DE3424448A1 - Verteiler-einspritzpumpe - Google Patents

Verteiler-einspritzpumpe

Info

Publication number
DE3424448A1
DE3424448A1 DE19843424448 DE3424448A DE3424448A1 DE 3424448 A1 DE3424448 A1 DE 3424448A1 DE 19843424448 DE19843424448 DE 19843424448 DE 3424448 A DE3424448 A DE 3424448A DE 3424448 A1 DE3424448 A1 DE 3424448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
chamber
fuel
distributor rotor
control sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424448
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Yokosuka City Iiyama
Toshiaki Chigashi City Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58120308A external-priority patent/JPS6013971A/ja
Priority claimed from JP12127283U external-priority patent/JPS6030353U/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3424448A1 publication Critical patent/DE3424448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diesel-Verteilereinspritzpurtipe, insbesondere eine solche, die dem sogenannten DPA- oder CAV-Typ angehört.
Eine DPA- oder CAV-Einspritzpurnpe weist ein Paar gegenüberliegender Pumpkolben auf, die in einem Verteilerläufer angebracht und dazu eingerichtet sind, an einem Innenkurvenring mittels Rollen und Rollenhaltern abzulaufen. Die Kolben sind aufeinander zu und voneinander weg beweglich, wobei sie es Treibstoff gestatten, ,„n einen Axialkanal des Verteilerläufers einzutreten, und sie ihn zwingen, durch ein Abgabeventil in eine Einspritzleitung abgegeben zu werden.
Eine Einspritzpumpe dieser Art aus dem Stand der Technik hat den Nachteil, daß sie dazu neigt, eine unbeabsichtigte Änderung der Treibstoffabgabe zu verursachen, so daß sie deshalb keine stabilen Treibstoffeinspritzeigenschaften liefern kann. Eline nähere Untersuchung hat erbracht, daß dies infolge der Tatsache geschieht, daß die Rollen dazu neigen, die Kurvenflächen
beim Beginn ihrer Auswärtsbewegungen längs der rückführenden Nockenvorsprungabschnitte zu verlassen und außer Berührung mit den Kurvenflächen zu bleiben, d.h. sie neigen dazu, eine sogenannte "Springtätigkeit" zu bewirken, unmittelbar nachdem sie über die Nasen der Nockenvorsprünge gelaufen sind, und in schwebendem Zustand zu verbleiben, wodurch der Innenkurvenring nicht mehr imstande ist, die Lagen der Kolben zu steuern, und wodurch eine unbeabsichtigte Änderung des Kolbenhubes verursacht wird.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist eine Verteiler-Treibstoffeinspritzpumpe vorgesehen, die eine Antriebswelle aufweist, einen Verteilerläufer, der in Antriebsverbindung mit der Antriebswelle steht, um gemeinsam mit dieser zu rotieren, wobei der Verteilerläufer einen Axialkanal und mehrere Radialkanäle aufweist, die vom Axialkanal abzweigen, um Abgabeöffnungen zu bilden, einen Innenkurvenring, der rund um den Ver-
teilerläufer angeordnet ist, ein Paar axial gegenüberliegender Pumpkolben, die im Verteilerläufer auf eine solche Weise angebracht sind, daß sie aufeinander zu and voneinander weg sowie quer zum Verteilerläufer beweglich sind, wenn sie am Innenkurvenring ablaufen, wobei die Pumpkolben zwischeneinander eine Kolbenkammer bilden, die in Verbindung mit dem Axialkanal steht, und die im Volumen in Abhängigkeit von der Bewegung der Pumpkolben variabel ist, sowie eine Treibstofförderpumpe, die rund um die Antriebswelle angeordnet ist
und in Antriebs-.'erb indung mit dieser steht, wobei die
Förderpumpe eine Einlaßseite aufweist, an welcher Treibstoff in sie eingesaugt wird, sowie eine Auslaßseite, an welcher Treibstoff unter Druck von ihr abgegeben wird, eine Einrichtung zur Bildung einer Purap-35
kammer, welche in ihrem Inneren einen Teil des Verteilerläufers gemeinsam mit dem Pumpkolben und dem Innenkurvenring aufnimmt, eine Einrichtung zur Bildung eines
ersten Treibstoffkanäls, der eine ständige Verbindung zwischen der Pumpkammer und der Einlaßseite der Förderpumpe herstellt, und eine Einrichtung 2ur Bildung eines zweiten Treibstoffkanals, durch welchen die
ρ- Abgabeöffnungen einzeln aufeinanderfolgend mit der Auslaßseite der Förderpumpe in Verbindung bringbar sind, wenn der Verteilerläufer rotiert.
Diese Anordnung ist wirksam, um die oben vermerkten •j^q . Nachteile zu überwinden.
Es ist dementsprechend ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Verteiler-Treibstoffeinspritzpumpe vorzusehen, welche frei ist von den oben vermerk- I^ ten Nachteilen.
Die Merkmale und Vorzüge der erfindungsgemäßen Verteiler-Treibstoff einspritzpumpe werden aus der nachfolgenden Beschreibung noch deutlicher hervorgehoben, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgelegt wird, in welchen:
Fig. 1 die Ansicht eines Schnitts einer Verteiler-Treibstoffeinspritzpumpe aus dem Stand der Technik ist'
Fig. 2 ein Verschiebungs -Zeit-Diagramm für die Pump-
kolben ist, die in der Treibstoffeinspritzpumpe der Fig. 1 verwendet werden, in Verbindung mit einem Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm und einem Beschleunigung^-Zeit-Diagramm hierfür,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines neuartigen Hauptabschnitts eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist, Fig. 4 eine Teilansicht eines Schnitts eines Steuerkolbens und seiner zugeordneten Teile des Aus
führungsbeispiels der Fig. 3 ist,
Fig. 5 ein Verschiebungs-Zeit-Diagramm für die Pumpkolben ist, die im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 verwendet sind, in Verbindung mit einem Beschleunigungs-Zeit-Diagramm hierfür sowie einem Druck-Zeit-Diagranva für einen Axialkanal
eines Verteilerläufers, der im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 verwendet ist, Fig. 6 eine schematische Darstellung eines neuartigen Hauptabschnitts eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine konkretere Darstellung des Ausführungsbeispiels der Fig. 6,
Fig. 8 eine Ansicht eines Teilschnitts, der längs
Linie VIII-VIII in Fig. 7 vorgenommen wurde, 1^ Fig. 9 eine Ansicht eines Teilschnitts, der längs
Linie IX-IX in Fig. 7 vorgenommen wurde, Fig. 10 die Ansicht eines Teilschnitts, der längs
Linie X-X in Fig. 9 vorgenommen wurde, und Fig. 11 eine Ansicht eines Teilschnitts, der längs ^O Linie XI-XI in Fig. 7 vorgenommen wurde.
Es wird nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen; hierbei wird zuerst eine Treibstoff-Einspritzpumpe aus dem Stand der Technik zum besseren Verständnis des erfinde- ° rischen Schritts der vorliegenden Erfindung beschrieben.
In Fig. 1 ist eine sogenannte DPA- oder CAV-VerteilerTreibstoff ein .-pritzpumpe gezeigt, welche eine Antriebswelle 10 aufweist, die über eine Riemen- bzw. Zahnrie-
menscheibe 12 durch einen zugeordneten Motor (nicht gezeigt) angetrieben ist und mit einer Drehzahl drehbar ist, die synchron zur Motordrehzahl ist. Die Antriebswelle 10 steht in Antriebsverbindung mit einem Verteilerläufer 14, der in einer Zylindertrommel 16 drehbar gelagert ist. Der Verteilerläufer 14 ist mit zwei querverlaufenden Kolbenkammern 18 und 20 ausgebildet, in welchen zwei Paare einander gegenüberliegen-
der Pumpkolben 22 bzw. 24 axial beweglich angeordnet sind. Die Pumpkolben 22 und 24 sind so angeordnet, daß sie an ihren Außenenden und über Rollen 26 und 28 sowie Rollenhalter 30 und 3 2 mit Innenkurvenringen 34 und 36 in Berührung stehen, um hierbei so angetrieben zu werden, daß sie sich aufeinander zu und voneinander weg bewegen, wenn der Verteilerläufer 14 rotiert. Der Verteilerläufer 14 ist auch mit einem Axialkanal 38 ausgebildet, der in Verbindung mit den Kolbenkammern 2Q 18 und 20 steht, sowie einer Anzahl von radialen Abzweigkanälen, die von dem Axialkanal 38 abzweigen, um eine Anzahl von Füllöffnungen 40 zu bilden, einer Laufer-Abgabeöffnung 42 und einer Anzahl von Entlastungsöffnungen 44. Die Anzahl der Füllöffmmgen 40 und Entlastungsöffnungen 44 entspricht der Zylinderzahl des zugeordneten Motors, und sie sind in Umfangsrichtung des Verteilerläufers 14 mit gleichen Abständen angeordnet. Die Füllöffnungen 40 sind mit einem Treibstoffkanal 46 in Verbindung bringbar, welcher seinerseits in ständiger Verbindung mit einer Pumpkammer 48 steht und durch ein Elektromagnetventil 50 mit dem Zündschlüssel geschlossen v/erden kann. Die Läufer-Abgabeöffnung 4 2 ist mit Auslaßöffnungen 43 in Verbindung bringbar, welche in der Zylindertrommel 16 ausgebildet sind, deren Anzahl jener der zugeordneten Motorzylinder entspricht und welche jeweils mit Abgabeventilen 52 verbunden sind, die ihrerseits mit Einspritzdüsen (nicht gezeigt) verbunden sind. Die Entlastungsöffnungen 44 sind mit einer Äbleitöffnung 54 verbunden, die in einer Steuerhülse 56 ausgebildet ist, die beweglich am Verteilerläufer 14 angebracht ist. In diesem Zusammenhang und im Unterschied zur obigen Beschreibung kann der Verteilerläufer 14 auch nur eine Entlastungsöffnung 44 aufweisen, welche mit einer solchen Anzahl von Ableitöffnungen 54 in Verbindung bringbar ist, die in der Hülse 5 6 ausgebildet sind, die der Anzahl der Motorzylinder entspricht. Die ÄbleitöfCnung 54 erstreckt sich radial zur Steuerhülse 56 und weist
■«*>■**■
ein Ende auf, das in ständiger Verbindung mit einer Steuerhülsenkammer 58 steht',' die sich in Strömungsmittelverbindung mit der BuitipKammer 48 befindet, und zwar. <§urch £irij5sn 'V&tfoindungskanal 60, der in der Zylindertrommel 16 ausgebildet ist, während das Ende hiervon iri gegenseitigem Ausrichtung mit den Entlastungsöffnungen 44 gelangt, wenn sich der Verteilerläufer 14 dreht. Die Aiiialbewegung der Steuerhülse relativ zum Verteilerläufer 14 wird durch einen Reglermechanismus 62 gesteuert, um hierdurch veränderlich den Zeitpunkt zu steuern, bei welchem eine der Entlastungsöffnungen 44 in Ausrichtung auf die Ableitöffnung 54 gelangt> um die Treibstoffabgabe oder -einspritzung zu vervollständigen bzw. sie abzuschließen. 1^ Eine Treibstoffförder-Schaufelpumpe 64 dreht sich gemeinsam mit der Antriebswelle 10 auf einer gemeinsamen Achse und weist eine Niederdruckkammer 66 auf, welche durch eine Einlaßöffnung 68 und durch ein Treibstoffeinlaßventil (nicht gezeigt) mit einer Speisepumpe ^ (ebenfalls nicht gezeigt) in Strömungsmittelverbindung steht, sowie eine H'ochdruckkammer 70, die durch eine Auslaßöffnung 72 mit der Pumpkammer 48 in Strömungsmittelverbindung steht. Die Hochdruckkammer 70 ist auch mit einer Druckregulierkammer (nicht gezeigt) ° verbunden, die ein Druckregulierventil aufweist, um überschüssigen Treibstoff zurück zur Einlaßseite der Förderpumpe 64 derart umzuleiten, daß der Treibstoff, der zur Pumpkammer 48 gefördert wird, d.h. der Förderdruck, mit der Motordrehzahl zunimmt. 30
Die Innenkurvenringe' 34 und 36 sind betrieblich mit ■ den jeweiligen Steuerkolben bzw. Zeitsteuerkolben 74 und 76 derart verbunden, daß die Winkellage der Kurvenringe 34 und 36 in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl veränderlich gesteuert ist.
Im Betrieb sind die Pumpkolben 22 und 24 der Fliehkraft ausgesetzt und werden gegen die Kurvenf. lachen gedrückt. Wenn sich die Rollen 26 und 28 längs der rückführenden Nockenvorsprungabschnitte zu dem "Tal" zwischen den Nockenvorsprüngen hin bewegen, dann bewegen sich die Kolben 22 und 24 durch die Wirkung der Fliehkraft auswärts.
Wenn der Verteilerläufer 14 rotiert, dann gelangt 10
eine der Füllöffnungen 40 in Ausrichtung auf den Treibstoffkanal 46 und gestattet es dem Treibstoff, in den Axialkanal 38 einzutreten. Durch die Wirkung der oben erwähnten Fliehkraft werden die Kolben 22 und 24 um einen Abstand auswärts gedrückt, der proportional ist zur Treibstoffmenge, die bei dem nachfolgenden Hub eingespritzt werden soll. Wenn der Verteilerläufer mit seiner Drehung fortfährt, dann schließt sich die Füllöffnung 4 0 und die Läufer-Abgabeöffnung 42 gelangt in Ausrichtung auf eine der Auslaßöffnungen 43."Die Rollen 26 und 28 gelangen dann in Berührung mit den gegenüberliegenden NockenvorSprüngen, die die Pumpkolben 22 und 24 einwärts oder aufeinander zu pressen. Der Treibstoff, der zwischen den Pumpkolben 22 und
eingeschlossen ist, wird von der Pumpe durch die Aus-25
laßöffnung 43 und eines der Abgabeventile 52 in eine Einspritzleitung gepreßt. Die Abgabe fährt fort, bis eine der Entlastungsöffnungen 44 in Ausrichtung mit der Ableitöffnung 54 gelangt, welche in der Steuer-„p. hülse 56 ausgebildet ist. Wenn sie in Ausrichtung auf die Ableitöffnung 54 gelangt, dann gestattet es die Entlastungsöffnung 44 dem Treibstoff im Axia]-kanal 38, in die Steuerhülsenkaiviier 58 abgegeben zu werden, wobei die Treibstoff abgabe oder der Elinspritzvorgang beendet wird.
ff. ■ ■ V '
Die Treibstofr^x^i^iia^iim^e {j^r/ oben beschriebenen Art aus 44rt;tt^^:j|^i^^)^*^t'elftn Nachteil, daß sie da2u neigt, eiri© iuh^feaS&sich-bigfce Änderung der Treibstof fabgai?e zu veiursachöp» und deshalb keine stabilen Treibstoffeirispritzeigenschaften liefern kann. Die Untersuchung haJ; ,erbracht, daß dies auf der Tatsache begründet ist, da$ die Rollen dazu neigen, die NockenvorSprünge .beim "Beginn ihrer Auswärtsbewegungen längs der rückf;ühf&nden Nockenvorsprungab-2^Q schnitte zu verlassen und außer Berührung mit den Kurvenflächen zu bleiben, d.h., sie neigen dazu, eine sogenannte "Springtätigkeit" durchzuführen, unmittelbar nachdem sie über die Nasen der Nockenvorsprünge gelaufen sind, und in schwebendem Zustand zu verbleiben, was den Innenkurvenring außerstande setzt, die Lagen der Kolben zu steuern, und was die unbeabsichtigte Änderung des Kolbenhubes verursacht. Es hat sich ferner ergeben, daß eine solche "Springtätigkeit" von der Tatsache herrührt, daß die obengenannte Fliehkraft, die auf jeden Kolben 22 oder 24 einwirkt, kleiner wird als die Trägheitssumme des entsprechenden Kolbens, der Rolle und des Rollenhalters an einem speziellen zyklischen Teil der Kolbenbewegung, wo 'der Kolben mit der Bewegung längs eines rückführenden Nockenvorsprungabschnitts beginnt, nachdem er bis zu einem Maximum einwärts beschleunigt wurde, und in maximaler Weise verzögert.wurde, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist,. In anderen Warten, beim Beginn des Ansaugtaktes der Purapkölben 22 und 24 ist es nur eine Fliehkraft, welche die Kolben 22 und 24 gegen
die Kurvenfläche· druckt. -,Eine solche Fliehkraft neigt nun dazu, unzureichend zu werden, um die Kolben 22 und 24 in Berührung mit den Kurvenflächen bereits während des Anfangsstadiums des Ansaugtaktes zu halten, wo T'b die Kolben nahezu bis zu einem Höchstwert verzögert werden.
Solche Nachteile und Fehler der Einspritzpumpe aus . dem Stand der Technik können durch die vorliegende Erfindung überwunden werden,' welche nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 3 bis 11 beschrieben wird, in welchen Teile und Abschnitte, die mit denen der Einspritzpumpe aus dem Stand der Technik der Fig. 1 übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen als ihre entsprechenden Teile und Abschnitte bezeichnet sind. Geringfügig abgeänderte Teile und Abschnitte sind mit den gleichen Bezugszeichen wie ihre entsprechenden Teile und Abschnitte bezeichnet, jedoch mit hochgestelltem Strich.
Die Fig. 3 und 4. zeigen einen neuartigen Abschnitt
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung/
Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen; die erfindungsgemäße Treibstoffeinspritzpumpe weist eine Schauüul-Förderpumpe 64 mit einer Niederdruckkammer 6 6 und einer Hochdruckkammer 70 auf, wie es auch herkömmlich ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung steht die Niedccdruckkammer 6 6 in Verbindung mit einer Pumpkamine r 48 ,. und zwar durch einen Treibstoffkanal 78, während die Hochdruckkammer 70 dazu eingerichtet ist, unmittelbar in Verbindung mit den Füllöffnungen 40 gebracht zu werden, und zwar lediglich durch einen Treibstoffkanal· 46'. Zu diesem Zweck ist der Treibs'toffkanal 46' so ausgebil det, daß er mit dem einen Ende in ständiger Verbindung mit der Hochdruckkammer 70 durch die Auslaßöffnung 72' steht, und mit dem anderen Ende mit den Füllöffnungen 40, die aufeinanderfolgend bei der Drehung dos Vertieilerläufers 14 in Ausrichtung gelangen. Die Pumpkammor 48 steht mit einer Steuerhülsenkammer 58 über einen Verbindungskanal 60 in Verbindung.
Bei der obigen Anordnung ist der Treibstoffdruck in der Pumpkammer 4$ ijleich j»nem in der Steuerhülsenkammer 58 und ist niedriger gehalten als der Förderdruck (d.h. der Abgabedruck der Förderpumpe 64). In diesem Zusammenhang wird vermerkt, daß die Treibstoffpumpe aus dem ,$%atia der Tefhnik der Fig. 1 so aufgebaut ist, daß der Förderdruck ständig sowohl in der Pumpkammer 48 als auch in def Steuerhülsenkammer 58 vorliegt. . .. ;
Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen; die erfindungsgemäße Treibstoffeinspritzpumpe weist auch einen Steuerkolben bzw. Zeitsteuerkolben 74 auf, der an seinen entgegengesetzten ax^aJLen Enden einer Hochdruckkammer 78 und einer Nieder druckkammer 80 zugeordnet.
ist, wie dies herkömmlich ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung steht die Hochd.ruckkammer 78 in Strömungsmittelverbindung mit der Hpchdruckkammer 70 der Förderpumpe 64, und zwar durch einen Treibstoffkanal 82 mit einer Strömungsdrosselung (nicht gezeigt) , während die Niederdruckkammer 8 0 mit der Niederdruckkammer durch einen Treibstoffkanal 84 verbunden ist. Der Steuerkolben 7 4 bewegt sich zunehmend nach links in der Zeichnung gegen die Wirkung einer Feder 86 , wenn die Motordrehzahl zunimmt, um hierdurch die zeitliche Einstellung des Einspritzvorganges ordnungsgemäß nachzustellen. Mit Ausnahme der obigen Merkmale ist das Ausführungsbeispiel im wesentlichen übereinstimmend mit der Treibstoffpumpe der Fig. 1 aus dem Stand der SO Technik.
Der Betrieb wird nachfolgend unter zusätzlicher Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen; die Entlastungsöffnung 44 öffnet bei T. und schließt bei T3. Durch das öffnen der Entlastuncjsöffnung 44 fällt der Treibstoff druck P0 im Axialkanal 38 so ab, daß er gleich-
groß P wird, wobei P der Pumpkammerdruck oder der Steuerhülsenkammerdruck ist (d.h. der Treibstoffdruck, der in der Pumpkammer 48 oder der Steuerhülsenkammer 58 vorliegt). Nach dem Schließen der Entlastungsöffnung 44 fällt der Axialkanaldruck P2 noch ein wenig unter den Pumpkammer- oder Steuerkammerdruck PQ ab und steigt nachfolgend an, bis er diesem gleich kommt. Eine der Füllöffnungen 40 öffnet sich zur Verbindung mit dem Treibstoffkanal 46' bei T3. Durqh das öffnen der
IQ Füllöffnung 40 steigt der Druck P2 im Axialkanal so weit an, daß er gleich wird dem Förderdruck P., . Jeder Kolben 22 oder 24 ist somit einem Differenzd'ruck zwischem dem Förderdruck P, und dem Pumpkammerdruck P„ ausgesetzt, und zwar unmittelbar nach dem öffnen der Füllöffnung 40, und wird gegen die Kurvenfläche durch den Differenzdruck sowie durch die Fliehkraft angedrückt gehalten, bis die Entlastungsöffnung 44 öffnet. Hierdurch ist der Kolben 22 oder 24 zuverlässig daran gehindert, die Kurvenfläche zu verlassen, nachdem die Füllöffnung 4 0 in Ausrichtung mit dem Treibstoffkanal 46' gebracht wurde, und dementsprechend wird durch die "Springtätigkeit" kein Kolbenhub bewirkt, sondern der Kolbenhub kann genau proportional zur Treibstoffmenge erfolgen, die für den nächsten Einspritztakt erforderlich ist.
In Fig. 6 bis 11 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Von den Figuren gibt Fig. 6 eine schematische Darstellung eines neuen Hauptabschnitts des abgewandelten Ausführungsbeispiels, und die Fig. 7 bis 11 liefern eine konkretere Darstellung des selben Ausführungsbeispiels.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Hochdruckkammer 70 einer Schaufel-Treibstofförderpumpe 64 dazu eingerichtet, mit den Füllöffnungen 4 0 durch eine Äuslaßöffnung 721, den Treibstoffkanal 88, die Steuerhülsenkammer 58' und den Treibstoffkanal 90 in Verbindung ge-
bracht zu werden. Zu diesem Zweck weist der Treibstoffkanal 88 gegenüberliegende Enden auf, die in ständiger Verbindung mit der Hochdruckkammer 70 bzw. der Steuerhülsenkammer 58' stehen, und der Treibstoffkanal 90 5
steht mit dem einen Ende in ständiger Verbindung mit der Steuerhülsenkammer 58', und das andere Ende kommt mit den Füllöffnungen 4 0 in gegenseitige Ausrichtung, wenn der Verteilerläufer 14 umläuft.
Der Treibstoffkanal 88 weist an seinem Förderpumpen-
ende eine Druckregulierkammer 9 2 auf, die mit einer Niederdruckkammer 66 der Förderpumpe 64 durch einen Treibstoffkanal 94 in Verbindung steht, der eine Treibstoff einlaßkammer 96 aufweist. Ein Druckregulierventil 15
98 ist im Treibstoffkanal 94 angeordnet, um überschüssigen Treibstoff zurück zur Einlaßseite der Förderpumpe 64 umzuleiten,und ist so ausgebildet, daß der Druck mit der Motordrehzahl zunimmt.
Eine Hochdruckkammer 70 am axialen Ende eines Steuerkolbens 74 steht mit der Steuerhülsenkammer 58' durch einen Treibstoffkanal 100 in Verbindung, während eine Niederdruckkammer 72 am anderen axialen Enden hiervon
„c mit einer Pumpkammer 48 durch einen Treibstoffkanal 102 verbunden ist. Die Pumpkammer 48 steht mit der Niederdruckkammer 66 der Förderpumpe 64 ähnlich wie beim vorangehenden Ausführungsbeispiel in Verbindung.
QQ Bei der obigen Anordnung herrscht ständig der Förderdruck in der Steuerhülsenkammer 58' vor. Dementsprechend ist der Treibstoffdruck in der Steuerhülsenkammer 58' auf einem höheren Wert gehalten als in der Pumpkammer 48.
Beim Betrieb öffnet sich eine Entlastungsöffnung 44, um den Treibstoffdruck P2 im Axialkanal 38 des Verteilerläufers 14 zu veranlassen, abzusinken, um hierbei die
Treibstoffabgabe oder den Einspritzvorgang zu beenden. In diesem Zusammenhang und im Gegensatz zur Pumpe aus dem Stand der Technik fällt der Axialkanaldruck P„ nicht ab, so daß er gleich dem Pumpkammerdruck Pn bleibt, sondern der Steuarhülsenkammerdruck.P.. Hierdurch wird jeder Kolben 22 oder 24 gegen eine Kurvenfläche durch den Differenzdruck zwischen dem Förderdruck P1 und dem Pumpkammerdruck PQ- zusätzlich zur Fliehkraft angedrückt, und zwar beim Beginn seiner Auswärtsbewegung, sowie auch beim Ende seiner Einwärtsbewegung. Der Kolben 22 oder 24 ist somit zuverlässig · daran gehindert, die Kurvenfläche zu verlassen, und kann sich genau proportional zur Treibstoffmenge verhalten, die für den nächsten Einspritztakt erforderlich ist·
- Leerseite -

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Λ.) Verteiler-Treibstoffeinspritzpumpe, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - ein Verteilerläufer (14), der betrieblich mit der Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung mit dieser gekuppelt ist und einen Axialkanal (38) scwie eine Anzahl von Radialkanälen aufweist, die vom Axialkanal zur Bildung von Füllöffnungen (40) abzweigen,
    - ein Innenkurvenring (34, 36), der rund um den Verteilerläufer angeordnet ist,
    - ein Paar axial gegenüberliegender Pumpkolben (22, 24), die im Verteilerläufer auf eine solche Weise angebracht sind, daß sie. aufeinander zu und voneinander weg sowie in Querrichtung zum Verteilerläufer beweglich sind, während sie am Innenkurvenring ablaufen, wobei die Pumpkolben zwischeneinander eine Kolbenkammer (18) bilden, die in Verbindung mit de··· Axialkanal steht und im Volumen in Abhängigkeit. von. der Bewegung der Pumpkolben variabel ist,
    - eine Treibstofförderpumpe (64) , die rund um die Antriebswelle angeordnet ist und mit dieser in Antriebsverbindung steht, wobei die Förderpumpe eine Einlaßseite (66, 68) aufweist, bei welcher Treibstoff eingesaugt wird, sowie eine Auslaßseite (721), bei welcher Treibstoff unter Druck abgegeben wird,
    - eine Einrichtung zur Bildung einer Pumpkammer (48) , welche in ihrem Inneren einen Teil des Verteilerläufers (14) zusammen mit den Pumpkolben (22, 24)
    IQ und dem Innenkurvenring(34, 36),
    - eine Einrichtung zur Bildung eines ersten Treibstoff-
    kanals (78), der eine ständige Verbindung zwischen Pumpkammer (44) und der Einlaßseite (66) der Förderpumpe (64) herstellt, und
    - eine Einrichtung zur Bildung eines zweiten Treibstoffkanals (46'), durch welchen die Füllöffnungen (40) aufeinanderfolgend mit der Auslaßseite (72') der Förderpumpe (64) in Verbindung bringbar sind, wenn der Verteilerläufer (14) rotiert.
  2. 2. Verteiler-Treibstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - eine Steuerhülse (56), die am Verteilerläufer (14) angebracht ist und eine radiale Absperr- bzw. Ab-
    oc leitöffnung (54) aufweist,
    - eine Einrichtung zur Bildung einer Steuerhülsenkammer (58), in welcher ein Teil des Verteilerläufers gemeinsam mit der Steuerhülse (56) aufgenommen ist,
    - eine Einrichtung zur Bildung eines dritten Treib-3Q stoffkanals (60), der eine ständige Verbindung zwischen der Pumpkammer (48) und der Steuerhülsenkammer (58) herstellt,
    - die Radialkanäle des Verteilerläufers (14) bilden ferner eine Anzahl von Entlastungsöffnungen (44), welche aufeinanderfolgend mit der Ableitöffnung (54) in Ausrichtung gelangen, wenn sich der Verteilerläufer dreht,
    -3- 3424U8
    - die Steuerhülse (56) ist so betreibbar, daß sie die Entlastungsöffnungen versperrt, und am Verteilerläufer axial beweglich, um den Zeitpunkt zu steuern, bei welchem der Axialkanal (38) in Verbindung mit
    δ der Steuerhülsenkammer (58) durch eine der Entlastungsöffnungen (44) und die Ableitöffnung (54) gebracht wird, und
    - der zweite Treibstoff kanal (4.6' ) steht mit dem einen Ende in ständiger Verbindung mit der Auslaßseite (72') der Förderpumpe (64), während das andere Ende mit den Füllöffnungen (40) aufeinanderfolgend in Ausrichtung gelangt, wenn sich der Verteilerläufer dreht.
  3. 3. Verteiler-Treibstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - eine Steuerhülse (56), die am Verteilerläufer (14) angebracht ist und eine radiale Äbleitöffnung (54) aufweist,
    '
    - eine Einrichtung zur Bildung einer Steuerhülsenkammer
    (58), in welcher ein Teil des Verteilerläufers zusammen mit der Steuerhülse aufgenommen ist,
    - eine Einrichtung zur Bildung eines vierten Treibstoff kanals (90), der mit dem einen Ende in ständi-
    ger Verbindung mit der Steuerhülsenkammer (581) steht, während das andere Ende' aufeinanderfolgend mit den Füllöffnungen (40) in Ausrichtung gelangt, wenn sich der Verteilerläufer' (14) dreht,
    - die Radialkanäle des Verteilerläufers bilden eine 30
    Anzahl von Entlastungsöffnungen (44), die aufeinanderfolgend mit der Ableitöffnung (54) in Ausrichtung gelangen, wenn sich der Verteilerläufer dreht,
    - die Steuerülse (.56) bewirkt das Verschließen der " Entlastungsöffnungen und ist axial am Verteilerläufer ! beweglich, um den Zeitpunkt zu steuern, bei welchem der Axialkanal in Verbindung mit der Steuerhülsen- '' kammer durch eine der Entlastungsöffnungen und die AbleiUoffnung gebracht ist, und
    _4- 342U48
    - der zweite Treibstoffkanal (46') stellt eine ständige Verbindung zwischen der Auslaßseite (72') der Förderpumpe (64) und der Steuerhülsenkammer (48) her.
  4. 4. Verte iler-Treibstof f emspr itzpurape nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: -ein Steuerkolben (74) der betrieblich mit dem Innenkurvenring (34, 36) verbunden ist und der an seinen entgegengesetzten Enden einer Hochdruckkammer (70) und einer Niederdruckkammer (72) zugeordnet ist, und
    - die Hochdruckkammer (70) steht mit der Auslaßseite (72') der Förderpumpe (64) in Verbindung, während die Niederdruckkammer (72) mit der Einlaßseite (66, 68) in Verbindung steht.
  5. 5. Verteiler-Treibstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, ferner gekennzeichnet durch die folgenden Merkmalet
    - ein Steuerkolben (74) der betrieblich mit dem Innenkurvenring (34, 36) verbunden ist und der an seinen entgegengesetzten Enden einer Hochdruckkammer (70) und einer Niederdruckkammer (72) zugeordnet ist, und
    - die Hochdruckkammer (70) steht mit der Auslaßseite (72) der Förderpumpe (64) in Verbindung, während die Niederdruckkammer (72) mit der Einlaßseite (66, 68) in Verbindung steht.
  6. 6. Verteiler-Treibstoffeinspritzpumpe nach Anspruch
    2 oder 3, ferner gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - eine Einrichtung zur Bildung einer Anzahl von Auslaßöffnungen, und
    - die Radialkanäle des Verteilerläufers (14) bilden ferner eine Abgabeöffnung, die aufeinanderfolgend in Ausrichtung mit den Auslaßöffnungen gelangt, wenn sich der Verteilerläufer dreht.
DE19843424448 1983-07-04 1984-07-03 Verteiler-einspritzpumpe Withdrawn DE3424448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58120308A JPS6013971A (ja) 1983-07-04 1983-07-04 分配型燃料噴射ポンプ
JP12127283U JPS6030353U (ja) 1983-08-05 1983-08-05 分配型燃料噴射ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424448A1 true DE3424448A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=26457918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424448 Withdrawn DE3424448A1 (de) 1983-07-04 1984-07-03 Verteiler-einspritzpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3424448A1 (de)
GB (1) GB2142986A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4737086A (en) * 1986-05-27 1988-04-12 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection pump having variable prestroke mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329158A (de) * 1955-01-31 1958-04-15 Cav Ltd Brennstoffeinspritzpumpe für Verbrennungsmotoren
DE1094047B (de) * 1956-09-07 1960-12-01 Cav Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1486931A (en) * 1974-01-04 1977-09-28 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
GB1542865A (en) * 1975-06-13 1979-03-28 Lucas Industries Ltd Fuel injection pumping apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH329158A (de) * 1955-01-31 1958-04-15 Cav Ltd Brennstoffeinspritzpumpe für Verbrennungsmotoren
DE1094047B (de) * 1956-09-07 1960-12-01 Cav Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8416436D0 (en) 1984-08-01
GB2142986A (en) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678166B1 (de) Steuereinrichtung für eine füllgrad-verstellpumpe
EP0328602B1 (de) Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DD151205A5 (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
EP0150471B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2818450A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer fluessigen kraftstoff
EP0070558B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3437933A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3416392C2 (de)
DE2037449C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3121108C2 (de)
DE6605678U (de) Verteilereinspritzpumpe
DE1240334B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3424448A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe
DE3026896C2 (de)
DE2937222A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE4105030C2 (de) Zahnradpumpe zur Förderung von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
DE3032933C2 (de)
EP0461211B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2250688C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Spritzbeginns einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3615919A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE3344302A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit drehverteiler
DE69101608T2 (de) Kraftstoffpumpenvorrichtung.
DE3609586A1 (de) Fluessigkraftstoff - pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal