DE3417223A1 - Verfahren zur herstellung einer mehrfachnutzenkopie fuer gedruckte schaltungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mehrfachnutzenkopie fuer gedruckte schaltungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3417223A1
DE3417223A1 DE19843417223 DE3417223A DE3417223A1 DE 3417223 A1 DE3417223 A1 DE 3417223A1 DE 19843417223 DE19843417223 DE 19843417223 DE 3417223 A DE3417223 A DE 3417223A DE 3417223 A1 DE3417223 A1 DE 3417223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
registration
drilling pattern
copy
original film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417223
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417223C2 (de
Inventor
Hans 6052 Mühlheim Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843417223 priority Critical patent/DE3417223C2/de
Publication of DE3417223A1 publication Critical patent/DE3417223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417223C2 publication Critical patent/DE3417223C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0008Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for aligning or positioning of tools relative to the circuit board
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0002Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for manufacturing artworks for printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0548Masks
    • H05K2203/056Using an artwork, i.e. a photomask for exposing photosensitive layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0047Drilling of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/005Punching of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0097Processing two or more printed circuits simultaneously, e.g. made from a common substrate, or temporarily stacked circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachnutzenkopie
  • für gedruckte Schaltungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mit einer gebohrten Rohplatte für die Erzeugung einer gedruckten Schaltung paßgenauen Mehrfachnutzenkopie aus einem Vorlagefilm, der ein einzelnes Schaltungsbild eines nach einem Raster erstellten Originals (lay out) enthält, wobei in den nach den Koordinaten des Bildrasters ausgerichteten Vorlagefilm mindestens zwei Registrierlöcher eingestanzt werden, worauf der Vorlagefilm und Mehrfachnutzenkopierfilm relativ zueinander parallelverschoben und der Mehrfachnutzenkopierfilm in durch die Registrierlöcher im Vorlagefilm definierten Lagen wiederholt entsprechend der gewünschten Nutzenanzahl mit dem Einzelbild des Vorlagefilms zur Bildung der Mehrfachnutzenkopie belichtet wird, wobei getrennt bei der Bohrung der Rohplatten ein der Mehrfachnutzenkopie entsprechendes Bohrbild aus einer zwischen zwei Rohplatten eingelegten Folie erstellt wird, das mit Registrierlöchern versehen ist und als Ausrichtehilfe zur allseitigen Ausmittlung von Toleranzabweichungen zwischen den Bohrlöchern und dem Schaltungsbild verwendet wird, wobei die Belichtungsposition zwischen Rohplatte und Mehrfachnutzenkopie durch Indexmittel festgelegt ist.
  • Ein Verfahren der vorstehend angegebenen Art ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamtverfahrens zur Herstellung von ein- oder mehrschichtig auf Leiterplatten gedruckten Schaltungen. Die Vervielfältigung eines einzelnen Schaltungsbildes auf einer Mehrfachnutzenkopie bezweckt die gegenüber der Verwendung von Einzelbildern besseren Ausnutzung der für das Belichten, Atzen, Bohren usw. zur Vertagung stehenden Bearbeitungsfläche. Dieses Vervielfältigungsverfahren ist einschlägig auch unter der Bezeichnung Repetier-Kopierverfahren bekannt.
  • Prinzipiell ist das in Rede stehende Verfahren auch für die Herstellung von Mehrfarbendruck verwendbar. Hierbei soll gewährleistet werden, daß die Mehrfachnutzenkopien für verschiedene Farben des gleichen Bildes beim Druck paßgenau übereinanderliegen. Zur Vereinfachung werden das erfindungsgemäße Verfahren und die zu seiner Durchführung bestimmte Vorrichtung nachfolgend aber ausschließlich unter Bezugnahme auf die Erzeugung von Zwischenelementen bei der Herstellung gedruckter Schaltungen beschrieben.
  • Obwohl sich die Erfindung nur auf Teilaspekte bei der Herstellung gedruckter Schaltungen bezieht, erscheint es für das Verständnis der Erfindung und der ihr zugrundeliegenden technischen Aufgabe zweckmäßig, zunächst den Gesamtzusammenhang kurz darzustellen. Hierbei wird von dem einschlägigen Stand der Technik (DE-OS 32 12 425) ausgegangen, der auch der eingangs angegebenen Gattung zugrundeliegt.
  • Die Herstellung gedruckter Schaltungen erfolgt in der Regel in der Weise, daß zunächst ein Original (lay out) der Schaltung entworfen wird. Diese Arbeit übernimmt bei mo- dernen Systemen normalerweise ein computergesteuerter Koordinatograph. In den Computer werden dazu die Koordinaten der Rasterpunkte eingegeben, an denen Lötaugen vorgesehen sind, sowie die Verbindungen zwischen den Lötaugen. Die optimalen Leitungswege ermittelt der Computer dann selbst.
  • Der Koordinatograph zeichnet dann das Original mit den Lötaugen und den Leiterbahnen. Bisweilen werden Zeichnungsoriginale auch noch von Hand durch Aufkleben von Lötaugen und Leiterbahnen erstellt. Sowohl bei der Herstellung des Originals mittels eines computergesteuerten Koordinatographen als auch bei der Erstellung von Hand kann das Rastermaß nur innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen eingehalten werden.
  • Aufgrund des Originals wird dann ein Vorlagefilm erstellt, der in der Regel eine durch eine Reduktionskamera verkleinerte Abbildung des Originalentwurfs enthält. Dieser Vorlagefilm wird dann durch das vorstehend geschilderte Repetier-Kopierverfahren auf einer Mehrfachnutzenkopie vervielfältigt. Diese wird dann in bekannter Weise zum Belichten des Basismaterials, d. h. der ein- oder-beidseitig mit einer lichtempfindlichen Schicht bedeckten Rohplatte verwendet. Durch Ausätzen der belichteten bzw. unbelichteten Teile der lichtempfindlichen Schicht wird dann die gedruckte Schaltung gewonnen. Diese wird dann automatisch nach einem bestimmten Bohrprogramm gebohrt, um in jedes Lötauge eine Bestückungsbohrung einzubringen. Die Bohrungen dienen zur späteren Aufnahme von elektronischen Bauelementen oder - bei Mehrschichtplatten - zusätzlich zum Verbinden der einzelnen Schichten. Das Bohrprogramm kann von dem Computer aufgrund der eingegebenen Daten unter Berücksichtigung des Rastermaßes erstellt und beispielsweise als Lochstreifen ausgegeben werden. Mit dem Lochstreifen kann dann das Bohrgerät, in der Regel eine Mehrspindel- leiterplattenbohrmaschine, gesteuert werden, das dazu in eine bestimmte Grundposition in bezug auf die zu bohrende Leiterplatte gebracht werden muß.
  • Es liegt auf der Hand, daß auch das Bohrgerät Bohrungen nur innerhalb gewisser Toleranzgrenzen vornehmen kann.
  • Wegen dieser Toleranzen einerseits und der oben geschilderten Toleranzen bei der Herstellung der gedruckten Schaltung kann nicht ausgeschlossen werden, daß die Bohrungen nicht nur nicht genau in der Mitte der Lötaugen positioniert werden sondern sich auch mit den Lötaugen überschneiden, wodurch die Leiterplatte unbrauchbar wird oder zumindest einer Nachbearbeitung unterzogen werden muß.
  • Bei dem eingangs angegebenen bekannten Verfahren (DE-OS 32 12 425) kann zwar bereits ein Bohrbild in Form einer gebohrten transparenten Folie erstellt werden, welches aber ausschließlich dazu dient, den Vorlagefilm zur Ausmittlung von Toleranzabweichungen so auszurichten, daß alle Löcher des Bohrbildes innerhalb der entsprechenden Lötaugen des Vorlagefilms zu liegen kommen. Durch diese Maßnahme werden die möglichen Toleranzabweichungen zwar schon eingeengt, jedoch keineswegs vollständig beseitigt.
  • Bei der Herstellung der Mehrfachnutzenkopie im beschriebenen Repetier-Kopierverfahren können weitere Toleranzabweichungen auftreten, die im Ergebnis eine deckungsgenaue Auflage des Mehrfachnutzens auf die gebohrte Rohplatte zwecks Belichtung derselben erschweren oder sogar unter Ausschußbildung ausschließen können. Darüber hinaus wird bei dem in Rede stehenden bekannten Verfahren die Mehrfachnutzenkopie verhältnismäßig umständlich und mit Hilfe einer aufwendigen Vorrichtung vor dem Stanzen von Registrierlöchern ausgerichtet. Hierzu wird ein am Auflagetisch der Vorrichtung angeordnetes Verschiebemeßsystem und damit zusammenwirkende mit Einstellmikroskopen arbeitende Nivelliereinrichtungen verwendet. Auch dieser Aufwand kann Toleranzfehlerquellen nicht beseitigen, die bereits aus der Herstellung der Mehrfachnutzenkopien herrühren und erst sichtbar werden, wenn die Rohplatte mit Hilfe der Mehrfachnutzenkopie belichtet und anschließend geätzt wurde.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, das eingangs angegebene Verfahren durch noch weitere Einengung von Toleranzabweichungen zu verbessern und auch zu vereinfachen, insbesondere im Bereich der zur Verfahrensausübung vorgesehenen Vorrichtung.
  • Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von der eingangs bezeichneten Verfahrensgattung dadurch gelöst, daß bei der Herstellung des Bohrbildes mindestens zwei Hilfsfanglöcher in definierter Lage zu den Registrierlöchern gebohrt werden, mit deren Hilfe das Bohrbild positioniert wird, bevor es anschließend lagefixiert wird, worauf die Mehrfachnutzenkopie auf das positionierte und lagefixierte Bohrbild aufgelegt und gegenüber diesem unter allseitiger Ausmittlung von Toleranzabweichungen ausgerichtet wird, wonach in die in ihrer ausgerichteten Lage befindliche Mehrfachnutzenkopie mit den Registrierlöchern des Bohrbildes deckungsgleiche Registrierlöcher eingestanzt werden.
  • Nach dem Grundgedanken des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Mehrfachnutzenkopie relativ zum Bohrbild ausgerichtet, wodurch zu große Toleranzabweichungen frühzeitig erkannt werden, so daß die Fehlerquelle gesucht und sofort beseitigt werden kann. Toleranzfehler werden also nicht wie bisher erst am Endprodukt bzw. der fertigen Leiterplatte festgestellt. Etwaige Toleranzfehler werden durch das Aufeinanderlegen von Bohrbild und Mehrfachnutzenkopie sofort visuell wahrgenommen und werden ggf. durch Relativverschiebung der Mehrfachnutzenkopie gegenüber dem Bohrbild im Toleranzbereich ausgemittelt. Erst dann werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Registrierlöcher in die Mehrfachnutzenkopie eingestanzt, wobei die Hilfsfanglöcher und die damit vorgenommene Positionierung des Bohrbildes eine absolute Deckungsgleichheit der Registrierlöcher in der Mehrfachnutzenkopie mit denjenigen des Bohrbildes herbeiführen. Da die Registrierlöcher des Bohrbildes denjenigen der gebohrten Rohplatten deckungsgleich sind, können die Mehrfachnutzenkopien und die Rohplatten mit Hilfe von Registrierleisten vor dem Belichtungsvorgang paßgenau aufeinandergelegt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante des Verfahrens ist vorgesehen, daß auf das Bohrbild in an sich bekannter Weise auch dem Vorlagefilm entsprechende, der Erstellung der Mehrfachnutzenkopien dienende Negativkontaktkopien unter allseitiger Ausmittlung von Toleranzabweichungen ausgerichtet werden, wobei das Bohrbild zuvor mit seinen Hilfsfanglochern positioniert und anschließend lagefixiert wird, worauf in die Negativkontaktkopien mit den Registrierlöchern des Bohrbildes deckungsgleiche Registrierlöcher eingestanzt werden.
  • Auf diese Weise wird das Bohrbild sowohl für die Ausmittlung von Toleranzabweichungen des Vorlagefilms, d. h. der vom Vorlagefilm abgenommenen Negativkontaktkopien, als auch für die Ausmittlung von Toleranzabweichungen der Mehrfachnutzenkopie verwendet. Durch diese Doppelverwendung des Bohrbildes werden alle zur Paßgenauigkeit vorgenommenen Indexierungsarbeiten von ein und derselben Vorlage ahgeleitet, wodurch Fehlermöglichkeiten noch weiter verringert werden.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt entsprechend dem Stande der Technik (DE-OS 32 12 425) einen Auflagetisch, der ggf. eine transparente von unten beleuchtete Rasterscheibe als Tischplatte aufweist, wobei an einer Seite des Tisches mehrere in einer geradlinigen Reihe mit gleichen Abständen angeordnete Registrierlochstanzen angeordnet sind. Hiervon ausgehend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abstand zwischen jeweils zwei Registrierlochstanzen jeweils ein über die Tischplatte nach oben vorstehender den Hilfsfanglöchern entsprechender und in der geradlinigen-Reihe der Registrierlochstanzen befindlicher Hilfsfangstift vertikal zwischen einer ausgefahrenen und einer eingezogenen Stellung verschiebbar angeordnet ist. Diese Hilfsfangstifte ermöglichen eine exakte Positionierung des Bohrbildes sowohl vor der Stanzung der Registrierlöcher in die Mehrfachnutzenkopien als auch nach der angegebenen Verfahrensvariante in den Vorlagefilm bzw. die davon abgeleiteten Negativkontaktkopien.
  • Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß auch auf der Außenseite der beiden äußeren Registrierlochstanzen jeweils ein Hilfsfangstift angeordnet ist.
  • Zur Lagefixierung des Vorlagefilms bzw. des Bohrbildes auf dem Auflagetisch der Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn die Hilfsfangstifte jeweils von einer konzentrischen Vakuumsaugrille umgeben sind. Alle zur Halterung, Positionierung und Stanzung erforderlichen Elemente befinden sich damit in einer geradlinigen Reihe auf einer Seite der Vorrichtung, wodurch ein besonders einfacher und übersichtlicher Aufbau entsteht.
  • Eine weitere erhebliche Vereinfachung der Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik wird dadurch erreicht, daß auf die Tischplatte eine dort nur durch Eigengewicht, Ansaugung od. dgl. haftende, nach Aufhebung der Haftung aber auf der Tischplatte beliebig verschiebbare, Ausrichtvorrichtung aufgesetzt ist, die mit zwei lösbar an den Filmen, den Mehrfachnutzenkopien und dem Bohrbild anbringbaren, zueinander feststehenden Greifarmen ausgerüstet ist, die durch Einstellschrauben parallel zur Tischplatte in allen Richtungen bewegbar sind.
  • Hierdurch ist die Anbringung eines verschiebbaren Schlittens an der Vorrichtung, an welchem sich ein in beiden Koordinatenrichtungen justierbarer und zusätzlich noch um eine senkrechte Drehachse schwenkbarer Auflagetisch befindet, überflüssig. Durch das erfindungsgemäße Verfahren des direkten visuellen Vergleichs zwischen Bohrbild und Mehrfachnutzenkopie sind auch das Verschiebemeßsystem und die optischen Nivelliereinrichtungen der Vorrichtung nach dem Stande der Technik weggefallen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert, Darin zeigt: Fig. t ein Blockschaltbild zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens bis zur Erstellung der gelochten Mehrfachnutzenkopie, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine schematisiert dargestellte Vorrichtung zum Ausrichten und Stanzen des Vorlagefilms nach einer Rasterscheibe, Fig. 3 ein Vicrfachnutzen-Bohrbild, Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Draufsicht auf die Vorrichtung mit aufgelegtem Bohrbild und einem danach mit Hilfe einer Ausrichtvorrichtung ausgerichteten Vorlagefilm, Fig. 5 den in Fig. 4 gezeigten Vorlagefilm, Fig. 6 eine den Fig. 2 und 4 ähnliche Draufsicht auf die Vorrichtung mit aufgelegtem Bohrbild und einer danach mit Hilfe der Ausrichtvorrichtung ausgerichteten Vierfachnutzenkopie, Fig. 7 die in Fig. 6 dargestellte Vierfachnutzenkopie, Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer beidseitig lichtempfindlich beschichteten Rohplatte mit beidseitig zugeordneten Mehrfachnutzenkopien, Fig. 9 eine für die paßgenaue Aufnahme von Rohplatte und Mehrfachnutzenkopien bestimmte Registrierleiste, Fig. 10 die gebohrte Rohplatte, Fig. 11 einen abgebrochenen in einem größeren Maßstab dargestellten Schnitt durch die Vorlagenregistrierstanze entlang der Linie XI-XI in Fig. 2 und Fig. 12 eine abgebrochene ebenfalls in einem größeren Maßstab dargestellte Draufsicht auf die Vorlagenregistrierstanze gemäß Fig. 11.
  • Zur Erläuterung des Verfahrensablaufs wird zunächst im wesentlichen auf Fig. 1 Bezug genommen. Entwurfsdaten für eine gedruckte Schaltung werden in einen Computer 1 eingegeben. Die Entwurfsdaten basieren auf einem vorgegebenen Rastermaß. Der Computer 1 steuert einen Koordinatographen (selbsttätiges Zeichengerät) 2, welcher ein Originalbild (lay out) 3 zeichnet. Auf dem Originalbild, das im Maßstab 1:1 oder in einem größeren Maßstab gezeichnet werden kann, sind Lötaugen und Leiterbahnen eingezeichnet, die auf dem später zu erstellenden Vorlagefilm (Fig. 5) mit den Bezugszahlen 4 bzw. 5 bezeichnet sind.
  • Das Originalbild 3 wird mittels einer Reduktionskamera 6 auf einen Vorlagefilm 7 verkleinert. Bei dem Vorlagefilm 7 handelt es sich vorzugsweise um einen auch. als Mutterfilm bezeichneten Positivfilm, d. h. transparenten Film, auf dem Linien, Punkte usw. geschwärzt auf klarsichtiger Folie vorliegen. Von diesem Vorlagefilm 7 werden zunächst im Kontaktkopierverfahren Negativkopien hergestellt, die in Fig. t als "Vorlagefilme 2, 3, usw." bezeichnet sind. Auf diesen Negativkopien erscheinen Linien, Punkte usw. durchsichtig auf dunklem Grund. Der Vorlagefilm 7 oder Mutterfilm wird auf der Vorlagenregistrierstanze 8 (Fig. 2) nach der daran fest angebrachten Rasterscheibe 9 ausgerichtet, was mit Hilfe einer besonderen Ausrichtvorrichtung 10 (Fig. 4, 6) erfolgen kann, an welcher der Vorlagefilm 7 zu diesem Zweck lösbar zu befestigen ist, Der Vorlagefilm 7 wird nach erfolgter Ausrichtung auf die Rasterscheibe 9 an der Vorlagenregistrierstanze 8 im Bereich der Stanzwerkzeuge 11 (Fig. 23 durch Vakuum-Saugrillen 12 befestigt.
  • Danach wird der Vorlagefilm 7 mit Hilfe der Stanzwerkzeuge 1t zur Herstellung von mindestens zwei Registrierlöchern 13 gestanzt. Im gezeigten Beispiel sind drei Registrierlöcher 13 vorgesehen. Die Registrierlöcher 13 sind so angebracht bzw. der Vorlagefilm 7 ist so auf die Rasterscheibe 9 eingestellt, daß die gedachte Verbindungslinie der Registrierlöcher 13 exakt parallel zu den Leiterbahnen der X-Achse des Koordinatensystems und exakt rechtwinklig zur Y-Achse des Koordinatensystems verläuft. Der Vorlagefilm 7 bleibt nach dem Stanzen der Registrierlöcher 13 zunächst noch mit Hilfe der Vakuumsaugrillen 12 befestigt in der Stanzposition auf der Vorlagenregistrierstanze 8 liegen.
  • Zur Herstellung des Originalbildes 3 kann auch von einer geklebten Vorlage 14 ausgegangen werden.
  • Nunmehr werden alle zum Vorlagefilm 7 zugehörigen Negativkontaktkopien, d. h. die ~Vorlagefilme 2, 3 usw.", welche die zu einer bestimmten Leiterplatte gehörenden Filme für Leiterplattenvorderseite, Leiterplattenrückseite, Lötstoppmasken etc. repräsentieren, nacheinander einzeln auf den auf der Vorlagenregistrierstanze 8 befindlichen Vorlagefilm 7 aufgelegt und danach ausgerichtet, Die Ausrichtung kann wiederum mit Hilfe der schon erwähnten Ausrichtvorrichtung 10 erfolgen. Nach dem Ausrichten werden alle Filme einzeln zur Bildung von Registrierlöchern 13 mit den Stanzwerkzeugen 11 der Vorlagenregistrierstanze 8 gestanzt.
  • Der Vorlagefilm 7 wird nunmehr von der Vorlagenregistrierstanze 8 abgenommen und zur Erstellung eines Bohrprogramms verwendet. Hierzu wird der Vorlagefilm 7 mittels der Registrierlöcher 13 auf einen Programmierplatz 15 positioniert aufgelegt. Danach werden die einzelnen zu bohrenden Stellen, d. h. die Bestückungslöcher 16 (Fig. 3), mit dem Programmiergerät (nicht dargestellt) angefahren und auf einem Datenträger, im vorliegenden Fall einem Lochstreifen 17, abgespeichert. Dieses "Einzelbohrmuster" wird dann mehrfach in den Abständen und der Nutzenzahl der noch zu beschreibenden Mehrfachnutzenkopien abgespeichert. Außerdem werden im Randbereich der zu bohrenden Rohplatten 18 (Fig. 10) Registrierlöcher 19 einprogrammiert, die in Position und Abständen mit den Stanzwerkzeugen 11' einer Mehrfachnutzenregistrierstanze 20 (Fig. 6) bzw. den Stanzwerkzeugen 11 der insoweit baugleichen Vorlagenregistrierstanze 8 übereinstimmen.
  • Zusätzlich werden zwei vorzugsweise außenliegende Hilfsfanglocher 21 miteinprogrammiert, die mit Hilfsfangstiften 22 der Vorlagenregistrierstanze 8 bzw. 22' der Mehrfachnutzenregistrierstanze 20 übereinstimmen. Die Registrierlöcher 19 und die Hilfsfanglöcher 21 befinden sich aef einer geraden Linie.
  • Der Lochstreifen 17 wird einer Bohrmaschine 23 nämlich einer Mehrspindelleiterplattenbohrmaschine, zugeführt, und es werden mit dieser Bohrmaschine 23 mehrere bündig aufeinander gestapelte Rohplatten 18 gleichzeitig gebohrt.
  • Dabei befindet sich im Mittelbereich des Plattenstapels eine zwischengelegte Kunststoffolie, beispielsweise eine getönte Polyesterfolie von etwa 0,2 mm Dicke, die zur Erzeugung eines (Mehrfachnutzen-)Bohrbildes 24 mitgebohrt wird.
  • Das Bohrbild 24 kann auch auf andere Weise gewonnen werden, wie in Fig. t ebenfalls angedeutet ist. Hierbei steuert der-Computer t einen Lochstreifendrucker 25, welcher einen Lochstreifen 17' ausgibt, der das Bohrprogramm des schon beschriebenen Lochstreifens 17 enthält, d. h. auch eine Programmierung der Registrierlöcher 19 und der Hilfsfanglöcher 2t. Der Lochstreifen 17'wird dann analog dem schon beschriebenen Verfahrensablauf der Bohrmaschine 23 zugeführt.
  • Die dem Vorlagefilm 7 zugehörigen Negativkontaktkopien, d. h. die "Vorlagefilme 2, 3 usw." werden einer Repetier- Kopiermaschine 26 zugeführt. Auf dieser Repetier-Kopiermaschine werden die Negativkontaktkopien nacheinander einzeln zu Mehrfachnutzenkopien 27 verarbeitet. Die Repetier-Kopiermaschine 26 besitzt Registrierstifte (nicht dargestellt), die parallel zu einer Achse des Koordinatensystems, in diesem Fall der X-Achse, ausgerichtet sind.
  • Die gestanzten Negativkontaktkopien werden hierbei mittels ihrer Registrierlöcher 13 und der erwähnten Registrierstifte auf der Kopierscheibe der Repetier-Kopiermaschine 26 positioniert oder aber durch eine Ubernahmevorrichtung von der Kopierscheibe automatisch übernommen. Ergebnis dieses an sich bekannten Verfahrensschrittes sind verschiedene aber für eine Leiterplatte zusammenpassende Mehrfachnutzenkopien 27.
  • Nunmehr wird das Bohrbild 24 mit seinen Hilfsfanglöchern 21 auf die Hilfsfangstifte 22' der Mehrfachnutzenregistrierstanze 20 aufgenommen, d. h. positioniert. Das Bohrbild 24 wird dann im Stanzbereich mittels der Vakuumsaugrillen 12' (Fig. 6) angesaugt und festgelegt, wobei sich die Registrierlöcher 19 des Bohrbildes 24 exakt unter den Stanzwerkzeugen 11 der Mehrfachnutzenregistrierstanze 20 befinden.
  • Auf das auf der Mehrfachnutzenregistrierstanze 20 fest liegende Bohrbild 24 werden dann nacheinander die verschiedenen aber zu derselben Leiterplatte gehörenden Mehrfachnutzenkopien 27 einzeln aufgelegt und zum Bohrbild 24 ausgerichtet, was wiederum mit Hilfe der bereits erwähnten besonderen Ausrichtvorrichtung 10 erfolgen kann. Dieser Ausrichtvorgang ist in Fig. 6 dargestellt. Bei der Ausrichtung wird darauf geachtet, daß die Bestückungslöcher t6 des Bohrbildes 24 innerhalb der Lötaugen 4 der Mehrfachnutzenkopien 27 positioniert sind. Hierbei werden Toleranzfehler zwischen den Bestückungslöchern 16 des Bohrbildes 24 und den Lötaugen 4 der Mehrfachnutzenkopien 27 im Toleranzbereich ausgemittelt. Zu große Toleranzabweichungen werden bei diesem Verfahrensschritt frühzeitig erkannt, so daß die Fehlerquelle gesucht und sofort beseitigt werden kann. Bei bekannten Arbeitsweisen werden Fehler, wie sie hier visuell frühzeitig erkennbar sind, erst am Endprodukt, d. h. der fertigen Leiterplatte festgestellt und können dann nicht mehr beseitigt werden.
  • Nach dem erfolgten Ausrichten wird jede Mehrfachnutzenkopie 27 mit Hilfe der Stanzwerkzeuge 11' der Mehrfachnutzenregistrierstanze 20 zur Bildung von Registrierlöchern 28 in den Mehrfachnutzenkopien 27 gestanzt. Sämtliche gestanzten Mehrfachnutzenkopien 27 sind jetzt absolut deckungsgleich bezüglich des auf die Rohplatten 18 aufzubringenden Leiterplattenbildes und bezüglich der Registrierlöcher 28.
  • Die Mehrfachnutzenkopien 27 können jetzt einzeln auf die gebohrten belichtungsfähigen Rohplatten 18 paßgenau aufgelegt werden. Hierbei werden sowohl die Registrierlöcher 19 der Rohplatten 18 als auch die entsprechenden Registrierlöcher 28 der Mehrfachnutzenkopien 27 auf eine Registrierleiste 29, die in Fig. 9 gezeigt ist, aufgenommen, die aufgrund der an ihr im Abstand der Registrierlöcher 19 bzw. 28 angebrachten Registrierstifte 30 für eine absolute Paßgenauigkeit sorgt. Anschließend wird die Rohplatte 18 belichtet und in bekannter Weise zur Bildung einer Leiterplatte weiterverarbeitet. Bei doppelseitigen Rohplatten können Vorder- und Rückseite gleichzeitig mit Hilfe der jeweils zugehöri gcn Mchrfachnutzenkopien 27 belichtet werden, was schematisch in Fig. 8 angedeutet ist.
  • Das Verfahren kann dadurch eine vorteilhafte Abwandlung erfahren, daß das Bohrbild 24 zur Vorlagenregistrierstanze 8 zurückgeführt und dort mit Hilfe seiner Hilfsfanglöcher 21 und der an der Vorlagenregistrierstanze befindlichen Hilfsfangstifte 22 positioniert und durch die Vakuumsaugrillen 12 angesaugt wird. Das auf der Vorlagenregistrierstanze 8 festgehaltene Bohrbild übernimmt dann als Ausrichtvorlage die beschriebene Funktion des Vorlagefilms 7 (Mutterfilm). Diese Verfahrensvariante trägt dazu bei, Toleranzfehler weitgehend auszuschalten. Die Arbeitsweise bei zur Vorlagenregistrierstanze 8 zurückgeführtem Bohrbild 24 ist in Fig. 4 illustriert.
  • Die Mehrfachnutzenregistrierstanze 20 kann mit der Vorlagenregistrierstanze 8 baugleich sein, so daß der Vorlagefilm 7 und die Mehrfachnutzenkopien 27 auf ein und derselben Stanze verarbeitet werden können. Lediglich für die Vorlagenregistrierstanze 8 ist allerdings die erwähnte Rasterscheibe 9 zum Ausrichten des Vorlagefilms 7 erforderlich.
  • Die beiden Stanzen 8, 20 sind vorstehend bereits weitgehend beiläufig beschrieben worden. Zu ihrer näheren Erläuterung wird nunmehr auf die Fig. 2, 4, 6, 11 und 12 Bezug genommen. Wie aus diesen zum Teil schematischen Darstellungen hervorgeht, besitzen beide Stanzen einen Auflagetisch 31 bzw 31', der in beiden Fällen als Durchlichtkasten 36 (Fig. 11) ausgebildet ist, so daß bei der Durchführung des Verfahrens eine von unten durchleuchtbare Tischplatte 37 zur Verfügung steht, die bei der Vorlagenregistrierstanze 8 mit einem speziellen Raster 9 versehen ist.
  • Die Zeichnungen lassen erkennen, daß auf einer Seite des Auflagetisches 31, 31' in einer geradlinigen Reihe mit gleichen Abständen Registrierlochstanzwerkzeuge 11, 11' angebracht sind. Vorgesehen sind sieben elektromagnetisch betätigte Stanzwerkzeuge in gleichen Abständen von 80 mm.
  • Mitten in den Abständen zwischen jeweils zwei Registrierlochstanzwerkzeugen t1 bzw. 11' sind jeweils die Hilfsfangstifte 22 bzw. 22' angebracht. Auch auf der Außenseite der beiden äußeren Registrierlochstanzwerkzeuge befindet sich jeweils ein Hilfsfangstift. Sämtliche Hilfsfangstifte sind genau auf der gedachten geradlinigen Verbindungslinie der Stanzwerkzeuge angeordnet und stehen wahlweise nach oben über den Auflagetisch 31 bzw. 31' vor, damit das Bohrbild 24 mit seinen Hilfsfanglöchern 21 aufgenommen werden kann.
  • Die Hilfsfangstifte 22 bzw. 22' sind jeweils konzentrisch von der kreisringförmigen Vakuumsaugrille 12 bzw. 12' umgeben, wodurch Filme und Bohrbild sicher auf dem Auflagetisch 31, 31' fixiert werden können.
  • Die Ausrichtvorrichtung 10 ist mit dem Auflagetisch nicht fest verbunden, sondern haftet darauf durch Eigengewicht, Ansaugung od. dgl. und kann nach Aufhebung der Haftung beliebig auf dem Auflagetisch verschoben werden. An der Ausrichtvorrichtung befinden sich zwei zueinander feststehende Greifarme 32, an welchen die Filme, die Mehrfachnutzenkopien und das Bohrbild lösbar angebracht werden konnen.
  • Die Ausrichtvorrichtung 10 ist dabei so ausgebildet, daß die Greifarme 32 durch Einstellschrauben 33 bis 35 parallel zur Auflagetischplatte 31 bzw. 3t' in allen Richtungen bewegbar sind.
  • Die Anordnung der Hilfsfangstifte 22, 22' an der Vorlagenregistrierstanze 8 bzw. an der Mehrfachnutzenregistrierstanze 20 ist so getroffen, daß jeweils nur zwei Hilfsfangstifte über den Auflagetisch 31, 31' nach oben vorstehend ausgefahren sind, wie es zur Aufnahme des Bohrbildes 24 erforderlich ist, während die nicht gebrauchten Hilfsfangstifte eingezogen sind. Die Aktivierung der Stanzwerkzeuge 11, 11' und der ilfsfangstifte 22, 22' erfolgt dabei zweckmäßig so, daß die Stanzwerkzeuge und die zugehörigen Hilfsfangstifte paarweise zum mittleren Stanzwerkzeug zugeschaltet werden. Die Betätigung der Hilfsfangstifte wirdnachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 11 und 12 am Beispiel der Vorlagenregistrierstanze 8 näher erläutert. Die Mehrfachnutzenregistrierstanze 20 ist entsprechend ausgebildet, Die Werkzeugträger 38 für die Hilfsfangstifte 22 und die Werkzeuggrundplatten 39 der Stanzwerkzeuge 11, von denen in Fig. 12 nur die Schnittplatten dargestellt sind, sind abwechselnd nebeneinanderliegend in einem Gehäuse 40 geradlinig justiert befestigt und befinden sich mit ihren oberen Flächen in der Ebene der Tischplatte 37. Der Durchlichtkasten 36 ist justierbar mit dem Gehäuse 40 zu einer starren Einheit verbunden.
  • An der Unterseite jeden Werkzeugträgers 38 ist ein Lagerbock 41 befestigt, der einen zweiarmigen Hebel 42 mittels eines Lagerzapfens 43 schwenkbar lagert. Unterhalb des Hebels 42 befindet sich eine drehbar im Gehäuse 40 gelagerte Nockenwelle 44, an welcher für jeden Hebel 42 eine Nockenscheibe 45 befestigt ist. Der Hebel 42 wird der Nockenscheibe 45 durch eine Schraubendruckfeder 46 ständig mit seinem einen Armende angedrückt. Die Nockenwelle 44 ist seitlich aus dem Gehäuse 40 herausgeführt und an ihrem Ende mit einem Betätigungsdrehknopf 47 (Fig. 2) fest verbunden. Dem anderen Armende des Hebels 42 liegt ein Stößel 48 auf, der in einer senkrechten Bohrung des Werkzeugträgers 38 toleranzarm verschiebbar geführt ist. Am oberen Ende des Stößels 48 und damit konzentrisch ist der Hilfsfangstift 22 befestigt, der mit dem Stößel 48 einteilig ausgeführt sein kann.
  • Zwischen der Unterseite des Werkzeugträgers 38 und einer Ringschulter 49 am unteren Stößelende ist eine den Stößel 48 umgebende Schraubendruckfeder 50 eingespannt. Die Federkräfte der Federn 46 und 50 sind unter Berücksichtigung der Federabstände zum Lagerzapfen 43 so gewählt, daß das von der Feder 50 auf den Hebel 42 ausgeübte rechtsdrehende Drehmoment kleiner ist, als das von der Feder 46 ausgeübte linksdrehende Drehmoment. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Hebel 42 stets der Nockenscheibe 45 anliegt. Die Feder 50 sorgt dafür, daß der Hilfsfangstift 22 eingezogen wird, wenn bei Drehung der Nockenwelle 44 die Nockenscheibe 45 den Hebel 42 ausgehend von der gezeichneten Lage im Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Die insgesamt acht Nockenscheiben 45 sind auf der Nockenwelle paarweise in übereinstimmender Winkelstellung befestigt, wobei sich das mittlere Stanzwerkzeug 11 in der Mitte zwischen den Nocken jeden Paares befindet. Die Nockenpaare sind so angebracht, daß jeweils nur zwei Hilfsfangstifte ausgefahren sind. Die Einstellpositionen der Nockenwelle können gerastet sein (nicht dargestellt). Es ist eine Nullstellung für die Nockenwelle vorgesehen, in welcher alle Hilfsfangstifte 22 eingezogen sind.
  • Aus Fig, 11 ist auch der Anschluß der Vakuum-Saugrille 12 an eine Unterdruckleitung 51 ersichtlich.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Herstellung einer mit einer gebohrten Rohplatte für die Erzeugung einer gedruckten Schaltung paßgenauen Mehrfachnutzenkopie aus einem Vorlagefilm, der ein einzelnes Schaltungsbild eines nach einem Raster erstellten Originals (lay out) enthält, wobei in den nach den Koordinaten des Bildrasters ausgerichteten Vorlagefilm mindestens zwei Registrierlöcher eingestanzt werden, worauf der Vorlagefilm und Mehrfachnutzenkopierfilm relativ zueinander parallelverschoben und der Mehrfachnutzenkopierfilm in durch die Registrierlöcher im Vorlagefilm definierten Lagen wiederholt entsprechend der gewünschten Nutzenanzahl mit dem Einzelbild des Vorlagefilms zur Bildung der Mehrfachnutzenkopie belichtet wird, wobei getrennt bei der Bohrung der Rohplatten ein der Mehrfachnutzenkopie entsprechendes Bohrbild aus einer zwischen zwei Rohplatten eingelegten Folie erstellt wird, das mit Registrierlöchern versehen ist und als Ausrichtehilfe zur allseitigen Ausmittlung von Toleranzabweichungen zwischen den Bohrlöchern und dem Schaltungsbild verwendet wird, wobei die Belichtungsposition zwischen Rohplatte und Mehrfachnutzenkopie durch Indexmittel festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Bohrbildes mindestens zwei Hilfsfanglöcher in definierter Lage zu den Registrierlöchern gebohrt werden, mit deren Hilfe das Bohrbild positioniert wird, bevor es anschließend lagefixiert wird, worauf die Mehrfachnutzenkopie auf das positionierte und lagefixierte Bohrbild aufgelegt und gegenüber diesem unter allseitiger Ausmittlung von Toleranzabweichungen ausgerichtet wird, wonach in die in ihrer ausgerichteten Lage befindliche Mehrfachnutzenkopie mit den Registrierlöchern des Bohrbildes deckungsgleiche Registrierlöcher eingestanzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Bohrbild in an sich bekannter Weise auch dem Vorlagefilm entsprechende, der Erstellung der Mehrfachnutzenkopien dienende Negativkontaktkopien unter allseitiger Ausmittlung von Toleranzabweichungen ausgerichtet werden, wobei das Bohrbild zuvor mit seinen Hilfsfanglöchern positioniert und anschließend lagefixiert wird, worauf in die Negativkontaktkopien mit den Registrierlöchern des Bohrbildes deckungsgleiche Registrierlöcher eingestanzt werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Auflagetisch, der ggf. eine transparente von unten beleuchtete Rasterscheibe als Tischplatte aufweist, wobei an einer Seite des Tisches mehrere in einer geradlinigen Reihe mit gleichen Abständen angeordnete Registrierlochstanzen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abstand zwischen jeweils zwei Registrierlochstanzen (11) jeweils ein über die Tischplatte (31) nach oben vorstehender, den Hilfsfanglöchern (21) entsprechender und in der geradlinigen Reihe der Registrierlochstanzen befindlicher Hilfsfangstift (22) vertikal zwischen einer ausgefahrenen und einer eingezogenen Stellung verschiebbar angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch auf der Außenseite der beiden äußeren Registrierlochstanzen (11) jeweils ein Hilfsfangstift (22) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfangstifte (22) jeweils von einer konzentrischen Vakuumsaugrille (12) zum Lagefixieren des Vorlagefilms ( 7 ) bzw. des Bohrbildes (24) umgeben sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Tischplatte (31) eine dort nur durch Eigengewicht, Ansaugung od. dgl. haftende, nach Aufhebung der Haftung aber auf der Tischplatte beliebig verschiebbare, Ausrichtvorrichtung (10) aufgesetzt ist, die mit zwei losbar an den Filmen (7), den Mehrfachnutzenkopien (27) und dem Bohrbild (24) anbringbaren, zueinander feststehenden Greifarmen ( 32 ) ausgerüstet ist, die durch Einstellschrauben (33, 34, 35) parallel zur Tischplatte (31) in allen Richtungen bewegbar sind.
DE19843417223 1984-05-10 1984-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum paßgenauen Lochen von Filmen bei der Herstellung einer gedruckten Schaltung auf einer gebohrten Rohplatte Expired DE3417223C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417223 DE3417223C2 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum paßgenauen Lochen von Filmen bei der Herstellung einer gedruckten Schaltung auf einer gebohrten Rohplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417223 DE3417223C2 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum paßgenauen Lochen von Filmen bei der Herstellung einer gedruckten Schaltung auf einer gebohrten Rohplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417223A1 true DE3417223A1 (de) 1985-11-21
DE3417223C2 DE3417223C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6235392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417223 Expired DE3417223C2 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum paßgenauen Lochen von Filmen bei der Herstellung einer gedruckten Schaltung auf einer gebohrten Rohplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417223C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020833A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 Beauce Réalisations et Études Électroniques (BREE) Herstellungsverfahren für eine starr-flexible Leiterplatte, Brett das für ein solches Verfahren benutzt wird, und damit verbundenen Leiterplatte und elektrischer Gegenstand
AT12737U1 (de) * 2010-09-17 2012-10-15 Austria Tech & System Tech Verfahren zum herstellen einer aus mehreren leiterplattenbereichen bestehenden leiterplatte sowie leiterplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306941A1 (de) * 1973-02-13 1974-09-05 Tiefdruckhilfsmasch Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum montieren von diapositiven unterschiedlicher farben auf zugeordneten montagefolien zum herstellen von tiefdruckformen
DE3212425A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 H.G. Becker Repro- und kopiertechnische Spezialmaschinen Repetier-Kopierautomaten, 6050 Offenbach Verfahren zur herstellung einer mehrfachnutzen-kopieaus einem vorlagefilm sowie vorrichtung zum ausrichten des vorlagefilm und vorrichtung zum indexieren der mehrfachnutzen-kopie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306941A1 (de) * 1973-02-13 1974-09-05 Tiefdruckhilfsmasch Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum montieren von diapositiven unterschiedlicher farben auf zugeordneten montagefolien zum herstellen von tiefdruckformen
DE3212425A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 H.G. Becker Repro- und kopiertechnische Spezialmaschinen Repetier-Kopierautomaten, 6050 Offenbach Verfahren zur herstellung einer mehrfachnutzen-kopieaus einem vorlagefilm sowie vorrichtung zum ausrichten des vorlagefilm und vorrichtung zum indexieren der mehrfachnutzen-kopie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020833A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 Beauce Réalisations et Études Électroniques (BREE) Herstellungsverfahren für eine starr-flexible Leiterplatte, Brett das für ein solches Verfahren benutzt wird, und damit verbundenen Leiterplatte und elektrischer Gegenstand
AT12737U1 (de) * 2010-09-17 2012-10-15 Austria Tech & System Tech Verfahren zum herstellen einer aus mehreren leiterplattenbereichen bestehenden leiterplatte sowie leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417223C2 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342564C2 (de)
DE2704266C2 (de) Verfahren zur Bestückung von Leiterplatten mit IC-Chips und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69112501T2 (de) Verfahren zur herstellung von biegsamen leiterplatten und anordnung zur verwirklichung dieses verfahrens.
DE2653707C3 (de) Vorrichtung zum genauen visuell- manuellen Einrichten und zum Halten eines plattenförmigen Werkstücks mit lichtempfindlicher Schicht gegenüber einer oder zwei Vorlagen
DE69026431T2 (de) Siebdruckverfahren
DE8717655U1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten einer mit gedruckten Schaltungen versehenen Multi-Layer-Platine für das automatische Bohren in einer Bohreinrichtung
DE4233455A1 (de) Ausrichtverfahren und ausrichtvorrichtung fuer das siebdrucken
DE3937988C2 (de) Präzisions-Positionierung mit Hilfe von elektrischen Messungen
DE102005053202A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten einer Mehrschicht-Leiterplatte auf das Bohren von Kontaktierungsbohrungen
DE4109573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen gedruckter Leiterplatten
DE3004888A1 (de) Verfahren zur positionierung von filmen auf unterlagen sowie eine maschine hierzu
DE602004011214T2 (de) Verfahren zum zusammenbau einer schaltung
EP1606981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von substrat und druckschablone beim lotpastendruck
DE4306998A1 (de)
DE3417223A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfachnutzenkopie fuer gedruckte schaltungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013207599A1 (de) Platziervorrichtung und Platzierverfahren zum lagegenauen Ausrichten und /oder Bestücken eines Substrates mit einem Bauelement
EP0602258B1 (de) Leiterplatten mit lokal erhöhter Verdrahtungsdichte und konischen Bohrungen sowie Herstellungsverfahren für solche Leiterplatten
EP3184500A1 (de) Herstellungsverfahren eines metall-keramik-substrates mit verbesserter flächen-nutzung
DE3212425A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfachnutzen-kopieaus einem vorlagefilm sowie vorrichtung zum ausrichten des vorlagefilm und vorrichtung zum indexieren der mehrfachnutzen-kopie
EP0253129A2 (de) Fotoplotverfahren und Fotoplotter zum Belichten eines Films
DE2343600C3 (de) Mikrophoto-Setzgerät zur Herstellung von Musterstrukturen
DE2131662C3 (de)
DE2247831C3 (de) Verfahren zur Bearbeitung von gedruckten Leiterplatten und/oder von Bearbeitungsvorlagen, z.B. von Druckvorlagen für solche Leiterplatten
DE3120706C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bohrabtastschablone für eine Kopierbohrmaschine, welche zum Bohren von elektrischen Leiterplatten bestimmt ist
DE4308895C1 (de) Vorrichtung zur paßgenauen Positionierung von Leiterplatten und Druckwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee