DE3421123A1 - Verbundmaterial - Google Patents

Verbundmaterial

Info

Publication number
DE3421123A1
DE3421123A1 DE19843421123 DE3421123A DE3421123A1 DE 3421123 A1 DE3421123 A1 DE 3421123A1 DE 19843421123 DE19843421123 DE 19843421123 DE 3421123 A DE3421123 A DE 3421123A DE 3421123 A1 DE3421123 A1 DE 3421123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
material according
nickel
fiber
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421123
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Dr. 5090 Leverkusen Ebneth
Henning Dr. 5090 Leverkusen Giesecke
Gerhard-Dieter Dr. 4047 Dormagen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843421123 priority Critical patent/DE3421123A1/de
Priority to EP85100532A priority patent/EP0163805A1/de
Priority to JP60044960A priority patent/JPS60264240A/ja
Publication of DE3421123A1 publication Critical patent/DE3421123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/22Nickel or cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0072Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk Konzernverwaltung RP
Patentabteilung K/Kü-c Q ß. 06. 84.
Verbundmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial aus mehrlagigen Fasermatten in einer Kunststoffmatrix und dessen Verwendung als Blitzschutz, insbesondere im Flugkörperbau.
Im Flugzeugbau werden aus Gewichtseinsparungsgründen Verbundteile aus Aramid-Filamentgarngeweben und/oder Kohlenstoff-Filamentgarngeweben in Verbindung mit Epoxidharzen bzw. Polyimid- oder Maleinimidharzen eingesetzt (25. National SAMPE-Symposium, San Diego, CA., May 6-8, 1980). Bekannt sind solche Teile für Landeklappen, Seitenleitwerk, Höhenruder und ähnliches; in Zukunft sollen ganze Bausegmente aus diesen Verbundwerkstoffen hergestellt werden.
Als gravierendster Nachteil solcher Verbundbauteile aus Kunstharzen und Verstärkungsfasern wird ein nicht ausreichender Blitzschutz angesehen. Blitze strahlen kurzzeitig hochfrequente elektromagnetische Wellen bis in den 1 GHz-Bereich ab.
Le A 23 161
Außerdem zeigen faserverstärkte Bauteile aus Kunststoff am Flugzeug (insbesondere beim Durchfliegen von Schnee und Hagel und bei Sandstürmen) eine überraschend hohe elektrostatische Aufladung. Wegen des Kunststoffes ist im Flugzeug ein Schutz der Leitungen und elektronischen Geräte gegen eindrigende elektromagnetische nicht gegeben .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Material herzustellen, das einerseits so leicht ist, daß seine Verwendung gegenüber Metall zu einer Gewichtsersparnis des Bauteils führt, und das andererseits eine so hohe Leitfähigkeit hat, daß ein Blitzschutz gewährleistet ist.
Es sind aus der Literatur eine Reihe von Vorschlägen bekannt, wie ein Blitzschutz von Flugzeug-Verbundbauteilen erreicht werden könnte. So wird beispielsweise in der DOS 31 44 653 die Verwendung eines mit Aluminium beschich teten Faden-Verbundmaterials vorgeschlagen. Die DOS 31 39 313 beschreibt allgemein, daß man metallisiertes Aramidgewebe zum Blitzschutz von Flugzeugteilen einsetzen könnte.
In der Technik haben diese Verfahren aber bisher keine Anwendung gefunden. Um Verbundwerkstoffe im Flugzeugbau mit einem Blitzschutz zu versehen, verwendet man ausschließlich Aluminium entweder in Form von Aluminiumblechen oder durch Flammsprühen von Aluminium auf die Verbundteile. Um einen ausreichenden Schutz zu erreichen, müssen dabei Aluminiummengen von mehreren 100 g pro m2 aufgetragen werden. Das hat den Nachteil, daß ein großer Teil der Gewichtseinsparung bei Verwendung eines Verbundmaterials wieder verloren geht.
Le A 23 161
Erfindungsgemäß kann nun eine drastische Gewichtsverringerung bei Erhalt der Blitzschutzeigenschaften durch ein Verbundmaterial erreicht werden, das im wesent lichen Matten aus Kohlenstoff-enthaltendem Fasermaterial enthält, wobei die Fasern der äußeren Mattenauflage mit 20-200 g Ni/m2 belegt sind.
Für einen Schutz vor Blitzen bis zu 100 kA, 0,25 * 10 A * s und 3,6 kA, 10 Coulombs reicht bereits eine Nickelauflage von 80 bis 140 g pro m2 Fasermatte aus. Bevorzugt werden 90 bis 130 g eingesetzt. Um einen Schutz vor 200 kA-Blitzen zu erreichen, ist eine Nickelmenge von 140 bis 200 g pro m2 erforderlich. Bevorzugt werden 150 bis 130 g pro m2 eingesetzt.
Diese Werte sind deshalb so überraschend, das zum Erreichen eines vergleichbaren Blitzschutzes bedeutend höhere Mengen an Aluminium eingesetzt werden müssen, obwohl Nickel eine geringere elektrische Leitfähigkeit besitzt als Aluminium.
Bevorzugte Fasermatten sind Gewebe oder Gelege, die vorzugsweise aus graphitischen Kohlenstoff-Fasern oder Aramidfasern bestehen. Für den genannten Verwendungszweck kommen praktisch nur Filamentgarngewebe in Frage. Zur Verstärkung besonders der Ränder von Kohlenstoff-Filamentgarngeweben kann man Aramid-Filamentgarne verwenden.
Le A 23 161
Das Aufbringen des Metalls kann durch Bedampfen, Sputtern, galvanische oder naßchemisch-stromlose Abscheidung erfolgen. Bei der naßchemisch-stromlosen Beschichtung ist die Einzelfaser sehr gleichmäßig mit Metall umhüllt. Bei der Metallisierung eines Gewebes kommt es zu keinen Metallverklebungen im Faden und im Zwischenraum, wodurch die Flexibilität nur unwesentlich eingeschränkt wird. Selbst Gewebe, auf dem relativ viel Metall niedergeschlagen worden ist und dessen Oberflächenwiderstand gemessen nach DIN 54 345 unter 1 Ohm ist, haben ihren textlien Charakter weitgehend behalten.
Die Vernickelung der Verbundmaterialien erfolgt bevorzugt naßchemisch stromlose. Selbstverständlich kann auch insbesondere bei sehr hohen Nickelmengen eine galvanische Verstärkung der stromlos vernickelten Oberflächen durchgeführt werden. Bei Kohlenstoffasergeweben oder -gelegen ist auch eine rein galvanische Vernickelung durchführbar. Sie führt aber erwartungsgemäß zu einer starken Versprödung der Materialien.
Ganz bevorzugt ist ein naßchemisches stromloses Vernickelungsverfahren unter Verwendung von organometallischen Aktivatoren, wie sie beispielsweise in der DE-A 30 25 307 beschrieben sind.
Geeignete Kunststoffe, in welche die Fasermatten eingebettet werden, sind die heute im Flugzeugbau bevorzugten Duroplaste, wie Epoxid-, Maleinimid- und Polyamidharze.
Le A 23 161
-JBT-
Wegen der im folgenden beschriebenen Vorteile ist das Verbundmaterial besonders als Blitzschutzmaterial geeignet: Das im Vergleich zu Metall leichtere Material hält relativ hohe stoßartige Strombelastungen aus. Wiederholte Belastungen sind möglich. Das Material kann je nach zugrundegelegtem Risikofaktor "nach Maß" wirtschaftlich gefertigt werden. Es kann so ausgelegt werden, daß 200 kA-Blitze nicht zu einer Zerstörung des Bauteils führe. Bei 2 mm dicken Aluminiumblechen ist bekannt, daß bei Blitzeinschlag Löcher herausgeschmolzen werden und erst bei einer Aluminiumdicke von 10 mm keine Schäden mehr beobachtet werden. Die elektromagnetische Schutzwirkung bleibt bei dem erfindungsgemäßen Verbundmaterial auch nach dem Blitzeinschlag erhalten und elektrostatische Aufladungen werden weiter abgeleitet. Bauteile aus dem Verbundmaterial können elektrisch beheizt werden, wodurch beispielsweise eine Vereisung verhindert werden kann. Die Nickelschicht auf dem Gewebe vermeidet Korrosionsprobleme mit der Kohlenstoff-Faser. Beim direkten Kontakt zwischen Kohlenstoff-Faser und Aluminium werden Aluminiumearbide gebildet. Wegen der hohen elektrischen Leitfähigkeit des metallisierten Gewebes kann auf zusätzlich eingebaute Aluminiumbleche oder Kupferdrahtnetze verzichtet werden. Außerdem kann durch eine Vernickelung eine Erhöhung der inerlaminaren Scherfestigkeit der Verbundbauteile erreicht werden.
Le A 23 161
Die Prüfung auf Blitzschutzeignung erfolgt sowohl am metallisierten Gewebe als auch am fertigen Bauteil. Muster mit 95 mm Durchmesser werden zwischen zwei kreisrunden Metallringen eingespannt, die als Elektrode dienen. Das Gewebe liegt auf einer isolierenden Unterlage auf. Die Hochspannungselektrode von 10 mm Durchmesser wird entweder mit leichtem Druck gegen das Gewebe gepreßt (direkter Kontakt) oder in einem Abstand von 1 mm von der Gewebeoberfläche gehalten (Spalt). Im ersten Fall erfolgt der Stromübertritt in das Gewebe auf einer Fläche von ca. 0,8 cm2, im zweiten Fall praxisnah über einen Lichtbogen, der sich zwischen Elektrodenkante und Gewebeoberfläche ausbildet.
Die in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Versuche wurden an einer Stromstoßanlage mit einer Kapazität von 20 \iF und einer max. Ladespannung von 160 kV durchgeführt. Damit sind Stromstöße mit Scheitelwerten von über 230 kA erzeugbar. Die notwendigen Einrichtungen zur Strom- und Spannungsmessung sind in der Anlage integriert. Die Stromangaben beziehen sich auf den Scheitelwert der ersten HaIbschwingung, die eine Dauer von etwa 20 μββσ hat.
Die Untersuchungen erfolgen mit Stromstößen von 100 und 200 kA, Stromeinleitung jeweils mit direktem Kontakt oder über Lichtbogen. Um den Einfluß von Vorbeschädigungen zu eliminieren, wird für jede Strombelastung ein unbeanspruchtes Gewebestück in die Versuchseinrichtung eingespannt. Die Stromeinleitung über einen
Le A 23 161
i '
Lichtbogen ergibt keine signifikanten Unterschiede. Die Gebiete, in denen ein Metallabtrag erfolgen könnte, sind etwa gleich groß.
Le A 23 161
■" JK
Beispiele Beispiel 1
Ein Kohlenstoff-Filamentgarngewebestück von der Größe 40 χ 46 cm in Leinwandbindung L 1/1 mit einem Flächengewicht von 200 g/m2 wird in eine Lösung und anschließend getrocknet. Anschließend wird es in einem stromlosen Vernicklungsbad, das pro Liter 30 g Nickelchlorid, 3 g Dimethylaminoboran und 10 g Zitronensäure enthält und mit Ammoniak auf pH 8,1 eingestellt wurde, bei Raumtemperatur 20 Minuten stromlos vernickelt. Das vernickelte Gewebe wird gewaschen, anschließend in verdünnte Schwefelsäure getaucht und dann galvanisch mit Nickel ca. 40 Minuten bei 600C, 6 bis 8 Volt und einem elektrischen Strom von 40 A verstärkt. Anschließend wird das Gewebestück gespült und getrocknet. Die Gesamtnickelauflage beträgt 165 g/m2.
Es wurden Prüfkörper aus Prepregs mit 6 Lagen des entsprechenden Kohlenstoff-Filamentgarngewebes in der Art hergestellt, daß das metallisierte Gewebestück die äußere Lage bildet. Der Prüfkörper wurde so in der Testanordnung angebracht, daß der Blitz immer zuerst in die oberste metallisierte Lage einschlug.
Die Tests wurden gemäß LIL-STD-I757, Test-Methode TO 2 "Lightning Qualification Tests Techniques for Aerospace Vehicles and Hardware" 17. Juni 1980 und
LE A 23 161
SAE AE4L Report "Lightning Test Waceform an Techniques for Aerospace Cehicles and Hardware" 20. Juni 1978 durchgeführt.
Ein simulierter Lichtblitz von 200 kA, 2 * 10 A * s (Zone 1 A) führte zu keiner durchgehenden Zerstörung des Kohlenstoffverbundkörpers. Die oberste metallisierte Lage ließ eine etwa 1 cm2 große Einschlagstelle erkennen, bei der Teile der Metallschicht verdampft waren. Die darunter befindliche Kohlenstoffgewebelage war kaum beschädigt. Die anderen nicht metallisierten Kohlenstofflagen zeigten keinerlei Anzeichen einer Beschädigung.
Beispiel 2
Ein Aramid-Filamentgarngewebe (Kevlar ^) in Leinwandbindung L 1/1 mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 wurde stromlos mit 80 g /m2 Nickel gemäß DOS 31 39 313 metallisiert.
Die Blitzschutzeigenschaften des metallisierten Gewebes wurden gemäß Beispiel 1 getestet. Ein simulierter Blitz
von 100 kA, 0,25 : 106A2 : s (Zone 2 A), führte zu keiner Zerstörung des Aramidgewebes, obwohl an der Einschlagstelle die Metallschicht verdampfte. Die 5 Lagen von Kohlenstoff-Filamentgewebe, die unter die metallisierten Kevlar-Gewebe angebracht waren, zeigten keinerlei Anzeichen von Zerstörung.
Le A 23 161
Il
Beispiel 3
Ein Kohlenstoff-Filamentgarngewebe, das auch technischen Gründen Aramid-Filamentgarne enthilet, wurde stromlos, wie in Beispiel 2 beschrieben, 2 Stunden bei Raumtemperatur vernickelt. Die Nickelauflage betrug 105 g pro m2. Prüfkörper auf diesem Material wurden simulierten Blitzen von 100 kA, 0,25 : 106A2 : s und 3,6 kA, 10 Coulombs ausgesetzt. Außer einer geringen Beschädigung an der Einschlagstelle der Blitze konnte keine Zerstörung des Kohlenstoffgewebes festgestellt werden.
Simulierte Blitze von 200 kA (wie in Beispiel 1 beschrieben) zerstörten die erste Lage mit dem metallisierten Kohlenstoffgewebe im Verbundwerkstoff. Die darunter befindlichen nicht metallisierten Kohlenstoffgewebelagen zeigten äußerlich kein Anzeichen einer Beschädigung .
Le A 23 161

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verbundmaterial aus mehrlagigen Fasermatten in einer Kunststoffmatrix, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten im wesentlichen aus einer Kohlenstoff-enthaltenden Faser bestehen und die Fasern der äußeren Mattenauflage mit 80-20Og Nickel pro m2 Fasermatte belegt sind.
2. Verbundmaterial gemäß Acspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelauflage von 80 bis 140 g pro m2 beträgt.
3. Verbundmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelauflage 140-200 g pro m2 beträgt.
4. Verbundmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasermaterialien Kohlenstofffasern oder Aramidfasern oder ein Gemisch aus beiden verwendet werden.
5. Verbundmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernickelung der Fasermaterialien naßchemisch stromlos oder galvanisch durchgeführt wird.
Le A 23 161
6. Verbundmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeicnet, daß die Fasern nach einer Aktivierung mit metallorganischen Verbindungen stromlos naßchemisch vernickelt sind.
7. Verbundmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus Duorplasten, vorzugsweise aus Epoxid-, Polyimid- oder Maleinimid-Harzen besteht.
8. Verwendung von Verbundmaterials gemäß Ansprüchen 1 bis 7 als Blitzschutzmaterial im Flugkörperbau.
9. Verwendung des Verbundmaterials gemäß Ansprüchen 1 bis 7 mit Metallauflagen von 80-140 g/m2 gegen Blitzeinwirkungen bis zu 100 kA.
10. Verwendung des Verbundmaterials gemäß Ansprüchen 1 bis 7 mit Metallauflagen von 140-200 g/m2 gegen Blitzeinwirkungen bis zu 200 kA.
Le A 23 161
DE19843421123 1984-06-07 1984-06-07 Verbundmaterial Withdrawn DE3421123A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421123 DE3421123A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Verbundmaterial
EP85100532A EP0163805A1 (de) 1984-06-07 1985-01-19 Verbundmaterial
JP60044960A JPS60264240A (ja) 1984-06-07 1985-03-08 複合材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421123 DE3421123A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Verbundmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421123A1 true DE3421123A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6237771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421123 Withdrawn DE3421123A1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Verbundmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0163805A1 (de)
JP (1) JPS60264240A (de)
DE (1) DE3421123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048920B3 (de) * 2006-10-10 2008-05-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch leitendes Leichtbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014007824A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundmaterial, Vorform zur Verwendung, damit herstellbares Bauteil und Herstellvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0777301B2 (ja) * 1988-11-04 1995-08-16 北川工業株式会社 電磁気シールド用筐体
DE69212597T2 (de) * 1991-03-25 1997-01-02 Du Pont Stromlose metallisierung von aramid oberflächen
CN102481974B (zh) 2009-04-17 2015-02-18 3M创新有限公司 具有图案化识别层的防雷板
BRPI1006600B1 (pt) 2009-04-17 2019-10-08 3M Innovative Properties Company Revestimento de proteção contra descarga atmosférica

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249309A (en) * 1968-05-27 1971-10-13 Ciba Ltd Plastics materials having electrodeposited metal coatings
DE3025307A1 (de) * 1980-07-04 1982-01-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aktivierung von oberflaechen fuer die stromlose metallisierung
US4349859A (en) * 1980-09-24 1982-09-14 Mcdonnell Douglas Corporation Shielded structural or containment member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048920B3 (de) * 2006-10-10 2008-05-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch leitendes Leichtbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014007824A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundmaterial, Vorform zur Verwendung, damit herstellbares Bauteil und Herstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0163805A1 (de) 1985-12-11
JPS60264240A (ja) 1985-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117393B1 (de) Blitzschutzverbundmaterial
DE102006046002B4 (de) Schichtsystem zum Blitzschutz von Bauteilen
EP0076414B1 (de) Duroplastische Verbundwerkstoffe mit metallisierten Aramidfäden
US4448838A (en) Graphite fiber reinforced laminate structure capable of withstanding lightning strikes
EP0043040A1 (de) Verbundmaterial zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung
DE3108380A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von hochfesten kohlenstoffasern
DE3106506A1 (de) Metallisierte kohlenstoffasern und verbundwerkstoffe, die diese fasern enthalten
WO2009132885A2 (de) Verfahren zum beschichten eines faserverbundbauteils für ein luft- oder raumfahrzeug und durch ein derartiges verfahren hergestelltes faserverbundbauteil
DE202017105966U1 (de) Carbon-Aerogel-Verbund-Prepreg
EP2113036B1 (de) Verfahren zur herstellung von einem faserverbundwerkstoff mit metallischer matrix
DE3421123A1 (de) Verbundmaterial
DE3144653C2 (de)
DE3300158C2 (de)
DE3243190A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter textiler flaechengebilde
EP0274043B1 (de) Walzenelektrode und Vorrichtung zur Oberflächenvorbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Koronaentladung
DE3141118A1 (de) Verfahren zur reflexion hochfrequenter mikrowellen
DE19726976A1 (de) Biegsamer, leitfähiger, flächiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2321450A1 (de) Garnmaterial aus endlosfaeden zur verringerung statischer aufladungen
DE102022116220B4 (de) Textiles Flächengebilde und Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes
DE3940050A1 (de) Leitfaehiges textiles flaechengebilde aus glasseidenelementarfaeden
DE3801592A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer keramischen schicht auf kohlenstoff-fasern
DE1496753A1 (de) Verbundmaterial
EP0068092A2 (de) Mikrowellenabsorber mit sehr geringer Reflexion und ihre Verwendung
DD283231A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromagnetische wellenstrahlung abschirmendes material
DE1168187B (de) Elektrisch leitfaehiger Schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal