DE3416236A1 - Verfahren zum steuern des gravitaetsstroms von pulverigem oder koernigem gut - Google Patents

Verfahren zum steuern des gravitaetsstroms von pulverigem oder koernigem gut

Info

Publication number
DE3416236A1
DE3416236A1 DE19843416236 DE3416236A DE3416236A1 DE 3416236 A1 DE3416236 A1 DE 3416236A1 DE 19843416236 DE19843416236 DE 19843416236 DE 3416236 A DE3416236 A DE 3416236A DE 3416236 A1 DE3416236 A1 DE 3416236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powdery material
flow rate
gravity flow
mass flow
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416236
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416236C2 (de
Inventor
Keiichi Tokio/Tokyo Achiba
Takashi Moriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Consultant and Engineering Co Ltd
Original Assignee
Denka Consultant and Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denka Consultant and Engineering Co Ltd filed Critical Denka Consultant and Engineering Co Ltd
Publication of DE3416236A1 publication Critical patent/DE3416236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416236C2 publication Critical patent/DE3416236C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Verfahren zum Steuern des Gravitätsstroms von pulverigem.
oder körnigem Gut
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Gravitätsstroms von pulverförmigem oder körnigem Gut (das nachstehend als pulverförmiges Gut bezeichnet wird) und insbesondere ein Verfahren zum Steuern einer Massenstromgeschwindigkeit des Gravitätsstroms des Guts, das in einem bewegten Bett, einem Wirbelbett oder einem Gießbett in einem abgeschlossenen Behälter fluidisiert ist. Das Gut wird durch den Gravitätsstrom mit einer Packungsdichte transportiert, die etwa gleich jener in dem bewegten Bett ist. Der Begriff "bewegtes Bett" bezieht sich auf eine Schicht aus pulverigem Gut, wobei die. Steiggeschwindigkeit eines zur Fluidisierung dienenden Gases kleiner als die minimale Geschwindigkeit zur Fluidisierung des pulverigen Guts in einem Behälter ist, der einen Fiuidisierungsgasverteiler hat. Das fluidisierte Bett bezieht sich auf eine Schicht des pulverigen Guts, bei der die Steiggeschwindigkeit des Gases höher als die · minimale Geschwindigkeit zur Fluidisierung des pulverigen Guts in einem Behälter ist, der einen Fluidisierungsgasverteiler hat. Das Gießbett bezieht-sich auf eine Schicht aus pulverigem Gut, bei dem der Bodenteil des Behälters trichterförmig anstelle des Vorsehens des vorstehend genannten Fluidisierungsgasverteilers ausgebildet ist und das Gas wird über den Mittelteil des trichterfömicicn
BAD ORIGIMAL φ
Bodens eingeleitet, um das pulverige Gut zu fluidisieren. Als Folge hiervon wird die Packungsdichte (Masse des pulverigen Guts / Gasdichte) in dem Behälter in Abhängigkeit von dem bewegten Bett, dem Wirbelbett und dem Gießbett gesenkt. Das Wirbelbett·in seiner allgemeinen Bedeutung umfaßt das bewegte Bett, und das Wirbelbett in einer engeren Bedeutung umfaßt das Gießbett. Die Bezeichnung "Wirbelbett", die nachstehend verwendet wird, bezieht sich auf die Bedeutung im engeren Sinne.
In einem Hochtemperatur-Hochdruckvergasungsofen, einem Vorreduzierofen für Eisenerz u.dgl. wird das pulverige Gut durch einen Druckerzeugungsbehälter o.dgl. fluidisiert, der einen Fluidisierungsgasverteiler hat. Ferner wird das pulverige Gut unter einer hohen Temperatur und einer hohen Dichte verteilt und transportiert. Wenn das pulverige Gut eine hohe Temperatur> in einem Bereich von über 10000C hat, ändern sich seine Kohäsion, Adhäsion und Fluidität im Vergleich zu den Kennwerten im üblichen Temperaturbereich. Ferner sind übliche Systeme zum Steuern der Stromgeschwindigkeit bzw. des Durchsatzes des pulverigen Guts oder der Teilchen auf die Anwendung im Hinblick auf die Gutqualität, den Wärmedehnungskoeffizienten, die physikalische und chemische Beständigkeit u.dgl. des Guts oder der· Teilchen abgestellt und daher war es bisher schwierig, die Stromgeschwindigkeit bzw. den Durchsatz des pulverigen Gutes zu ermitteln und zu steuern. Im Hinblick darauf, die hohe Dichte des pulverigen Guts während des Transports des pulverigen Guts unter hohem Druck aufrechtzuerhalten, bleibt nur eine Methode zum Transportieren des pulverigen Gutes in einer solchen Weise, daß das pulverige Gut aus dem Druckerzeugungsbehälter infolge der Schwerkraft nach unten ausgegeben wird.
Wenn das pulverige Gut in einer horizontalen oder vertikalen Richtung nach oben transportiert werden soll,
BAD ORIGINAL @M
ist insbesondere eine Gasströmungsgeschwindigkeit erforderlich; die größer als eine Schwebegeschwindigkeit des pulverigen Guts ist. Ferner muß unter hohem Druck die eingesetzte Gasmenge proportional zu einem absoluten Druck vergrößert werden. Bei dem Gravitätsstrom jedoch reicht es aus, eine Gasmenge zu verwenden, die die Hohlräume zwischen den jeweiligen Teilchen des pulverigen Gutes so ausfüllt, daß die Hohlräume vollständig ausgefüllt sind. Bei . einem Gravitätsstrom in einem Raffinierofen zum Erschmelzen von feinen Erzen beispielsweise wird als Ausgangsmaterial das pulverige Gut von einem Vorreduzierofen, einem Schmelzreduzierofen, über eine fallende verlaufende Leitung zugeführt. Bei einem anderen Beispiel wird fein gemahlene Kohle von einem unter Druck stehenden Behälter nach unten zu einem Hochdruck-Vergasungsofen geleitet. Bisher wurde weder die Massenstromgeschwindigkeit des Gravitätsstroms des pulveriaen Gutes erfaßt noch die Stromgeschwindigkeit dessel- ben gesteuert.
Die Erfindung zielt darauf ab, die vorstehend beschriebenen' Schwierigkeiten beim Stand der Technik zu überwinden und schafft ein Verfahren zum Transportieren von pulverigem Gut, bei dem die" Massenstromgeschwindigkeit des pulverigen-Gutes beim Transport des pulverigen Gutes durch den Gravitätsstrom nach unten über eine Transportleitung oder Transportleitungen steuerbar ist, die etwa in vertikaler Richtung verlaufen, wobei das Gut im vollständig geschlossen aufgefüllten Zustand bleibt. * .
Hierzu wird nach der Erfindung ein Verfahren zum Transportieren des pulverigen Gutes angegeben, bei dem ein gebogener Abschnitt, ein horizontaler Abschnitt, ein geneigter \ Abschnitt, eine feste Drosselstelle, ein Überlauf bzw. ein " j Wehr u.dgl. in dem unteren Teil einer Gravitätstransportleitung vorgesehen sind, der.sich etwa in. einer vertikalen Richtung erstreckt, wobei die Dichte des Gravitätsstroms
BAD ORiQIMAL
despulverigen Gutes, das in der Transportleitung fluidisiert' ist, etwa gleich jener im bewegten Bett ist. Ein Gas wird in den mittleren Abschnitt der Transportleitung eingeleitet und die Einlaufgeschwindigkeit dieses Gases wird gesteuert, wodurch die Reibungskraft des pulverigen Gutes an einer zweiten Seite der Gravitätstransportleitung reduziert wird, so daß die Massenstromgeschwindigkeit des Gravitätsstromes des pulverigen Gutes gesteuert werden kann.
Zur Durchführung dieser Steuerung wird die Strömungsgeschwindigkeit des pulverigen Guts auf der Basis eines Druckverlustes an einer vorbestimmten Stelle der Transportleitung, oder auf der Basis einer Schwankungserscheinung infolge von Geräusch oder "Druckschwingungen oder auf der Basis einer Druckdifferenz zwischen dem Druck am bodenseitigen Endteil der Transportleitung und dem Druck in einer Zusammenflußhauptleitung e.rmittelt, die mit dem bodenseitigen Ende der Transportleitung in Verbindung steht. Die Strömungsgeschwindigkeit des pulverigen Guts kann mittels Rückkopplung geregelt bzw. gesteuert worden.
Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt: . ·
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung einer Ausführungsform einer Anlage zum Transpor- - tieren von pulverigem Gut nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht eines Beispiels einer Zusatzeinrichtung bzw. eines Ladegebläses bei der Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig.. 3 eine Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Zusatzeinrichtung bzw. eines Ladegebläces,
Fig. 4 eine scheinatische Ansicht eines gekrümmten Abschnittes anstelle eines horizontalen Abschnittes,
Fig. 5 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung eines schräg verlaufenden Abschnitts anstelle eines horizontalen Abschnitts,
Fig. 6 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung einer festen Drosselstelle anstelle eines horizontalen Abschnitts, und
Fig. 7 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung . - eines Damms bzw. Wehrs anstelle eines horizontalen Abschnitts.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausfuhrüngsform e.iner Anlage zum Transportieren des pulverförmiger) Guts als Anwendungsform des Verfahrens nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. -■·■"
Nach Fig. 1 enthält die Anlage zum Transportieren von pulverförmigem Gut einen geschlossenen oder dicht verschlossenen Behälter 1 als eineWirbelbettanlage zum Speichern und · Fluidisieren des pulverförmigen Guts P. Dieser Behälter 1 ist an seinen Seitenflächen mit mehreren Austragsdüsen 2 und 2' zum 'Ausgeben des pulverigen Guts P versehen. Der Behälter ist nicht notwendxgerweise auf eine Wirbelbettanlage bei dieser bevorzugten Ausführungsform beschränkt, sondern es kann dort ein bewegtes Bett, ein Gießbett o.dgl. beispielsweise gebildet werden. In der Zeichnung sind zwei Austragsdüsen gezeigt. Jedoch ist die Anzahl der Austrägst düsen nicht notwendxgerweise auf zwei beschränkt, sondern es könnte auch eine, drei oder mehr Düsen vorhanden sein.
BAD ORSGSWAL -0
Ein Wirbelbett 3 ist am Bodenteil des Behälters 1 vorhanden und ein Gas G wird von einer Gasdruckquelle 4 der unteren Seite des Wirbelbetts 3 dem Behälter 1 zugeleitet, wodurch das pulverige oder körnige Gut P im Behälter 1 fluidisiert wird und das so fluidisierte pulverige Gut P über die Austragsdüsen 2 und 21 zusammen mit dem Gas G ausgetragen wird. Eine Transportleitung 6 ist mit jeder der Austragsdüsen 2 und 2' über ein Absperrventil 5 verbunden. Die Transportleitung 6 ist eine Falleitung, die sich etwa nach unten erstreckt. Diese Falleitung 6 ist mit einer Zusammenflußhauptleitung 7 verbunden, die in einer horizontalen Richtung über gekrümrate Abschnitte o.dgl. angeordnet ist. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel enthält die Transportleitung 6 einen vertikalen Abschnitt, einen horizontalen Abschnitt, der mit dem vertikalen Abschnitt über einen gekrümmten Abschnitt an einem Ende sowie am anderen Ende mit der Zusammenflußhauptleitung 7 über einen weiteren gekrümmten Abschnitt verbunden ist. Mit dieser Anordnung wird das pulverige Gut durch die Gravität in dem fallenden vertikalen Abschnitt in einem vollständig engen aufgefüllten Zustand transportiert.
Gaszuführungsleitungen 8 und 9 sind jeweils mit den beiden Abschnitten der Transportleitung-6, d.h. den oberen und un-" teren Endabschnitten des vertikalen Abschnittes der Leitung 6 verbunden und eine weitere Gaszuführungsleitung 10 ist mit dem gekrümmten Abschnitt verbunden, der den Übergangsabschnitt vor dem vertikalen Abschnitt zu dem horizontalen Abschnitt 50 der Transportleitung 6 bildet. Gasdruckquellen 14, 15 und 16 sind mit den Gaszuführungsleitungen 8, 9 und 10 über Steuerventile 11, 12 und 13 jeweils verbunden. Ferner ist ein Diffusor 17 an dem horizontalen Abschnitt der Transportleitung 6 vorgesehen, um den Förderleitungsdruck zu reduzieren, so daß die Austragsströmungsgeschwindigkeit des'Gravitationsstroms des Guts kontrolliert werden kann.. Eine Gasdruckquelle 19 ist an den Diffusor 17 über ein Steuerventil 13 angeschlossen.
Druck-Detektorwandler 20 und 21 sind an den oberen und unteren Endabschnitten des vertikalen Abschnitts der Transportleitung 6 vorgesehen und beide sind mit einer Druckdifferenzübertragungseinrichtung 22 verbunden, die eine Differenz zwischen den Drücken ermittelt, die von den Druck-Detektorwandlern 20 und 21 erfaßt worden sind und die erfaßte Druckdifferenz wird in eine Massenstromgeschwindigkeitssteuereinrichtung 24 über einen Umschalter 23 eingegeben. "
Ferner ist ein Schwankungsdetektor 25 am vertikalen Abschnitt der Transportleitung 6 vorgesehen. Der Schwankungsdetektor 25 ist mit einem Schwankungsdichten-Detektor 26 verbunden. Der Schwankungsdetektor 25 ist so beschaffen und ausgelegt, daß er Schwankungserscheinungen, wie Geräusch- und/oder' '■■ Druckschwingungen in der Transportleitung 6 erfaßt.· Diese Schwankungserscheinung steht im Zusammenhang mit der Strömungsgeschwindigkeit des pulverigen Guts und der Schwankungsdichten-Detektor 26 ermittelt eine Schwankungsdichte der Schwankungen, die durch den Schwankungsdetektor 25 erfaßt werden. Der Schwankungsdichten-Detektor 26 ist auch mit der Massenstromgeschwindigkeitssteuereinrichtung 24 über den Umschalter 23 verbunden. Die Massenstromgeschwindigkeitssteuereinrichtung-24 ist. so beschaffen und ausgelegt, daß sie die Massenstromgeschwindigkeit des pulverigen Guts B in der Transportleitung 6 auf der Basis entweder der Druckdifferenz, die von der Druckdifferenzübertragungseinrichtung 22 ausgegeben wird oder der Schwankungsdichte bei einer spezifischen Frequenz der Schwankung»ermittelt, die von dem Schwankungsdichten-Detektor 26 abgegeben wird.
Druck-Detektorwandler 27 und 28 sind am horizontalen Abschnitt 50 der Transportleitung 6 und an einem Abschnitt vorgesehen, der in der Nähe eines Verbindungsabschnittes der Zusammenflußhauptleitung 7 mit der Transportleitung 6 liegt. Die Druck-Detektorwandler 27 und 23 sind mit einem Druck-Differenzwandler 29 verbunden. Der Druck-Differenz-
EPO COPY
wandler 29.ist auch mit der Massenstromgeschwindigkeitssteuereinrichtung 24 über den Umschalter 23 verbunden und die Massenstromgeschwindigkeitssteuereinrichtung 24 ermittelt auch die Massenstromgeschwindigkeit des pulverigen Guts P, das in die Zusammenflußhauptleitung 7 von der Transportleitung 6 strömt, und zwar auf der Basis einer Differenz zwischen den übertragenen Druckwerten von den Druck-Detektorwandlern 27 und 28.
Die Massenstromgeschwindigkeitssteuereinrichtung 24 ist mit. den Steuerventilen 11, 12, 13 und 18 über einen Umschalter 30 verbunden. Die Massenstromgeschwindigkeitssteuereinrichtung 24 führt eine Rückkopplungsregelung für die Steuerventile 11, 12, 13 und 18 in Abhängigkeit von Rückführungssignalen aus, die "die Strömungsgeschwindigkeit des Guts angeben, und die von den Druckdifferenzwandlern 22, 29 und dem Schwankungsdichten-Detektor 26 geliefert werden.
Der horizontale Abschnitt 50 der Transportleitung 6 bildet einen örtlichen Widerstand, um den Gravitätsstrom des pulverigen Guts P in der Transportleitung 6 einen Widerstand entgegenzusetzen . Bei größer werdender Menge wird von den Gaszuführungsleitungen 8, 9 19 und über den Diffusor 17 der Transportleitung 6 zugeführten Gases wird erreicht, daß die Massenströmungsgeschwindigkeit des pulverigen Gutes P1grosser wird. Auf diese Weise kann die Massenstromgeschwindigkeit des pulverigen Guts durch Betätigen der Steuerventile 11, 12, 13 und 18 gesteuert werden und der Strömungsgeschwindigkeitsregelbereich des pulverigen Guts P wird durch den horizontalen Abschnitt 50 der Transportleitung 6 vergrößert .
Ein Hauptleitungszuführungsgas G' wird in die Zusammenflußhauptleitung 7 eingeleitet, wobei das pulverige Gut P, das in die Zusammcnflußhauptleitung 7 von der Transportleitung
6 gelangt ist, gleichmäßig in der Zusammenflußhauptleitung
7 transportiert wird.
EPO COPY
Die Transportleitung 6 erstreckt sich insgesamt gesehen etwa in vertikaler Richtung und ist an ihrem unteren Ende mit einem horizontalen Abschnitt versehen, der die Aufgabe hat, dem Gravitätsstrom des Guts einen Widerstand entgegenzusetzen, so daß das pulverige Gut P nach unten in der. Transportleitung 6 mit einer hohen Dichte, beispielsweise mit einer Dichte transportiert werden kann, die etwa gleich jener der Bewegungsbettanlage ist, wobei der Widerstand am horizontalen Abschnitt gesteuert wird.
Anstelle des horizontalen Abschnitts kann ein gekrümmter Abschnitt 51 (siehe Fig. 4), ein schräg verlaufender Abschnitt 52 (siehe Fig. 5), eine feste Drosselstelle 53 (siehe_ Fig.- 6) oder ein Wehr 54 (siehe Fig. 7) · verwendet werden, um dem Gravitätsstrom des pulverigen Guts einen Widerstand entgegenzusetzen.
Diffusoreinrichtungen der verschiedenen Bauarten können für den Diffusor 17 verwendet werden. Jedoch werden jene Diffusor bevorzugt, die die Auslegung haben, die in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist.
In Fig. 2 hat der Diffusor 17 einen Windkasten"31 mit einer Ringform und ist um den horizontalen Abschnitt 50' der Transportle-itung 6 angeordnet. Der Endabschnitt der inneren Fläche dieses Windkastens 31 ist mittels einer ringförmigen, porösen Diffusorplatte oder einer fensterförmigen porösen Diffusorplatte 32 verschlossen."Eine Förderleitung 33 von dem Steuerventil 13 ist mit 'dem äußeren Umfang des Windkastens 31 verbunden, wobei Gas G in den Windkasten 31 eingeleitet wird. Das Gas G im Windkasten. 31 strömt in die Transportleitung 6 über die poröse Diffusorplatte 32.
Gemäß Fig. 3 ist der Diffusor 17 derart beschaffen, daß in mehrfachen Linien spiralförmig angeordnete Schlitze 34 hinter dem horizontalen Abschnitt 50 der Transportleitung 6
EPO COPY
vorgesehen ist und ein Abschnitt, an dem die Schlitze 34 ausgebildet sind, wird von einem Windkasten 36 umgeben, der einen Inhenraum 35 hat. Eine Förderleitung 37 von dem Steuerventil 18 ist mit dem Außenumfang des Windkastens 36 verbunden und das Gas G wird in den Innenraum 35 des Windkastens 36 eingeleitet. Das Gas G im Innenraum 35 des Windkastens 36 geht durch die Schlitze 34 und strömt in den horizontalen Abschnitt 50. Da die Schlitze 34 spiralförmig angeordnet sind, bewirkt das Gas G, das durch die Schlitze 34 gegangen ist, eine Verwirbelung des pulverigen Guts P in Umfangsrichtung, wobei die Fluidisierung des pulverigen Guts P in beträchtlichem Maße verstärkt wird und der Reibungswiderstand des pulverigen Gutes an der Leitungswandung wird im horizontalen Abschnitt 50 reduziert, so daß die Massenstromgeschwindigkeit erhöht werden kann.
Die zuvor beschriebene Auslegung kann für die Massenstromgeschwindigkeitssteuerung in einer einzigen oder in mehreren Austragsdüsen verwendet werden. Da das pulverige Gut P von den jeweiligen Austragsdüsen in den Gravitätsstrom abgegeben wird,tritt keine störende Wechselwirkung zwischen den Transportleitungen in Verbindung mit der Stromqeschwin-
digkeitssteuerung auf. ι j
Der Umschalter 23 gibt ein Signal von einem der Druckdifferenzwandler 22, 29 und dem Schwankungsdichten-Detektor
26 an die StrömungsgeschwindigkeitE
steuereinrichtung 24
ab und der Umschalter 30 bewirkt, daß die Strömungsgeschwindigkeitssteuereinrichtung 24 selektiv ein, zwei oder drei der Steuerventile 11, 12, 13 und 18 steuert.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist beim Verfahren zum Transportieren von pulverigem Gut nach der Erfindung der örtliche Widerstand, wie ein horizontaler Abschnitt, ein gebogener Abschnitt, ein schräg verlaufender
EPO COPY
Abschnitt, eine feste Drosselstelle, ein Wehr o.dgl. in dem unteren Teil der Transportleitung vorgesehen, wodurch die Dichte des Gravi tat sstroins des f luidisierten pulverigen Guts auf einer gewünschten Rate, beispielsweise einem Dichte-Wert aufrechterhalten werden kann, der etwa gleich jenem in der Bewegungsbettanlage ist. Ferner wird Gas dem mittleren Abschnitt der Transportierung zugeführt und die Zuführungsgeschwindigkeit des Gases wird gesteuert, um die Strömungsgeschwindigkeit des pulverigen Gutes zu steuern, so daß die Strömungsgeschwindigkeit des pulverigen Guts zur Einhaltung eines gewünschten Wertes steuerbar ist.
EPO COPY
- Leerseite
EPO COPY

Claims (13)

Verfahren zum Steuern des'Gravitätsstroms von pulverigem .' , oder körnigem Gut · Patentansprüche
1.) Verfahren zum Steuern einer Massenstromgesehwindigkeit eines Gravitätsstromes eines pulverigen Guts, das in einem geschlossenen Behälter fluidisiert ist, bei dem ein oder mehrere TransportLeitungen, die etwa nach unten verlaufen, mit dem Behälter verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte aufweist: .
■ Einleiten des fluidisierten pulverigen Guts von
dem Behälter in die Transportleitung in der Form, daß das fluidisierte pulverige Gut durch die Gravität längs der
Transportleitung nach unten fällt,
BAD ORIGINAL
Aufbringen eines Widerstandes gegen das pulverige Gut, das nach unten fällt, und zwar am Ende des Gravitätsstromes des pulverigen Guts, und
Einleiten eines Gases in den Gravitätsstrom des pulverigen Guts am Mittelabschnitt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit dieses Gases derart eingestellt wird, daß die Massenstromgeschwindigkeit des pulverigen Gutes gesteuert wird.
2. Verfahren zum Steuern einer Massenstromgeschwindigkeit eines Gravitätsstroms eines pulverigen Guts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Widerstand, der dem Gravitätsstrom des pulverigen · Gutes entgegenwirkt, durch einen gekrümmten Abschnitt am unteren Ende der Transportleitung erzeugt wird.
3. Verfahren zum Steuern einer Massenstromgeschwindigkeit eines Gravitätsstroms eines pulverigen Guts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Widerstand, der dem Gravitä'tsstrom des pulverigen Gutes entgegenwirkt, durch einen horizontalen Abschnitt am unteren Ende der Transportleitung erzeugt wird.
4. Verfahren zum Steuern einer Massenstromgeschwindigkeit eines Gravitätsstromes eines pulverigen Guts nach Anspruch 1 , .dadurch gekennzeichnet , daß der Widerstand, der dem Gravitätsstrom des pulverigen Gutes entgegenwirkt, durch einen geneigten Abschnitt am unteren Ende der Transportleitung erzeugt wird.
5. Verfahren zum Steuern einer Massenstromgeschwindigkeit eines Gravitätsstroms eines pulverigen Guts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Widerstand, der dem Gravitätsstrom des pulverigen Gutes entgegenwirkt, durch eine feste Drosselstelle am unteren Ende der Transportleitung erzeugt wird.
6. Verfahren zum Steuern einer Massenstromgeschwindigkeit eines Gravitätsstroms-"eines pulverigen Guts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Widerstand, der dem Gravitätsstrom des pulverigen •Guts entgegenwirkt, durch ein Wehr am unteren Ende der Transportleitung erzeugt wird.
7. Verfahren zum Steuern einer Massenstromgeschwindigkeit eines Gravitätsstroms eines pulverigen Guts nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet , daß in einem weiteren Schritt der Widerstand, der dem Gravitätsstrom des pulverigen Gutes entgegenwirkt, derart gesteuert wird, daß eine Dichte des Gravitätsstroms des pul-, verigen Gutes aufrechterhalten wird, die etwa gleich einer Dichte des pulverigen Guts in der Anlage mit dem bewegten Bett ist.
8. Verfahren zum Steuern einer Massenstromgeschwindigkeit eines Gravitätsstromes eines pulverigen Guts nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet , daß der Widerstand dadurch gesteuert wird, daß ein Gas am Ende des Gravitätsstromes des pulverigen Gutes eingeleitet wird, und daß eine Strömungsgeschwindigkeit dieses Gases geregelt wird.
9. Ver.fah.ren zum Steuern einer Massenstromgeschwindigkeit eines Gravitätsstroms eines pulverigen Guts nach Anspruch 1,· dadurch geken* η zeichnet, daß folgende weitere Schritte durchgeführt werden:
Ermitteln einer Massenstromqeschwindigkeit des pulverigen Guts, und ' ·
Regeln der Strömungsgeschwindigkeit des Gases, · " das in den Gravitätsstrom des pulverigen Guts eingeleitet wird, und zwar in Abhängigkeit von einem ermittelten Wert der Massenstromgeschwindigkeit des pulverigen Guts.
BAD ORIGINAL #
_ 4 _· ■ ■ .
10. Verfahren zum Steuern der Massenstromgeschwindigkeit eines GravitätsStroms eines pulverigen Guts nach Anspruch 9, dadurch gekenn 2.e ichnet , daß die Massenstromgeschwindigkeit des pulverigen Gutes in Abhängigkeit von einem Druckabfall in einem vorbestimmten Abschnitt des Gravitätsstromes des pulverigen Gutes ermittelt wird. ·
11. ' Verfahren zum Steuern einer Massenstromgeschwindigkeit eines Gravitätsstroms eines pulverigen Guts nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Massenstromgeschwindigkeit des pulverigen Gutes in Abhängigkeit von einem Schwankungsdichtensignal einer Schwankungsermittlungseinrichtung, das auf der Basis von Geräusch- oder Druckschwingungen infolge des Gravitätsstroms des pulverigen Gutes in der Transportleitung arbeitet, ermittelt wird.
12. . Verfahren zum Steuern einer Massenstromqeschwindigkeit eines Gravitätsstroms eines pulverigen Guts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Ende der Transportleitung mit einer Zusammenschlußhauptleitung verbunden ist, um das pulverige Gut in die Zusammenflußhauptleitung einzuleiten.
13. Verfahren zum Steuern einer Massenstromgeschwindigkeit eines Gravitätsstroms eines pulverigen Guts nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckdifferenz zwischen dem Ende der Transportleitung und der Zusammenflußhauptleitung ermittelt wird, und daß die Massenstromgeschwindig.keit des pulverigen Guts, der in die Zusammenflußhauptleitung eingeleitet wird, durch die Druckdifferenz erfaßt wird, so daß die Stromgeschwindigkeit des im Gravitätsstrom des pulverigen Gutes eingeleiteten Gases in Abhängigkeit von einem ermittelten Wert der Massenstromgeschwindigkeit des pulverigen Gutes geregelt wird.
B<5 Pb fW ^i SW Al /if η
DE19843416236 1983-05-02 1984-05-02 Verfahren zum steuern des gravitaetsstroms von pulverigem oder koernigem gut Granted DE3416236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7788283A JPS59213435A (ja) 1983-05-02 1983-05-02 粉粒体流動層の下降流制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416236A1 true DE3416236A1 (de) 1984-11-08
DE3416236C2 DE3416236C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=13646441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416236 Granted DE3416236A1 (de) 1983-05-02 1984-05-02 Verfahren zum steuern des gravitaetsstroms von pulverigem oder koernigem gut

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59213435A (de)
DE (1) DE3416236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676346A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 Babcock Materials Handling Division GmbH Vorrichtung zum Einstellen des Druckverlusts in einer pneumatischen Förderleitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023097945A (ja) * 2021-12-28 2023-07-10 三菱重工業株式会社 制御装置、粉粒体供給システム、制御方法およびプログラム
CN114955554A (zh) * 2022-05-10 2022-08-30 中磁(深圳)节能科技有限公司 粉体生产输送***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556957A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Otto & Co Gmbh Dr C Anlage zur vergasung feinkoerniger brennstoffe
DE2714355A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Klein Alb Kg Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von rieselfaehigem beschickungsgut
DE2711114C2 (de) * 1977-03-15 1983-03-10 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Schüttgut aus einem Stauraum mit einem in den Schüttgutstrom ragenden bewegten Fühler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556957A1 (de) * 1975-12-18 1977-06-30 Otto & Co Gmbh Dr C Anlage zur vergasung feinkoerniger brennstoffe
DE2711114C2 (de) * 1977-03-15 1983-03-10 Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Schüttgut aus einem Stauraum mit einem in den Schüttgutstrom ragenden bewegten Fühler
DE2714355A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-12 Klein Alb Kg Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von rieselfaehigem beschickungsgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676346A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 Babcock Materials Handling Division GmbH Vorrichtung zum Einstellen des Druckverlusts in einer pneumatischen Förderleitung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59213435A (ja) 1984-12-03
DE3416236C2 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Feststoffstromes
DE936378C (de) Vorrichtung zur Regelung der Abwaertsbewegung pulverfoermigen Foerdergutes
DE1508204B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasausflusses aus einer Duese,beispielsweise einer Sauerstofflanze zum Frischen von Roheisen im Konverter
DE68902594T2 (de) Entladungssteuerungsvorrichtung mit belueftungsrohr.
EP0278287B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von körnigen Feststoffen in einer Wirbelschicht
DE4317705B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von pulverförmigen substanzen und reaktionsgasen in einen schmelzofen
DE102007009759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Feststoffstromes
DE2932080C2 (de)
DE2652344C2 (de) Gerät für den pneumatischen Transport von pulverförmigen oder granulierten Stoffen
DE4225483C2 (de) Schüttgutdrosselvorrichtung zum Entspannen, Ausschleusen, Dosieren, Dispergieren und Fördern feinkörniger Schüttgüter
DE3416236A1 (de) Verfahren zum steuern des gravitaetsstroms von pulverigem oder koernigem gut
DE2714355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschleusen von rieselfaehigem beschickungsgut
DE102012217890B4 (de) Kombination von Druckaufladung und Dosierung für eine kontinuierliche Zuführung von Brennstaub in einen Flugstromvergasungsreaktor bei langen Förderstrecken
DE2105733A1 (de) :Entnahmeverfahren eines fluidisierbaren Feststoffes aus einem Druckbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0164436A1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern
CH430397A (de) Gravimetrische Ausgleichseinrichtung für Schüttgüter
DE2517482A1 (de) Behaelter zum mischen von fliessfaehigen feststoffen
EP0340419B1 (de) Vorrichtung für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen
DE69018034T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gasstromes zur Vorreduktion von Erzen.
DE2711114A1 (de) Verfahren zum entnehmen von schuettgut aus einem bunker o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0089380A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren für staubförmiges oder feinkörniges Schüttgut
EP0626196A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von in einem Gas/Feststoff-Strom vorliegenden Feststoff aus einem Wirbelbett
DE2938369A1 (de) Verfahren zum pneumatischen foerdern feinkoernigen brennstoffes zu einem vergaser
DE2029989B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen von feinteiligem verwirbelbarem Pulver
DE2832846A1 (de) Einrichtung zur foerderung und stroemungsaufteilung eines in dichter phase vorliegenden teilchenfoermigen feststoffs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee