DE3424327A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der einhuellenden von signalkomponenten eines mehrfrequenzcodierten wahlzeichens - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der einhuellenden von signalkomponenten eines mehrfrequenzcodierten wahlzeichens

Info

Publication number
DE3424327A1
DE3424327A1 DE19843424327 DE3424327A DE3424327A1 DE 3424327 A1 DE3424327 A1 DE 3424327A1 DE 19843424327 DE19843424327 DE 19843424327 DE 3424327 A DE3424327 A DE 3424327A DE 3424327 A1 DE3424327 A1 DE 3424327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quadrature
frequency
multiplier
signal
adder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843424327
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424327C2 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 8729 Wonfurt Hellwig
Rudolf Dipl.-Ing. 8550 Forchheim Hofmann
Peter Dr.-Ing. 8522 Herzogenaurach Vary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19843424327 priority Critical patent/DE3424327A1/de
Publication of DE3424327A1 publication Critical patent/DE3424327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424327C2 publication Critical patent/DE3424327C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/45Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling
    • H04Q1/453Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using multi-frequency signalling in which m-out-of-n signalling frequencies are transmitted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung
  • der Einhüllenden von Signalkomponenten eines mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Einhüllenden von Signalkomponenten eines mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 27 56 251 ist ein Verfahren zum Erkennen von mehrfrequenzcodierten digitalisierten Fernmeldesignalen (mehrfrequenzcodierten Wahlzeichen) bekannt. Mittels eines Digitalempfängers (Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänger) werden durch Korrelation des abgetasteten, mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens mit Bezugsfrequenzen die Einhüllenden der Signalkomponenten bestimmt, ein Leistungsvergleich der Einhüllenden durchgeführt und die Einhaltung vorgegebener Zeitbedingungen überprüft. Der Vergleich der Ausgangssignale der Korrelatoren wird von einem Mikrorechner durchgeführt, welcher diese mit einer im Mikrorechner gespeicherten festen Schwelle oder mit einer adaptiven Schwelle vergleicht. Zur Durchführung der Korrelation mit den Bezugsfrequenzen müssen die entsprechenden Schwingungszüge im Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänger entweder unmittelbar erzeugt oder vorab berechnet werden, wozu eine Vielzahl von Abtastwerten dieser Schwingunqszüqe gespeichert werden muß. Die bei der Korrelation entstehende Vielzahl an Produkten aus Abtastwerten des Signals und der Rezugsschwingung muß gefiltert werden, um Modulationsprodukte bei Vielfachen der Signalfrequenz zu trennen. Für die Bestimmuna der Einhüllenden der Frequenkomponenten (Signalkomponenten) wird die Korrelation sowohl für die Sinusfunktion als auch für die Kosinusfunktion der jeweiligen Bezugsfrequenz durchgeführt.
  • Das aus der DE-OS 27 56 251 bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, daß eine Vielzahl von Multiplikationen bei der Korrelation erforderlich ist und daß die dabei entstehenden Produkte aefiltert werden müssen, damit die Einhüllende bestimmt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung der Einhüllenden von Frequenzkomponenten (Signalkomponenten) eines mehrfrequenzcodierten Signalzeichens anzugeben, wobei keine Korrelation der Signalkomponenten mit einer Vielzahl von gespeicherten Abtastwerten von Bezugsschwinoungen und keine zusätzliche Filterung der Korrelationsprodukte erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorgabe der Koeffizienten des Quadraturresonators ist auf einfache Art und Weise durch die Festlegung der Resonanzfrequenz und die gewünschte Güte des Resonators möglich.
  • Die Schaltungsanordnung zur Realisierung des Verfahrens erfordert einen geringen Aufwand an Mitteln, insbesondere sind nur zwei Zustandsspeicher (Register) erforderlich.
  • Ausführungsformen der Schaltungsanordnung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher beschrieben und erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen digitalen Mehrfrequenzcode-rahlzeichenempfänger mit Einhüllenden-Berechnunq, Fig. 2 einen Quadraturresonator und Fig. 3 die am Ausgang des erfindungsgemäßen Quadraturresonators auftretende Einhüllende.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung des erfindungsgemäßen Quadraturresonators z.B. QR1 im Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänger MFE zwischen einem Bandpaßfilter z.B. BPU, welchem das mehrfrequenzcodierte Wahlzeichen s(k) zugeführt wird, und einer Auswerteschaltung AWS, welche den Leistungsvergleich der mittels der Quadraturresonatoren QRi bestimmten Einhüllenden Ei(k) der Signalkomponenten durchführt und die Einhaltung vorgegebener Zeitbedingungen des mehrfrequenzcodierten Wahl zeichens s(k) überprüft (zur Kennzeichnung der Abtastzeitpunkte t=k.T, wobei T das Abtastintervall hezeichnet, wird vereinfachend nur das Argument k verwendet; k ist ganzzahlig).
  • Mehrfrequenzcodierte Wahlzeichen, d.h. Wechselstrosiqnale, werden in Fernsprechwählvermittlungsanlagen zur Übertragung der Wahlzeichen von einer Teilnehmerstation zur Vermittlungsstelle verwendet. Bei Tastwahlapparaten (Teilnehmerstation) werden beim Tastendruck mittels eines Mehrfrequenzsenders zwei sinusförmige Schwingungen vorgegebener Frequenz und Amplitude erzeugt. Diese beiden Schwingungen werden überlagert und über die Teilnehmeranschlußleitung im Sprachband zur Vermittlungsstelle übertragen. Dort werden diese im Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänger MFE erkannt, ausgewertet und die dabei entstehenden Zeichen Z dienen zur Steuerung des Verbindungsaufbaus zum gerufenen Teilnehmer.
  • Die mehrfrequenzcodierten Wahlzeichen s(k) bestehen aus einer Signalfrequenz aus einer unteren Signalfreauenzgruppe (697 Hz, 770 Hz, 852 Hz, 941 Hz) sowie einer Signalfrequenz aus einer oberen Signalfreouenzgruppe (1209 Hz, 1336 Hz, 1477 Hz, 1633 Hz). Durch diese Verknüpfung der Signalfrequenzen der unteren und oberen Frequenzgruppe können bis zu 16 Wahl zeichen erzeugt werden. Die Trennung zwischen Signalkomponenten der unteren und oberen Frequenzgruppe wird mittels Bandpaßfilter BPu und BPo vorgenommen.
  • Damit der Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänger MFE, angeordnet in der Vermittlungsstelle, Wahlzeichen s(k) möglichst sicher erkennt und Störsignale wie Rauschen, Impulse und Sprachsignale eliminiert, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Quadraturresonator QR zur Gewinnung der Einhüllenden E(k) der Signalkomponenten angewandt. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind für die Ausführungsform mit acht verschiedenen Signalfrequenzen im Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänqer MFE acht Quadraturresonatoren QRi (i = 1...8) erforderlich, welche zueinander parallel angeordnet sind. Da die interne Struktur der Quadraturresonatoren QRi zueinander identisch ist, ist für die folgende Beschreibung zur Vereinfachung der Laufparameter i weggelassen worden.
  • Die Koeffizienten cO und c1 des in der Fig. 2 dargestellten Quadraturresonators QR werden beim erfindungsgemäßen Verfahren so eingestellt, daß die Resonanzfrequenz jeweils bei einer der Signalfrequenzen des mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens s(k) liegen.
  • Der Quadraturresonator QR besteht al1s einem Bandpaßfilter BP, einem nachgeschalteten Quadraturnetzwerk QN und einer diesem nachgeschalteten Verknüpfungsschaltuno VS. Mit Hilfe des Bandpaßfilters BP wird die Frequenzkomponente einer Sisnalfrequenzoruppe separiert. Mittels des Quadraturnetzwerks QN wird aus einer einzelnen Komponente yc(k) = cosi.k die zugehöriae Quadraturkomponente ys(k) = sin Qi.k erzeugt. Durch Quadrieren und Addition der am Ausgang des Ouadraturnetzwerks QN auftretenden Quadraturkomponenten y5(k) und yc(k) in der Verknüpfunosschaltung VS wird die Einhüllende E(k) bestimmt.
  • Das Bandpaßfilter BP ist ein einfaches Filter zweiten Grades in der zweiten kanonischen Form.
  • Am Eingang des Bandpaßfilters BP ist ein erster Multiplizierer Ml angeordnet, der das anliegende Signal su(k) bzw. sO(k) mit einem ersten Koeffizienten vr gewichtet. Der erste Koeffizient Vr ist so gewählt, daß die Verstärkung des Bandpaßfilters BP bei der Resonanzfrequenz gleich eins ist.
  • Der Ausgang des ersten Multiplizierers M1 ist mit einem Eingang eines ersten Addierglieds Al verbunden, dessen weiterer Eingang mit einem Ausgang eines zweiten Addierglieds A2 verbunden ist. Die am Ausgang des ersten Addierolieds A1 entstehende Abtastfolge yc(k+2) wird zwei in Serie geschalteten Verzögerungsgliedern V1 und V2 (Zustandsspeicher des Quadraturresonators) zugeführt. Die Ausgänge der beiden Verzögerungsglieder V1 und V2 sind mit jeweils einem Multiplizierer M2 und M3 verbunden, deren Ausgänge mit jeweils einem Eingang des zweiten Addierglieds A2 verbunden sind.
  • Die Einstellung des Bandpaßes BP auf die Resonanzfrequenz Qi erfolgt über die Koeffizienten C1 und co: - cl = 2*R*cos Qi - Co = -R2 Mit R ist der Polradius und mit Qi der Polwinkel bezeichnet.
  • Zur Durchführung der Quadratur werden Signale innerhalb des Bandpaßfilters BP abgegriffen und dem Quadraturnetzwerk QN zugeführt.
  • Die Abtastfolge yc(k+l) am Ausgang des ersten Verzogerungsgliedes V1 des Bandpaßfilters BP wird zusammen mit dem Koeffizienten a1 einem im Quadraturnetzwerk QN angeordneten vierten Multiplizierer M4 zugeführt. Die Abtastfolge yc(k) am Ausgang des zweiten Verzogerungsgliedes V2 des Bandpaßfilters BP wird zusammen mit dem Koeffizienten a2 einem im Quadraturnetzwerk QN angeordneten fünften Multiplizierer M5 zugeführt.
  • Die Ausgänge der Multiplizierer M4 und M5 werden auf die Eingänge eines im Quadraturnetzwerk QN angeodneten dritten Addiergliedes A3 geführt, an dessen Ausgang die zu yc(k) gehörige Quadraturkomponente ys(k) anliegt.
  • Zur Berechnung der Einhüllenden E(k) in der VerknüpfugsschaltungVS werden die mittels eines sechsten und siebten Multiplizierers M6 und M7 quadratierten Signale y52(k) und yc2(k) auf ein viertes Addierglied A4 geführt. An dessen Ausgang steht das Quadrat der Einhüllenden, E2(k) = y52(k) + yc2(k), an.
  • Um die zur Signalkomponente yc(k)=cosQ ik zugehörige Quadraturkomponente ys(k) = sin Qik zu erzeugen, muß folgende Bedingung erfüllt werden: (1) al*yc(k+l) + a2*yc(k) = Ys(k) (2) al*cos (#i*(k+1)) + a2*cos (#i*k) = sin (#i*k) Aus dieser Forderung ergeben sich die Koeffizienten al und a2 zu -1 (3) al = ------ und sini i cos #i (4) a2 = ------sin #i Wie aus den Gleichungen (1) bis (4) hervorgeht, sind für die Durchführung der Verknüpfungen im Quadraturresonator QR lediglich vier Bezugswerte (Koeffizienten) (co, c1, a1, a2) und nicht der gesamte Schwingungszug erforderlich. Die zur Bildung der Quadraturkomponenten ys(k) und yc(k) erforderlichen Abtastwerte yc(k) und yc(k+l) sind in den Zustandsspeichern (Verzo"gerungsglieder V1, V2) bereits vorhanden.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, tritt am Ausgang des Quadraturresonators QR die Einhüllende E(k) auf, wenn die Signalkomponente s(k) mit der Frequenz mit der Resonanzfrequenz Qi übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, so treten in der Einhüllenden E(k) höherfrequente Anteile auf, welche durch Filtern der Einhüllenden E(k) unterdrückt werden können. Dadurch können Amplitudenstreuungen in der Umgebung der Resonanzfrequenz Qi unterbunden werden. In Fig. 3 sind in Ordinatenrichtung die Amplituden der Signale s(k), E1(k), sU(k), Es(k) und so(k) und in Abszissenrichtung die Abtastzeitpunkte k.T (T=250ps) aufgetragen.
  • - L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Bestimmung der Einhüllenden von Signalkomponenten eines mehrfrequenzcodierten Wahl zeichens mittels eines Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfängers, welcher die Einhüllende für jede Signalfrequenz des mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens bestimmt, für die Signalfrequenzen untereinander einen Leistungsvergleich durchführt und die Einhaltung vorgegebener Zeitbedingungen der mehrfrequenzcodierten Wahlzeichen überprüft, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Quadraturresonators, dessen Koeffizienten (a1, a2, cg, c1) so eingestellt werden, daß die Resonanzfrequenz (Ri) jeweils bei einer Frequenz Q i der Signalkomponenten (yi(k)) des mehrfrequenzcodierten Wahlzeichens (s(k)) liegt.
  2. 2. Schaltungsanordnung in Form eines Quadraturresonators, welcher in dem Mehrfrequenzcode-Wahlzeichenempfänger zwischen einem Bandpaßfilter und der Auswerteschaltung angeordnet ist, zur Realisierung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quadraturresonator aus einem Bandpaßfilter (BP), einem nachgeschalteten Quadraturnetzwerk (QN) und einer diesem nachgeschalteten Verknüpfungsschaltung (VS) besteht, wobei mit Hilfe des Bandpaßfilters (BP) die Trennung der Signalkomponenten einer Signalfrequenzgruppe durchgeführt wird, mittels des Quadraturnetzwerks (QN) aus den einzelnen Signalkomponenten (yi(k)) die zugehörigen Quadraturkomponenten (YSi(k) yci(k)) erzeugt und durch Quadrieren und Addition der Quadraturkomponenten (YSi(k) yci(k)) die Einhüllende (Ei(k)) bestimmt wird.
  3. 3. Quadraturresonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandpaßfilter (BP) ein rekursives Filter in der zweiten kanonischen Form ist und daß das Quadraturnetzwerk (QN) eine Linearkombination der Zustandsgroßen bildet.
  4. 4. Quadraturresonator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandpaßfilter (BP) ein einfaches rekursives Filter zweiten Grades ist und daß ein einfaches Quadraturnetzwerk (QN) mit zwei Koeffizienten (al, a2) verwendet wird.
  5. 5. Quadraturresonator nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß einem am Eingang des Bandpaßfilters (BP) angeordneten ersten Multiplizierer (M1) das mehrfrequenzcodierte Wahlzeichen (s(k)) und ein erster Koeffizient (vr) zugeführt werden, wobei der erste Koeffizient (vr) so gewählt ist, daß die Verstärkung des Bandpaßfilters (BP) bei der Resonanzfrequenz eins ist, daß der Ausgang des ersten Multiplizierers (M1) mit einem Eingang eines ersten Addierglieds (Al) verbunden ist, dessen weiterer Eingang mit einem Ausgang eines zweiten Addiergliedes (A2) verbunden ist, daß die am Ausgang des ersten Addiergliedes (A1) auftretende Abtastfolge (yc(k+2)) auf zwei in Serie geschaltete Verzögerungsglieder(V1, V2) und die Ausgänge der Verzögerungsglieder (V1, V2) auf jeweils einen Multiplizierer (M2, M3), deren Ausgänge mit jeweils einem Eingang des zweiten Addierglieds (A2) verbunden sind, geführt werden und daß dem zweiten Multiplizierer (M2) ein aus der Resonanzfrequenz (Qi) abgeleiteter erster Koeffizient (-c1)und dem dritten Multiplizierer (M3) ein dritter Koeffizient (-cg) zugeführt werden.
  6. 6. Quadraturresonator nach einem der Ansprüche 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastfolge (yc(k+l)) am Ausgang des ersten Verzögerungsglieds (V1) des Bandpaßfilters (BP) einem Eingang eines im Quadraturnetzwerk (QN) angeordneten vierten Multiplizierers (M4) und die Abtastfolge (yc(k)) am Ausgang des zweiten Verzögerungsglieds (V2) des Bandpaßfilters (BP) einem Eingang eines im Quadraturnetzwerk (QN) angeordneten fünften Multiplizierers (M5) zugeführt werden, daß dem vierten Multiplizierer (M4) und dem fünften Multiplizierer (M5), deren Ausgänge jeweils mit einem Eingang eines im Quadraturnetzwerk (QN) angeordneten dritten Addierglieds (A3) verbunden sind, jeweils ein Koeffizient (al, a2) zugeführt wird, das der Ausgang des dritten Addierglieds (A3) mit beiden Eingängen eines in der Verknüpfungsschaltung (VS) angeordneten sechsten Multiplizierers (M6) und der Ausgang des zweiten Verzögerungsglieds (V2) mit beiden Eingangen eines siebten Multiplizierers (M7) verbunden ist und daß die Ausgänge der Multiplizierer (M6, M7) einem in der Verknüpfungsschaltung (VS) angeordneten vierten Addierglied (A4) zugeführt werden, an dessen Ausgang das Quadrat der Einhüllenden (Ei(k)) auftritt.
DE19843424327 1984-07-02 1984-07-02 Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der einhuellenden von signalkomponenten eines mehrfrequenzcodierten wahlzeichens Granted DE3424327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424327 DE3424327A1 (de) 1984-07-02 1984-07-02 Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der einhuellenden von signalkomponenten eines mehrfrequenzcodierten wahlzeichens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424327 DE3424327A1 (de) 1984-07-02 1984-07-02 Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der einhuellenden von signalkomponenten eines mehrfrequenzcodierten wahlzeichens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424327A1 true DE3424327A1 (de) 1986-01-09
DE3424327C2 DE3424327C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=6239649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424327 Granted DE3424327A1 (de) 1984-07-02 1984-07-02 Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der einhuellenden von signalkomponenten eines mehrfrequenzcodierten wahlzeichens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424327A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756251A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Cselt Centro Studi Lab Telecom Verfahren und digitalempfaenger zum erkennen von mehrfrequenzcodierten digitalisierten fernmeldesignalen
DE3018896A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Nippon Telegraph & Telephone Digital-mehrfrequenz-empfaenger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756251A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-22 Cselt Centro Studi Lab Telecom Verfahren und digitalempfaenger zum erkennen von mehrfrequenzcodierten digitalisierten fernmeldesignalen
DE3018896A1 (de) * 1979-05-22 1980-11-27 Nippon Telegraph & Telephone Digital-mehrfrequenz-empfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3424327C2 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914841C2 (de)
DE19504514C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Verarbeitungstönen
EP0212307A2 (de) Rundsteuerempfänger
DE2917285A1 (de) Digitaler spektralanalysator
DE2558402C3 (de) Digitaler Mehrfrequenzcodesignalempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE69325053T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Empfindlichkeit und des Sprachschutzes eines Mehrfrequenzempfängers
DE2756251C3 (de) Verfahren und Digitalempfänger zum Erkennen von mehrfrequenzcodierten digitalisierten Fernmeldesignalen
EP0284734B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Doppelton-Mehrfrequenzsignalen in Fernsprechanlagen
DE2723570C3 (de) Signalempfänger
DE3424327A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der einhuellenden von signalkomponenten eines mehrfrequenzcodierten wahlzeichens
EP0162943B1 (de) Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Durchsagekennsignalen
EP0664625A2 (de) Verfahren zur Prüfung der Qualität eines Übertragungskanals
DE2902616C3 (de) UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung
EP0620643B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Stopp-Signals für einen Sendersuchlauf
DE2624173A1 (de) Signal-erkennungsschaltung
DE2163247C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der in einem Eingangssignal enthaltenen Störsignale
DE2926281C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven Dämpfungsmessung in Niederfrequenz-Übertragungssystemen
EP0903899A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Mehrfrequenz-Tonsignalen unter Einsatz von adaptiven Notch-Wellendigitalfiltern
DE4241965C1 (de) Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen
AT396194B (de) Verfahren und vorrichtung zum empfangen und filtern eines tonfrequenten eingangssignals mit mindestens einer steuerfrequenz
DE2950892C2 (de)
EP0472024A2 (de) Pulsradarsystem
DE2521983A1 (de) Frequenzselektiver signalempfaenger
DE3047450A1 (de) "filter zur aenderung der abtastfrequenz"
DE2017355A1 (de) Frequenzerkennungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee