimmt. Durch die Zugabe von 0,15 bis 0,25 % Vanadin und 0,020 bis 0,030 % N wird die Übergangstemperatur der Stähle erheblich herabgesetzt. Der Verlauf der Kurve B verdeutlicht, daß keine additive Verbesserung gegenüber den Stählen ohne V und N eintritt, sondern die Differenz der Übergangstemperatur mit steigendem Nickelgehalt zunimmt, bei 5 bis 6 % Nickel ein Maximum erreicht und sich oberhalb von ca. 6 % Ni wieder verringert. Bei dieser Herstellungsweise wird demzufolge der größtmögliche Effekt zur Erhöhung der Tieftemperaturzähigkeit durch Vanadin und Stickstoff und gleichzeitig die tiefste übergangstemperatur erzielt, wenn die Stähle 5 bis 6 % Nickel enthalten.
Nach diesen grundlegenden Erkenntnissen wird die Aufgabe nach der Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung eines schweißbaren, kaltzähen ferritischen Stahles mit einer Zusammensetzung von
0,015 bis 0,08 % C
0,1 bis 0,5 % Si
0,3 bis 0,6 % Mn
/IA
4 0,015 % P
t, 0,015 % S
4 bis 7 % Ni
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen dadurch gelöst, daß dem Stahl
0,15 bis 0,25 % Vanadin und
0,020 bis 0,030 % Stickstoff
zugesetzt werden, der Stahl nach dem Walzen auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend einer einmaligen Normalglühung unterzogen wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform enthält der Stahl zusätzlich 0,5 bis 1,5 % Kupfer. In Fortbildung der Erfindung wird der Stahl mit einer üblichen Stichabnahme, vorzugsweise von 25 % vorgewalzt, in einer Walzpause auf 840 0C bis 900 0C abgekühlt, dann bei einer Walzendtemperatur von 770 0C bis 820 0C auf Blechdicke fertiggewalzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und ^anschließend einer einmaligen Normalglühung unterzogen.
Erfindungswesentlich ist ferner die Verwendung eines derart hergestellten und zusammengesetzten schweißbaren, kaltzähen ferritischen Stahles als Werkstoff für bei tiefen Temperaturen zu verwendende Bauteile mit einem herabgesetzten Nickelgehalt, wobei in bevorzugter Weise bei einem 4 bis 7 %, vorzugsweise auf 5 bis 6 % eingeschränkten Nickelgehalt, bei Ausnutzung des größtmöglichen Effektes von Vanadin und Stickstoff und mit einem Gefüge aus sehr feinkörnigem Ferrit mit eingelagerten Bainit- und Martensitinseln, als Werkstoff für solche Bauteile, die bei einer Temperatur von - 196 0C eine Kerbschlagarbeit an ISO-V-Längsproben von mehr als 42 J aufweisen müssen, wie vorzugsweise Bauteile, die für den Transport und die Lagerung von verflüssigtem Erdgas einsetzbar sind.
Insgesamt sind die Vorteile der Erfindung darin zu sehen, daß die ausgezeichneten Eigenschaften des neuen Stahles durch ein Zusammenwirken von Nickel, Vanadin und Stickstoff mit den weiteren Legierungselementen sowie eine vereinfachte Verfahrens- bzw. Herstellweise erreicht werden, wobei es gelungen ist, einen Werkstoff zu entwickeln, der bei vergleichsweise niedrigen Werkstoffgrundkosten und Fertigungskosten für den kryogenen Hauptanwendungsfall LNG hervorragend geeignet ist und bei Betriebstemperaturen bis - 196 0C eine ausreichende Sicherheit gegen sprödes Versagen aufweist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Beispiel 1:
Ein Stahl mit einer chemischen Zusammensetzung von 0,07 % C 0,27 % Si 0,58 % Mn 0,006 % P 0,005 % S 0,16 % V 0,024 % N 5,6 % Ni
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen wird mit einer üblichen Stichabnahme von 25 % vorgewalzt, in einer Walzpause auf ca. 850 0C abgekühlt, dann bei einer Walzendtemperatur von ca. 780 0C auf Blechdicke fertiggewalzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend einmal mormalgeglüht (790 C, 30 min/Abkühlung 80 °C/min = Luftabkühlung an 24 mm-Blech).
Wie die A -T-Kurven in Fig. 2 a zeigen, wird an diesem Stahl bei - 196 0C eine Kerbschlagarbeit von 52 J an ISO-V-Längs-
und von 36 J an Querproben nachgewiesen. Der Stahl weist bei
2 Raumtemperatur eine Streckgrenze von 546 N/mm , eine Zug-
2
festigkeit von 673 N/mm und eine Dehnung von 29,7 % auf.
Die nach Euronorm 129-76 geforderten Werkstoffeigenschaften für den Werkstoff X 8 Ni 9 werden somit vollständig erreicht.
Beispiel 2;
Ein Stahl mit einer chemischen Zusammensetzung von 0,04 % C
0,31 % Si
0,36 % Mn
0,006 % P
0,005 % S
0,25 % V
0,028 % N
5,2 % Ni
wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ausgewalzt und normalgeglüht.
Aus der A -T-Kurve :' .i Fig. 2 b ist zu ersehen, daß der Stahl eine hervorragende TieftemperaturZähigkeit aufweist.
In der nachfolgenden Tabelle sind die mechanisch-technologischen Prüfwerte angegeben.
Re Rm A5 A v bei ~196 °c
N/mm2 N/mm2 % ISO-V : J
längs 548 621 30,9 159
Trotz der gegenüber Beispiel 1 geringeren Zugfestigkeit erlaubt die hohe Streckgrenze dieses Stahles eine gewichtssparende Bauweise. Aus der A -T-Kurve in Fig. 2 b ist abzuleiten, daß der Stahl selbst bei - 230 0C noch zäh ist und im LNG-Anwendungsbereich mit einer Zähigkeit von 200 J erhebliche Zähigkeitsreserven aufweist.
Beispiel 3;
Ein Stahl mit einer chemischen Zusammensetzung von
0,037 % C
0,34 % Si
0,36 % Mn
0,005 % P
0,005 % S
0,26 % V
0,029 % N
5,8 % Ni
wurde in gleicher Weise wie im Beispiel 1 ausgewalzt, anschließend auf 790 0C erwärmt und dann in Wasser abgekühlt. Wie die nachfolgenden Prüfwerte zeigen, ergibt sich durch diese Behandlung ein erheblicher Anstieg der Streckgrenze und Festigkeit.
Bei einer ausreichenden Zähigkeit von- A = 70 J an ISO-V-Längsproben bei -196 0C weist der Stahl eine Streckgrenze
2 ' 2
von 623 N/mm , eine Zugfestigkeit von 788 N/mm und eine Dehnung von 22,5 % auf.
Beispiel 4;
Kaltzähe Stähle werden, je nach Anwendungsfall, mehr oder weniger stark kalt umgeformt. Da ein stärkeres Umformen einen zu großen Zähigkeitsverlust hervorruft, müssen diese
Αζ
Auswirkungen durch ein "Spannungsarmglühen" bei einer Temperatur von 530 0C bis 580 0C beseitigt werden. Zur überprüfung seiner diesbezüglichen Eignung wurde der Stahl aus Beispiel 3 bei 530 0C geglüht.
Wie die nachfolgenden Prüfwerte zeigen, wirkt sich eine solche Spannungsarmglühung nicht nachteilig auf die Zähigkeitseigenschaften dieses Stahles aus.
Re Rm A5 Av bei - 196 °C
N/mm2 N/mm2 % ISO-V : J
längs 634 699 25,7 66\
Beispiel 5;
Eine weitere Möglichkeit zur Steigerung der Streckgrenze und Zugfestigkeit besteht darin, den Werkstoff mit Kupfer zu legieren.
Ein Stahl mit einer chemischen Zusammensetzung von 0,038 % C 0,27 % Si 0,57 % Mn 0,007 % P 0,005 % S 0,15 % V 0,024 % N
5.4 % Ni
.,05 % Cu
wurde wie in Beispiel 1 ausgewalzt und normalgeglüht.
Wie die A -T-Kurve in Fig. 2 c zeigt, weist dieser Stahl ausgezeichnete Zähigkeitseigenschaften auf. Er hat darüber
ο hinaus eine Streckgrenze von 591 N/mm , eine Zugfestigkeit
2
von 666 N/mm und eine Dehnung von 29,2 %. Der A -Wert bei
- 196 0C beträgt 116 J (ISO-V-längs).
Mit diesem Werkstoff werden die für einen X 8 Ni 9 geforderten Werkstoffkriterien ebenfalls voll erfüllt. In Fig. 3 sind die Festigkeitseigenschaften dieses Stahles und des Stahles aus Beispiel 1 in Abhängigkeit von der Prüftemperatur dargestellt. Hervorzuheben ist, daß bei - 196 0C die
2 Streckgrenzenwerte 825 bzw. 850 N/mm und die Zugfestig-
keitswerte 1045 N/mm betragen.
Beispiel 6:
Zur Prüfung der Schweißeignung wurde der Stahl mit höherem C- und Mn-Gehalt aus Beispiel 1 herangezogen. Für das Schweißen wurde ein austenitischer Zusatzwerkstoff verwendet. Es wurden keinerlei Risse in den Schweißverbindungen beobachtet. Die Prüfung der Kerbschlagzähigkeit erfolgte an ISO-V-Proben (quer zur Walzrichtung) bei - 160 0C und - 196 0C,
Besondere Aufmerksamkeit wurde der Wärmeeinflußzone gewidmet, da dort immer mit einem Zähigkeitsabfall gerechnet werden muß. Dabei wurde der Kerb von ISO-V-Proben in definiertem Abstand von der Schmelzlinie innerhalb der Wärmeeinflußzone, wie im unteren Teil von Fig. 4 erläutert, angeordnet. Die niedrigsten Zähigkeitswerte zeigte der etwa 0,5 mm von der Schmelzlinie entfernte Bereich ÜO, Fig. 4. Bei - 160 0C Prüftemperatur beträgt die Zähigkeit dieser Zone noch 46 J und bei - 196 0C 30 J (Querproben). Sie erfüllt somit die an sie gestellten Anforderungen.
Bei weiter herabgsetztem C- und Mn-Gehalt (wie in Beispiel 2) sind noch bessere Zähigkeitseigenschaften in der kritischen Wärmeeinflußzone zu erwarten.

Claims (6)

Hoesch Stahl Aktiengesellschaft, 34 3233 Rheinische Str. 173, 4600 Dortmund Patentansprüche;
1. Verfahren zum Herstellen eines schweißbaren, kaltzähen» ferritischen Stahles mit einer Zusammensetzung von
0,015 bis 0,08 % C 0,1 bis 0,5 % Si 0,3 bis 0,6 % Mn 4. 0,015 % P <0,015 % S 4 bis 7 % Ni
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stahl
0,15 bis 0,25 % Vanadin und 0,020 bis 0,030 % Stickstoff
zugesetzt werden, der Stahl nach dem Walzen auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend einer einmaligen Normalglühung unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stahl 0,5 bis 1,5 % Kupfer zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl mit einer üblichen Stichabnahme vorgewalzt, in einer Walzpause auf 840 0C bis 900 0C abgekühlt, dann bei einer Walzendtemperatur von 770 0C bis 820 0C auf Blechdicke fertiggewalzt, auf Kaumtemperatur abgekühlt und anschließend einer einmaligen Normalglühung unterzogen wird*
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl mit einer Stichabnahme von 25 % vorgewalzt wird.
5. Die Verwendung eines schweißbaren, kaltzähen, ferritischen Stahles mit einer Zusammensetzung von
0,015 bis 0,08 % C 0,1 bis 0,5 % Si 0,3 bis 0,6 % Mn < 0,015 % P 40,015 % S 4 bis 7 % Ni 0,15 bis 0,25 % V 0,020 bis 0,030 % N
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, als Werkstoff für bei tiefen Temperaturen zu verwendende Bauteile mit einem gegenüber dem bekannten Stahl X 8 Ni 9 herabgesetzten Nickelgehalt.
6. Die Verwendung eines schweißbaren, kaltzähen ferritischen Stahles mit einer Zusammensetzung von
0,015 bis 0,08 % C
0,1 bis 0,5 % Si '
0,3 bis 0,6 % Mn 4ί 0,015 % P
^0,015 % S
5 bis 6 % Ni 0,15 bis 0,25 % V 0,020 bis 0,030 % N
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, als Werkstoff für den Zweck nach Anspruch
Die Verwendung eines schweißbaren, kaltzähen, ferritischen Stahles mit einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 5 oder 6 der ein Gefüge aus sehr feinkörnigem Ferrit mit eingelagerten Bainit- und Martensitinseln aufweist, als Werkstoff für Bauteile, die bei einer Temperatur von - 196 C eine Kerbschlagarbeit an ISO-V-Längsproben von mehr als 42 J und bei dieser Temperatur eine ausreichende Festigkeit aufweisen und die für den Transport und die Lagerung von verflüssigtem Erdgas einsetzbar sind.
DE19843432337 1984-09-03 1984-09-03 Verfahren zur herstellung eines stahles und dessen verwendung Granted DE3432337A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432337 DE3432337A1 (de) 1984-09-03 1984-09-03 Verfahren zur herstellung eines stahles und dessen verwendung
US06/771,305 US4687525A (en) 1984-09-03 1985-08-30 Worked low-temperature tough ferritic steel
EP85110945A EP0177739A3 (de) 1984-09-03 1985-08-30 Verwendung eines Stahles für Bauteile der Kältetechnik
JP60193303A JPS61124523A (ja) 1984-09-03 1985-09-03 溶接性、低温延性及び強度の高いスチ−ルの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432337 DE3432337A1 (de) 1984-09-03 1984-09-03 Verfahren zur herstellung eines stahles und dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432337A1 true DE3432337A1 (de) 1986-03-13
DE3432337C2 DE3432337C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=6244527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432337 Granted DE3432337A1 (de) 1984-09-03 1984-09-03 Verfahren zur herstellung eines stahles und dessen verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4687525A (de)
EP (1) EP0177739A3 (de)
JP (1) JPS61124523A (de)
DE (1) DE3432337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541620A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-26 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von ni-stahl mit hohem rissauffangvermoegen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW444109B (en) * 1997-06-20 2001-07-01 Exxon Production Research Co LNG fuel storage and delivery systems for natural gas powered vehicles
TW396254B (en) * 1997-06-20 2000-07-01 Exxon Production Research Co Pipeline distribution network systems for transportation of liquefied natural gas
TW396253B (en) * 1997-06-20 2000-07-01 Exxon Production Research Co Improved system for processing, storing, and transporting liquefied natural gas
TW359736B (en) * 1997-06-20 1999-06-01 Exxon Production Research Co Systems for vehicular, land-based distribution of liquefied natural gas
DZ2527A1 (fr) * 1997-12-19 2003-02-01 Exxon Production Research Co Pièces conteneurs et canalisations de traitement aptes à contenir et transporter des fluides à des températures cryogéniques.
US6159312A (en) * 1997-12-19 2000-12-12 Exxonmobil Upstream Research Company Ultra-high strength triple phase steels with excellent cryogenic temperature toughness
TW459053B (en) * 1997-12-19 2001-10-11 Exxon Production Research Co Ultra-high strength dual phase steels with excellent cryogenic temperature toughness
DE10050371A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Siemens Ag Vorrichtung mit im kryogenen Temperaturbereich ferromagnetischem und mechanisch belastbarem Bauteil
US6852175B2 (en) * 2001-11-27 2005-02-08 Exxonmobil Upstream Research Company High strength marine structures
AU2002365596B2 (en) 2001-11-27 2007-08-02 Exxonmobil Upstream Research Company CNG fuel storage and delivery systems for natural gas powered vehicles
SE0300224L (sv) * 2003-01-30 2004-06-29 Sandvik Ab En gängtapp för att skära gängor i bottenhål och metoder för dess tillverkning
US9746134B2 (en) * 2013-03-28 2017-08-29 GM Global Technology Operations LLC Method of storing and using natural gas in a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619302A (en) * 1968-11-18 1971-11-09 Yawata Iron & Steel Co Method of heat-treating low temperature tough steel
DE2738250A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung von stahlblech mit ausgezeichneter zaehigkeit bei tiefen temperaturen
DE3030652A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-26 United States Department Of Energy, Washington, D.C. Stahllegierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289859A (de) * 1963-03-06
DE1272555B (de) * 1963-11-18 1968-07-11 Yawata Iron & Steel Co Stahllegierung mit einer hohen Zaehigkeit bei niedrigen Temperaturen und Verfahren zuihrer Waermebehandlung
JPS4935485B1 (de) * 1964-06-22 1974-09-24
DE1483333B1 (de) * 1964-06-22 1971-08-26 Yawata Iron and Steel Co , Ltd , Tokio Verwendung eines stahles als tieftemperaturzaeh/er werk stoff
DE2039910B2 (de) * 1970-08-11 1973-08-02 Nippon Steel Corp , Tokio Waermebehandlungsverfahren fuer einen stahl
US3834949A (en) * 1973-02-14 1974-09-10 Inland Steel Co Hot rolled flat steel article for cryogenic service and method for producing same
JPS5548572B2 (de) * 1973-08-15 1980-12-06
JPS5633425A (en) * 1979-08-24 1981-04-03 Sumitomo Metal Ind Ltd Manufacture of tempered high tensile steel sheet having excellent low temperature toughness

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619302A (en) * 1968-11-18 1971-11-09 Yawata Iron & Steel Co Method of heat-treating low temperature tough steel
DE2738250A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung von stahlblech mit ausgezeichneter zaehigkeit bei tiefen temperaturen
DE3030652A1 (de) * 1979-08-13 1981-03-26 United States Department Of Energy, Washington, D.C. Stahllegierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Bänder, Bleche, Rohre 2,1975, S.48-52 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541620A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-26 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von ni-stahl mit hohem rissauffangvermoegen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0177739A2 (de) 1986-04-16
JPH0244888B2 (de) 1990-10-05
EP0177739A3 (de) 1988-11-30
JPS61124523A (ja) 1986-06-12
DE3432337C2 (de) 1987-07-02
US4687525A (en) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861230B4 (de) Verbessertes System für das Verarbeiten, das Speichern und den Transport von Flüssigerdgas
DE60311680T2 (de) Hochfestes stahlblech mit guter kragenziehbarkeit sowie hervorragender erweichungsfestigkeit in einer wärmeeinflusszone und herstellungsverfahren dafür
DE69834932T2 (de) Ultrahochfeste, schweissbare stähle mit ausgezeichneter ultratief-temperaturzähigkeit
DE60224557T3 (de) Ziehbares hochfestes dünnes Stahlblech mit hervorragender Formfixierungseigenschaft und Herstellungsverfahren dafür
DE69124478T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer plattierten Stahlplatte mit guter Tieftemperaturzähigkeit
DE2718767C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ferritischen nichtrostenden Stählen mit verbesserten Eigenschaften im geschweißten Zustand
DE60124227T2 (de) Duplex rostfreier stahl
DE3432337C2 (de)
DE1458470B2 (de) Verwendung einer wärmebehandelten, duktilen, hochfesten, ein martensitisches oder bainitisches Gefüge aufweisenden Stahllegierung zur Herstellung von Bauteilen für die Luft- und Raumfahrttechnik
DE2525395C3 (de) Verwendung eines Stahles für Gegenstände, die mit einer Wärmezufuhr von mehr als 60000 J/cm geschweißt werden
DE3030652A1 (de) Stahllegierung
JPS634047A (ja) 耐硫化物割れ性に優れた高張力油井用鋼
DE3407305C2 (de)
DE2952514A1 (de) Ferritische fe-mn-legierung
DE69838879T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl mit hohem korrosionswiderstand
EP1352982A2 (de) Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrissfreien Formteilen und Formteil
DE69111744T2 (de) Stahl mit verbesserter Schweissbarkeit.
DE69212527T2 (de) Ferritischer, hitzebeständiger Stahl mit hohen Stickstoff- und Vanadingehalten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3405078C2 (de) Verwendung eines korrosionsbeständigen, nicht-rostenden Stahlgusses als Werkstoff zur Herstellung von Bauteilen für Stickstoffverflüssigungsanlagen
EP4211279A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts
DE2634403A1 (de) Rostfreier legierter gusstahl
DE2819227C2 (de) Schweißbarer Manganstahl sowie Verfahren zum Schweißen dieses Manganstahles
DE2304553A1 (de) Stahllegierung
DE69217510T2 (de) Ferritisches, hitzebeständiger Stahl mit hohen Stickstoff- und Niobgehalten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1758507B1 (de) Verwendung eines hochfesten manganlegierten Feinkornbaustahls als Werkstoff fuer geschweisste Gegenstaende mit guten Tieftemperatureigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee