DE3419125A1 - Verfahren zum anloeten einer metallelektrode an einem elektrisch leitenden siliziumkarbid-keramikelement und nach dem verfahren hergestelltes siliziumkarbid-keramikelement - Google Patents

Verfahren zum anloeten einer metallelektrode an einem elektrisch leitenden siliziumkarbid-keramikelement und nach dem verfahren hergestelltes siliziumkarbid-keramikelement

Info

Publication number
DE3419125A1
DE3419125A1 DE19843419125 DE3419125A DE3419125A1 DE 3419125 A1 DE3419125 A1 DE 3419125A1 DE 19843419125 DE19843419125 DE 19843419125 DE 3419125 A DE3419125 A DE 3419125A DE 3419125 A1 DE3419125 A1 DE 3419125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
ceramic element
electrode
silicon carbide
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419125
Other languages
English (en)
Inventor
Ove Steen Soenderborg Boe
Peter Johan Mads Nordborg Clausen
Joergen Hartvig Nordborg Petersen
Hilmar Oerum Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19843419125 priority Critical patent/DE3419125A1/de
Priority to SE8502271A priority patent/SE8502271L/xx
Priority to DK219185A priority patent/DK219185A/da
Priority to GB08512845A priority patent/GB2159082B/en
Priority to JP60109503A priority patent/JPS6110084A/ja
Priority to FR8507782A priority patent/FR2564827A1/fr
Publication of DE3419125A1 publication Critical patent/DE3419125A1/de
Priority to US06/936,933 priority patent/US4687893A/en
Priority to US07/061,162 priority patent/US4749845A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/002Soldering by means of induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/55Pre-treatments of a coated or not coated substrate other than oxidation treatment in order to form an active joining layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

elektrisch leitenden Siliziumkarbid-Keramikelement und nach dem Verfahren hergestelltes Siliziumkarbid-
Keramikelernent
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anlöten einer Metallelektrode an einem elektrisch leitenden Siliziumkarbid-Keramikelement, insbesondere Heizelement, mittels Silizium, das durch einen Heizvorgang verflüssigt wird, sowie auf ein nach diesem Verfahren hergestelltes Siliziumkarbid-Keramikelement mit durch Silizium angelöteter Metallelektrode.
10 15 20
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 32 43 397.2 ist ein Brennstoffaufbereitungselement bekannt, dessen Aufbereitungskammer wenigstens teilweise aus einem Keramikrohr besteht, das gleichzeitig als Heizelement dient. Zu diesem Zweck sind zum Anschluß der Zuleitungen zwei ringförmige Metallelektroden vorgesehen, die aus einem Material bestehen, das annähernd den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Siliziumkarbid hat, also beispielsweise aus Wolfram oder Molybdän. Diese ringförmigen Metallelektroden sind entweder auf dem Umfang des Rohres oder auf der Stirnseite eines vom Rohr getragenen Siliziumkarbid-Ringflansches mittels Silizium angelötet.
Durch die Verwendung des Silizium als Lötmittel ergibt sich eine gute elektrische Verbindung zwischen der Metallelektrode und dem Siliziumkarbid-Keramikelement mit einem sehr kleinen Übergangswiderstand. Es können daher auch größere elektrische Leistungen übertragen werden, wie sie bei Heizelementen erforderlich sind. Durch die Angleichung der beiderseitigen Wärmeausdehnungskoeffizienten werden mechanische Belastungen aufgrund von Temperaturänderungen vermieden. 10
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lötverfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dem die Lebensdauer der Elektrodenanordnung erhöht wird und zwar auch wenn sie im Betrieb einer hohen Temperaturbeanspruchung unterliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine nur partielle Beheizung des Keramikelements erfolgt, die kurz nach dem Schmelzen des Silizium beendet wird.
Flüssiges Silizium reagiert mit dem Metall der Elektrode sehr intensiv unter der Bildung von Metallsiliciden. Dieses Material ist spröde und vermag die Haltbarkeit der Lötverbindung zu beeinträchtigen. Gemäß der Erfindung können sich jedoch nur wenig Metallsilicide bilden, da reaktionsfreudiges flüssiges Silizium nur während einer kleinen Zeitspanne vorhanden ist. Denn die Beheizung wird schon kurz nach dem Schmelzen des Silizium wieder beendet. Und da nur eine partielle Beheizung erfolgte, kann sich der beheizte Bereich durch Wärmeabfuhr in den unbeheizten Bereich rasch abkühlen, so daß der Schmelzpunkt des Siliziums sehr schnell wieder unterschritten ist.
Die partielle Beheizung muß so lange andauern, daß ein ausreichender Teil der Kontaktierungsfläche zwi-
sehen Metallelektrode und Keramikelement, vorzugsweise die gesamte Kontaktierungsflache, vom flüssigen Silizium benetzt worden ist. Je größer die vom flüssigen Silizium bedeckte Fläche der Metallelektrode, umso günstiger ist es, weil das Silizium gleichzeitig eine Korrosionsschutzschicht bildet. Es ist aber anzustreben, daß das Silizium nicht sehr viel langer flüssig gehalten wird, als es für den Verteilungsvorgang erforderlich ist. Empfehlenswert sind Heizzeiten von wenigen Sekunden, vorzugsweise unter 10 oder gar unter 5 Sekunden.
Besonders günstig ist es, wenn die partielle Beheizung mittels Hochfrequenz erfolgt. Hierdurch läßt sich die Beheizung gut auf den gewünschten Bereich konzentrieren, ohne daß das übrige Keramikelement hierdurch beeinträchtigt wird.
Wenn die Metallelektrode an einem Siliziumkarbid-Ringflansch eines rohr- oder stabförmigen Siliziumkarbid-Keramikelements angelötet wird, sollte die Beheizung auf den Bereich des Ringflansches beschränkt werden. So kann zur Beheizung um den Ringflansch eine Hochfrequenzspule angeordnet werden, deren axiale Länge annähernd derjenigen des Ringflansches entspricht.
Empfehlenswert ist es auch, daß das Silizium vor dem Heizvorgang in den Bereich der Lötstelle gebracht wird. Die Heizzeit wird besonders kurz und läßt sich sehr genau einstellen.
Das Silizium kann als Pulver oder als Paste, also mit Wasser, Wachs und/oder einem anderen Mittel versetztes Pulver, zugeführt werden. Damit das Silizium beim Heizvorgang nicht weggeblasen oder auf andere Weise entfernt wird, darf die Heizvorrichtung keine größeren
Kräfte auf das Silizium ausüben. Sie muß also entweder mit ruhender Atmosphäre arbeiten, wie bei der Hochfrequenz-Beheizung, oder es muß eine das aufgebrachte
Silizium schützende Wand vorgesehen werden. 5
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dafür gesorgt, daß im Keramikteil ein Loch vorgesehen wird, in das die Elektrode eingeführt wird, daß im Bereich des Elektrodenaustritts auf die Keramikteil-Oberfläche Silizium aufgebracht wird und daß danach die Beheizung derart erfolgt, daß das geschmolzene Silizium in den Spalt zwischen Loch und Elektrode eindringt. Der Spalt füllt sich sehr rasch mit flüssigem Silizium. Dies gilt auch bei einem engen Spalt, weil die Kapillarwirkung den Transport fördert. Infolgedessen ist die Elektrode wenigstens über den im Loch befindlichen Teil, in den meisten Fällen aber auch noch darüber hinaus mit einer Siliziumschicht umgeben, die eine Korrosion der Elektrode während des Betriebes verhin-
Der aus dem Loch herausragende Teil der Elektrode kann zumindest teilweise mit einer korrosionsbeständigen Schutzhülse abgedeckt werden. Hierdurch wird auch der noch freie Teil der Elektrode gegen Korrosion geschützt.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Lötung unter Schutzgas. Durch das Fernhalten des Sauerstoffs während des Lötvorganges werden alle Oxidationsvorgänge verhindert, so daß sich eine noch bessere Lötverbindung ergibt. Als Schutzgas eignet sich Stickstoff, Wasserstoff, Argon u.dgl.
3^ Ein nach dem Verfahren hergestelltes Siliziumkarbid-Keramikelement ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeich-
net, daß die Metallelektrode zumindest über den größten Teil ihrer außerhalb der Lötstelle befindlichen Oberfläche mit einer korrosionsbeständigen Schutzabdeckung versehen ist. Auf diese Weise ist die Metallelektrode im Bereich der Lötstelle durch die Siliziumschicht und außerhalb davon durch die Schutzabdeckung gegen eine Korrosion, wie sie unter der Einwirkung von Luftsauerstoff bei hohen Betriebstemperaturen auftritt, geschützt.
10
Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die Elektrode stiftförmig ausgebildet, in ein Loch des Keramikelements eingesetzt und dort mittels Silizium festgelötet ist und daß der herausragende Elektrodenteil mit einer Schutzhülse abgedeckt ist. Innerhalb des Lochs ist daher der Korrosionsschutz durch die Siliziumschicht und außerhalb des Lochs durch die Schutzhülse gegeben.
Der zwischen Keramikelement und Schutzhülse freiliegende Oberflächenabschnitt der Elektrode sollte mit einer Silizium-Schutzschicht versehen sein. Diese läßt sich sehr einfach dadurch erzeugen, daß das Silizium vor dem Löten am Locheingang auf das Keramikelement aufgebracht wird.
25
Die Schutzhülse besteht zweckmäßigerweise aus rostfreiem Stahl. Sie kann insbesondere mittels Hartlot befestigt sein. Dies ergibt eine einfache und billige Ausführung .
30
In weiterer Ausgestaltung kann die Schutzabdeckung axial über die Elektrode überstehen und die Zuleitung aufnehmen. Durch diese Doppelfunktion der Schutzabdeckung ergibt sich eine besonders einfache Anbringung der Zuleitung.
Die Zuleitung kann in der Schutzabdeckung ebenfalls mittels Hartlot befestigt werden. Statt des Hartlötens kommen aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten, beispielsweise Schweißen, in Betracht. 5
Wenn vorstehend von Siliziumkarbid-Keramikelementen gesprochen wird, so werden hierunter auch solche Siliziumkarbid-Keramikelemente verstanden, die zusätzlich mit Silizium getränkt worden sind. Auch Dotierungen, die dem Keramikmaterial eine temperaturabhängige Widerstandscharakteristik geben, sollen nicht ausgeschlossen sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Siliziumkarbid-Keramikelement gemäß der Erfindung, 20
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch das Keramikelement unmittelbar vor dem Lötvorgang,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Lötbereich nach dem Lötvorgang und
Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch den Lötbereich nach Aufbringen der Schutzhülse.
In Fig. 1 ist ein rohrförmiges Keramikelement 1 aus Siliziumkarbid veranschaulicht, das an beiden Enden mit je einem Ringflansch 2 und 3 versehen ist, der ebenfalls aus Siliziumkarbid besteht. Die Teile 1 bis 3 werden beispielsweise vor dem Sintern zusammengefügt und durch das Sintern vereinigt. Sie können auch nach dem Sintern zusammengefügt und dann unter Zusatz
von flüssigem Silizium miteinander vereinigt werden. Ein solches Rohr kann, insbesondere unter Einbeziehung noch weiterer Keramikabschnitte als Verdampfungsbrenner benutzt werden, wie es in der älteren Anmeldung P 32 43 397.2 erläutert ist.
Der Ringflansch 2 besitzt ein axiales Loch 4, in welchem eine stiftförmige Metallelektrode 5 befestigt ist. Der Ringflansch 3 besitzt ein axiales Loch 6, in welchem eine stiftförmige Metallelektrode 7 gehalten ist. Die Metallelektroden bestehen aus einem Metall mit etwa dem gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Siliziumkarbid, also beispielsweise Molybdän oder Wolfram. Beide Metallelektroden tragen außen je eine Schutzhülse 8 bzw. 9 aus rostfreiem Stahl, die auch zur Befestigung einer Zuleitung 10 bzw. dient.
Bei der Herstellung wird in der folgenden Weise vorgegangen: Gemäß Fig. 2 wird die stiftförmige Metallelektrode 7 in das Loch 6 gesteckt. Am Locheingang wird um die Elektrode herum eine Anhäufung 12 aus Silizium, sei es Pulver oder Paste, vorgesehen. Um den Ringflansch 3 wird eine Spule 13 angeordnet, die eine axiale Länge hat, welche annähernd derjenigen des Ringflansches 3 entspricht. Anschließend wird die Spule 13 mit hochfrequentem Strom beschickt, so daß der Bereich des Ringflansches auf eine Temperatur beheizt wird, bei der das Silizium in der Anhäufung schmilzt.
Das flüssige Silizium benetzt die Elektrode 7 im Bereich der Anhäufung 12 und dringt in den Spalt zwischen Elektrode 7 und Loch 6 ein, wobei die Kapillarwirkung unterstützend wirksam sein kann. Auf diese Weise ergibt sich die in Fig. 3 veranschaulichte Silizium-Schutzschicht 14, welche die Elektrode 7
im gesamten Lochbereich und etwas darüber hinaus umgibt. Der Spulenstrom wird abgeschaltet, kurz nachdem das Silizium flüssig geworden ist. Weil nur eine partielle Beheizung des Keramikelements erfolgt, findet eine sehr schnelle Abkühlung des Lötbereichs statt, so daß das Silizium rasch erstarrt. Da das Silizium nur im flüssigen Zustand mit dem Metall der Elektrode 7 reagiert, können sich nur wenige
störende Metallsilicide bilden.
10
Damit auch der übrige Teil der Metallelektrode 7 gegen Korrosion geschützt ist, wird die Schutzhülse 9 aus rostfreiem Stahl aufgesetzt und beispielsweise mittels Hartlot befestigt. Sie ist hierbei so weit
1^ über die Elektrode 7 geschoben, daß sie bis an den oberen Rand der Silizium-Schutzschicht 14 reicht oder diese sogar übergreift. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Metallelektrode 7 auch unter Hochtemperaturbedingungen, wie sie bei einem Verdampfungsbrenner auftreten, und unter dem Einfluß von Luftsauerstoff nicht korrodiert. Die Schutzhülse 9 besitzt eine Vertiefung 15, in welche eine Zuleitung 11 eingeschoben werden kann. Die Befestigung kann
beispielsweise ebenfalls durch Hartlot erfolgen. 25
Die so hergestellten Lötstellen eignen sich nicht nur für Heizelemente aus Siliziumkarbid sondern auch für andere Anwendungszwecke, beispielsweise als Zündelektroden oder Ionisations-Meßelektroden.
30
- Leersei te -

Claims (17)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anlöten einer Metallelektrode an einem elektrisch leitenden Siliziumkarbid-Keramikelement, insbesondere Heizelement, mittels Silizium, das durch einen Heizvorgang verflüssigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine nur partielle Beheizung des Keramikelements erfolgt, die kurz nach dem Schmelzen des Silizium beendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die partielle Beheizung- mittels Hochfrequenz erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Metallelektrode an einen Siliziumkarbid-Ringflansch eines rohr- oder stabförmigen Siliziumkarbid-Keramikelements angelötet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung auf den Bereich des Ringflansches beschränkt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung um den Ringflansch eine Hochfrequenzspule angeordnet wird, deren axiale Länge annähernd derjenigen des Ringflansches entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Silizium vor dem Heizvorgang in den Bereich der Lötstelle gebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Silizium als Pulver zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Silizium als Paste zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Keramikteil ein Loch vorgesehen wird, in das die Elektrode eingeführt wird, daß im Bereich des Elektrodenaustritts auf die Keramikteil-Oberfläche Silizium aufgebracht wird und daß danach die Beheizung derart erfolgt, daß das geschmolzene Silizium in den Spalt zwischen Loch und Elektrode eindringt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Loch herausragende Teil der Elektrode zumindest teilweise mit einer korrosionsbeständigen Schutzhülse abgedeckt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötung unter Schutzgas erfolgt.
11. Nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 10 hergestelltes Siliziumkarbid-Keramikelement mit durch Silizium angelöteter Metallelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallelektrode (5, 7)
zumindest über den größten Teil ihrer außerhalb der Lötstelle befindlichen Oberfläche mit einer korrosionsbeständigen Schutzabdeckung (8, 9) versehen ist.
35
12. Keramikelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (5, 7) stiftförmig aus-
gebildet, in ein Loch (4, 6) des Keramikelements (2, 3) eingesetzt und dort mittels Silizium festgelötet ist und daß der herausragende Elektrodenteil mit einer Schutzhülse (8, 9) abgedeckt ist. 5
13. Keramikelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Keramikelement (2, 3) und Schutzhülse (8, 9) frei liegende Oberflächenabschnitt der Elektrode (5, 7) mit einer Silizium-Schutzschicht (14) versehen ist.
14. Keramikelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (8, 9) aus rostfreiem Stahl besteht.
15. Keramikelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (8, 9) mittels Hartlot befestigt ist.
16. Keramikelement nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung (8, 9) axial über die Elektrode (5, 7) übersteht und die Zuleitung (10, 11) aufnimmt.
17. Keramikelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (10, 11) der Schutzabdeckung (8, 9) mittels Hartlot befestigt ist.
DE19843419125 1984-05-23 1984-05-23 Verfahren zum anloeten einer metallelektrode an einem elektrisch leitenden siliziumkarbid-keramikelement und nach dem verfahren hergestelltes siliziumkarbid-keramikelement Withdrawn DE3419125A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419125 DE3419125A1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Verfahren zum anloeten einer metallelektrode an einem elektrisch leitenden siliziumkarbid-keramikelement und nach dem verfahren hergestelltes siliziumkarbid-keramikelement
SE8502271A SE8502271L (sv) 1984-05-23 1985-05-08 Forfarande for att fastloda en metallelektrod vid ett elektriskt ledande kiselkarbidkeramikelement och enligt forfarande framstellt kiselkarbidkeramikelement
DK219185A DK219185A (da) 1984-05-23 1985-05-17 Fremgangsmaade til paalodning af en metalelektrode paa et elektrisk ledende siliciumkarbid-keramikelement og efter fremgangsmaaden fremstillet siliciumkarbid-keramikelement
GB08512845A GB2159082B (en) 1984-05-23 1985-05-21 Electrically conductive silicon carbide ceramic elements
JP60109503A JPS6110084A (ja) 1984-05-23 1985-05-23 金属電極を導電性炭化ケイ素セラミツク要素にロウ接する方法およびこの方法により製造した炭化ケイ素セラミツク要素
FR8507782A FR2564827A1 (fr) 1984-05-23 1985-05-23 Procede pour braser une electrode metallique sur un element en ceramique en carbure de silicium electriquement conducteur et element en ceramique en carbure de silicium realise selon le procede
US06/936,933 US4687893A (en) 1984-05-23 1986-11-28 Method of soldering a metal electrode to an electrically conductive silicone carbide ceramic element
US07/061,162 US4749845A (en) 1984-05-23 1987-06-12 Electrically conductive silicone carbide heating unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419125 DE3419125A1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Verfahren zum anloeten einer metallelektrode an einem elektrisch leitenden siliziumkarbid-keramikelement und nach dem verfahren hergestelltes siliziumkarbid-keramikelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419125A1 true DE3419125A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=6236592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419125 Withdrawn DE3419125A1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Verfahren zum anloeten einer metallelektrode an einem elektrisch leitenden siliziumkarbid-keramikelement und nach dem verfahren hergestelltes siliziumkarbid-keramikelement

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4687893A (de)
JP (1) JPS6110084A (de)
DE (1) DE3419125A1 (de)
DK (1) DK219185A (de)
FR (1) FR2564827A1 (de)
GB (1) GB2159082B (de)
SE (1) SE8502271L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244382A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 Aktiebolaget Electrolux Verfahren und Einrichtung zum Weich- oder Hartlöten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533002A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-26 Agie Ag Ind Elektronik Elektroerosionsverfahren und elektroerosionsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
US4906441A (en) * 1987-11-25 1990-03-06 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Fluidized bed with heated liners and a method for its use
US4987283A (en) * 1988-12-21 1991-01-22 Amp Incorporated Methods of terminating and sealing electrical conductor means
TW250618B (de) * 1993-01-27 1995-07-01 Mitsui Toatsu Chemicals
US5471032A (en) * 1993-09-30 1995-11-28 Eaton Corporation Electrical resistance ignitor with spaced parallel filaments brazed in refractory block recesses
US5798137A (en) 1995-06-07 1998-08-25 Advanced Silicon Materials, Inc. Method for silicon deposition
US6350969B1 (en) 2000-11-10 2002-02-26 Jona Group, Ltd. Self-regulating heater
US7311317B2 (en) * 2004-06-01 2007-12-25 International Engineering And Manufacturin, Inc. Snowmobile runner and method of manufacture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243397A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg Hocherhitzbares brennstoffaufbereitungselement, insbesondere fuer mit fluessigem brennstoff gespeiste vergasungsbrenner, und verfahren zudessen herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR656736A (fr) * 1927-11-09 1929-05-13 Four électrique pour la fusion des métaux et autres applications
DE694636C (de) * 1937-03-12 1940-08-09 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zur Herstellung eines Endverschlusses fuer elektrische Heizkoerper
US2525336A (en) * 1943-06-30 1950-10-10 Rca Corp Method for simultaneously induction heating a plurality of elements
US2926231A (en) * 1958-04-11 1960-02-23 Robert B Mcdowell Method and apparatus for soldering
US4091267A (en) * 1976-07-19 1978-05-23 Texas Instruments Incorporated Self-regulating electric heater
FR2411062A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Pechiney Aluminium Procede d'assemblage de pieces a base d'aluminium et de pieces en acier
US4228344A (en) * 1978-06-29 1980-10-14 The Carborundum Company Method for providing electrical connection
DE2916349C2 (de) * 1979-04-23 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen einer oder mehrerer Kontaktverbindungen zwischen einem lackisolierten Draht und einem oder mehreren Kontaktteilen eines elektrischen Bauteiles
CH647908A5 (de) * 1979-06-05 1985-02-15 Siemens Ag Albis Verfahren und anordnung zum kontaktieren der leiterbahnen von leiterplatten mit kontaktstiften.
DK38981A (da) * 1981-01-29 1982-07-30 Danfoss As Metode til forbinding af reaktionssintrede emner af siliciumkkarbid med emner af jern eller metal samt ionisationselektrode fremstillet ifoelge motoden
DE3243395C2 (de) * 1982-11-24 1985-07-25 Danfoss A/S, Nordborg Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243397A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg Hocherhitzbares brennstoffaufbereitungselement, insbesondere fuer mit fluessigem brennstoff gespeiste vergasungsbrenner, und verfahren zudessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244382A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 Aktiebolaget Electrolux Verfahren und Einrichtung zum Weich- oder Hartlöten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2159082A (en) 1985-11-27
SE8502271D0 (sv) 1985-05-08
JPS6110084A (ja) 1986-01-17
GB2159082B (en) 1987-11-25
FR2564827A1 (fr) 1985-11-29
US4749845A (en) 1988-06-07
SE8502271L (sv) 1985-11-24
GB8512845D0 (en) 1985-06-26
DK219185D0 (da) 1985-05-17
DK219185A (da) 1985-11-24
US4687893A (en) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren des Wicklungsdrahtes einer Spule mit einem Anschlussstift
DE2643164A1 (de) Elektrischer hochtemperatur-widerstand mit endanschluessen
DE3419125A1 (de) Verfahren zum anloeten einer metallelektrode an einem elektrisch leitenden siliziumkarbid-keramikelement und nach dem verfahren hergestelltes siliziumkarbid-keramikelement
DE1181823B (de) In ein Gehaeuse eingebauter Hochleistungsgleichrichter
DE2518305C2 (de) Verfahren zum Anbringen mindestens eines Anschlußleiters an eine Halbleiteranordnung
DE4118166C3 (de) Schweißverfahren zur Verbindung eines Wicklungsdrahtes einer Spule mit einem Anschlußelement und Metall-Hülse zur Anwendung bei diesem Verfahren
DE3619067A1 (de) Heizvorrichtung mit spulen-bauteilgruppe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0569423B1 (de) Verfahren zum löten von lötgut, wie leiterplatten bzw. baugruppen in der elektronik oder metallen in der mechanischen fertigung
DE2310924A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wanderfeld-wechselwirkungskreises
DE2807684A1 (de) Schutzgasschweissbrenner zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode
DE3040867A1 (de) Halbleiteranodnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0410211A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kupferlackdrähten und Anschlusselementen
DE8910519U1 (de) Lötdraht als Hartlot
DE3643208C2 (de)
EP0789923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren des wicklungsdrahtes einer spule
DE3245167C2 (de)
DE3532472A1 (de) Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
DE4429379C2 (de) Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm
DE2604573A1 (de) Gluehdrahtkerze mit glasisolation und verfahren zu ihrer herstellung
DE2214749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von duennen metalldraehten mit einem metallischen werkstueck
DE1665740C3 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelementes
DE749571C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode
DE700752C (de) Elektrische Schweisselektrode mit einem Kern aus nichtrostendem Stahl
AT405917B (de) Verfahren zum befestigen von halteteilen an rohren
AT214212B (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant