DE3417874A1 - Schallschluckplatte und schallschluckverfahren - Google Patents

Schallschluckplatte und schallschluckverfahren

Info

Publication number
DE3417874A1
DE3417874A1 DE19843417874 DE3417874A DE3417874A1 DE 3417874 A1 DE3417874 A1 DE 3417874A1 DE 19843417874 DE19843417874 DE 19843417874 DE 3417874 A DE3417874 A DE 3417874A DE 3417874 A1 DE3417874 A1 DE 3417874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
fibrous core
absorbing plate
sound absorbing
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843417874
Other languages
English (en)
Inventor
Michael J. Erie Pa. Panza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Mcgill Corp
Original Assignee
United Mcgill Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Mcgill Corp filed Critical United Mcgill Corp
Publication of DE3417874A1 publication Critical patent/DE3417874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Schallschluckplatte und Schallschluckverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schallschluckplatte insbesondere zur Verwendung in Räumen erhöhter Sauberkeits-Anforderungen und ein mit einer solchen Platte arbeitendes Schallschluckverfahren. Speziell bezieht sich die Erfindung auf eine Schallschluckplatte, die leicht und waschbar ist und ein wirksames Dämpfungselement für akustische Energie in einem ausgewählten Frequenzbereich darstellt.
Aufgrund von arbeitsrechtlichen Vorschriften ist häufig eine Schalldämpfung in Arbeitsräumen erforderlich, so beispielsweise auch in Räumen mit erhöhten Sauberkeits-Anforderungen, wie beispielsweise im Lebensmittel verarbeitenden Gewerbe. Es sind verschiedene Einrichtungen entwickelt worden, die wirksam Schall absorbieren sollen. Beispiele hierfür sind spezielle, nach akustischen Gesichtspunkten gestaltete Ziegel und andere perforierte schallabsorbierende Materialien. Das Problem der Schallabsorption in Räumen mit erhöhten Sauberkeits-Anforderungen erfordert schallabsorbierende Platten, die vorzugsweise wenig Flächenbereiche haben, in denen organischer Schmutz sich niederschlagen und ansammeln kann und die leicht gereinigt werden können. Es sind zwar Lösungen dieser Aufgabe gefunden worden, beispielsweise gemäß US-PS 43 01 890, doch zeigt sich anschaulich, daß solche Bienenwaben-Diaphragma-Platten ungewöhnlich teuer sind und darüber hinaus noch immer das Problem der mangelnden Einstiegfestigkeit aufweisen, weil die Membran nur einfach über den Bienenwabenbereich gespannt ist, wie das Fell über eine Pauke oder Trommel.
34T7874
Bislang sind verschiedene andere Verfahren angewendet worden, um poröse Materialien zu schaffen, die als Schalldämm-Materialien für Räume erhöhter Sauberkeits-Anforderungen und für den Sanitärbereich einsetzbar sind. Hierzu gehört u.a., die üblicherweise porösen, nach akustischen Gesichtspunkten gestalteten Deckenziegel mit waschbaren Plastikoberflächen zu versehen. Diese Verfahrensweisen waren jedoch erfolglos, da die akustischen Dämpfungseigenschaften des Ziegels durch die Beschichtung empfindlich leidet. · .
Es besteht daher ein Bedarf an einer billigen, akustischen Dämmplatte, die für Räume mit erhöhten Sauberkeits-Anforderungen geeignet ist, indem sie abwaschbar und vorzugsweise hermetisch gegen die Umwelt abgeschlossen ist, während sie die vollen akustischen Dämpfungseigenschaften innerhalb des speziellen akustischen Frequenzbereiches, der gedämpft werden soll, beibehält.
Die vorgenannte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der · Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 16.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Schaffung eines wirksamen Schalldämpfungs-Verfahrens für Räume mit erhöhten Sauberkeits-Anforderungen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 17 gelöst. Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer schallschluckenden Platte gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Eckenbereich der Platte nach Fig. T;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung des Eckenbereichs einer alternativen Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 4, und
Fig. 6 eine grafische Darstellung des Absorptionskoeffizienten im beliebigen Winkel auftreffenden Schalls über der Frequenz für eine schallschluckende Platte nach der vorliegenden Erfindung.
Wie in der US-PS 43 01 890 beschrieben, kann man eine geeignete schallschluckende Platte herstellen, indem man eine Membran über einen bienenwabenartigen Kern spannt. Das primäre Merkmal dieser speziellen Platte wars daß die Abmessungen der Bienenwaben in Verbindung mit den Materialeigenschaften der Membran an jeder Bienenwabe ein flexibles Diaphragma erzeugten, in welchem die Eigenschwingungsfrequenzen niederer Ordnung des Diaphragmas im wesentlichen gleich sowohl der Eigenschwingungsfrequenzen niederer Ordnung des Diaphragmas in Kombination mit dem Hohlraum im Bienenwabenkern als auch der Schallfrequenz der stehenden Welle im Hohlraum selbst waren. Auf diese Weise ergaben sich die akustischen Absorptionseigenschaften der Platte aufgrund der hysteretischen Dämpfung, die von der Durchbiegung der Membran, herrührt, und weniger von der bloßen Absorption des Schalls in einem faserigen Material« Frequenzen unterer Ordnung sowohl von der Eigenschwingung als auch von der stehenden Welle enthalten die Grundfrequenz und ungefähr die ersten zehn Harmonischen der Grundfrequenz.
Die Membran und spezieller jedes einzelne Diaphragma, das den einzelnen Bienenwabenkammern zugehört, wirkten daher als primäre schallabsorbierende Elemente zusammen. Die vorliegende Erfindung gibt einen Kern aus einem faserigen Material an, über den eine Membran gespannt ist, die an dem Kern selbst oder indirekt über ein zwischenliegendes perforiertes planes Material derart befestigt ist, daß nur Teile der Membran wirklich am Kern befestigt sind, wobei solche Befestigungspunkte die Ränder eines durchgehenden Musters von geschlossenen, ebenen geometrischen Figuren bilden. Der Mittenbereich einer jeden dieser geometrischen Figuren ist nicht mit dem Kern oder einem dazwischenliegenden Material verbunden und ist frei, um als ein individuelles, unabhängiges Diaphragma zu wirken. Die Anwesenheit des faserigen Materials, vorzugsweise eines Glasfaserkerns, unmittelbar benachbart einem jeden der schwingenden Diaphragmen stört die freie Schwingung des Diaphragmas nicht, und es wurde daher gefunden, daß durch selektives Befestigen der Membran am Glasfaserkern unter Einhaltung eines in geeigneter Weise gewählten geometrischen Musters sich Eigenschaften ergeben, die jenen ähnlich sind, die eine Membran/Bienenwaben-Anordnung hat, wobei sich jedoch vorliegend eine sehr viel billigere Konstruktion ergibt.
Die Größen der geometrischen Figuren, seien sie Sechsecke, Kreise oder andere ähnlich geschlossene geometrische Figuren, sind so zu wählen, daß die Platte auf die speziellen zu absorbierenden Schallwellen im Hörbarkeitsbereich oder dgl. abgestimmt ist. Die Größenbestimmung dieser geometrischen Figuren erfordert es, daß der zu schluckende oder zu dämpfende Schallfrequenzbereich bekannt ist. Ebenso ist es erforderlich, daß die wesentlichen Eigenschaften des Membranmaterials gut bekannt sind. Es würde auch gefunden, daß die Dicke des Glasfaserkernmaterials eine beachtliche Rolle bei der Gesamtwirkung der akustischen Platte hat. Die Eigenfrequenzen unterer Ordnung der Diaphragmen in der Membran
und die Eigenfrequenzen unterer Ordnung der Membran/Material-Dicke und auch die Eigenfrequenzen der stehenden Wellen unterer Ordnung des Schalls in dieser Materialdicke müssen im wesentlichen gleich sein und in dem zu absorbierenden Frequenzbereich liegen. Die Gleichungen, um diese verschiedenen Frequenzen zu berechnen, gleichen denen, die in. der erwähnten US-PS beschrieben sind. Die Eigenfrequenz der Membran ist angegeben durch:
fm=(ä (O,46cv-2 t) (E/f> (1 -O1W1 Hz. (1)
Die Kombination Membran/Material-Dicke hat eine Eigenfrequenz von:
f = 60 (Md)"1/2 Hz. (2)
Die Eigenfrequenz der stehenden Welle in der Materialdicke ist:
f a -340/3(1 (3)
worin:
f = Eigenfrequenz der Membran t = Membrandicke in Meter
β = 1,02, 1,47, 1,88, 2,01 ... Faktoren, wie für eine kreisförmige Platte von festem Umfang bestimmt.
Ot = Membranradius in Meter (der Radius eines Kreises mit einer Fläche, die gleich der Querschnittsfläche eines Diaphragmas innerhalb der Membran ist)
2 E = Elastizitätsmodul der Membran in N/m
P = Membrandichte in kg/m
C = Poisson-Verhältnis der Membran
f = Eigenfrequenz der Kombination Membran/Materialdicke
2 M = äquivalentes Flächengewicht der Membran in kg/m
M = M1 M9 / (M1 + M9) (4)
2 M1 , M9 = Oberflächenmassen der zwei Membranen in kg/m d = Materialdicke in Meter (Glasfaserkerndicke); und
f = Frequenz zwischen der ersten Viertelwellen- und der ersten Halbwellen-Stehwellenresonanz des Schalls in der Materialdicke in Hz.
Die Figuren.lassen sich am besten unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 erläutern, die eine perspektivische Darstellung, eine Draufsicht und einen Schnitt zeigen. Ein faseriges Material 10, vorzugsweise Glasfasermaterial mit einer Dichte von 56 bis 64 kg/m , ist eingeschlossen von der Kombination einer Membran 12 auf ihrer flachen Oberseite und einer gleichen Membran 12 auf ihrer flachen Unterseite, wobei die Membranen 12 und 14 an einer Naht 16, die vorzugsweise ausreichend dicht ist, um das Eindringen von Luft, Wasser oder Fremdstoffen in den Glasfaserkernbereich zu verhindern, miteinander verbunden sind. Es sei betont, daß die Membranen 12 und 14 auch aus einer einzigen, durchgehenden Membran bestehen können, die den Kern vollständig einhüllen. Einhüllen bedeutet hier vollständiges Umgeben des Kerns in allen drei Richtungen. Das Membranmaterial ist vorzugsweise 1,5 "bis 2,0 mil (0,038 bis 0,051 mm) dickes Polyurethan. Das spezifische
9 Polyurethan-Material weist einen Elastizitätsmodul von 1 χ 10
2 3 2
N/m und eine Dichte von 1,24 χ 10 kg/m und ein Poisson-Verhältnis von 0,4 auf. Um die Größe der geschlossenen geometrischen Figur abzuschätzen, die ein Diaphragma erzeugen
soll, das einen weiten Schallfrequenzbereich mit einer Mittenfrequenz zwischen 1000 und 2000 Hz dämpfen kann,sei gesagt, daß jener Durchmesser etwa 12,7 mm sein soll. Der genannte Frequenzbereich ist jener, in welchem das menschliche Ohr am empfindlichsten ist und der im Lebensmittelverarbeitungsbereich häufig erzeugt wird. Die Membran 12 auf der Oberseite des Glasfaserkerns wird an den Rändern der geometrischen Figuren befestigt, die vorzugsweise mittels eines. Klebstoffs erzeugt werden. Fig. 2 zeigt die Befestigungsbereiche 20 und die offenen Diaphragmaflächen 22. Ein Klebstoff kann entweder auf die Glasfaseroberfläche mit Hilfe eines Pinsels oder anderer geeigneter Mittel aufgebracht werden, oder auf die Rückseite der Membran 12, jeweils in dem geeigneten Muster, das es erlaubt, die geschlossenen Diaphragmen in geeigneter Weise auszubilden. Fig. 2 zeigt die geometrische Gestalt der geschlossenen Figuren als geschlossene unabhängige Sechsecke, während Fig. 4 ein Muster aus Kreisen zeigt, die voneinander unabhängig sind und runde Diaphragmen 46 bilden, während der dazwischenliegende Bereich 44 der Befestigungsbereich ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform einer schallabsorbierenden Platte. Ein Glasfaserkern 30 ist in einer Membran 32 eingesiegelt, die über die obere flache Seite gezogen ist und mit einer die untere flache Seite bedeckende Membran 34 mittels einer dichten Naht 36 verbunden ist, die das Eindringen von Luft, Wasser und Schmutz in den Kern verhindert. Ein perforiertes ebenes Material 38 ist zwischen die Membran 32 und den Glasfaserkern 30 eingefügt. Dieses ebene Material ist in diesem Falle mittels Kreisen in der Größe der gewünschten Diaphragmen 46 perforiert. Das übrige Material bildet die Oberflächenbereiche für die Befestigung bei 44. Ein Klebstoff 40 ist auf die Oberseite des perforierten Materials 38 aufgebracht, so daß dieses an der Membran 32 klebt und die Diaphragmen 46 bildet, während in ähnlicher
Weise Klebstoff 42 an der Unterseite des perforierten Materials 38 angebracht ist, um dieses mit der Oberseite des Fiberglaskerns 30 zu verkleben.
Wie beschrieben, kann die Membran sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Fiberglaskerns entweder direkt, wie in den Fig. 1 bis 3 beschrieben, oder mittels einer perforierten Zwischenlage befestigt werden, wie es die Fig. 4 und 5 zeigen. Die Verwendung beider Seiten des Glasfaserkernmaterials würde die akustischen Eigenschaften auf beiden Seiten der schallabsorbierenden Platte erzeugen. Die Anwesenheit der Membran auf der Unterseite, sei sie im geometrischen Muster befestigt oder nur lose angebracht und mit Hilfe der hermetischen Dichtung in Position gehalten, bildet eine Rückseite für die Platte, die notwendig ist, um es dem .Glasfaserkern zu erlauben, an den Schalldämpfungseigenschaften der Platte teilzunehmen. Das primäre schallabsorbierende Element bleiben jedoch, die Diaphragmen an der Oberseite der Platte.
Fig. 6 zeigt eine grafische Darstellung des Absorptionskoeffizienten beliebig einfallender Schallwellen über der Frequenz für eine Platte, die ein durchgehendes Muster geschlossener geometrischer Figuren zur Bildung der Diaphragmen gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist und wobei der mittlere Durchmesser der Diaphragmen, seien sie Kreise oder seien sie polygonale Figuren, etwa 12,7 mm beträgt. Mit mittlerer Durchmesser ist hier ein äquivalenter Kreisdurchmesser gemeint. Man sieht, daß die Dämpfungskurve ihren Schwerpunkt zwischen 1000 und 2000 Hz hat und eine hohe Dämpfung über einen breiten Schallfrequenzbereich zwischen 250 Hz und 8000 Hz hat. Dies, bestätigt die Ergebnisse der vorausgegangenen Berechnungen.
Es sei hervorgehoben, daß das faserige Kernmaterial einer
solchen akustischen Platte nicht nur aus Glasfaser bestehen kann, sondern daß auch andere Fasermaterialien verschiedenster Dichten in Frage kommen. Glasfaser ist hier gewählt worden, um die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung darzustellen, weil es leicht erhältlich ist, relativ leicht und einfach verarbeitbar ist. Es sei auch betont, daß die verschiedenen anderen Membranmaterialien verwendet werden können, solange sie waschbar, nicht porös und relativ glatt sind,
damit sie keine organischen Verunreinigungen sammeln können. Es· sei auch hervorgehoben, daß andere Diaphragmadurchmesser verwendet werden können, was vom zu unterdrückenden oder
zu dämpfenden Frequenzbereich abhängt.
Kö/IIi.
-AT-
- Leersei te -

Claims (32)

  1. PATENTANWÄLTE.-. _ 17fi7 L
    8OOO MÜNCHEN 22 ■ Wl D EN MAYERSTRASS E 49 10OO BERLIN-DAH LE M 33 ■ PODBIELSKIALLEE
    UNITED McGILL CORPORATION, berlin: dipl.-ing. r. müller-börner
    GrOVeport, Ohio, USA ' München: dipl-ing. hans-Heinrich WEY
    DIPL.'ING. EKKEHARO KÖRNER
    32 413/4
    Ansprüche
    ^ 1 .J Schallschluckplatte zur Verwendung in Räumen erhöhter. Sauberkeits-Anforderungen, gekennzeichnet durch:
    einen faserigen Kern mit einer ersten flachen Außenseite, einer im Abstand dazu parallel verlaufenden zweiten flachen Außenseite und einer Stärke, die der senkrechten Distanz zwischen den zwei Außenseiten entspricht,
    eine nicht-poröse Membran, die den faserigen Kern umgibt und an wenigstens einer der Außenseiten in einem durchgehenden Muster geschlossener geometrischer Figuren befestigt ist, wobei die Befestigungsstellen die Ränder dieser geometrischen Figuren bilden und die Membran im Mittenbereich einer jeden der geometrischen Figuren ein Diaphragma bildet, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß die Eigenschwingungsfrequenzen niederer Ordnung des Diaphragmas im wesentlichen dem zu absorbierenden Schallfrequenzbereich entsprechen.
    MÜNCHEN: TELEFON (08Θ) 225585 " BERLIN: TELEFON (O3O) 8312Ο88
    KABEL: PROPINDUS · TELEX: 524244 · KAB EL: P ROP IN D U S ■ TEL EX: 1 84Ο57
  2. 2. Schallschluckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran wasserdicht ist.
  3. 3. Schallschluckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem im wesentlichen glatten Material besteht.
  4. 4. Schallschluckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der faserige Kern eine Dicke aufweist, in der die stehenden Wellen der Eigenfrequenzen niederer Ordnung und die Eigenfrequenzen niederer Ordnung in Kombination mit dem Diaphragma im wesentlichen gleich den Eigenfrequenzen niederer Ordnung des Diaphragmas sind.
  5. 5. Schallschluckplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der faserige Kern eine Dicke von etwa 25,4 mm aufweist.
  6. 6. Schallschluckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der faserige Kern von der Membran hermetisch abgeschlossen ist.
  7. 7. Schallschluckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus Fiberglas besteht.
  8. 8. Schallschluckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran an dem faserigen Kern mittels eines Klebstoffs befestigt ist.
  9. 9. Schallschluckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran an der zweiten Außenseite des faserigen Kerns in einem durchgehenden Muster geschlossener geometrischer Figuren befestigt ist, wobei die Befestigungsstellen die Ränder dieser geometrischen Figuren bilden und die Membran im Mittenbereich einer jeden der
    geometrischen Figuren ein Diaphragma bildet, dessen Abmessungen so gewählt sind,, daß die Eigenschwingungsfrequenzen niederer Ordnung des Diaphragmas im wesentlichen dem zu absorbierenden Schallfrequenzbereich entsprechen. . .
  10. 10. Schallschluckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diaphragmen die Form von
    ' Sechsecken haben.
  11. 11. Schallschluckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Diaphragmen die Form von Kreisen haben.
  12. 12. Schallschluckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der geometrischen Figuren einem äquivalenten Kreis von 12,7 mm Durchmesser entsprechen.
  13. 13. Schallschluckplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz zwischen den einander gegenüberstehenden Seiten eines Sechsecks etwa 12,7 mm beträgt.
  14. 14. Schallschluckplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenfrequenz des zu absorbierenden Frequenzbereichs zwischen etwa 1000 Hz und etwa 2000 Hz liegt.
  15. 15. Schallschluckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen der Membran an der ersten Außenseite des faserigen Kerns weiterhin ein Zwischenmaterial aufweisen, das einem Klebstoff auf den Seiten trägt, die der Membran und dem faserigen Kern zugewandt und mit diesen in Berührung sind.
  16. 16. Schallschluckplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen der Membran an der zweiten Außenseite des faserigen Kerns weiterhin ein Zwischenmaterial aufweisen, das einen Klebstoff auf den Seiten trägt, die der Membran und dem faserigen Kern zugewandt und mit diesen in Berührung sind.
  17. 17. Verfahren zum Schlucken von Schall in einem Raum erhöhter Sauberkeits-Anforderungen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Anordnen einer schallschluckenden Platte an wenigstens einer Innenwand des Raumes, wobei die Platte aufweist:
    einen faserigen Kern mit einer ersten flachen Außenseite, einer zweiten flachen Außenseite parallel und im Abstand zu der ersten Außenseite und mit einer Dicke, die die senkrechte Distanz zwischen den beiden flachen Außenseiten ist,
    eine nicht-poröse Membran, die den faserigen Kern umhüllt und an seiner ersten Außenseite in einem durchgehenden Muster geschlossener geometrischer Figuren befestigt ist, wobei die Befestigungsstellen die Ränder jener geometrischen Figuren angeben und die Membran im Mittenbereich einer jeden der geometrischen Figuren ein Diaphragma bildet, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß die Eigenschwingungsfrequenzen unterer Ordnung des Diaphragmas im wesentlichen dem zu absorbierenden Frequenzbereich entsprechen,
    und die schallschluckende Platte mit ihrer ersten flachen Außenseite dem Rauminnern zugewandt ist.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch, gekennzeichnet, daß die Membran wasserdicht ist.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem im wesentlichen glatten Material besteht.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der faserige Kern eine Dicke aufweist, in der die stehenden Wellen der Eigenfrequenzen unterer Ordnung und die Eigenfrequenzen unterer Ordnung in Kombination mit dem Diaphragma im wesentlichen gleich den Eigenfrequenzen unterer Ordnung des Diaphragmas sind.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der faserige Kern eine Dicke von etwa 25,4 mm aufweist.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der faserige Kern von der Membran versiegelt ist.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der faserige Kern aus Fiberglas (Glasfasern) besteht.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran an dem faserigen Kern mittels eines Kleb- . Stoffs befestigt ist.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran an der zweiten flachen Außenseite des faserigen Kerns in einem durchgehenden Muster.geschlossener geometrischer Figuren befestigt ist, wobei die Befestigungsstellen die Ränder jener geometrischen Figuren angeben und die Membran im Mittenbereich einer jeden der geometrischen Figuren ein Diaphragma bildet, dessen Ab-
    nicssungen so gewählt sind, daß die Eigenschwingungsfrequenzen unterer Ordnung des Diaphragmas im wesentlichen dem zu absorbierenden Frequenzbereich entsprechen, und die schallschluckende Platte mit ihrer ersten flachen Außenseite dem Rauminnern zugewandt ist.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Diaphragmen die Gestalt von Sechsecken haben.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Diaphragmen die Gestalt von Kreisen haben.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der geometrischen Figuren denen eines äquivalenten Kreises eines Durchmessers von 12,7 mm entsprechen.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz zwischen einander gegenüberliegenden Seiten
    • eines Sechsecks etwa 12,7 mm ist.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
    'die Mittenfrequenz des zu absorbierenden Frequenzbereiches zwischen etwa 1000 Hz und etwa 2000 Hz liegt.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen der Membran an der ersten Außenseite des faserigen Kerns weiterhin ein Zwischenmaterial enthalten, das einen Klebstoff auf seinen Seiten trägt, die der Membran und dem faserigen Kern zugewandt sind und diese berühren.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen der Membran an der zweiten Außenseite des faserigen Kerns weiterhin ein Zwischen-
    material enthalten, das einen Klebstoff auf seinen Seiten trägt, die der Membran und dem faserigen Kern zugewandt sind und diese berühren.
DE19843417874 1983-05-19 1984-05-14 Schallschluckplatte und schallschluckverfahren Withdrawn DE3417874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/496,066 US4553631A (en) 1983-05-19 1983-05-19 Sound absorption method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417874A1 true DE3417874A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=23971094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417874 Withdrawn DE3417874A1 (de) 1983-05-19 1984-05-14 Schallschluckplatte und schallschluckverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4553631A (de)
JP (1) JPS59233052A (de)
CA (1) CA1212904A (de)
DE (1) DE3417874A1 (de)
FR (1) FR2564629B1 (de)
GB (1) GB2141378B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236810A2 (de) * 1986-02-21 1987-09-16 Dipl.-Ing. Wrede & Niedecken Verwaltung GmbH Absorptionsschalldämpferkulisse
DE3637334A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Metzeler Schaum Gmbh Schallschutzelement und verfahren zur herstellung eines schallschutzelementes
FR2649237A1 (fr) * 1989-06-28 1991-01-04 Composite Ind Procede et dispositif pour le traitement acoustique d'un local
WO1995000362A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 W.L. Gore & Associates, Inc. Improved vehicle insulation and method for making and using same
DE19500725C2 (de) * 1994-03-18 2002-01-17 Faist Automotive Gmbh & Co Kg Schallabsorbierender und wärmeisolierender Formkörper
DE10122617C1 (de) * 2001-05-10 2002-06-20 Lta Lufttechnische Komponenten Schalldämpferkulisse für Anlagen der Lüftungstechnik
DE102004056333A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Peca-Verbundtechnik Gmbh Verbundwerkstoff zur Schall- und Wärmedämmung
DE102005020302A1 (de) * 2005-04-03 2006-10-05 Volkswagen Ag Schalldämpfer

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503757A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Wespanwerk Wenger AG, Lengwil, Thurgau Mehrschalige schalldaemmende verbundplatte
DE8613009U1 (de) * 1986-05-13 1986-10-30 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Schalldämmplatte
NL8702324A (nl) * 1987-09-29 1989-04-17 Ir George Gustaaf Veldhoen Werkwijze voor het vervaardigen van uit een kern van zacht vulmateriaal en een deze kern omhullende folie bestaande vlakke panelen.
FR2656972B1 (fr) * 1990-01-11 1992-05-15 Mitsubishi Pencil Co Procede de preparation d'un diaphragme entierement carbone pour equipement acoustique.
US5300178A (en) * 1990-02-06 1994-04-05 Soltech Inc. Insulation arrangement for machinery
JP2002082671A (ja) * 2000-09-06 2002-03-22 Nichias Corp 吸音構造体
US6610160B2 (en) * 2000-11-29 2003-08-26 Donald W. Harrison Method for resurfacing a ceiling tile
JP2005134653A (ja) * 2003-10-30 2005-05-26 Kobe Steel Ltd 吸音構造体
NL1024937C2 (nl) * 2003-12-03 2005-06-06 Unispace A G Geluidswerende scheidingswand en werkwijze voor het monteren van een dergelijke scheidingswand.
US7513082B2 (en) * 2004-02-09 2009-04-07 Lahnie Johnson Sound reducing system
US20060065481A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Lear Corporation Perforated hard trim for sound absorption
JP2006199276A (ja) * 2004-12-24 2006-08-03 Kobe Steel Ltd 吸音構造
US7837147B2 (en) 2005-03-18 2010-11-23 The Boeing Company Systems and methods for reducing noise in aircraft fuselages and other structures
US9511571B2 (en) * 2007-01-23 2016-12-06 The Boeing Company Composite laminate having a damping interlayer and method of making the same
KR20080102959A (ko) * 2007-05-22 2008-11-26 주식회사 엘지화학 전면 비접착식 내장벽체
GB2461909A (en) * 2008-07-17 2010-01-20 South Bank Univ Entpr Ltd Sound absorbing device
US8425710B2 (en) 2009-03-13 2013-04-23 The Boeing Company Automated placement of vibration damping materials
NZ599447A (en) * 2009-10-21 2013-11-29 Bellmax Acoustic Pty Ltd Acoustic panel
US8156710B1 (en) * 2010-11-19 2012-04-17 Advance Vinyl Floor Manufacturing Corp. Method and apparatus for floor tiles and planks
NZ606959A (en) * 2010-07-13 2014-05-30 Bellmax Acoustic Pty Ltd An acoustic panel
GB2483266B (en) * 2010-09-01 2013-03-06 Echo Barrier Ltd Sound absorbent barrier
US8800245B1 (en) 2013-03-27 2014-08-12 Advancecd Vinyl Floor Manufacturing Corp. Method and apparatus for floor tiles and planks
US9630575B2 (en) * 2015-09-30 2017-04-25 GM Global Technology Operations LLC Panel assembly with noise attenuation system
GB2621015A (en) * 2023-06-06 2024-01-31 Pineapple Contracts Unlimited Wall panel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240326A (en) * 1938-04-06 1941-04-29 Woodall Industries Inc Laminated insulation structure
US2413568A (en) * 1941-07-17 1946-12-31 Albert B Hurley Vibratile board for acoustic treatment
BE523369A (de) * 1952-10-08 1900-01-01
US3183996A (en) * 1959-09-04 1965-05-18 Forty Eight Insulations Inc Acoustical structural panel
NL281841A (de) * 1961-08-11 1900-01-01
US3380206A (en) * 1965-09-29 1968-04-30 Soundlock Corp Lay-in acoustical ceiling panel with flexible diaphragms
US3948347A (en) * 1974-11-25 1976-04-06 Gallagher-Kaiser Corporation Acoustical panel
US4111081A (en) * 1976-01-02 1978-09-05 The Boeing Company Low non-linearity factor sound attenuating laminate
US4194329A (en) * 1976-01-20 1980-03-25 Wendt Alan C Sound absorbing panels
SE404051B (sv) * 1976-10-12 1978-09-18 Antiphon Ab Anordning for luftljudsabsorption
DE2947607C2 (de) * 1979-11-26 1985-01-24 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Luftschallschluckende Verkleidung für eine Wand oder Decke
US4301890A (en) * 1979-12-06 1981-11-24 Lord Corporation Sound-absorbing panel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236810A2 (de) * 1986-02-21 1987-09-16 Dipl.-Ing. Wrede & Niedecken Verwaltung GmbH Absorptionsschalldämpferkulisse
EP0236810A3 (en) * 1986-02-21 1988-01-27 Wacker-Chemie Gmbh Absorbing sound-damping structure
DE3637334A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Metzeler Schaum Gmbh Schallschutzelement und verfahren zur herstellung eines schallschutzelementes
FR2649237A1 (fr) * 1989-06-28 1991-01-04 Composite Ind Procede et dispositif pour le traitement acoustique d'un local
WO1995000362A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 W.L. Gore & Associates, Inc. Improved vehicle insulation and method for making and using same
US5472760A (en) * 1993-06-25 1995-12-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Vehicle insulation
DE19500725C2 (de) * 1994-03-18 2002-01-17 Faist Automotive Gmbh & Co Kg Schallabsorbierender und wärmeisolierender Formkörper
DE10122617C1 (de) * 2001-05-10 2002-06-20 Lta Lufttechnische Komponenten Schalldämpferkulisse für Anlagen der Lüftungstechnik
DE102004056333A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-01 Peca-Verbundtechnik Gmbh Verbundwerkstoff zur Schall- und Wärmedämmung
DE102004056333B4 (de) * 2004-11-22 2006-09-07 Peca-Verbundtechnik Gmbh Verbundwerkstoff zur Schall- und Wärmedämmung
DE102005020302A1 (de) * 2005-04-03 2006-10-05 Volkswagen Ag Schalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB8412515D0 (en) 1984-06-20
GB2141378B (en) 1986-10-08
JPS59233052A (ja) 1984-12-27
CA1212904A (en) 1986-10-21
FR2564629B1 (fr) 1986-10-31
US4553631A (en) 1985-11-19
FR2564629A1 (fr) 1985-11-22
GB2141378A (en) 1984-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417874A1 (de) Schallschluckplatte und schallschluckverfahren
DE3044865C2 (de)
CH647575A5 (de) Schallabsorbierendes, nur aus mindestens zwei uebereinander angeordneten kunststoff-folien bestehendes bauelement.
DE2740321A1 (de) Schallabsorbierendes bauteil
DE4328300C2 (de) Akustische Dämpfungsvorrichtung
DE3219339C1 (de) Flaechiges Element zur Luftschall-Absorption
DE4408782A1 (de) Folien-Schallabsorber
EP1060073A1 (de) Schichtstoff
DE2724172A1 (de) Schallschluckender schichtstoff
DE2930123A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE857271C (de) Schallschluckende Verkleidungsplatte
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE2758041A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
EP0605784A1 (de) Akustikplatte
DE19608583C2 (de) Leuchte mit einer schallabsorbierenden reflektierenden Abdeckung
DE3513662A1 (de) Schalldaempfeinrichtung
EP0046559B1 (de) Resonatorschallabsorptionselement
DE3886157T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte.
DE3204014A1 (de) Schallschluckende bauplatte
EP0447797A2 (de) Schalldämmbauteil
DE2502846C3 (de) Absorber zur Dämpfung von Schall- und elektromagnetischen Wellen
DE4206615C2 (de) Schallschluckende Bauplatte
DE3445231A1 (de) Schallschluckende bauplatte
CH626936A5 (en) Sound-absorbing structural element
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee