DE3423388A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fasermaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fasermaterial

Info

Publication number
DE3423388A1
DE3423388A1 DE19843423388 DE3423388A DE3423388A1 DE 3423388 A1 DE3423388 A1 DE 3423388A1 DE 19843423388 DE19843423388 DE 19843423388 DE 3423388 A DE3423388 A DE 3423388A DE 3423388 A1 DE3423388 A1 DE 3423388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
steam
vacuum pump
line
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843423388
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Stockholm Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karrer System AG
Original Assignee
Karrer System AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karrer System AG filed Critical Karrer System AG
Priority to DE19843423388 priority Critical patent/DE3423388A1/de
Priority to US06/748,151 priority patent/US4702014A/en
Priority to DE8585107774T priority patent/DE3573936D1/de
Priority to AT85107774T priority patent/ATE47608T1/de
Priority to EP85107774A priority patent/EP0166406B1/de
Publication of DE3423388A1 publication Critical patent/DE3423388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Patentanwalt Dr. jur. J. SANDMANN, Diplom-Ingenieur Hirtenstraße 19 - 8012 Ottobrunn ■ Telefon (089) 601 3894
q / ο q q ο ο
Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung ° ^ ^-° ^ ° °Mein Zeichen: 264 1 Anmelder(in): Karrer System AG, Zollikon (Schweiz)
Bezeichnung: Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von
Fasermaterial
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Fasermaterial od. dgl., insbesondere im Anschluß an eine Flüssigkeitsbehandlung wie Färben des Fasermaterials und unter Verbleiben des Fasermaterials im Behandlungsbehälter, bei dem das Fasermaterial ggf. zunächst zur mechanischen Entwässerung auf einen Restfeuchtigkeitsgehalt mit Luft und/oder Dampf durchströmt und unter Aufbringen eines Vakuums und Einleiten von Dampf fertig getrocknet wird, wobei dem Fasermaterial entzogene Feuchtigkeit zur Vakuumpumpe bzw. einem der Vakuumpumpe zugeordneten Kondensator abgeführt wird.
Ein derartiges Verfahren ist bekannt (DE-OS 19 27 651). Dort wird textiles Fasermaterial wie beispielsweise Garn in Form von Kreuzspulen in einem Behandlungsbehälter gefärbt und anschließend ohne Umsetzen in einen anderen Behälter getrocknet. Dazu ist eine einleitende mechanische Entwässerung vorgesehen, bei der Luft und/oder Dampf durch das Fasermaterial strömt und unverdampfte Feuchtigkeit aus dem Fasermaterial in Tröpfchenform mitreißt. Durch gleichzeitiges Vakuum im Behälter wird das Ablösen der Tröpfchen vom Fasermaterial begünstigt.
Nach dieser mechanischen Entwässerung wird im Fasermaterial verbliebene Restfeuchtigkeit durch thermische Fertigtrocknung entfernt. Dabei wird gleichfalls unter Vakuum im Behälter erhitzte Luft durch das Fasermaterial geleitet, die einerseits Wärme zum Verdampfen der Restfeuchtigkeit zuführt und andererseits Wasserdampf aus dem Fasermaterial aufnimmt und zur
Vakuumpumpe hin abführt. Diese Feuchtigkeit wird in einem Kondensator vor der Vakuumpumpe niedergeschlagen oder kondensiert in der Vakuumpumpe selbst, wenn es sich beispielsweise um eine Wasserringpumpe handelt. Während dieser Fertigtrocknung wird Dampf nicht oder nur in geringer Menge zusätzlich zur erhitzten Trocknungsluft in den Behälter bzw. in das zu trocknende Fasermaterial eingeleitet. Dieser Dampf ist im wesentlichen nicht überhitzt und dient neben einer begrenzten Wärmezufuhr zum Fasermaterial der Vermeidung einer örtlichen Übertrocknung und damit einer Vergleichmäßigung der Fertigtrocknung.
Die Fertigtrocknung mittels erhitzter Luft macht nicht nur einen Lufterhitzer sondern auch eine Vakuumpumpe von vergleichsweise großer Leistung erforderlich, welche die zu dem erwünschten schnellen Fertigtrocknen benötigten vergleichsweise großen Luftmengen verarbeitet. Zu den entsprechenden Anlagekosten treten vergleichsweise hohe Betriebskosten, die sich einerseits aus der zu erbringenden hohen Vakuumpumpenleistung und andererseits daraus ergeben, daß eine entsprechend große Abluftmenge erhöhter Temperatur hinter der Vakuumpumpe anfällt.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so durchzuführen, daß mit einem vergleichsweise geringen Aufwand an Anlage- und Betriebskosten das Fasermaterial schnell und problemlos fertiggetrocknet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während der Fertigtrocknung kontinuierlich und ausschließlich überhitzter Dampf durch das Fasermaterial geleitet wird, der die zur Verdampfung der Restfeuchtigkeit benötigte Wärme zuführt und mit der aus dem Fasermaterial verdampften Restfeuchtigkeit abströmt.
Somit wird bei der erfindungsgemäßen Fertigtrocknung auf ein Durchströmen mit erhitzter Luft verzichtet, was bereits zu einer Vereinfachung der Anlage führt. Dampf und ggf. überhitzter Dampf steht üblicherweise in solchen Betrieben, in denen Fasermaterial getrocknet wird, zur Verfugung. Dabei läßt sich die Überhitzung auch durch Drucksenkung mittels der Vakuumpumpe erzielen. Ein entscheidender Vorteil der Verfahrensdurchführung ohne Verwendung von Trocknungsluft liegt darin, daß die Vakuumpumpe keine entsprechenden Luftmengen zu verarbeiten hat und daß keine feuchte Warmluft abgegeben werden muß. Vielmehr saugt die Vakuumpumpe lediglich Wasserdampf an, der nach seiner Kondensierung zu Warmwasser im Betrieb verwendet werden kann. Dabei läßt sich die anfallende Menge an Abdampf bzw. Kondensat gering halten und im wesentlichen auf die zu entfernende Restfeuchtigkeitsmenge beschränken, weil entsprechend den nachfolgenden Darlegungen ohne zusätzlichen Frischdampf fertig getrocknet werden kann.
Bei einer solchen besonders zweckmäßigen Verfahrensdurchführung wird der Dampf im Kreislauf durch das Fasermaterial und einen Zwischeniiberhitzer geleitet, wobei ein der Dampfbildung aus Restfeuchtigkeit entsprechender Dampfanteil aus dem Kreislauf zur Vakuumpumpe abgezogen wird. Hierbei wird die zur Verdampfung der Restfeuchtigkeit benötigte Wärme mittels des Kreislaufdampfes vom Zwischenüberhitzer zum Fasermaterial transportiert. Es ist ersichtlich, daß dieser umgewälzte Dampf ohne weiteres von verdampfter Restfeuchtigkeit gebildet sein kann, so daß ggf. nicht nur auf eine Zuführung für überhitzte Trocknungsluft sondern auch auf eine Dampfzuführung von außen verzichtet werden kann. Dieses ist deswegen möglich, weil eine Erstverdampfung der Restfeuchtigkeit durch eine entsprechend starke Drucksenkung im Behälter mittels der Vakuumpumpe vorgenommen werden kann. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn bei der der Fertigtrocknung vorangehenden mechanischen Entwässerung mittels Luft und/oder Dampf dieses Medium durch entsprechende Wärmeabgabe das Faserrnateri al bereits vorgewärmt hat, ggf. bis
•A
nahe an den der Dampfdruckkurve entsprechenden Siedepunkt.
Wenn in dieser Weise mit im Kreislauf strömendem Dampf getrocknet wird, ist es zweckmäßig, den Dampfanteil an einer in Umwälzrichtung hinter dem Fasermaterial und der Umwälzeinrichtung sowie vor dem Zwischenüberhitzer gelegenen Stelle zur Vakuumpumpe abzuziehen. Dabei wird zweckmäßigerweise der Darapfanteil über ein sich bei Druckanstieg im Kreislauf öffnendes Druckregelventil zur Vakuumpumpe abgezogen. So wird einerseits eine gute Dampfumwälzung durch den Zwischenerhitzer und andererseits eine ausreichende Dampfableitung zur Vakuumpumpe unter Aufrechterhaltung des vorgesehenen betriebsmäßigen Unterdrucks im Behandlungsbehälter bzw. im Kreislauf sichergestellt.
Da mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kurze Trocknungszeiten erreicht werden können, ist es wegen des vergleichsweise geringen Arbeitsaufwandes sinnvoll, die Trocknung im Behandlungsbehälter durchzuführen, da bei vergleichsweise kurzen Trocknungszeiten noch eine hohe Flüssigkeitsbehandlungsleistung verfügbar bleibt. Dabei eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zum Trocknen von Garnen oder textiler Stückware sondern ganz allgemein zum Trocknen von durchströmbarem Material, bei dem es sich beispielsweise auch um Papierstoff oder ein Holzfasermaterial handeln kann.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens mit einem das Fasermaterial durchströmbar aufnehmenden Behälter, einer Kreislaufleitung, in die der Behälter, eine Umwälzeinrichtung und ein Durchlauferhitzer eingebaut sind, und einer an die Kreislaufleitung angeschlossenen Zweigleitung mit einer Vakuumpumpe und ggf. einem Kondensator sowie ggf. einer in die Kreislaufleitung mündenden Frischdampfzuleitung.
Eine derartige Vorrichtung mit einem Kondensator und einer Frischdampfzuleitung ist bereits bekannt (DE-OS 20 10 605). Dort mündet die Frischdampfzuleitung über einen Dampfkühler in den Kreislauf, der dem mechanischen Entwässern und nicht der Fertigtrocknung dient. Dabei wird der Dampf hoch entspannt, damit er bei geringer Dichte ein großes spezifisches Volumen aufweist, so daß trotz einer vergleichsweise geringen Dampfmenge, die durch das zu trocknende Textilmaterial geleitet wird, dieses mit einer hohen Geschwindigkeit durchströmt wird, die für die mechanische Entwässerung durch Mitreißen von Wassertröpfchen als zweckmäßig erkannt worden ist. Trotz der hohen Durchströmungsgeschwindigkeit wird die Vakuumpumpe nicht stark belastet, da die zu verarbeitende Dampfmenge gering ist und vor der Vakuumpumpe kondensiert wird. Zur Fertigtrocknung wird jedoch auch hier mit erhitzter Luft gearbeitet, die sogar unter Überdruck zugeführt wird, wobei intermittierend mittels unter Überdruck stehender umgewälzter Luft dem Fasermaterial Wärme zugeführt und dann durch Anschließen der Vakuumpumpe Restfeuchtigkeit aus dem Fasermaterial verdampft und zur Vakuumpumpe abgeführt wird. Die Kreislaufleitung mit dem Erhitzer und der Umwälzeinrichtung einerseits sowie die Zweigleitung mit der Vakuumpumpe andererseits sind somit im Wechsel anschließbar bzw, absperrbar, jedoch ermöglicht diese Arbeitsweise nicht das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem im Interesse einer schnellen Trocknung das Fasermaterial kontinuierlich mit überhitztem Dampf durchströmt und dabei ein Dampfanteil zur Vakuumpumpe abgeleitet wird.
Die bekannte Vorrichtung ist erfindungsgemäß so abgeändert, daß die Zweigleitung mit einem Druckregelventil zur Regelung des von der Vakuumpumpe aufgebrachten Unterdrucks in der Kreislaufleitung versehen ist.
Diese Maßnahme schafft die Möglichkeit, während der Fertigtrocknung das Fasermaterial ausschließlich mit Dampf zu durchströmen und gleichzeitig einen Anteil des Kreislaufdampfes zur Vakuumpumpe hin abzuzweigen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung bestehen darin, daß der Durchlauferhitzer ein mit Dampf betriebener Wärmetauscher ist, daß in die Zweigleitung ein Durchlaufkühler eingebaut ist, der ein mit Wasser betriebener Wärmetauscher ist, daß in die Kreislaufleitung hinter dem Behälter und vor der Zweigleitung zur Vakuumpumpe ein Entwässerungsbehälter mit einer Flüssigkeitsableitung eingebaut ist und daß die Zweigleitung hinter der Umwälzeinrichtung und vor dem Durchlauferhitzer an die Kreislaufleitung angeschlossen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung einer Anlage zum Färben und Trocknen von Textilmaterial näher erläutert.
Die dargestellte Anlage weist einen Behälter 1 mit einem Deckel 2, einem Zulauf 3 für Behandlungsflüssigkeit, einem Ablauf h, einem Anschluß 5 zum Einleiten eines Trocknungsmediums und einem Stutzen 6 zum Anschließen von Druckluft auf. Ferner ist im Behälter 1 das zu behandelnde Fasermaterial, beispielsweise Garn in Form einer Kreuzspule 7»dargestellt. Dabei sind in bekannter Weise der Behälter 1 so ausgebildet und das Fasermaterial 7 so angeordnet, daß eine Strömungsverbindung zwischen dem Zulauf 3» dem Anschluß 5 und dem Stutzen einerseits sowie dem Ablauf h andererseits nur durch das Fasermaterial 7 hindurch besteht.
Der Ablauf h ist über eine Ablaufleitung 8 an den Eintrittsstutzen 9 eines Entwässerungsbehälters 10 mit einem unteren Flüssigkeitsaustritt 11 und einem oberen Gasaustritt 12 angeschlossen.
Vom Gasaustritt 12 geht eine Leitung 13 aus, die über ein Umschaltventil lh wahlweise mit der SaugLeitung 15 eines Gebläses 16 oder mit einer das Gebläse 16 umgehenden Umgehungsleitung 17 verbunden ist. An das Gebläse 16 ist eine Blas-
-40 ■
leitung 18 angeschlossen, in welche die Umgehungsleitung 17 mündet.
Die Blasleitung 18 führt über eine Verbindungsleitung 19 zu einem Durchlauferhitzer 20, der als dampfbeheizter Wärmeaustauscher ausgebildet ist, an den eine Heizdampfzuleitung 21 und eine Kondensatableitung 22 angeschlossen sind.
Der die Verbindungsleitung 19 fortsetzende Strömungspfad durch den Durchlauferhitzer 20 ist über eine Zuleitung 23 an den Anschluß 5 des Behälters 1 angeschlossen. In die Zuleitung 23 mündet eine Frischdampfzuleitung 2k, die über ein Absperrventil 25 absperrbar ist.
Entsprechend der vorstehenden Beschreibung sowie der Darstellung bilden die Leitungen 8, I3, I5, 18, 19 und 23 eine Kreislaufleitung 26, in die der Behälter 1, der Entwässerungsbehälter 10, das Gebläse 16 und der Durchlauferhitzer 20 eingeschaltet sind.
An die Kreislaufleitung 26 bzw. ihre Blasleitung 18 ist eine Zweigleitung 27 angeschlossen, die über einen Durchlaufkühler 28 mit einem Kühlwasserzulauf 29 und einem Kühlwasserablauf JO an eine Vakuumpumpe 31 angeschlossen ist. In die Zweigleitung 27 ist zwischen der Kreislaufleitung 26 und dem Durchlaufkühler 28 ein Druckregelventil 32 eingebaut. Dieses ist auf einen gewünschten Unterdruck einstellbar, der dann mittels der Vakuumpumpe 31 in der Kreislaufleitung 26 aufrecht erhalten wird. Wegen der Strömungswiderstände innerhalb der Kreislaufleitung herrscht natürlich nicht an allen Punkten im Kreislauf derselbe Unterdruck.
Mit der vorbeschriebenen Anlage läßt sich textiles Fasermaterial in folgender Weise färben und trocknen:
Zunächst wird das Fasermaterial 7 in den Behälter 1 eingebracht, der daraufhin mittels der Vakuumpumpe "}>Λ evakuiert wird. Dann wird über den Zulauf 3 Färbeflotte in den Behälter eingeführt. Die Einwirkung der Färbeflotte auf das Fasermaterial 7 kann durch Zirkulation der Färbeflotte durch das Fasermaterial 7 hindurch in bekannter Veise erhöht werden. Auch kann mit pulsierenden Druckstößen gearbeitet werden, die beispielsweise über den Stutzen 6 aufgebracht werden können. Mittels in den Behälter 1 einströmender Druckluft kann die Färbeflotte nach der vorgesehenen Einwirkungszeit aus dem Behälter 1 herausgedrückt werden oder auch zum Entwässerungsbehälter 10 und dessen Flüssigkeitsaustritt 11 ablaufen. In entsprechender Weise wird das Fasermaterial 7 gewaschen, wozu das Waschwasser über den Anschluß 3 in den Behälter eingeleitet werden kann. Ggf. werden mehrere Färbevorgänge und/oder Waschvorgänge durchgeführt.
Nach dem Waschen wird das Fasermaterial.7 im Behälter 1 getrocknet. Diese Trocknung wird zweistufig durchgeführt, indem zunächst eine mechanische Entwässerung durchgeführt und dann thermisch fertiggetrocknet wird. In beiden Fällen wird mittels der Vakuumpumpe 31 ein die Trocknung fördernder Unterdruck im Behälter 1 aufrecht erhalten.
Zum mechanischen Entwässern werden über die Frischdampfzuleitung 2h bzw. den Stutzen 6 Dampf und/oder Druckluft in den Behälter 1 eingeleitet. Diese Medien führen Feuchtigkeit aus dem Fasermaterial 7 in Form von mitgerissenen Tröpfchen ab. Diese Feuchtigkeit wird im Entwässerungsbehälter 10 abgeschieden oder strömt bei entsprechender Stellung des Umschaltventils \h über die Umgehungsleitung 17 und die Zweigleitung 27 zur Vakuumpumpe 31» wobei im Falle der Entwässerung mittels Luft eine Abscheidung ebenso wie eine Kondensation im Falle der Verwendung von Dampf als mechanisches Entwässerungsmedium erfolgt. Der über die Frischdampfzuleitung 2k zugeführte Dampf wirkt nicht nur mechanisch entwässernd sondern bewirkt auch ggf.
in Verbindung mit einer Teilkondensation im Fasermaterial 7 eine Vorwärmung des Faserraaterials und der in diesem noch verbleibendem Restfeuchtigkeit.
Die anschließende Fertigtrocknung ist eine thermische Trocknung, bei der das Fasermaterial 7 mit Dampf durchströmt und dabei so in Abstimmung auf den mittels der Vakuumpumpe 31 aufgebrachten Unterdruck erwärmt wird, daß die Restfeuchtigkeit verdampft. Dabei wird der im Fasermaterial 7 entstehende Dampf bei der gezeichneten Stellung des Umschaltventils Ik und bei laufendem Gebläse 16 durch die Kreislaufleitung 26 umgewälzt, wobei dieser Dampf im Durchlauferhitzer 20 überhitzt wird. Das führt zu weiterer Verdampfung von Restfeuchtigkeit, und ein entsprechender Dampfanteil wird über die Zweigleitung 27 dem Kreislauf entnommen und zur Vakuumpumpe 31 abgeführt. Das Druckregelventil J2 bewirkt die Überführung dieses Dampfanteils zur Vakuumpumpe. Dabei ist es möglich, den Ablauf der Fertigtrocknung im Laufe der Trocknungszeit durch Veränderung der Einstellung des Druckregelventils 32 und der Wärmezufuhr im Durchlauferhitzer 20 zu beeinflussen, um eine Anpassung an den Trocknungsgrad des Fasermaterials 7 vorzunehmen und eine ebenso schnelle wie schonende Trocknung des Fasermaterials 7 zu erreichen.
Es ist ersichtlich, daß die Fertigtrocknung ganz ohne Zuführung von Frischdampf erfolgen kann, so daß ggf. die Frischdampfzuleitung 2k mit dem Absperrventil 25 und auch die Umgehungsleitung 17 mit dem Umschaltventil ΛΗ entfallen können; denn mittels der Vakuumpumpe 31 kann bereits zu Beginn der Fertigtrocknung Restfeuchtigkeit aus dem Fasermaterial 7 verdampft werden, wobei dieser Dampf mittels des Gebläses 16 durch die Kreislaufleitung 26 umgewälzt werden kann und Wärme vom Durchlauferhitzer 20 zum Fasermaterial 7 transportiert.
Die dargestellte und beschriebene Anlage entspricht einer Versuchsanlage, die dazu bestimmt ist, innerhalb von 30 Minuten
2 kg Garn zu trocknen, die 2, 1J kg Vasser enthalten. Dabei ist ein Durchlauferhitzer 20 von 2,5 m Wärmetauscherfläche vorgesehen. Das Gebläse 16 ist für eine Förderung von 8 m3/min. und einer Druckdifferenz von 0,1 bar vorgesehen. Dabei besitzt der Kreis L-auf dampf eine Dichte von 0,3 kg/m^, einen Druck von 0,5 bar und eine Temperatur von 80°C.
Bei einer anderen Auslegung fördert das Gebläse 16 17,5 m3/min. unter einem Differenzdruck von 0,1 bar. Dabei, betragen die Dichte 0,13 kg/tn^, der Druck 0,203 bar und die Temperatur 60°C.
Die vorgenannten Angaben sind naturgemäß beispielhaft und können innerhalb weiter Grenzen variiert werden.
-Ak-
- Leerseite

Claims (10)

Patentanwalt Dr. jut. J. SANDMANN, Diplom-Ingenieur Hirtenstraße 19 · 8012 Ottobrunn · Telefon (089) 601 3894 Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung Mein Zeichen: 26Ή Anmelder(in): Karrer System AG, Zollikon (Schweiz) Bezeichnung: Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fasermaterial Ansprüche ;
1. Verfahren zum Trocknen von Fasermaterial od. dgl., insbesondere im Anschluß an eine Flüssigkeitsbehandlung wie Färben des Fasermaterials und unter Verbleiben des Fasermaterials im Behandlungsbehälter, bei dem das Fasermaterial ggf. zunächst zur mechanischen Entwässerung auf einen Restfeuchtigkeitsgehalt mit Luft und/oder Dampf durchströmt und unter Aufbringen eines Vakuums und Einleiten von Dampf fertiggetrocknet wird, wobei dem Fasermaterial
entzogene Feuchtigkeit zur Vakuumpumpe abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß während der
Fertigtrocknung kontinuierlich und ausschließlich überhitzter Dampf durch das Fasermaterial geleitet wird, der die zur Verdampfung der Restfeuchtigkeit benötigte Wärme zugeführt und mit der aus dem Fäsermaterial verdampften Restfeuchtigkeit abströmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf im Kreislauf durch das Fasermaterial und einen Zwischenüberhitzer geleitet wird, wobei ein der Dampfbildung aus Restfeuchtigkeit entsprechender Dampfanteil aus dem Kreislauf zur Vakuumpumpe abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfanteil an einer in Umwälzrichtung hinter dem Fasermaterial und der Umwälzeinrichtung sowie vor dem Zwischenüberhitzer gelegenen Stelle zur Vakuumpumpe abgezogen wird.
k. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch ge k e & η zeichnet , daß der Dampfanteil über ein sich bei Druckanstieg im Kreislauf b'ffnendes Druckregelventil zur Vakuumpumpe abgezogen wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 bis k-mit einem das Fasermaterial (7) durchströmbar aufnehmenden Behälter (1), einer Kreislaufleitung (26), in die der Behälter (i),eine Uniwälzeinrichtung (16) und ein Durchlauferhitzer (20) eingebaut sind, und eineran die Kreislaufleitung (26) angeschlossenen Zweigleitung (27) mit einer Vakuumpumpe (3I) und ggf. einem Kondensator (28) sowie ggf. einer in die Kreislaufleitung (26) mündenden Frischdampfzuleitung (2**), dadurch gekennzeichnet , daß die Zweigleitung (27) mit einem Druckregelventil (32) zur Regelung des von der Vakuumpumpe (31) aufgebrachten Unterdrucks in der Kreislaufleitung (26) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch ge kennzeichnet, daß der Durchlauferhitzer (20) ein mit Dampf betriebener Wärmetauscher ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß in die Zweigleitung (27) ein Durchlaufkühler (28) eingebaut ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeich net, daß der DurchlauPkUhler (28) ein mit Wasser betriebener Wärmetauscher ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß in die Kreislaufleitung (26) hinter dem Behälter (i) und vor der Zweigleitung (27) zur Vakuumpumpe (31) ein Entwässerungsbehälter (1O) mit einer Fliissigkei tsableitung ( 11) eingebaut ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeich ne t , daß die Zweigleitung (27) hinter der Umwälzeinrichtung (i6) und vor dem Durchlauferhitzer (20) an die Kreislaufleitung (26) angeschlossen ist.
DE19843423388 1984-06-25 1984-06-25 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fasermaterial Withdrawn DE3423388A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423388 DE3423388A1 (de) 1984-06-25 1984-06-25 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fasermaterial
US06/748,151 US4702014A (en) 1984-06-25 1985-06-24 Method of and an apparatus for drying fibrous material
DE8585107774T DE3573936D1 (en) 1984-06-25 1985-06-25 Method and apparatus for drying fibrous material
AT85107774T ATE47608T1 (de) 1984-06-25 1985-06-25 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fasermaterial.
EP85107774A EP0166406B1 (de) 1984-06-25 1985-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fasermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423388 DE3423388A1 (de) 1984-06-25 1984-06-25 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fasermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423388A1 true DE3423388A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6239096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423388 Withdrawn DE3423388A1 (de) 1984-06-25 1984-06-25 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fasermaterial
DE8585107774T Expired DE3573936D1 (en) 1984-06-25 1985-06-25 Method and apparatus for drying fibrous material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107774T Expired DE3573936D1 (en) 1984-06-25 1985-06-25 Method and apparatus for drying fibrous material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4702014A (de)
EP (1) EP0166406B1 (de)
AT (1) ATE47608T1 (de)
DE (2) DE3423388A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410788A (en) * 1992-11-10 1995-05-02 Tns Mills, Inc. Yarn conditioning process & apparatus
FR2745896B1 (fr) * 1996-03-07 1998-04-24 Armines Procede et installation de sechage d'une masse de matiere fibreuse humide, notamment d'une masse de linge
US6094840A (en) * 1997-11-06 2000-08-01 Xorella Ag Method for the heat treatment of textiles
DE19916761A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Klaschka Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken
GB0110130D0 (en) * 2001-04-24 2001-06-20 Shardlow Andrew M Clothes dryer
TWI252297B (en) * 2001-12-27 2006-04-01 Jeng-Ming Jou Multi-functional closed type cleaning and vacuum drying method
AU2003298561A1 (en) 2002-08-23 2004-05-13 Jonathan S. Dahm Method and apparatus for using light emitting diodes
FI20045322A (fi) * 2004-09-03 2006-03-04 Heimo Vaelimaeki Kuivain sekä menetelmä sen käyttämiseksi ja valmistamiseksi
CN103510309B (zh) * 2012-07-20 2016-02-17 江苏伊思达纺织有限公司 一种经轴纱半浸染抽吸段染装置及方法
CN103510314B (zh) * 2012-07-20 2016-06-08 江苏伊思达纺织有限公司 一种筒子纱半浸染抽吸段染装置及方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902575A (en) * 1930-01-23 1933-03-21 Allis Chalmers Mfg Co Method of treating objects
US2266375A (en) * 1933-08-31 1941-12-16 American Enka Corp Process and apparatus for drying packages of artificial silk
NL61739C (de) * 1946-02-11
US2574298A (en) * 1946-12-20 1951-11-06 Maytag Co Heat exchanger clothes drier
NL65105C (de) * 1948-02-24
US2871574A (en) * 1951-03-21 1959-02-03 Thies Alfred Friedric Bernhard Drier apparatus
DE1635211A1 (de) * 1966-03-08 1971-06-09 Jagri Gmbh Maschinen Und Appba Vorrichtung zur Trocknung von nassbehandelten,insbesondere gefaerbten Garnen u.dgl.
SE330677B (de) * 1968-01-18 1970-11-30 F Karrer
US3522663A (en) * 1968-04-23 1970-08-04 Jagri Gmbh Maschinen Und Appar Apparatus for drying wet-treated goods
US3631691A (en) * 1968-05-31 1972-01-04 Friedrich W J Karrer Apparatus for liquid-treating fiber materials and drying said materials
DE2010605A1 (en) * 1970-03-06 1971-09-16 Obermaier & Cie, 6730 Neustadt Fibre and yarn drying plant
US3927478A (en) * 1974-10-15 1975-12-23 Karrer System Ag Method and apparatus for drying fibrous material
CH1666774A4 (de) * 1974-12-16 1977-01-31
US4197657A (en) * 1978-02-21 1980-04-15 Leino Ilkka M Procedure for drying an organic, most appropriately axylogenic material, such as veneers for instance
US4242808A (en) * 1978-11-22 1981-01-06 Ingersoll-Rand Company Paper web drying system and process
FR2466726A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Inst Textile De France Procede et installation de diminution de la teneur en liquide d'une matiere poreuse a l'aide de vapeur dudit liquide surchauffee
DE3230764C2 (de) * 1982-08-16 1985-04-04 Jörg 8500 Nürnberg Danneberg Verfahren zum Finishen und/oder Trocknen von Textilstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3573936D1 (en) 1989-11-30
ATE47608T1 (de) 1989-11-15
EP0166406A2 (de) 1986-01-02
EP0166406A3 (en) 1986-10-08
EP0166406B1 (de) 1989-10-25
US4702014A (en) 1987-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133897B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von strangförmigem Textilgut
DE3215515A1 (de) Trocknungsvorrichtung
EP2173938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von strangförmiger textilware
EP0945538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE2939870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
DE3423388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von fasermaterial
DE3818414C2 (de)
DE4211055A1 (de) Breitwaschmaschine
DE1469263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausruesten von faserartigem Material
DE2207035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Rückgewinnung der Expansionsenergie von Hochofengas
DE3119560A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE4135909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln textilen Gutes, insbesondere von Wäsche
EP0324941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE1902306A1 (de) Verfahren zur Behandlung von faser- und fadenfoermigem Material
DE2318775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von textilien
DE1927651C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung und Trocknung von textilem Fasergut o.dgl
DE671128C (de) Senkrecht stehender, als Rieseltrockner ausgebildeter Vakuumtrockner
DE102021102262A1 (de) Vorwärmkammer zum Vorwärmen einer textilen Warenbahn mittels Luft, Trockenanordnung sowie Verwendung einer solchen in einer Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer textilen Warenbahn
DE322891C (de) Daempf- und Anfeuchtvorrichtung fuer Garne
DE1460204A1 (de) Verfahren und Anlage zur chemischen Reinigung von Textilstuecken u.dgl.
DE599576C (de) Vorrichtung zum Faerben und Trocknen von Baumwollgarnen auf Kettbaeumen, Kops oder Kreuzspulen
DE658691C (de) Trockenverfahren
DE1927651B2 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsbehandlung und trocknung von textilem fasergut o.dgl.
CH49568A (de) Schaftmaschine
CH505933A (de) Vorrichtung zum Sengen und anschliessenden Nassbehandeln einer Textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee