DE3425377A1 - Pyroelektrischer detektor - Google Patents

Pyroelektrischer detektor

Info

Publication number
DE3425377A1
DE3425377A1 DE19843425377 DE3425377A DE3425377A1 DE 3425377 A1 DE3425377 A1 DE 3425377A1 DE 19843425377 DE19843425377 DE 19843425377 DE 3425377 A DE3425377 A DE 3425377A DE 3425377 A1 DE3425377 A1 DE 3425377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
light
receiving electrode
substrate
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425377
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425377C2 (de
Inventor
Satoru Nagaokakyo Kyoto Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3425377A1 publication Critical patent/DE3425377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425377C2 publication Critical patent/DE3425377C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
    • G01J5/34Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N15/00Thermoelectric devices without a junction of dissimilar materials; Thermomagnetic devices, e.g. using the Nernst-Ettingshausen effect
    • H10N15/10Thermoelectric devices using thermal change of the dielectric constant, e.g. working above and below the Curie point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

, BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen pyroelektrlschen Detektor gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei einem pyroelektrischen Detektor wird ein pyroelektrisches Material verwendet, in dem abhängig von der Menge einfallenden, infraroten Lichtes eine elektrische Ladung erzeugt wird. Dadurch· kann die Bewegung, die Temperatur oder ein anderer Zustand des Objektes, wie z. B. eines menschlichen Körpers, festgestellt werden.
Bekannterweise ist die Ansprechempfindlichkeit Rv eines pyroelektrischen Detektors durch folgende Gleichung (1) gegeben:
CJW
«A.R
ρ 1
r)" 2 ...(D
Uf
A
R
G
Emissionsverhalten
pyroelektrischer Koeffizient (dPs/dPT)
Zerha ckerfrequenz
lichtempfangende Fläche
Widerstand
thermische Diffusionskonstante
elektrische Zeitkonstante
thermische Zeitkonstante
Wie in der US PS 3, 839, 640 und der GB-PS 1,447,372 angegeben, wird in großem Umfang ein duales Element verwendet, bei dem zwei lichtempfangende Elektrodenbereiche in Reihe mit entgegengesetzten Polaritäten auf einem Substrat elektrisch miteinander verbunden sind. Ein solcher Detektor dient z. B. zum Peststellen der Bewegung eines menschlichen Körpers. Er weist gute Ansprechempfindlichkeit bei niedriger Frequenz auf.
Murata Mfg. Co., Ltd. : - PP-2271 -■
Anhand der Pig. 1 und 2 wird nun eine herkömmlicher pyroelektrischer Detektor vom Dualtyp mit Reihenverbindung mit entgegengesetzter Polarität beschrieben.
Ein Substrat 1 ist aus einem pyroelektrischen Material wie ζ. B. Pb (Zr, Ti)0-,-Keramiken, PbTiO,-Keramiken oder SrBaNb gebildet. Auf der lichtempfangenden Seite des Substrates sind Elektroden 2a und 2b und der Gegenseite sind Elektroden J5a und 3b den Elektroden 2a und 2b gegenüberstehend ausgebildet. Auf den Elektroden 2a und 2b sind Infrarotabsorptionsschichten 5 und 6 ausgebildet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die Elektroden 2a und 2b über einen Leiter 4 miteinander verbunden, während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 die Elektroden 3a und Jb ebenfalls über einen Leiter miteinander verbunden sind. Die Polarisationsachse des pyroelektrischen Substrates 1 ist durch Pfeile dargestellt. Es ist weiterhin ein FET (Feldeffekttransistor) 7 vorhanden, dessen Gate 8 mit der Elektrode 3& beim Aufbau gemäß Fig. 1 in Verbindung steht, während die Elektrode 3b geerdet ist. Beim Aufbau gemäß Fig. 2 ist das Gate 8 mit der Elektrode 2a verbunden, und die Elektrode 2b ist geerdet. Der FET 7 verfügt noch über einen Drain 10 und eine Source 11.
An den Drain 10 wird Gleichspannung angelegt, während Strahlung entweder auf die Elektrode 2a oder die Elektrode 2b oder auf beide nacheinander einwirkt, wodurch eine Tempcraturänderung im pyroelektrischen Substrat in bezug auf die Umgebungstemperatur hervorgerufen wird. Aufgrund der Temperaturänderung wird sofort eine elektrische Ladung im Substrat 1 aufgrund des pyroelektrischen Effekts hervorgerufen.
Es fließt dann ein elektrischer Strom im Widerstand, der durch einen Widerstand Rg zwischen den Elektroden 3a und 3b, dem Widerstandswert des pyroelektrischen Substrates 1 und dem Eingangswiderstand des FET 7 gebildet ist. An diesem
Gesamtwiderstand fällt die erzeugte Spannung ab. Die Spannung wird durch eine Sourcefolgerspannung des FET 7 impedanzgewandelt und der Gleichvorspannung als Spannungsänderung am Widerstand Rs überlagert, so daß an der Source Il ein Wechselspannungssignal abgegeben wird.
Beim Beispiel gemäß Flg. 1 hat die Elektrode 3a die Polarität minus (-) in bezug auf das Gate 8. Die ihr gegenüberstehende Elektrode 2a hat positive (+) Polarität. Die Elektrode 2b, die mit der Elektrode 2a über den Leiter 4 verbunden ist, hat negative (-) Polarität. Die ihr gegenüberstehende Elektrode 3b hat positive Polarität (+).
Beim Beispiel gemäß Fig. 2 weist die Elektrode 2a negative Polarität (-) in bezug auf das Gate 8 auf. Die ihr gegenüberstehende Elektrode J>a hat positive Polarität (+). Die mit der Elektrode 3a über den Leiter 4 verbundene Elektrode 3b hat negative Polarität; (-), und die ihr gegenüberstehende Elektrode 2b hat positive Polarität (+).
Ausgehend von obiger Gleichung (1) gilt für den Fall us TE und UJt^ VS- 1 wegen G = hu^, 1/CR = Ct/^ und h = AC *t folgende Gleichung:
HY°2
I0 : absolute Dielektrizitätskonstante
£r : Dielektrizitätskonstante
C : Kapazität
T^ : Dicke des pyroelektrischen Substrates
C : spezifische Wärme
Ki;rnt:i Mf1;. Co. . Ltd. ... FP.-2271 - ■.
Aus der Gleichung folgt, daß eine kleine Dielektrizitätskonstante Cf für das Material des pyroelektrischen Substrates 1 zu bevorzugen ist. Jedoch weisen Pb(Ti, Zr)O,-Keramiken, PbTiO-,-Keramiken oder SrBaNb große Dielektrizitätskonstanten £r mit Werten von 200 und mehr auf, so daß es schwierig ist, die Ansprechempfindlichkeit Rv ausgehend vom Material zu verbessern.
Wie a.us der rechten Seite von Gleichung (2) weiterhin ersichtlich ist, soll die Kapazität C so klein wie möglich sein. Da der pyroeiektrische Detektor mit Temperaturänderungen arbeitet, sollen auch die spezifische.Wärme C und die Dicke t klein sein. Änderungen der Größen £r , A und t sind aber durch die Charakteristiken begrenzt, wodurch es erforderlich ist, einen Detektor mit kleiner Kapazität C zu bilden.
Da die Detektoren gemäß der Fig. 1 und 2 vom Dualtyp mit Reihenschaltung bei entgegengesetzter Polarität sind, ist die Kapazität C zwischen dem Gate 8 und dem Erdanschluß 9 halb so groß wie die Kapazität bei Einzeltypen, bei denen ein Paar einander gegenüberstehenden Elektroden auf beiden Flächen des Substrates ausgebildet ist. Die Detektoren gemäß den Fig. 1 und 2 sind jedoch dahingehend problematisch, daß die Ausgangsspannung nicht ausreichend hoch ist, da die Kapazität C nach wie vor groß ist und dadurch Aufladung durch den pyroelektrischen Strom zu lange dauert.
Weiterhin treten manchmal Unregelmäßigkeiten in bezug auf die Kapazitäten der zwei Teile beim Ausbilden der Elektroden oder der Dicke der absorbierenden Schichten auf, was zu unterschiedlicher Ansprechempfindlichkeit der beiden Teile führt. Pyroeiektrische Detektoren mit Reihenschal-
_ 3 J 3Λ25377
tungen von Elektroden entgegengesetzter Polarität können also wegen folgender Tatsachen nicht voll zufriedenstellend verwendet werden:
1. Von außen eindringendes Licht wie Sonnenlicht kann durch die zwei Teile nicht ausreichend ausgeschaltet werden,
2. Schwingungsrauschen kann durch die zwei Teile nicht ausreichend ausgeschaltet werden und
3. auf Grund von Änderungen in der Umgebungstemperatur hervorgerufene elektrische Ladungen können durch die zwei Teile nicht ausreichend aufgehoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen pyroelektrischen Detektor mit verbessertem Ansprechverhalten, insbesondere besserer spezifischer Nachweisempfindlichkeit D anzugeben.
Die Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß mehrere Bereiche lichtempfangender Elektroden vorhanden sind, die jeweils in bezug auf Geradzahligkeit bzw. Ungeradzahligkeit gruppiert sind. Dadurch ist es möglich, verschiedene Einflüsse wie Änderungen in den Umgebungsbedingungen, z. B. von mechanischen Schwingungen oder Temperaturänderungen herrührend auszuschließen. Die Gesamtkapazität des Detektors ist gering, was zu verbessertem Ansprechverhalten, insbesonders besserer spezifischer Nachweisempfindlichkeit D wie auch zu den ausgezeichneten Eigenschaften in bezug auf Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen führt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert. In der Figurenkurzbeschreibung sind auch die zum Stand der Technik bereits erläuterten Fig. 1 und 2 enthalten. Es zeigen:
Murata Mfg. Co., Ltd. • "■ 'PP-2571-' '
Pig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines herkömmlichen pyroelektrischen Detektors mit einem Dualelement mit Reihenschaltung von Elektroden entgegengesetzter Polarität;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer
weiteren bekannten Ausführungsform;
Pig. 3 eine schematisehe perspektivische Ansicht zum Erläutern einer erfindungsgemaßen Ausführungsform;
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie I-I von
Fig. 3 in einem Zustand, in dem zusätzlich infrarotabsorbierende Schichten auf der Struktur gemäß Fig. 3 ausgebildet sind;
Fig. 5 ein Anschlußdiagramm für den Detektor gemäß den Fig. 3 und 4;
Fig. 6 ein Ersatzschaltbild für den pyroelektrischen Detektor gemäß den Fig. 3 und 4;
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein pyroelektrisches Bauteil mit einem Detektor gemäß den Fig. 3 und 4 in einem Gehäuse;
Fig. 8 ein Diagramm über die Beziehung zwischen Zerhackerfrequenz und Ausgangsspannung für den Detektor gemäß Fig. 7;
Fig. 9 Rauschverhalten eines bekannten und eines erfindungsgemäßen Detektors abhängig von der Um-
gebungs t emperatur;
Fig. 10-12 Ansichten weiterer erfindungsgemäßer Detektoren; und
Fig. 13 einen Querschnitt durch einen Detektor, in den das pyroelektrische Bauteil gemäß Fig. 11 eingebaut ist.
Das Detektorbauteil gemäß den Fig. 3-6, das in eingebautem Zustand in Fig. 7 dargestellt ist, weist ein pyroelektrisches Substrat 101 mit einer ersten Oberfläche auf, auf der Elektroden 111, 114, II5 und 118 ausgebildet sind. Auf der gegenüberliegenden Oberfläche sind Elektroden 112, 113, 116 und II7 ausgebildet. Die Elektroden 111 - 118 weisen jeweils in etwa Dreiecksform auf. Von den Elektrodax stehen sich die Elektroden 111 und 112, 113 und 114, II5 und II6 sowie II7 und IIS jeweils durch das Substrat 101 voneinander getrennt gegenüber. Auf der ersten Oberfläche des Substrates 101,
d. h. auf der hinteren Fläche in den Zeichnungen, sind die Elektroden 111 und II5 durch einen Schlitz 124 voneinander getrennt.Die Umrißlinie der beiden Elektroden zusammen ist in etwa rechteckig. Ebenso sind die Elektroden 114 und HS durch einen Schlitz 127 voneinander getrennt. Auch sie weisen rechteckige Umrißform auf. Die Elektroden 112 und II6 auf der anderen Fläche sind durch einen Schlitz 125 und die Elektroden 113 und II7 sind durch einen Schlitz 126 voneinander getrennt. Auch diese Elektrodenpaare weisen jeweils insgesamt Rechteckform auf. Die Elektroden 112 und II3 sind über einen Leiter II9, die Elektroden 114 und II5 über einen Leiter 120 und die Elektroden 116 und II7 über einen Leiter 121 miteinander verbunden. Die Elektroden 111 und 118 sind über Zuleitungselektroden 122 bzw. 123 kontaktiert.
Murata Mfg. Co., Ltd. FP--22-71
Die einander gegenüberstehenden Elektroden 111 und 112 bilden einen lichtempfangenden Elektrodenbereich a, die Elektroden 113 und 114 einen Bereich b, die Elektroden 115 und 116 einen Bereich c und die ebenfalls einander gegenüberstehenden Elektroden 117 und 118 bilden einen lichtempfangenden Elektrodenbereich d.
Wenn diese Bereiche a - d in Richtung von a - d durchnumeriert werden, sind die ungeradzahligen Bereiche die Bereiche a und c und die geradzahligen Bereiche sind die Bereiche b und d. Die ungeradzahligen Bereiche a und c sind am einen Ende in Längsrichtung des Substrates 101 zu einer Gruppe A angeordnet, während die geradzahligen Bereiche b und d am anderen Ende zu einer Gruppe B angeordnet sind. Die lichtempfangenden Elektrodenbereiche sind also in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die Verbindung der Elektrodenbereiche a - d ist so ausgeführt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die lichtempfangenden Bereiche a und c der Gruppe A und die Bereiche b und d der Gruppe B sind elektrisch in der Reihenfolge a, b, c und d angeschlossen. Wenn davon ausgegangen wird, daß die lichtempl'angenden Elektrodenbereiche a - d jeweils individuelle pyroelektrische Bauteile sind, ergibt sich ein Ersatzschaltbild, wie dies in Pig. 6 dargestellt ist. In den Fig. 5 und 6 geben die Pfeile jeweils die Polarisationsachse des pyroelektronen Substrates wieder. Die Polarisationsaehsen stehen rechtwinklig zu den einander gegenüberstehenden Elektroden 111 - 118.
In den Fig. 4 und 5, jedoch nicht in Fig. 3, sind infrarotabsorbierende Schichten 128 und 129 dargestellt, die auf der Gruppe A bzw. der Gruppe B ausgebildet sind. Die infrarot-
absorbierende Schicht 128 ist im Bereich mit den Elektroden 112 und 116 und die Schicht 129 ist im Bereich der Elektroden 113 und HJ ausgebildet. Als Material für die Schichten 128 und 129 kommt ein solches mit hoher Leitfahigkeit wie z. B. Ni-Cr nicht in Frage, da die einander gegenüberstehenden Elektroden dicht beieinander angeordnet sind und daher ein organisches Material wie Acrylharz oder Nitrozelluloseharz mit ausgezeichneten Isoliereigenschaften zu bevorzugen ist.
An das Bauteil ist ein FET 130 mit einem Gate I3I, einem Drain 132 und einer Source I33 angeschlossen. Es liegt weiterhin ein Erdanschluß lj>k vor. Die Elektrode 111 weist negative Polarität (-) in bezug auf das Gate I3I auf. Die folgende Elektrode 112 weist positive Polarität (+), die Elektrode II3 negative Polaritäü (-), die Elektrode 114 positive Polarität, die Elektrode II5 negative Polarität, die Elektrode 116 positive Polarität, die Elektrode II7 negative Polarität und die Elektrode II8 positive Polarität auf. Dementsprechend weisen die Elektroden 111 und II5 der Gruppe A auf der Rückseite des Substrates 101 negative Polarität und die diesen auf der Vorderseite gegenüberliegenden Elektroden 112 und 116 positive Polarität auf. Andererseits weisen die Elektroden 114 und 113 der Gruppe B auf der Rückseite des Substrates 101 positive Polarität und die diesen gegenüberliegenden Elektroden II3 und II7 auf der Vorderfläche negative Polarität auf.
Es sind also insgesamt vier pyroelektrische Bauteile gebildet, die in Reihe geschaltet sind, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Die Kapazität ist nur halb so groß wie die Kapazität des oben beschriebenen herkömmlichen Bauteils gemäß den Fig. 1 und 2. Damit folgt aus Gleichung (2), daß das An-
_ ι
Murata Mf g. Co., Ltd. PP-2271 ■
sprechverhalten Rv verbessert ist. Darüberhinaus wirken sich Unregelmäßigkeiten in den Kapazitäten der lichtempfangenden Elektrodenberelche a - d weniger aus, und die Absorption von Infrarotstrahlen wird gleichmäßiger. Dadurch ist es möglich, Differenzen im Ansprechverhalten der lichtempfangenden Elektroden A und B zu verringern und die Unempfindlichkeit gegenüber Umgebungsbedingungen wie mechanischen Schwingungen, und Rauschverhalten aufgrund von Änderungen der Umgebungstemperatur zu verbessern. Der Aufbau, bei dem gestreute Infrarotstrahlung in den unterteilten Elektrodengruppen A und B leicht absorbiert werden kann, läßt sich gut in einem optischen System mit Vielfachspiegeln, Linsen und dergleichen anwenden.
In Fig. 7 ist der Einbau des Bauteils gemäß den Fig. 3-6 in ein Detektorgehäuse schematisch dargestellt. Das Bauteil 201 ist auf einem isolierenden Substrat 202 aus Keramik oder dergleichen befestigt. Ein FET 203 ist so mit dem Bauteil 201 verbunden, daß sich die Schaltung gemäß den Fig. 5 und 6 ergibt. Das isolierende Substrat 202 ist an Pinansehlüssen 205* 206 und 207 angeschlossen, die durch eine kalte Platte 204 hindurchtreten. Die Pinterminals 205, 206 und 207 sind an den Drain 132, die Source I33 bzw. den Erdanschluß 134 angeschlossen. Auf der Halteplatte 204 ist eine Gehäusekappe 203 befestigt, in deren oberen Teil ein infrarotdurchlässiges Fenster 209 eingesetzt ist.
Es wird nun ein konkretes Ausführungsbeispiel beschrieben. Für das Substrat wurde das pyroelektrische Material Pb (Sn|sb|)0,-PbZrO-,-PbTiO, mit folgenden Eigenschaften verwendet: Dielektrizitätskonstante £ = 380, Verlustfaktor tan ei= 1,4 %, Fv =AA,-cp = 1.95 x lO"11 (c.cm/J), Fn =/1/ CP ttancT = 3.21 χ ΙΟ"8 (c.cm/J).
Bei Bestrahlung durch Infrarotstrahlung von einem schwarzen Körper-Ofen von 500 K (= 227 °C) mit einer Strahlungsstärke von 0,87 mW/cm wurde die Ausgangsspannung gemäß Pig. S gemessen. Linie 1 zeigt das Meßergebnis für ein anmeldegemäßes Bauteil, und Linie 2 zeigt das Ergebnis für den bekannten Detektor gemäß Fig. 1. Die Ausgangsspannung entspricht dem Wert Spitze - Spitze für das abgegebene Wechselspannungssignal.
Wie es aus Fig. S ersichtlich ist, ist bei einer Zerhackerfrequenz von 1 Hz die Ausgangsspannung um 30 % und damit die Empfindlichkeit verbessert.
In bezug auf die Unempfindlichkeit gegenüber Umgebungsbedingungen wurde das durch Änderungen in der Umgebungstemperatur hervorgerufene Rauschen gemessen. Die Meßergebnisse sind in Fig. 9 dargestellt. Bei einem anmeldegemäßen Bauteil ist die Rauschspannung beim Erhöhen oder beim Erniedrigen der Temperatur geringer als beim herkömmlichen Detektor.
Außerdem wurde festgestellt, daß ein erfindungsgemäßer pyroelektrischer Detektor gegen mechanische Schwingungen weniger empfindlich ist als ein bekannter Detektor. Das hervorgerufene Rauschen kann um 20 % bei einer Frequenz von 20 Hz, 1,2 G und einer Amplitude von 1,5 mm verringert werden.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 10 und 11 sind die Form und die Anordnung einander gegenüberliegender Elektroden gegenüber der bisher beschriebenen Ausführungsform abgeändert. Es'wird daher nur auf diese Änderung abgehoben.
Murati MfG- Co., Ltd". PP--2-271-
Beim Detektor gemäß Pig. 10 weisen die Elektroden 111 - 118 rechteckige Form auf. Ansonsten weist der Detektor 10 denselben Aufbau wie der Detektor gemäß.Pig. 3 auf, der über vier lichtempfangende Elektrodenbereiche verfügt, bei dem jeweils ungeradzahlige Bereiche und geradzahlige Bereiche zu jeweils einer Gruppe mit abwechselnder Polarität in Reihenschaltung zusammengefaßt sind.
Beim Detektor gemäß Fig. 11 mit rechteckigen Elektroden wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist die Elektrodenzahl so erhöht, daß jede lichtempfangende Elektrodengruppe 3 lichtempfangende Elektrodenbereiche aufweist. Elektrodenl36 und 137 sind zusätzlich auf der Rückseite des Substrates 101 und Elektroden 135 und I38 sind auf der Vorderfläche ausgebildet. Die Elektrode 135 ist mit der Elektrode 114 übereinen Leiter 120, die Elektrode 136 mit der Elektrode I37 über einen Leiter I39 und die Elektrode I38 mit der Elektrode II5 über einen Leiter l40 verbunden. Die Elektroden und 136 stehen einander durch das Substrat 101 getrennt gegenüber. Entsprechendes gilt für die Elektroden 137 und I38.
Bei dieser Ausführungsform ist die Kapazität auf ein Drittel der Kapazität der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 verringert. Die Unempfindlichkeit gegenüber Änderungen der Umgebungsbedingungen wie auch das Ansprechverha.lten und die spezifische Nachweisempfindlichkeit D sind verbessert. Auch bei dieser Ausführungsform kann die anhand der Pig. 3-7 erläuterte Struktur gebildet werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 sind mehrere Funktionsbereiche auf einem pyroelektrischen Substrat 301 in Längsrichtung des Substrates angeordnet, die jeweils so aufgebaut ■ sind, wie die Ausführungsform gemäß Fig. 3· Ein erfindungsgemäßer pyroelektrischer Detektor kann also eine Vielzahl
von Funktionsbereichen, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, nebeneinander aufweisen. Zwischen jedem Funktionsbereich auf dem Substrat 301 liegt jeweils ein Schlitz 301a vor, der dazu dient, den Wärmeübergang zwischen benachbarten Funktionsbereichen zu verhindern.
Bei der Struktur gemäß Fig. 12 sind die Funktionsbereiche in Längsrichtung auf dem Substrat 301 nebeneinander angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Funktionsbereiche um jeweils 90° verdreht anzuordnen. Darüberhinaus ist es möglich, das Substrat in Richtung X in Fig. 12 zu verlängern, so daß Funktionsbereiche in einer Matrix in Längsrichtung und quer da;',u auf dem Substrat 301 angeordnet werden können.
Beim Detektor gemäß Fig. 13 ist ein pyroelektrisches Bauteil gemäß Fig. 12 in einem Gehäuse eingebaut. Die Funktionsbereiche sind als einzelnes Bauteil eingebaut, jedoch getrennt voneinander strukturiert. Die Ausgangsspannungen der einzelnen Funktionsbereiche werden jeweils an Pinanschlüssen 205 207 abgegeben.
- Leerseite

Claims (8)

TER M E E R-M Ü L L E R- S T E INM EISTER PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS 3 A ? 5 3 7 Dipl.-Chem. Dr. N. tar Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister Dipl.-Ing, F. E. Müller A . , . . . _. TriftctrJoc=.= * Artur-Ladebeck-Strasse 51 Triftstrasse 4, D-8OOO MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1 PP-2271 Mü/J/ho /b 10. Juli 1984 MURATA MANUFACTURING COMPANY, LTD. 26-10 Tenjin 2-chome Nagaokakyo-shi, Kyoto-fu, Japan Pyroelektrischer Detektor Priorität: 11. Juli I983, Japan, Nr. 126430/1983 (P) PATENTANSPRÜCHE
1. Pyroelektrischer Detektor mit einem funktioneilen Teil mit
- einem Substrat (101) aus pyroelektrischem Material und - einander gegenüberliegenden Elektroden (111 - 118), die auf den beiden Oberflächen des Substrates (101) so ausgebildet sind, daß die Polarisationsachse rechtwinklig zu den Elektrodenflächen steht,
dadurch gekennzeichnet, daß - die einander gegenüberliegenden Elektroden (111 - 118) vier oder eine andere größere gerade Anzahl von lichtempfangenden Elektrodenbereichen (a, b, c, und d) bilden, wobei
-- die ungeradzahligen Bereiche (a und c) eine erste lichtempfangende Elektrodengruppe A und die geradzahligen Bereiche (b und d) eine zweite lichtempfangende Elektrodengruppe B bilden und -- die ungeradzahligen Bereiche und die geradzahligen
Bereiche abwechselnd elektrisch in Reihe angeschlossen sind, so daß die lichtempfangende Elektrodengruppe A und die lichtempfangende Elektrodengruppe B von zueinander entgegengesetzter Polarität sind.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ungeradzahligen lichtempfangenden Elektrodenbereiche (a und c) und die geradzahligen Bereiche (b und d) weiter voneinander entfernt sind als benachbarte Elekirodenbereiche in jeder der beiden Gruppen (A und B).
3· Detektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier lichtempfangende Elektrodenbereiche (a, b, c und d) vorliegen, wobei der erste und der dritte Bereich (a und c) am einen Ende in Längsrichtung des Substrates (101) liegen und der zweite und der vierte Bereich (b und d) am anderen Ende liegen.
4. Detektor nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Elektroden (111 - 118), die die lichtempfangenden Elektrodenbereiche bilden, in etwa Dreiecksform aufweisen, urn daß die einander gegenüberliegenden Elektroden, die den ersten Bereich (a) und den dritten Bereich (c) bilden, jeweils nahe beieinander auf solche Weise angeordnet sind, daß die Umfangsform der beiden Elektroden auf jeder Substratoberfläche im wesentlichen rechteckig ist.
Murata Mfg. Co., Ltd.
- 3 - ■■:
5. Detektor nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß einander gegenüberliegende Elektroden, die die lichtempfangenden Elektrodenbereiche (a, b, c und d) bilden, im wesentlichen rechteckförmig sind.
6. Detektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfangende Elektrodengruppe A drei lichtempfangende Elektrodenbereiche aufweist, die am einen Ende in Längsrichtung des Substrates (101) angeordnet sind, und daß die andere . Gruppe B drei lichtempfangende Elektrodenbereiche auf-. weist, die am anderen Ende angeordnet sind.
7· Detektor nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Funktionsbereiche in Längsrichtung des Substrates (301) angeordnet sind.
8. Detektor nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktionsbereiche in einer Matrix entlang der Längsrichtung des Substrates (30I) und rechtwinklig dazu angeordnet sind.
DE3425377A 1983-07-11 1984-07-10 Pyroelektrischer Detektor Expired - Lifetime DE3425377C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58126430A JPS6018730A (ja) 1983-07-11 1983-07-11 焦電型検出器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425377A1 true DE3425377A1 (de) 1985-01-24
DE3425377C2 DE3425377C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=14934992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3425377A Expired - Lifetime DE3425377C2 (de) 1983-07-11 1984-07-10 Pyroelektrischer Detektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4598163A (de)
JP (1) JPS6018730A (de)
DE (1) DE3425377C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105591C1 (en) * 1991-02-22 1992-04-02 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De IR sensor in the form of pyroelectric detector - has silicon@ substrate with pyroelectric sensor film metallise to a pattern
DE4445196A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder zur Erfassung der aus einem zu überwachenden Raumbereich kommenden Strahlung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900367A (en) * 1986-08-01 1990-02-13 Rockwell International Method of making a reticulated temperature sensitive imaging device
JPH0631387Y2 (ja) * 1988-04-13 1994-08-22 呉羽化学工業株式会社 焦電型赤外線センサ
JPH01152226U (de) * 1988-04-13 1989-10-20
EP0354451A3 (de) * 1988-08-11 1992-01-15 Pittway Corporation Eindringalarmsystem
US5030012A (en) * 1989-02-02 1991-07-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Pyroelectric calorimeter
JP3209034B2 (ja) * 1995-04-06 2001-09-17 株式会社村田製作所 赤外線検出器の製造方法
US6630671B2 (en) 1997-01-31 2003-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Domain engineered ferroelectric optical radiation detector having multiple domain regions for acoustic dampening
US6114698A (en) * 1997-01-31 2000-09-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Domain engineered ferroelectric optical radiation detector
FR2800470B1 (fr) * 1999-10-28 2002-01-11 Centre Nat Rech Scient Capteur d'ondes electromagnetiques.
JP5357430B2 (ja) * 2008-02-04 2013-12-04 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 赤外線センサ
DE102009017845B4 (de) * 2009-04-17 2011-07-21 Pyreos Ltd. Infrarotlichtsensor mit hoher Signalspannung und hohem Signal-Rausch-Verhältnis, sowie Infrarotlichtdetektor mit dem Infrarotlichtsensor
JP5533638B2 (ja) * 2010-12-24 2014-06-25 セイコーエプソン株式会社 検出装置、センサーデバイス及び電子機器
US8916824B2 (en) * 2011-10-31 2014-12-23 Seiko Epson Corporation Pyroelectric light detector, pyroelectric light detecting device, and electronic device
CN102565059B (zh) * 2011-12-27 2013-11-06 郑州炜盛电子科技有限公司 复合封装四通道热释电红外传感器
EP4375630A1 (de) * 2022-11-24 2024-05-29 Photona GmbH Pyroelektrische infrarot-detektorvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839640A (en) * 1973-06-20 1974-10-01 J Rossin Differential pyroelectric sensor
GB1447372A (en) * 1973-06-21 1976-08-25 Rank Organisation Ltd Thermal radiation sensing conveyor particularly for a machine producing a roofing tile or the like
US4342987A (en) * 1979-09-10 1982-08-03 Rossin Corporation Intruder detection system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153343A (en) * 1962-10-16 1964-10-20 Barnes Eng Co Multiple element thermal detector
US3581092A (en) * 1969-04-09 1971-05-25 Barnes Eng Co Pyroelectric detector array
JPS5110794B1 (de) * 1971-03-19 1976-04-06
JPS513317B2 (de) * 1972-06-12 1976-02-02
US3842276A (en) * 1973-06-15 1974-10-15 Rca Corp Thermal radiation detector
US4225786A (en) * 1978-09-15 1980-09-30 Detection Systems, Inc. Infrared detection system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839640A (en) * 1973-06-20 1974-10-01 J Rossin Differential pyroelectric sensor
GB1447372A (en) * 1973-06-21 1976-08-25 Rank Organisation Ltd Thermal radiation sensing conveyor particularly for a machine producing a roofing tile or the like
US4342987A (en) * 1979-09-10 1982-08-03 Rossin Corporation Intruder detection system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105591C1 (en) * 1991-02-22 1992-04-02 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De IR sensor in the form of pyroelectric detector - has silicon@ substrate with pyroelectric sensor film metallise to a pattern
DE4445196A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder zur Erfassung der aus einem zu überwachenden Raumbereich kommenden Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
US4598163A (en) 1986-07-01
DE3425377C2 (de) 1993-11-11
JPH0374331B2 (de) 1991-11-26
JPS6018730A (ja) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425377C2 (de) Pyroelektrischer Detektor
EP0444720B1 (de) Sensormatrix
DE3486284T2 (de) Sichtbarmachungs/Infrarot-Bildgerät mit einer Stapelzellenstruktur.
DE19739477B4 (de) Pyroelektrische Infrarotsensorvorrichtung
DE2553378C2 (de) Wärmestrahlungs-Abbildungsvorrichtung
DE3520936C2 (de) Eindimensionale pyroelektrische Sensor-Anordnung
DE2806858C2 (de)
DE3240920C2 (de)
DE2017067A1 (de)
DE3413829C2 (de)
DE2331093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten von strahlung und zur lieferung einer elektrischen ausgabe
DE2920587C2 (de) Pyroelektrischer Infrarot-Detektor
DE68920619T2 (de) Pyroelektrischer Infrarotdetektor und Verfahren zur Herstellung eines darin verwendeten pyroelektrischen Elementpaares.
DE68928426T2 (de) Pyroelektronisches Infrarot-Sensorelement
DE3733114A1 (de) Strahlungsdetektor
DE2225563C3 (de) Leseschaltung
DE2049507B2 (de) Lichtempfindliche Halbleitern-
DE19846254A1 (de) Infrarotsensor
DE2461976A1 (de) Pyroelektrische gasdosimeter
EP0704902B1 (de) Verwendung eines Leistungshalbleiterbauelements mit monolithisch integrierter Sensoranordnung
DE1906324B2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit vier auf dem gleichen Halbleitersubstrat angeordneten und elektrisch miteinander verbundenen Feldeffekttransistorelementen
DE4033812A1 (de) Thermische abbildungsvorrichtung
DE3345147C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
WO2000070864A1 (de) Sensormatrix
DE1298654B (de) Thermo- oder fotoelektrischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01J 5/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition