DE3424985C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3424985C2
DE3424985C2 DE3424985A DE3424985A DE3424985C2 DE 3424985 C2 DE3424985 C2 DE 3424985C2 DE 3424985 A DE3424985 A DE 3424985A DE 3424985 A DE3424985 A DE 3424985A DE 3424985 C2 DE3424985 C2 DE 3424985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
tube
pipe
pipe clamping
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3424985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424985A1 (de
Inventor
Timothy C. Pearland Tex. Us Dearman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3424985A1 publication Critical patent/DE3424985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424985C2 publication Critical patent/DE3424985C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0533Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor external pipe alignment clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Beim Anschweißen eines Rohrabschnittes an einen an­ deren ist es üblich, den einen Rohrabschnitt mit einer Klemme bzw. Klemmvorrichtung zu umgeben, die mit einer Vielzahl von Hebeböcken bzw. -Vorrichtun­ gen versehen ist, die sich über das freie Ende des einen Rohrabschnittes hinauserstrecken und die Ver­ bindung zwischen den beiden zusammenzuschweißenden Rohrabschnitten überspannen. Die Hebevorrichtungen enthalten Hebespindeln, die in radialer Richtung der Klemmvorrichtung einstellbar bzw. justierbar sind, um sie mit dem zweiten Rohrabschnitt in Ein­ griff zu bewegen und um das Ende des letzteren in gegenüberliegendem Verhältnis zum freien Ende des Rohrabschnittes zu haltern, an dem die Klemmvor­ richtung montiert ist. Die Hebespindeln können justiert werden, um den zweiten Rohrabschnitt mit dem ersten Rohrabschnitt auszurichten, und die Hebe­ spindeln können - in den meisten Fällen - so einge­ stellt werden, daß sie die Formgebung des zweiten Rohres bzw. Rohrabschnittes neu formen oder umfor­ men, um ihn dem ersten Rohr anzupassen. Eine Rohr­ klemmen-Konstruktion der beschriebenen Art ist aus der US-PS 36 53 574 bekannt.
Wenn eine Klemmvorrichtung für die Verwendung zum Ausrichten und Umformen von Rohrabschnitten vorbe­ reitet wird, dann kann die Anzahl der erforderlichen Hebevorrichtungen beträchtlich variieren. Eine Klemmvorrichtung der in der Us-PS 36 53 574 gezeigten Art hat den Vorteil, daß sie für Rohre mit stark unterschiedlichen Durchmessern benutzt werden kann. Auf diese Weise können drei in Umfangsrichtung mit Abstand angeordnete-Hebevorrichtungen angemessen sein für eine Verwendung von Rohren mit relativ klei­ nem Durchmesser; es kann aber erforderlich sein, sechs oder mehr Hebevorrichtungen bei Rohren mit größerem Durchmesser zu verwenden. Ferner hängt die Anzahl der Hebevorrichtungen, die erforderlichsein können, in einem großen Ausmaß von der Größe der Umformung ab, die erforderlich sein kann, um die - einander gegenüberliegenden Enden der Rohre in Ober­ einstimmung zu bringen. Es kann daher notwendig sein, mehr Hebevorrichtungen für die Umformung vorzusehen, als es für ein einfaches Ausrichten zweier Rohrab­ schnitte erforderlich wäre.
Wenn eine Rohrklemmvorrichtung verwendet wird, die Rohre mit stark unterschiedlichen Durchmessern auf­ nehmen kann, dann ist es bisher üblich, die Klemm­ vorrichtung mit einer Anzahl von Hebevorrichtungen zu versehen und die Klemmvorrichtung lose an einem der Rohrabschnitte anzubringen. Danach können die einzelnen Hebevorrichtungen in Umfangsrichtung des Rohres in die ungefähren Positionen eingestellt werden, die sie einnehmen sollen, um die besten Resultate zu erzielen. Es ist nicht immer möglich, die Hebevorrichtungen anfangs so genau, wie es gewünscht ist, anzuordnen, so daß es oft notwen­ dig ist, die Positionen der Hebevorrichtungen zu justieren. Dies erfordert ein Lösen der, Klemmvor­ richtung und ein Einstellen der Hebevorrichtungen, worauf ein erneutes Festziehen der Klemmvorrichtung folgt. Dieser Vorgang muß mitunter mehrmals wieder­ holt werden, bis die Hebevorrichtungen zufrieden­ stellend positioniert sind.
Nachdem eine Klemmvorrichtung an einem Rohrabschnitt angepaßt bzw. angebracht und der zweite Rohrab­ schnitt durch die Hebevorrichtungen in axialer Aus­ richtung mit dem ersten Rohrabschnitt gehaltert wird, kommt es vielfach vor, daß eine Fehlanpassung zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der beiden Rohrabschnitte vorhanden ist. Dies kann zurückzuführen sein auf Unterschiede in den Wanddicken oder auf einen irregulären Buckel oder eine Ausbuchtung in der einen Rohrwand. Diese Fehlanpassung wird üblicherweise als sog. "hi-lo"-Zustand bezeichnet, und dieser Zustand sollte soweit wie möglich vor den Schweißvorgängen korrigiert werden. Die beste Art und Weise, diesen "hi-lo"-Zustand zu korrigieren, ist durch eine Hebe­ vorrichtung, die auf den einen oder anderen der Rohr­ abschnitte einwirken kann, um die Fehlanpassung zu eliminieren oder auf ein Minimum herabzusetzen. Bei den bisher existierenden Arten von Klemmvorrichtung gen kann eine zusätzliche Hebevorrichtung jedoch nicht an der Klemmvorrichtung angebracht werden, ohne daß diese gelöst wird. Eine Folge davon ist, daß die Ausrichtung der beiden Rohre bzw. Rohrabschnitte not­ wendigerweise verlorengehen würde; als Resultat eines Lösens der Klemmvorrichtung, damit sie eine weitere Hebevorrichtung aufnehmen kann. Es verging daher ein beträchtlicher Zeitabschnitt beim Ausrichten von Rohrabschnitten und beim Vermindern von Fehlanpassung gen dazwischen.
Wenn Klemmvorrichtungen verwendet werden, die eine Anzahl von Hebevorrichtungen tragen, welche in Um­ fangsrichtung mit Abständen voneinander um einen Rohrabschnitt angeordnet sein sollen, wenn die Klemmvorrichtung angebracht ist, dann kann das Gesamtgewicht der Klemmvorrichtung und der Hebe­ vorrichtungen größer sein als es üblicherweise von einem oder sogar von zwei Arbeitern gehaltert werden kann. Das Handhaben schwerer Klemmvorrichtungen ist ermüdend und, falls mehr als eine Person erforderlich ist, um die Klemme an einem Rohrabschnitt anzubringen oder sie davon zu entfernen, sind die Schweißkosten sehr hoch. Weiterhin ist das Risiko einer Verletzung der eine solche Klemmvorrichtung benutzenden Person oder Personen umso größer, je schwerer die Klemmvor­ richtung ist.
Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Klemmvorrichtungskonstruktion zu schaffen, die alle oben angeführten Probleme überwindet.
Ausgehend von einer Klemmvorrichtung nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rohr-Klemmvorrichtung gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 ausgebildet ist.
Eine Klemmvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält eine flexible Kette, die bündig bzw. eng an liegend einen Rohrabschnitt in der Nähe seines einen Endes umgeben kann und eine Schlaufe bildet, deren Form so einstellbar ist, daß die Klemmvorrichtung eine große Anzahl von Rohrabschnitten mit unterschiedlichem Durchmesser aufnehmen kann. Irgendeine gewünschte Anzahl von Hebevorrichtungen kann an jeder gewünschten Stelle der Schlaufe und nachdem die Kette am Rohr befestigt worden ist, an dieser Kette angebracht werden. Die Hebeböcke bzw. Hebevorrichtungen erstrecken sich über das Ende des Rohres hinaus, um eine Abstützung für ein zweites Rohr bzw. einen zweiten Rohrab­ schnitt zu schaffen, der an den ersten Rohrabschnitt bzw. an das erste Rohr angeschweißt werden soll. Die Hebevorrichtungen enthalten Hebespindeln, die in radialer Richtung der Klemmschlaufe einstellbar sind, um dadurch die Position des zweiten Rohrab­ schnittes quer zum ersten Rohr zu verschieben und das Ende des zweiten Rohres in einer vorbestimmten Stellung relativ zum ersten Rohr anzuordnen.
Falls es vorkommt, daß das zweite Rohr umgeformt werden muß, so daß die Formgebung seines Endes so eng wie möglich mit der des benachbarten Endes vom ersten Rohr übereinstimmt, dann kann wenigstens eine zusätzliche Hebevorrichtung an der Klemmvor­ richtung an ausgewählten Stellen angebracht werden, um die notwendige Kraft an den optimalen Positionen anzuwenden.
Falls eine radiale Einstellung oder Justierung von irgendeiner oder mehreren der Hebespindeln eine Neuanordnung (an einer anderen Stelle) der Hebevorrichtung in Umfangsrichtung der Klemmvor­ richtung erforderlich macht, dann ist es eine ein­ fache Angelegenheit, diese Hebevorrichtung von der Klemmvorrichtung zu lösen und ihre Position in der erforderlichen Weise neu einzustellen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Hebevorrichtungen die gleichen, wie jene, auf die früher bezug genommen worden ist; sie können jedoch am Rand einer Klemmvorrichtung angebracht wer­ den, die aus einem Paar halbkreisförmiger Segmente zusammengesetzt ist, die an ihren korrespondieren­ den Enden schwenkbar sind, um einen Rohrabschnitt zum umgreifen. Die anderen Enden der halbkreisförmi­ gen Segmente sind mit lösbaren Sperrklinken- oder Verriegelungsmechanismen ausgestattet, damit die Klemmvorrichtung in der Lage ist, eine ringartige Formgebung mit einem Durchmesser einzunehmen, der im wesentlichen mit dem des Rohres übereinstimmt. Wiederum ist die Anzahl und Anordnungsmöglichkeit der Hebevorrichtungen, die an der Klemmvorrichtung angebracht werden können, nachdem sie am Rohr an­ gepaßt ist, entsprechend den Notwendigkeiten vari­ abel.
Die erfindungsgemäß aufgebaute Vorrichtung sei im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht einer Ketten- Klemmvorrichtung, die an einem Rohrabschnitt angebracht ist;
Fig. 2 eine Endansicht der Vorrichtung, bei der je­ doch Hubvorrichtungsstützen an der Kette an­ gebracht sind;
Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2, zur Veranschaulichung einer Hebevorrichtungsschiene, die an einer Hebe­ vorrichtungsstütze angebracht ist;
Fig. 4 eine Teil-Schnittansicht ähnlich der Fig. 3, wobei jedoch die Hebevorrichtungsschiene weggelassen ist, zur Veranschaulichung, wie die Hebevorrichtungsstütze an der Ketten- Klemmvorrichtung angebracht und von dieser entfernt wird;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer modifizierten Aus­ führungsform der Hebevorrichtungsstütze;
Fig. 6 eine Endansicht eines Rohres und einer Rand- Klemmvorrichtung;
Fig. 7 eine Endansicht zur Veranschaulichung der am Rohr angebrachten Rand-Klemmvorrichtung und außerdem zur Darstellung einer Anzahl von Hebevorrichtungsstützen, die an der Klemmvorrichtung angebracht sind;
Fig. 8 eine Teil-Seitenansicht zur Veranschaulichung einer Hebevorrichtung, die an der Rand- Klemmvorrichtung befestigt ist;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 8 zur Darstellung der Art und Weise von der Anbringung einer Hebevorrichtungs­ stütze an der Rand-Klemmvorrichtung, wobei die Hebevorrichtungsschiene entfernt ist;
Fig. 10 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8, jedoch zur Veranschaulichung der an der Rand- Klemmvorrichtung festgeklemmten Hebevor­ richtungsstütze;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer modifizierten Rand-Klemmvorrichtung;
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 11, jedoch zur Darstellung der Klemme in einer justier­ ten Stellung;
Fig. 13 eine Aufsicht von oben.
Die Vorrichtung, die in Obereinstimmung mit jeder der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen konstruiert ist, ist für eine Verwendung beim An­ schweißen (bzw. Zusammenschweißen) eines ersten Rohrabschnittes 1 an einen zweiten Rohrabschnitt 2 angepaßt, wobei beide Rohrabschnitte einander gegen­ überliegende Enden 3 bzw. 4 aufweisen, die abge­ schrägt (mit einer Fase versehen) oder in anderer Weise zweckmäßig geformt sein können. Vor dem An­ einanderschweißen der beiden Rohrabschnitte müssen sie so angeordnet werden, daß ihre einander gegen­ überliegenden Enden sich in einer vorherbestimmten Anordnung befinden und in dieser Anordnung gehalten werden, bis sie entweder aneinandergeheftet oder voll­ kommen aneinandergeschweißt sind. Die erfindungsgemäß konstruierte Vorrichtung ist speziell angepaßt, um diese Funktionen zu erfüllen, ungeachtet ob der zweite Rohrabschnitt 2 ein zylindrisches oder in anderer Weise geformtes Rohr, ein Paßstück, ein Ventil oder eine andere Einrichtung ist.
Die in den Fig. 1 bis 4 veranschaulichte Ausführungs­ form enthält eine Klemmvorrichtung 5, die sich im wesentlichen aus einer Rollenkette 6 aufbaut, die eine vorbestimmte Länge aufweist und aus einander ab­ wechselnden Gruppen von Gliedern 7 und 8 gebildet ist, die durch Gelenkzapfen bzw. -bolzen 9 gelenkig miteinander verbunden sind. Rollen 10 sind zwischen den benachbarten Gliedern angeordnet. An einem Ende der Kette befindet sich ein Block B mit einer V-förmi­ gen Basis 11, die so angepaßt ist, daß sie auf der Außenseite des Rohrabschnittes 1 sitzt und an die ein Paar aufrechtstehender, mit Abstand voneinander angeordneter Platten 12 angeschweißt ist. Zwischen die Platten 12 ist ein hohles Gehäuse 13 einge­ schweißt, in dem ein Rohr 14 teleskopartig aufgenommen ist, das an seinem äußeren Ende an ein Ende der Kette 6 angeschweißt ist. Am inneren Ende dieses hülsen­ artigen Rohres 14 ist eine Gewindemutter (nicht dar­ gestellt) befestigt, durch die sich ein in passender Weise mit Gewinde versehener Schaft (nicht darge­ stellt) erstreckt. Der Schaft erstreckt sich außerdem durch ein Lager 16, das am Gehäuse 13 angepaßt ist und an seinem äußeren Ende in einer Betätigungskurbel 17 endet, mittels der der Schaft gedreht werden kann, um eine Verlängerung oder ein Einziehen des hülsen­ förmigen Rohres 14 gegenüber dem Gehäuse 13 zu be­ wirken.
Das entgegengesetzte Ende der Kette 6 ist frei und so angepaßt, daß es zwischen den Platten 12 hindurch­ gezogen und um einen Dorn 18 herumgeführt wird, der die beiden Platten 12 überspannt. Die Kette ist außerdem zwischen dem Dorn 18 und einem Schaft 19 hindurchgeführt, an dem eine Sperrklinke 20 für einen freigebbaren Klinkeneingriff mit der Kette 6 angeordnet ist. Die Zusammenordnung ist so, daß die Kette 6 eine Schlaufe L mit einem Durchmesser bil­ den kann, der mit dem des Rohres bzw. Rohrabschnittes 1 oder irgendeinem anderen aus einer Anzahl anderer Rohre (entweder mit größerem oder kleinerem Durch­ messer) übereinstimmt. Wenn einmal die Schlaufe L um den Rohrabschnitt 1 gebildet worden ist, dann kann die Kette eng anliegend an ihrem Platz am Rohr in der Nähe seines freien Endes 3 durch eine Drehbewegung der Kurbel 17 in der Richtung festge­ klemmt werden, daß die Kette 6 gespannt wird.
Es wird vorgezogen, daß der Block B eine Hebevor­ richtung 21 enthält, die eine Schiene 22 aufweist, die an ein Ende der benachbarten Platte 12 ange­ schweißt ist und eine solche Länge besitzt, daß sie über das freie Ende 3 des Rohrabschnittes 1 hinaus vorsteht, wenn die Kette 6 daran festgeklemmt ist. Die Hebevorrichtung enthält außerdem vorzugs­ weise ein Paar mit Gewinde versehener Hebeschrauben bzw. -spindeln 23 und 24, die sich durch Gewindeöff­ nungen bzw. Gewindebohrungen in der Schiene 22 er­ strecken, für ein Einstellen der Schlaufe L in radi­ aler Richtung. Die Hebespindel 23 besitzt einen drehgelenkartigen Wirbelfuß 25 für einen Eingriff mit dem Rohrabschnitt 1, und die Hebespindel 24 be­ sitzt einen gleichartigen Wirbelfuß 26 für einen Eingriff mit dem Rohrabschnitt 2. Betätigungshand­ griffe 27 und 28 können an den entgegengesetzten Enden der Spindeln 23 und 24 angebracht sein, um deren Drehbewegung zu erleichtern.
Nach dem Festklemmen der Kette 6 auf dem Rohrab­ schnitt 1 kann eine geeignete Anzahl von Hebevor­ richtungsstützen 30 in Umfangsrichtung der Schlau­ fe L an der Kette angebracht werden. Jede Stütze 30 ist identisch und enthält ein Paar Schenkel (Beine) 31 und 32, die ausgerichtete Schlitze bzw. Lang­ löcher 33 und 34 zur losen Aufnahme eines Kupplungs­ bolzens 35 besitzen, der einen Kopf 36 am einen Ende und eine einstellbare Mutter 37 am anderen Ende auf­ weist. Die Schenkel 31 und 32 können auf diese Weise um eine Drehachse bzw. einen Drehpunkt 38 hin- und herbewegt werden, die bzw. der durch den Bolzen 35 gebildet ist, und der größte Abstand zwischen den Schenkeln ist mit Hilfe der Mutter 37 einstellbar, damit die Stütze an Ketten unterschiedlicher Weiten angepaßt werden kann.
An einem Ende des Schenkels 1 ist ein Flansch oder Greifer 39 angeschweißt, und ein gleichartiger Flansch oder Greifer 40 ist am entsprechenden Ende des Schenkels 32 angeschweißt. Die Greifer 39 und 40 besitzen Finger 41 bzw. 42, die sich über den zuge­ hörigen Schenkel hinaus gegeneinander erstrecken. Die freien Enden der Schenkel und der Greifer sind vorzugsweise konkav, wobei diese Konkavität jedoch nicht der Krümmung des Rohres angepaßt sein muß.
Eine Betätigungseinrichtung zum Herbeiführen der hin- und hergehenden Bewegung der Schenkel um die Drehpunkte 38 ist allgemein durch das Bezugszeichen 43 bezeichnet, und in einer Ausführungsform enthält sie einen Schaft 44, der drehbeweglich in einer Hülse 45 aufgenommen ist, die an den Schenkel 31 in der Nähe seines anderen Endes angeschweißt ist. Die Hülse 45 besitzt einen halbkreisförmigen Schlitz (nicht gezeigt), durch den sich ein Ende eines mit Gewinde versehenen Montagelementes 47 erstreckt, das am Schaft 44 befestigt ist. Auf das in Form einer Gewindestange 47 ausgebildete Betätigungs­ element ist ein Betätigungs- bzw. Antriebsteil 48 aufgeschraubt, an dem ein vergrößerter Kopf 49 befestigt ist, um die Drehbewegung des Antriebstei­ les 48 zu erleichtern. Der Schenkel 31 ist außerdem mit einem Schlitz 50 in der Nähe der Hülse 45 ver­ sehen, und der Schenkel 32 besitzt einen entsprechen­ den Schlitz 51. Das Montageelement 47 kann auf diese Weise im Schlitz 50, wie in Fig. 4 gezeigt ist, oder im Schlitz 51, wie in Fig. 3 gezeigt ist, aufgenommen werden. Wenn das Montageelement 47 im Schlitz 51 aufgenommen ist, dann wird eine Drehbewegung des Kopfes 49 in der Richtung, in der der Betätigungs­ teil 48 auf den Schenkel 32 zubewegt wird, zu einer Hin- und Herbewegung der Schenkel 31 und 32 um den Drehpunkt 38 in solchen Richtungen führen, daß die Greifer 39 und 40 veranlaßt werden, sich aufeinander­ zuzubewegen, und solange der Betätigungsteil 48 mit dem Schenkel 32 in Eingriff gehalten wird, können die Greifer 39 und 40 sich nicht voneinanderweg­ bewegen. Eine Anordnung des Betätigungsteiles 48 radial nach auswärts vom Drehpunkt erleichtert den Betrieb des Betätigungsteiles.
Der Schenkel 31 besitzt eine Öffnung 52 zwischen seinen Enden, und der Schenkel 32 hat eine gleich­ artige Öffnung 53, die mit der Öffnung 52 überein­ stimmt. Der Schenkel 31 besitzt vorzugsweise auch eine Mutter 54, die daran angeschweißt ist und durch die sich eine Setzschraube 55 erstreckt.
Jede Stütze 30 ist angepaßt für eine Aufnahme einer Hebevorrichtung 56, die einen langgestreckten Kör­ per 57 enthält, der mit Abstand voneinander ange­ ordnete, parallele Seitenschienen 58, eine End­ schiene 59 an seinem Ende und eine Gewindemutter 60 aufweist, die zwischen den Schienen 58 am ent­ gegengesetzten Ende des Körpers befestigt ist. Durch die Mutter 60 erstreckt sich eine in entsprechender Weise mit Gewinde versehene Hub- bzw. Hebespindel 61, die an ihrem einen Ende einen Drehwirbelfuß 62 und an ihrem entgegengesetzten Ende einen Kopf 63 und einen Handgriff 64 aufweist, um eine Drehbe­ wegung zu erleichtern. Am gegenüberliegenden Ende des Körpers 57 ist eine Stabilisierungsschiene 65 vorgesehen, die in einer Position zwischen den Sei­ tenschienen 58 angeordnet und mittels eines Zapfens 66 daran angelenkt ist. Die Stabilisierungsschiene 65 ist um die Achse des Schwenkzapfens 66 im Gegen­ uhrzeigersinn aus einer zurückgezogenen Stellung (im wesentlichen innerhalb der Grenzen des Körpers 57) in eine ausgefahrene Stellung herausbewegbar, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Eine weitere Bewegung im Gegenuhrzeigersinn wird verhindert durch den Eingriff der Stabilisierungsschiene 65 mit der Endschiene 59.
Der Querschnittsbereich bzw. die Querschnittsfläche des Körpers 57 ist etwas geringer als die Querschnitts­ fläche jeder Öffnung 52 und 53 in den Schenkeln der Stütze 30, Auf diese Weise kann die Stabilisierungs­ schiene 65 in ihre zurückgezogene Stellung hinein­ bewegt und der Körper 57 durch die Öffnungen in den Schenkeln 31 und 32 geschoben werden, worauf­ hin die Stabilisierungsschiene 65 in ihre ausgefahre­ ne Stellung geschwenkt werden kann. Der Körper 57 kann dann in Längsrichtung in einer gewünschten Position justiert und die Setzschraube 55 gedreht werden, um die benachbarte Seitenschiene 58 zu er­ greifen und den Körper in dieser Stellung zu blockie­ ren.
Beim Betrieb der soweit beschriebenen Vorrichtung wird die Kette 6 auf den Rohrabschnitt 1 in der weiter oben beschriebenen Weise festgeklemmt. Danach kann eine Anzahl von Stützen 30 an die Kette angepaßt bzw. angebracht werden. In jedem Falle werden die Schenkel 31 und 32 um ihre Drehpunkte 38 so bewegt werden, daß die Greifer 39, 40 veranlaßt werden, sich um einen ausreichend großen Abstand auseinanderzu­ bewegen, damit die Schenkel 31 und 32 rittlings über die Kette greifen können, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Die Betätigungseinrichtung 43 wird dann so ge­ handhabt, daß die Greifer 39 und 40 sich aufeinander zubewegen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. - Die Höhe der Greiferfinger 41 und 42 ist etwas geringer als der Abstand zwischen dem Gelenkbolzen 9 und der äußeren Oberfläche des Rohrabschnittes 1, wodurch die Greiferfinger 41 und 42 die Kette in einer Posi­ tion zwischen den Bolzen 9 und der äußeren Ober­ fläche des Rohrabschnittes ergreifen können.
Die Anzahl der an der Kette 6 angebrachten Stützen 30 kann variieren, wobei jedoch eine ausreichende Anzahl angebracht und mit Abstand in Umfangsrich­ tung der Schlaufe L angeordnet sein sollte, um eine angemessene Abstützung für den zweiten Rohrabschnitt 2 zu schaffen, und der Abstand zwischen benachbarten Stützen 30 sollte so sein, daß für die Anwendung ge­ eigneter Verschiebe- und Verformungskräfte am Rohr­ abschnitt 2 gesorgt ist, wie es noch erläutert wird.
Nach der Anbringung der Stützen an der Kette 6 können die Hebevorrichtungen 56 an den Stützen 30 durch die Öffnungen 52 und 53 angebracht und die entsprechen­ den Körper 57 in axialer Richtung zum Rohrabschnitt 1 eingestellt werden, so daß die Hebespindeln 61 sich über die freien Enden 3 des Rohrabschnittes 1 hinauserstrecken. Das Ende 4 des Rohrabschnittes 2 kann dann in gegenüberliegendem Verhältnis zum freien Ende 3 des Rohrabschnittes 1 bewegt werden, woraufhin die Hebespindeln 61 in radialer Richtung der Schlaufe L eingestellt werden können, um an der Außenseite des Rohrabschnittes 2 an in Umfangsrich­ tung mit Abstand voneinander vorgesehenen Punkten anzugreifen. Mehrere Hebespindeln, und zwar ein­ schließlich der Hebespindel 24, können betätigt wer­ den, um den Rohrabschnitt 2 in Querrichtung zum Rohr­ abschnitt 1 zu verschieben, um die beiden Rohrab­ schnitte 1 und 2 axial auszurichten. Jeglicher Ten­ denz am Teil eines Hebevorrichtungskörpers 7 zum Kippen wird entgegengewirkt durch den Eingriff der Stütze 30 mit der Kette 6 und durch den Eingriff der schenkelartigen Stabilisierungsschiene 65 mit dem Rohrabschnitt 1.
Nachdem die Rohrabschnitte 1 und 2 ausgerichtet oder im wesentlichen ausgerichtet worden sind, können die einzelnen Hebespindeln 61 eingestellt oder justiert werden, um die Formgebung des Endes 4 vom Rohrabschnitt 2 mit dem Ende 3 des Rohrab­ schnittes 1 in Übereinstimmung zu bringen. Falls die Anzahl der Hebevorrichtungen unzureichend ist, um eine richtige Umformung des Rohrendes 4 zu ermög­ lichen, können zusätzliche Hebevorrichtungen an der Kette 6 an jeder gewünschten Stelle entlang der Schlaufe L angebracht werden, damit Kräfte auf diesen Rohrabschnitt 2 angewendet werden können, wie es erforderlich sein mag, um jegliche eventuell vorhandene Fehlanpassung soweit als möglich zu korrigieren. Da irgendeine Stütze 30 in Umfangs­ richtung der Schlaufe L ohne die Notwendigkeit einer Lockerung der Kette 6 eingestellt werden kann und da jeder Hebevorrichtungskörper 57 in axialer Richtung der Rohre einstellbar ist, ohne daß eine Lockerung der Kette notwendig ist, können die Hebe­ spindeln so justiert werden, daß sie eine Kraft an irgendeinem ausgewählten Punkt an einem der beiden Rohrabschnitte 1 und 2 aufbringen können.
Die Klemmvorrichtung kann vom Rohrabschnitt 1 nach Beendigung der Schweißoperationen durch ein Entfernen einiger oder aller Hebevorrichtungen von der Kette 6 oder durch ein Lösen der Sperrklinke 20 und ein Freigeben des freien Endes der Kette aus dem Bereich zwischen den Platten 12 getrennt werden.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der Erfindung stimmt mit dem zuvor beschriebenen Ausführungsbei­ spiel mit der Ausnahme überein, daß die Betätigungs­ einrichtung 43a eine Art Gelenk- oder Knebelverbin­ dung aufweist. In der modifizierten Ausführungsform enthält die Knebelverbindung ein Halterungs- bzw. Montageelement 70, das an einem Ende am Schaft 45 befestigt und am anderen Ende an einer Gewindestan­ ge 71 angelenkt ist, auf die ein linear einstell­ barer Betätigungsteil 72 aufgeschraubt ist. Das freie Ende der Gewindestange 71 kann im Schlitz 51 im Stützenschenkel 32 aufgenommen und der Betätigungs­ teil 72 so eingestellt werden, daß er gegen den Schenkel 32 lagert. Eine Betätigung der Verbindung in einer solchen Weise, daß sie auseinanderbewegt (expandiert) wird, bewirkt, daß die Schenkel 31 und 32 um den Drehpunkt 38 geschwenkt werden und die Greifer 39 und 40 gegen die einander entgegenge­ setzten Seiten der Kette 6 geklemmt werden.
Die in den Fig. 6 bis 10 veranschaulichte Ausführungs­ form der Erfindung umfaßt eine Rand-Klemmvorrich­ tung 75, die ein Paar bogenförmiger Segmente 76 und 77, die an ihren übereinstimmenden Enden durch einen Schwenkzapfen 78 aneinandergelenkt sind. Am anderen Ende des Segments 76 ist - bei 79 - eine Verriegelungs- bzw. Sperrklinke 80 angelenkt, die so angepaßt ist, daß sie durch einen einstellbaren Nocken (nicht gezeigt) ergriffen werden kann, der einen Teil eines Sperrzapfens 81 bildet, und der in Eingriff mit dem Sperrzapfen 81 durch einen Freigabearm 82 bewegt werden kann, der an dem Zapfen befestigt und an einer Betätigungskette 83 angekuppelt ist. Der Ver­ riegelungs- und Freigabemechanismus ist bekannt.
In der Nähe der schwenkbeweglich miteinander ver­ bundenen Enden der Segmente 76 und 77 weist jedes der letzteren vorzugsweise wenigstens einen daran angeschweißten, sich radial einwärts erstreckenden Vorsprung 84 auf, der mit der Außenseite des Rohr­ abschnittes 1 in Eingriff kommen kann, wenn die Segmente 76 und 77 das Rohr umgreifen. Dies schafft einen Ringspalt 85 zwischen der Außenseite des Rohres bzw. Rohrabschnittes 1 und der Innenseite (Innenumfangsfläche) der Klemmvorrichtung 75.
Jedes Segment 76, 77 kann außerdem mit einer Anzahl von mit Gewinde versehenen Hebespindeln 86 versehen sein, die sich durch mit gleichem Gewinde versehene Bohrungen in den Klemmsegmenten erstrecken und ver­ wendet werden können, um das freie Ende des Rohrab­ schnittes 1 neu bzw. umzuformen.
Die Rand-Klemmvorrichtung 75 ist ausgebildet und an­ geordnet, um eine Vielzahl von Stützen 30 und Hebe­ vorrichtungen 56, wie sie weiter oben beschrieben sind, aufzunehmen. In diesem Falle werden die Stützen 30 an den Ringsegmenten dadurch montiert, daß die Greiferfinger 41 und 42 in den Ringspalt zwischen der Rohroberfläche und der Innenumfangsfläche der Klemmvorrichtung eingesetzt werden, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Die Betätigung der Stütze 30 und der Hebevorrichtungen 56 im Zusammenhang mit der Klemm­ vorrichtung 75 ist die gleiche, wie sie oben beschrie­ ben worden ist.
Falls es gewünscht werden sollte, die Segmente 76 und 77 der ringförmigen Klemmvorrichtung mit sich seitlich erstreckenden Rippen oder Flanschen 87 zu versehen, wie es in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, dann können die Greifer der Stütze 30 die Segmente eher radial einwärts von den Rippen ergreifen, als daß sie Positionen zwischen dem Klemmring und der Rohroberfläche einnehmen.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 13 enthält eine Rand-Klemmvorrichtung 88, die gleichartig ist zur Klemmvorrichtung 75, indem sie - im wesentlichen - aus zwei bogenförmigen Segmenten 89 und 90 zusammen­ gesetzt ist, die an ihren korrespondierenden Enden eine Sperrklinke 91 aufweisen, die an das Segment 90 durch einen Gelenkzapfen 92 angelenkt ist. Ein Freigabearm 93 ist - bei 94 - am Segment 89 ange­ lenkt und so betätigbar, daß die Sperrklinke 91 freigegeben wird, wenn der Freigabearm 93 durch An­ wendung einer Kraft an einer Betätigungskette 95 in einer Richtung gedreht wird.
Die Segmenge 89 und 90 sind nicht einfach an ihren anderen Enden aneinandergelenkt, wie es bei den Seg­ menten 76 und 77 der Klemmvorrichtung 75 der Fall ist. Statt dessen sind die Segmente 89 und 90 durch eine überzentrierende Verriegelungseinrichtung 96 aneinandergekuppelt, die zwei Gelenkglieder 97 auf­ weist, welche an ihren übereinstimmenden Enden durch einen vom Segment 89 getragenen Gelenkzapfen 98 ver­ bunden und die an ihren anderen Enden an Zapfen 99 angelenkt sind, welche an einem Paar Gelenkglieder 100 befestigt sind und sich von diesen nach auswärts erstrecken. Die Gelenkglieder 100 sind an einem vom Segment 90 getragenen Zapfen 101 angelenkt. An einem Ende eines Gelenkgliedes 100 ist ein Ende eines Betätigungsarmes 102 befestigt, der im Gegenuhrzei­ gersinn um den Zapfen 101 aus der in Fig. 11 gezeig­ ten Position in die in Fig. 12 gezeigte Position ge­ schwenkt werden kann, so daß die einander gegenüber­ liegenden Enden der Segmente 89 und 90 gegeneinander­ gezogen werden.
Die Klemmvorrichtung 88 enthält eine Anzahl fester, in Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordne­ ter, sich radial einwärts erstreckender Vorsprünge 103 entsprechend den Vorsprüngen 84. Falls gewünscht, kann die Klemmvorrichtung 88 auch mit Gewinde ver­ sehene, zum Umformen dienende Hebespindeln enthalten, entsprechend den Hebespindeln 86, die an der Klemm­ vorrichtung 75 befestigt sind.
Es ist so zu verstehen, daß die Klemmvorrichtung 88 mit abnehmbaren Hebevorrichtungsstützen und Hebe­ vorrichtungen entsprechend den vorherbeschriebenen versehen werden kann. Wie es in Fig. 13 gezeigt ist, ist der Betätigungsarm 102 der knebelartigen Verriegelungseinrichtung 96 mit Abstand von einer Seite der Segmente angeordnet. Dieser Abstand ist ausreichend, um es einer Hebespindel 61 zu ermög­ lichen, sich zwischen dem Segment 90 und dem Be­ tätigungsarm 102 zu erstrecken, wenn die Klemmvor­ richtung um den Rohrabschnitt 1 festgeklemmt ist.
Ein Vorteil der überzentrierenden Verriegelungsein­ richtung 96 besteht darin, daß sie es der Klemm­ vorrichtung 88 ermöglicht, schneller an einem Rohr­ abschnitt angebracht und davon wieder entfernt zu werden, als es bei der Klemmvorrichtung 75 der Fall ist. Dies kommt daher, weil die Verriegelungsein­ richtung 96 benutzt werden kann, um eine gewisse Lockerung oder ein ringförmiges Spiel zwischen ,der Klemmvorrichtung 88 und dem Rohrabschnitt 1 zu schaffen, so daß für die Sperrklinke 91 ein aus­ reichender Arbeitsspielraum geschaffen wird, um sie auf ihren Sperrzapfen aufzusetzen und davon abzu­ heben, wobei keinerlei radiale Einstellung der radial einstellbaren Hebespindeln 86 vorzunehmen ist.
Infolgedessen brauchen diese Hebespindel nicht justiert zu werden, wenn sie einmal eingestellt sind.
Ein weiterer Vorteil der Verriegelungseinrichtung 96 besteht darin, daß sie alle Hebespindeln 86 über­ flüssig machen kann (falls es gewünscht ist), zu Gunsten der wirtschaftlicheren festen Vorsprünge 103.

Claims (15)

1. Rohr-Klemmvorrichtung, enthaltend
  • - ein Klemmorgan (5; 75; 88), das eine Schlaufe solcher Größe bildet, daß es ein erstes Rohr (1) in der Nähe seines einen Endes (3) umgibt,
  • - eine Vielzahl von Stützen (30), die vom Klemm­ organ getragen werden und mit Abständen in Um­ fangsrichtung der Schlaufe angeordnet sind,
  • - eine korrespondierende Anzahl von länglichen Körperelementen (57), die durch die entsprechen­ den Stützen getragen werden und sich über die genannte Schlaufe hinaus mit einer Distanz er­ strecken, die ausreichend ist, daß sie über das genannte eine Ende des ersten Rohres hinaus vorstehen und eine Abstützung für ein zweites Rohr (2) schaffen, das dem genannten einen Ende des ersten Rohres gegenüberliegt, und
  • - eine einstellbare Kraft anwendende Einrichtungen (62), die von jedem der Körperelemente getragen werden, für eine Einstellung radial zur Schlaufe in Eingriff mit dem zweiten Rohr sowie außer Ein­ griff mit diesem zweiten Rohr,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (30) ein Paar relativ bewegbarer Schenkel (31, 32), die mit einem ausreichenden Ab­ stand voneinander angeordnet sind, um rittlings über das Klemmorgan zu greifen, und die an ihren korrespondierenden Enden in Greifern (39, 40) enden, sowie eine Betätigungseinrichtung (43) auf­ weist zum Herbeiführen einer Relativbewegung der genannten Schenkel in solchen Richtungen, daß die korrespondierenden Enden aufeinander zu- und voneinander wegbewegbar und die Greifer in der Lage sind, das Klemmorgan an seinen entgegengesetz­ ten Seiten zu ergreifen oder davon freizukommen.
2. Rohr-Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel relativ zur Stütze schwenkbar sind.
3. Rohr-Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine zwischen den Schenkeln angeordnete Knebel­ verbindung aufweist.
4. Rohr-Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen linear bewegbaren Antriebsteil besitzt.
5. Rohr-Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch einen Stabilisierungsteil (65), der von jedem der genannten Körperelemente an seinem entgegengesetzten Ende für einen Eingriff mit dem ersten Rohr getragen wird.
6. Rohr-Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisierungsteil für eine Bewegung aus einer zurückgezogenen Stellung im wesentlichen innerhalb der Grenzen seines Körperelements in eine vor stehende Stellung schwenkbar ist, die sich über das Körperelement hinauserstreckt.
7. Rohr-Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze offen ist und das zugehörige Körperelement sich gleitbeweglich durch seine Stütze hindurch erstreckt.
8. Rohr-Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel jeder Stütze um einen Drehpunkt hin- und herbewegbar sind, der zwischen den radial inneren und äußeren Enden dieser Schenkel ange­ ordnet ist, und daß die Betätigungseinrichtung auf diese Schenkel zwischen dem Drehpunkt und den radi­ al äußeren Enden der Schenkel wirkt.
9. Rohr-Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan eine Kette (6) enthält.
10. Rohr-Klemmvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette Glieder (7, 8) besitzt, die in Umfangsrichtung der Schlaufe durch Bolzen (9) miteinander verbunden sind, die zwischen den radial inneren und äußeren Ober­ flächen der Glieder liegen und sich quer zur Schlaufe über diese Glieder hinauserstrecken.
11. Rohr-Klemmvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der genannten Greifer eine solche radiale Höhe besitzt, daß er zwischen der radial äußeren Oberfläche des einen Rohres und den genannten Bolzen aufnehmbar ist.
12. Rohr-Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemm­ organ ein Paar von im wesentlichen halbkreisförmi­ gen Armen (76, 77; 89, 90) aufweist, die einen Ring bilden.
13. Rohr-Klemmvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandseinrichtungen (84; 103) vorgesehen sind, die von den genannten Armen für einen Eingriff mit dem ersten Rohr getragen werden, so daß der genannte Ring in radialer Richtung einen Abstand vom ersten Rohr aufweist.
14. Rohr-Klemmvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der genannten Greifer eine solche radiale Höhe besitzt, daß er zwischen der radial äußeren Oberfläche des einen Rohres und dem Umfang des zugehörigen Armes aufnehmbar ist.
DE19843424985 1983-07-15 1984-07-06 Rohr-klemmvorrichtung Granted DE3424985A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/514,105 US4586647A (en) 1983-07-15 1983-07-15 Pipe clamps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424985A1 DE3424985A1 (de) 1985-01-24
DE3424985C2 true DE3424985C2 (de) 1993-02-25

Family

ID=24045808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424985 Granted DE3424985A1 (de) 1983-07-15 1984-07-06 Rohr-klemmvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4586647A (de)
JP (1) JPS6049889A (de)
AU (1) AU3059684A (de)
BE (1) BE900163A (de)
CA (1) CA1235158A (de)
DE (1) DE3424985A1 (de)
FR (1) FR2548943B1 (de)
GB (1) GB2143296B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726575A (en) * 1986-10-03 1988-02-23 Dearman Timothy Charles Apparatus for aligning pipes
GB8829029D0 (en) * 1988-12-13 1989-01-25 Cook Robert A Metal fabrication clamp
JP2808478B2 (ja) * 1990-05-23 1998-10-08 キヤノン株式会社 液晶パネルの製造方法およびその装置
GB2247295B (en) * 1990-08-20 1994-03-09 British Gas Plc Method and apparatus for positioning components
US5165160A (en) * 1991-07-22 1992-11-24 Poncelet George V Apparatus and method for axially aligning straight or curved conduits
US5203197A (en) * 1991-08-19 1993-04-20 Cogsdill Tool Products, Inc. Clamp assembly
US5865430A (en) * 1995-09-26 1999-02-02 K. C. Welding & Machine Corp. Alignment clamp and method for its use
US6349869B1 (en) * 2000-08-04 2002-02-26 Mcbee David Welding clamp
US6651967B1 (en) 2001-10-05 2003-11-25 Franklin R. Barber Alignment clamp
US6641124B2 (en) 2002-01-23 2003-11-04 Jerry Melanson Pipe aligning device
US20060156531A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Dwileski Mark D Jr Pipe aligning device and method of use thereof
CN101347884B (zh) * 2007-07-16 2011-10-26 昆山华恒工程技术中心有限公司 管件焊炬夹紧装置
US8578578B2 (en) * 2009-11-12 2013-11-12 Jerry Melanson Pipe adjustment tool
US8899088B1 (en) * 2010-11-04 2014-12-02 Marc Hazen Pipe homing tool and method
US9592588B2 (en) * 2011-09-21 2017-03-14 1729655 Alberta Ltd. Pipe aligning tool
US8608143B2 (en) 2011-12-13 2013-12-17 Wayne Michael Williams Pipe clamp device and a method for its use
CN102514579B (zh) * 2011-12-15 2014-07-16 南车长江车辆有限公司 一种用于铁路罐车的罐体磁力座对筒调整器及对筒方法
CN102626909B (zh) * 2012-04-10 2014-07-09 青岛理工大学 圆管状物体快速夹紧装置,使用方法及其应用
USD718163S1 (en) * 2013-06-06 2014-11-25 Advanced Sensor Design Technologies, LLC Pressure strap
CN104002088B (zh) * 2014-06-06 2015-11-18 宁波管通机械有限公司 一种吸油管总成焊接夹具
US10107418B2 (en) * 2015-03-20 2018-10-23 Oceaneering International, Inc. Subsea clamp tensioning system
JP6285407B2 (ja) 2015-12-10 2018-02-28 ファナック株式会社 取外し治具
US10556301B2 (en) * 2017-08-17 2020-02-11 Steven Christopher Baker Tube clamp assembly
CN109027432B (zh) * 2018-09-21 2023-08-18 浙江佛城制冷有限公司 高效节能蒸发器连接管总成及其制造方法
CN110524175A (zh) * 2019-10-11 2019-12-03 潍坊弘润石化科技有限公司 一种空冷器上下塔全对称组对工装
CN111059356B (zh) * 2020-03-18 2020-07-14 胜利油田新大管业科技发展有限责任公司 一种管道对接工具及其施工方法
CN115870677B (zh) * 2023-02-22 2023-05-05 东莞市佳超五金科技有限公司 一种高效自动焊接机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825207A (en) * 1931-03-05 1931-09-29 John F Roberts Clamp
US2803277A (en) * 1954-07-22 1957-08-20 Michael A Gamura Clamps
US3467295A (en) * 1967-06-23 1969-09-16 Robert L Watson Clamping means for pipes and fittings
US3593402A (en) * 1968-08-19 1971-07-20 Masunori Mori Apparatus for aligning the ends of cylindrical sections to be joined
US3666159A (en) * 1969-07-15 1972-05-30 Robert L Watson Clamping means for pipes and fittings
US3653574A (en) * 1969-12-11 1972-04-04 Dearman Timothy Charles Pipe clamping apparatus
US3705453A (en) * 1970-11-13 1972-12-12 Neil W Olson Pipe centering jig
JPS5111029B2 (de) * 1973-01-08 1976-04-08
US3944202A (en) * 1974-08-19 1976-03-16 Dearman Timothy Charles Clamping device for use in making mitered joints in pipe sections
US3952936A (en) * 1974-10-07 1976-04-27 Dearman Timothy Charles Reforming pipe clamp
JPS54163746A (en) * 1978-06-16 1979-12-26 Itsuo Takeshita Tools for pipe end correction and fixation

Also Published As

Publication number Publication date
CA1235158A (en) 1988-04-12
GB8417568D0 (en) 1984-08-15
FR2548943B1 (fr) 1987-09-25
US4586647A (en) 1986-05-06
GB2143296A (en) 1985-02-06
GB2143296B (en) 1986-08-28
DE3424985A1 (de) 1985-01-24
AU3059684A (en) 1985-01-17
JPS6049889A (ja) 1985-03-19
FR2548943A1 (fr) 1985-01-18
BE900163A (fr) 1985-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424985C2 (de)
DE3113370A1 (de) Einrichtung und verfahren fuer die verwendung beim zusammenschweissen zweier bauteile
DE3785533T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von rohren.
DE60015468T2 (de) Träger zur Befestigung eines Werkzeugs auf einem Rohr
DE2448229A1 (de) Ausrichtspannschelle
DE2240613A1 (de) Drehbare, axial-druckaufnehmende schnell-spannvorrichtung fuer eine rundschweissmaschine, insbesondere zur herstellung von stabelementen mit kegelfoermigen endstuecken unterschiedlicher groesse
DE3404070A1 (de) Haltekeilmechanismus
DE19641083A1 (de) Flüssigkeitsgesteuerte Sicherungszange und Verfahren
DE2905214C2 (de) Abfangkeilanordnung
DE3315568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blockieren und freigeben einer bohrstange mit im wesentlichen senkrechter achse
DE4010144A1 (de) Geraet zum ausreissen von pflanzen
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
EP0133634B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE3050724C2 (de) Abfangkeilanordnung
DE3222812A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einspannvorrichtungen
DE1752548A1 (de) Vorrichtung zum axialen Spannen von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen
EP0178458B1 (de) Wickelvorrichtung
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE3910886A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren einer bandage in einer reifenherstellungsvorrichtung
DE3705269A1 (de) Verstellbare klemmeinrichtung und deren zubehoerteile
DE3615997A1 (de) Hoehenverstellbare stahlstuetze fuer deckenschalungen und dergl.
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE69806371T2 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kollabierten rohres

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee