DE3414547A1 - Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder - Google Patents

Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder

Info

Publication number
DE3414547A1
DE3414547A1 DE19843414547 DE3414547A DE3414547A1 DE 3414547 A1 DE3414547 A1 DE 3414547A1 DE 19843414547 DE19843414547 DE 19843414547 DE 3414547 A DE3414547 A DE 3414547A DE 3414547 A1 DE3414547 A1 DE 3414547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber spring
spring
rubber
spring element
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843414547
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 6483 Bad Soden-Salmünster Pletsch
Franz-Josef Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Original Assignee
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH filed Critical Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority to DE19843414547 priority Critical patent/DE3414547A1/de
Publication of DE3414547A1 publication Critical patent/DE3414547A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/108Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of plastics springs, e.g. attachment arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/02Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements the stressing resulting in flexion of the spring
    • F16F2236/025Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements the stressing resulting in flexion of the spring radial flexion of ring-type springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsgedämpfte Gummifeder
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgedämpfte Gummifeder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Flüssigkeitsgedämpfte Gummifedern dieser Art sind in zahllosen Ausführungsbeispielen bekannt und dienen unter Druckbelastung nach Art eines Gummipuffers der hydraulisch gedämpften Lagerung schwingender Massen, vor allem zur Lagerung von Motoren, insbesondere Verbrennungsmotoren, und auf diesem Anwendungsgebiet speziell der Lagerung der Verbrennungskraftmaschinen im Kraftfahrzeugbau. Die flüssigkeitsgedämpften Gummifedern der in Rede stehenden Art werden daher, funktionsbezogen, häufig auch kurz als "Hydrolager" oder, anwendungsbezogen, auch als "Motorlager" bezeichnet.
  • Nachteilig an allen bekannten unter Verwendung einer Drosselöffnung flüssigkeitsgedämpften Gummifedern der hier in Rede stehenden Art ist, daß mit zunehmender Beanspruchung der Gummifeder, und zwar speziell mit zunehmender Frequenz der auf die Gummifeder einwirkenden Wechselkräfte oder Stöße und mit zunehmendem Federwegldie Gummifedern außerhalb eines relativ eng begrenzten Arbeitsbereiches, auf den sie konstruktiv abgestimmt sind, rasch bis zur Wirkungslosigkeit verhärten, daß also, was Hand in Hand geht, mit zunehmender Frequenz der Dämpfungsfaktor der Gummifeder rasch abnimmt, während die dynamische Federsteifigkeit rapide, und zwar in erster Näherung fast quadratisch, zunimmt. Der Dämpfungsfaktor der Gummifeder ist dabei das Verhältnis der im Lastzyklus dissipierten Energie, also der Dämpfungsarbeit, zur effektiven Federarbeit, das heißt also dem halben Produkt aus maximaler Federkraft und maximalem Federweg im betrachteten Lastwechselzyklus. Dabei sind sowohl die Abnahme des Dämpfungsfaktors als auch die Zunahme der effektiven dynamischen Federsteifigkeit mit zunehmender Frequenz zwangsläufige Folgen des bei flüssigkeitsgedämpften Gummifedern der in Rede stehenden Art angewendeten Prinzips der hydraulischen Dämpfung an einer Drosselöffnung oder einem Drosselkanal. Sowohl mit zunehmender Frequenz bei gleicher Amplitude als auch bei gleicher Frequenz mit zunehmender Amplitude der auf die Gummifeder einwirkenden Lastschwingungen tritt vor der Drosselöffnung eine Erhöhung des Staudrucks auf, der primär und wesentlich die Verhärtung der flüssigkeitsgedämpften Gummifeder bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flüssigkeitsgedämpfte Gummifeder für die dynamische Druckbeanspruchung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Dämpfungsfaktor und die dynamische Federsteifigkeit über einen großen Arbeitsfrequenzbereich hin zumindest im wesentlichen frequenzunabhängig sind, die flüssigkeitsgedämpfte Gummifeder also über einen erweiterten Arbeitsfrequenzbereich hinweg praktisch unveränderte Feder- und Dämpfungseigenschaften aufweist und insbesondere nicht verhärtet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine flüssigkeitsgedämpfte Gummifeder der eingangs genannten Art, die die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des über der Trennplatte oder dem Diaphragma mit der Drosselöffnung liegenden, die Dämpferkammer umschließenden Gummifederelements in Form eines einschaligen Rotationshyperboloids bewirkt, daß bei Belastung der Feder und bei dem damit verbundenen Zusammendrücken der Feder in Richtung des Federwegs zwischen Tragplatte und Lagerplatte eine einschnürende und querschnittsverjüngende Radialstauchung des Gummifederelements im Bereich seiner Taille bei gleichzeitiger Volumenverringerung sowohl des über dieser Taille als auch unter der Taille liegenden Teilraums der Dämpferkammer erfolgt, was dazu führt, daß mit zunehmendem Federweg zunehmend mehr Dämpferflüssigkeit aus dem Dämpferraum verdrängt wird. Mit anderen Worten, durch die geometrische Formgebung des Gummifederelements wird erreicht, daß die Verminderung des Dämpferkammervolumens bzw., was das gleiche ist, das Volumen der bei Belastung aus der Dämpferkammer in die Ausweichkammer gedrückten Dämpferflüssigkeit dem Federweg nicht linear oder sublinear, sondern progressiv proportional ist. Da dieses Fördervolumen jedoch der Dämpfungsarbeit direkt proportional ist, bedeutet das, daß die Dämpfung als Funktion des Federweges zunimmt, also in der angestrebten Weise der Verhärtung der Gummifeder bei höherer Belastung entgegenwirkt.
  • Durch die Einschnürung des Mittelteils bzw. der Taille des rotationssymmetrischen Gummifederelements wird weiterhin bei Belastung in Richtung des Federwegs im Federelement ein Knickeffekt bewirkt, der dazu führt, daß die statische Feder steifigkeit des Gummifederelements nicht wie für den reinen Federwerkstoff Gummi im Arbeitsbereich zumindest im wesentlichen linear, sondern kontinuierlich ausgeprägt degressiv verläuft. Da der Dynamikfaktor, der den Zusammenhang zwischen der statischen Federsteifigkeit und der dynamischen Federsteifigkeit als Proportionalitätsfaktor herstellt, für den hier in Rede stehenden Werkstoff Gummi mit der Frequenz kaum zunimmt und in den hier in Rede stehenden Frequenzbereichen bis zu 100 oder 200 Hz praktisch frequenzunabhängig ist, nimmt also auch die dynamische Federsteifigkeit des in Form eines einschaligen Rotationshyperboloids ausgebildeten Federelements der Gummifeder gemäß der Erfindung degressiv zu. Anhand weniger orientierender Dimensionierungsversuche kann der Fachmann diesen degressiven Verlauf der dynamischen Federsteifigkeit des Gummifederelements der Gummifeder so bemessen, daß die unvermeidbare Staudruckerhöhung der Dämpferflüssigkeit vor der Drosselöffnung bei zunehmender dynamischer Belastung, also zunehmender Frequenz oder zunehmendem Federweg, gerade kompensiert wird. Mit anderen Worten, bei der Gummifeder der Erfindung wird der progressive Verlauf des Staudrucks durch den degressiven Verlauf der dynamischen Federsteifigkeit des Gummifederelements kompensiert, und zwar vorzugsweise in der Art, daß die effektive dynamische Federsteifigkeit der Gummifeder insgesamt praktisch frequenzunabhängig wird.
  • Um die zur Erzielung des angestrebten Einknickeffekts oder Einschnüreffekts im Bereich der Taille des Gummifederelements erforderlichen Verformungsspannungen so gering wie möglich zu halten, ist das Gummifederelement in diesem Bereich vorzugsweise innen und/oder außen, insbesondere innen und außen mit axialen Kerben versehen. Die Kerben sind mit gleichem Winkelabstand voneinander verteilt. Wenn das Gummifederelement innen und aßen solche axial verlaufenden Kerben im Taillenbereich aufweist, sind die Innenkerben und die Außenkerben vorzugsweise so gegeneinander versetzt, daß jeweils zwischen zwei Außenkerben eine Innenkerbe und umgekehrt zwischen zwei Innenkerben eine Außenkerbe steht, die Innenkerben und die Außenkerben also mit anderen Worten "auf Lücke" stehen. Dadurch wird trotz einer spürbaren Senkung. der erforderlichen Verformungsarbeit die mechanische Festigkeit des Gummifederelements im Taillenbereich kaum beeeinträchtigt.
  • Aufgabengemäß ist das Gummifederelement gemäß der Erfindung durch eine unverändert weiche Dämpfungs- und Federcharakteristik bis in hohe Lastbereiche hinein gekennzeichnet. Dies kann bei an den Grenzen des vorgesehenen Arbeitsbereiches liegenden extremen Stoßbelastungen zu einem überweiten Rückschwingen der Gummifeder und damit unter Umständen zu einer Uberdehnung des Gummifederelements und/oder zu Kavitationen an der Dämpferdrossel führen. Um dies zu verhindern, ist die Gummifeder vorzugsweise mit einem zweiteiligen Käfigelement ausgerüstet, das als Federwegbegrenzer dient. Dabei ist der eine der beiden Käfigteile fest mit der Tragplatte der Feder und das andere der beiden Käfigteile fest mit der Lagerplatte der Gummifeder verbunden und stehen die beiden Käfigteile durch Anschlagmittel begrenzt so miteinander im Eingriff, daß sie in Richtung des Federweges der Gummifeder nur zwischen den beiden Anschlägen relativ zueinander verschiebbar sind. In einfachster Weise kann dies beispielsweise so realisiert werden, daß der eine Käfigteil mindestens eine, vorzugsweise mit gleichmäßiger radialer Verteilung zwei, drei oder vier radial stehende Laschen oder Zungen trägt, die durch zugeordnete Axialschlitze im anderen Käfigteil hindurchgreifen. Die Länge zwischen den beiden Anschlägen, hier also die Länge des Axialschlitzes, ist dabei meist so bemessen, daß sie zumindest gleich dem für den normalen Betrieb der Gummifeder benötigten Federweg ist. Zweckmäßigerweise wird dann zusätzlich sowohl am oberen als auch am unteren, den Federweg begrenzenden Anschlag des Käfigteils ein bestimmter Abstand für ein Uberschwingen der Gummifeder eingerechnet sein. Die zusammenwirkendenAnschläge können selbst noch guuuigepuffert ausgebildet sein, um beim Durchschwingen der Feder aus dem Arbeitsbereich heraus den Begrenzungsanschlag zu dämpfen. Alternativ ist der Käfig axial so kurz bemessen, daß das Gummifederelement stets unter axialer Vorspannung steht, die unteren Anschlagflächen des Federwegbegrenzers also bei unbelasteter Feder elastisch aufeinandergezwungen werden. Dadurch kann der Federweg bis zum unteren Einsatzlastbereich der Feder verkürzt, gleichsam "übersprungen" werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 im Axialschnitt und in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der flüssigkeitsgedämpften Gummifeder, links der Mittellinie im unbelasteten und rechts der Mittellinie im belasteten Zustand; Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Schnitt nach II-II in Fig. 1; Fig. 3 in schematischer grafischer Darstellung die Frequenzabhängigkeit der dynamischen Federsteifigkeitt Fig. 4 in schematischer grafischer Darstellung die Frequenzabhängigkeit des Dämpfungsfaktors; Fig. 5 das aus der Dämpferkammer verdrängte Flüssigkeitsvolumen als Funktion des Federweges; und Fig. 6 ebenfalls in schematischer grafischer Darstellung die statische Federkennlinie für ein Gummifederelement, wie es in einer hydraulisch gedämpften Gummifeder nach dem Stand der Technik verwendet wird, und für das Gummifederelement in der hydraulisch gedämpften Gummifeder gemäß der Erfindung.
  • Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel der flüssigkeitsgedämpften Gummifeder gemäß der Erfindung ist links der Mittellinie der entspannte Zustand der Gummifeder und rechts der Mittellinie ein belasteter Zustand gezeigt. Die Gummifeder besteht im wesentlichen aus einer Tragplatte 1, einer Lagerplatte 2, einem Gummifederelement 3, in dem eine mit einer Dämpferflüssigkeit gefüllte Dämpferkammer 4 ausgebildet ist, einer durch eine verformbare Membran 5 abgeschlossenen Ausweichkammer 6 und einer die Dämpferkammer 4 und die Ausweichkammer 6 voneinander trennenden, nicht verformbaren starren Trennwand 7, in der eine Drosselöffnung 8 ausgebildet ist, die die Dämpferkammer 4 mit der Ausweichkammer 6 verbindet. Die Lagerplatte 2 weist eine napfförmige Vertiefung 9 auf, in die hinein sich die verformbare Membran 5 ausbuchten kann. Die napfartige Vertiefung 9 ist zum Druckausgleich mit vier Belüftungsöffnungen 10 versehen.
  • Das Gummifederelement 3 ist zu seiner Mittelachse 11 rotationssymmetrisch. Es hat zumindest im wesentlichen die Form eines eingeschnürten Zylinders, mathematisch also zumindest im wesentlichen die Form eines einschaligen Rotationshyperboloids.
  • Im Bereich seiner Taille 12 ist das Gummifederelement 3 sowohl innen als auch außen mit je vier axial verlaufenden Kerben 13 bzw. 14 versehen. Die Kerben sind mit gleichem Winkelabstand voneinander, also im Abstand von jeweils 900 zueinander, angeordnet, und zwar in der Weise, daß die Innenkerben 13 jeweils um 450 zu den Außenkerben 14 radial versetzt angeordnet sind.
  • Die Kerben 13 stehen also zu den Kerben 14 auf Lücke.
  • In der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise verkleinern sich sowohl der Außendurchmesser als auch der Innendurchmesser des Federelements 3 bei Belastung der Gummifeder in Richtung des Federwegs, also in Richtung der Mittelachse 11. Dabei ermöglichen die Kerben 13 in der insbesondere aus Fig.2 ersichtlichen Weise eine spannungsarme Verkleinerung des Innendurchmessers und die Kerben 14 eine spannungsarme Verkleinerung des Außenradius des Gummifederelements 3 im Taillenbereich 12.
  • In der aus Fig. 1 ohne weiteres ersichtlichen Weise erfolgt bei Druckbelastung der Gummifeder und Annäherung der Tragplatte 1 an die Lagerplatte 2 nicht nur eine der Verringerung der Höhe der Dämpferkammer 4, also eine dem Federweg proportionale Verringerung des Volumens der Dämpferkammer 4, sondern eine überproportionale progressive, auf den Federweg bezogene Volumenverminderung aufgrund der radialen Stauchung des Gummifederelements 3 im Bereich der Taille 12 und der damit einhergehenden Volumenverminderung in den über und unter diesem Mittelbereich oberhalb und unterhalb der eingeknickten Taille verbleibenden Ringräume der Dämpferkammer 4. Insgesamt ist also bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Gummifeder gemäß der Erfindung die Abnahme des Volumens der Dämpferkammer 4, dem Federweg der Gummifeder, also der Abnahme des Abstandes zwischen der Tragplatte 1 und der Lagerplatte 2 direkt und progressiv proportional. Wird berücksichtigt, daß diese Volumenabnahme bzw. das dieser Volumenabnahme entsprechende Volumen der aus der Dämpferkammer 4 bei Belastung der federverdrängten Dämpferflüssigkeit der Dämpfungsarbeit und damit dem Dämpfungsfaktor proportional sind, so ist aus der Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich, daß die Gummifeder aufgrund der Einschnürung des Gummifederelementes 3 im Bereich der Taille 12 der Dämpfungsfaktor der Gummifeder dem Federweg progressiv proportional ist.
  • Ebenso ist aus der Fig. 1 ohne weiteres ersichtlich, daß die vom Federelement 3 der einwirkenden Last kompensierend entgegengesetzte Federkraft mit zunehmender Verformung, also mit größer werdendem Federweg, aufgrund des zunehmenden Einknickens im Taillenbereich 12 zunehmend geringer wird. Mit anderen Worten, der bei gleichbleibender Amplitude und höher werdender Frequenz bzw. bei gleichbleibender Frequenz und größer werdendem Federweg, also bei höherer dynamischer Belastung der Feder durch den größer werdenden Staudruck vor der Drosselöffnung 8 wirksamen Tendenz zur hydraulischen Versteifung der Feder wirkt die in gleichem Maße abnehmende dynamische Federsteifigkeit des Federelements 3 entgegen, so daß die tatsächlich wirksame Federsteifigkeit der flüssigkeitsgedämpften Gummifeder zumindest im wesentlichen frequenzunabhängig konstant bleibt.
  • Diese Zusammenhänge sind im folgenden anhand der in den Fig.
  • 3 bis 6 veranschaulichten Funktionen erläutert.
  • Bevor jedoch hierauf im folgenden näher eingegangen ist, sei zunächst noch der im linken Teil der Fig. 1 schematisch dargestellte Federwegbegrenzer erläutert. Der Federwegbegrenzer ist als zweiteiliges Käfigelement ausgebildet. Ein erster (15) dieser beiden Käfigteile ist fest mit der Tragplatte 1 verbunden, während der andere Käfigteil 16 fest mit der Lagerplatte 2 verbunden ist. Der erste Käfigteil 15 ist als stoffschlüssig auf der Tragplatte 1 ausgebildete Kappe 17 realisiert, die an zwei diametral einander gegenüberliegenden Seiten senkrecht abwärts stehende Bänder 18 angeformt trägt. In jedem dieser senkrechten Bänder 18 ist ein Schlitz 19 ausgebrochen, durch den jeweils einer von zwei einander diametral gegenüberliegend am zweiten Käfigteil 16 angeformten Anschlagarmen 20 dergestalt hindurchgreift, daß der erste Teil 15 des Käfigelements 15, 16 entlang der dem Federweg entsprechenden Mittellinie 11 der Gummifeder nur innerhalb der durch die beiden Anschläge 21, 22 definierten Stecke translatorisch bewegen kann. Dieser Abstand zwischen dem oberen Anschlag 21 und dem unteren Anschlag 22 im Band 18 des ersten Käfigteils 15 ist dabei sowohl um 20 % nach oben als auch um 20 % nach unten länger ausgebildet als der für den normalen Einsatzbereich der Feder vorgesehene Federweg. Bei Stößen, die ein Ausschwingen der Feder über den für die normale Arbeitsbelastung vorgesehenen Federweg hinaus versursachen, wird dadurch, insbesondere beim Rückschwingen, ein Aufreißen oder eine anderweitige Beschädigung der Gummifeder aufgrund der Federwegbegrenzung vermieden.
  • In der Praxis ist die in der Fig. 1 schematisch dargestellten Federwegbegrenzung selbstverständlich durch Gummipuffer abgefedert.
  • In der Fig. 3 ist schematisch die dynamische Federsteifigkeit einer flüssigkeitsgedämpften Gummifeder als Funktion der Frequenz der Federbeaufschlagung dargestellt. Die Kurve (a) zeigt den im wesentlichen durch den zunehmenden Staudruck der Dämpfungsflüssigkeit vor der Drosselöffnung verursachten Verlauf der dynamischen Federsteifigkeit für eine flüssigkeitsgedämpfte Gummifeder nach dem Stand der Technik. Durch diese zunehmende dynamische Federsteifigkeit bei zumindest im wesentlichen und in erster grober Näherung konstanter Dämpfungsarbeit in der in Fig. 4 Kurve (a) gezeigten Weise zu einer Abnahme des Dämpfungsfaktors # als Funktion der Frequenz f.
  • Die Kennlinien (a) für flüssigkeitsgedämpfte Gummifedern nach dem Stand der Technik lassen also aus den Fig. 3 und 4 ohne weiteres die gleichsinnig wirkende Zunahme der dynamischen Federsteifigkeit cd und die Abnahme des Dämpfungsfaktors t mit zunehmender dynamischer Belastung der Gummifeder erkennen.
  • Mit der in Fig. 1 gezeigten Gummifeder gemäß der Erfindung werden dagegen die in den Fig. 3 und 4 eingezeichneten Kennlinien (b) erhalten, werden also eine von der Frequenz praktisch unabhängige dynamische Federsteifigkeit und ein von der Frequenz praktisch unabhängiger Dämpfungsfaktor erhalten.
  • Die flüssigkeitsgedämpfte Gummifeder gemäß der Erfindung zeigt also auch bei zunehmender dynamischer Belastung über einen weiten Arbeitsbereich ein praktisch unverändertes Feder- und Dämpfungsverhalten.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten praktisch frequenzunabhängigen Kennlinien (b) für das Federelement gemäß der Erfindung werden dabei primär durch die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Korrekturen der Dämpfungs- und Federkennlinien erhalten.
  • In der in Fig. 5 dargestellten Weise ist bei einer flüssigkeitsgedämpften Gummifeder nach dem Stand der Technik das Volumen V der aus der Dämpferkammer verdrängten Dämpfungsflüssigkeit eine im wesentlichen lineare bis schwach sublineare Funktion des Federwegs s. Durch die vorstehend insbesondere im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläuterten geometrischen Ausgestaltung des Gummifederelements 3 der Gummifeder gemäß der Erfindung ist dagegen das Volumen der aus der Dämpferkammer 4 verdrängten Dämpfungsflüssigkeit dem Federweg s progressiv proportional. Dadurch wird ein Anheben der Kennlinie (a) in Fig. 4 bewirkt. Diese Maßnahme allein würde jedoch noch nicht ausreichen, um die in Fig. 4 gezeigte Kennlinie (a) bis auf die Frequenzunabhängigkeit der Kennlinie (b) in Fig. 4 zu bewirken. Ein solches Anheben ist erst durch die gleichzeitige und gleichsinnig wirkende Linearsisierung der dynamischen Federkonstante cd möglich. Diese Linearisierung der dynamischen Federsteifigkeit cd wird durch die in Fig. 6 dargestellte degressive statische Federkennlinie (b) ermöglicht. Dieser im Gegensatz zu der im wesentlichen durch das Hook'sche Gesetz bedingten linearen Federkennlinie (a) der Gummifederelemente herkömmlicher Gummifedern degressive Verlauf der statischen Federkennlinien (b) des Gummifederelements 3 der Gummifeder gemäß der Erfindung wird dabei in der oben näher erläuterten Weise durch die radiale Stauchung oder Knickung des Gummifederelements 3 bei Belastung der Feder herbeigeführt.
  • Mit anderen Worten, der in Fig. 5 gezeigte progressive Verlauf der Volumenabnahme der Dämpferkammer 4 und der degressive Verlauf der statischen Federkennlinie des Gummifederelementes 3 als Funktion des Federwegs der Gummifeder gemäß der Erfindung bewirken gemeinsam die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Korrektur der Dämpfung und der dynamischen Federsteifigkeit als Funktion der dynamischen Belastung der Gummifeder.
  • In der Praxis, insbesondere im Kraftfahrzeugbau, wird die Gummifeder nicht im gesamten Bereich ihrer beispielsweise in Fig. 6 gezeigten Kennlinie, sondern nur in einem vorgegebenen Ausschnittsbereich, dem sogenannten Arbeitsbereich, benötigt.
  • Insbesondere wird häufig gefordert, den Federweg biszur kleinsten bei bestimmungsgemäßem Einsatz zu erwartenden Federlast, also bis zum unteren Grenzwert des Arbeitsbereiches, so kurz wie möglich, zu halten. Eine solche Verkürzung des Federweges bis zum Beginn des Arbeitsbereiches wird üblicherweise dadurch erzielt, daß das benutzte Federelement unter Vorspannung eingesetzt wird. Bei der in Fig. 1 dargestellten Gummifeder gemäß der Erfindung ist ein solcher Einbau des Gummifederelementes unter axialer Kompressionsvorspannung in einfacher Weise durch eine Verkürzung der Käfigbänder 18 erreichbar.
  • Das in der im rechten Teil der Fig. 1 dargestellten Weise axial zusammengedrückte Federelement 3 wird dann bei einer solchen Verkürzung der seitlichen Käfigbänder 18 durch Anlage des unteren Anschlags 22 am unteren Käfigarm 20 durch die Kappe 17 des Käfigs 15,16 niedergehalten. Die auf diese Weise mit einem unter Kompression axial vorgespannten Federelement 3 ausgestattete Gummifeder zeigt eine statische Kennlinie, die im untersten Lastbereich steil ansteigt und erst kurz vor oder unmittelbar zu Beginn des eigentlichen Arbeitsbereiches den in Fig. 6 gezeigten Verlauf annimmt.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Flüssigkeitsgedämpfte Gummifeder Patentansprüche 1. Flüssigkeitsgedämpfte Gummifeder zur Lagerung schwingender Massen, insbesondere zur Motorlagerung im Kraftfahrzeugbau, bestehend aus einer Tragplatte (1), einer Lagerplatte (2), einem Gummifederelement (3), in dem eine mit Flüssigkeit gefüllte Dämpferkammer (4) ausgebildet ist, einer durch eine verformbare Membran (5) abgeschlossenen Ausweichkammer (6) und einer die Dämpferkammer und die Ausweichkammer voneinander trennenden, zumindest im wesentlichen nicht verformbaren thennwand (7), in der mindestens eine Drosselöffnung (8) ausgebildet ist, die die Dämpferkammer mit der Ausweichkammer verbindet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gummifederelement (3) zumindest im wesentlichen die Form eines einschaligen Rotationshyperboloids hat.
  2. 2. Gummifeder nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gummifederelement (3) im Bereich seines kleinsten Innendurchmessers (12) radial gleichmäßig verteilte axial verlaufende Kerben (13) aufweist.
  3. 3. Gummifeder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gummifederelement (3) im Bereich seines kleinsten Außendurchmessers (12) radial gleichmäßig verteilte axial verlaufende Kerben (14) aufweist.
  4. 4. Gummifeder nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Innenkerben (13) und die Außenkerben (14) radial gleichmäßig verteilt auf Lücke zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Gummifeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t durch ein zweiteiliges Käfigelement als Federwegbegrenzer, dessen eines Teil (15) fest mit der Tragplatte (1) und dessen anderes Teil (16) fest mit der Lagerplatte (2) verbunden ist und dessen beide Teile so miteinander im Eingriff (19, 20) stehen, daß sie, durch Anschlagmittel (21, 22) begrenzt, in Richtung des Federweges der Gummifeder begrenzt gegeneinander verschiebbar sind.
  6. 6. Gummifeder nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der durch die Anschlagmittel (21,22) begrenzte maximale Abstand der beiden Käfigteile (15,16) und damit der Tragplatte (1) und der Lagerplatte (2) voneinander kleiner als die axiale Höhe des Gummifederelementes (3) im entspannten Zustand ist.
DE19843414547 1984-04-17 1984-04-17 Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder Ceased DE3414547A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414547 DE3414547A1 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414547 DE3414547A1 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414547A1 true DE3414547A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6233845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414547 Ceased DE3414547A1 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3414547A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592114A1 (fr) * 1985-12-24 1987-06-26 Hutchinson Sa Perfectionnements aux supports antivibratoires hydrauliques
FR2613799A1 (fr) * 1987-04-13 1988-10-14 Peugeot Support hydroelastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule
FR2617931A1 (fr) * 1987-07-07 1989-01-13 Honda Motor Co Ltd Fixation antivibratoire
US4871150A (en) * 1987-01-20 1989-10-03 Automobiles Peugeot Elastically yieldable support in particular for the suspension of a vehicle engine
DE3836191C1 (de) * 1988-10-24 1989-11-09 Woco Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmuenster, De
US4893797A (en) * 1987-07-07 1990-01-16 Automobiles Peugeot Hydroelastic support, in particular for the suspension of a motor in a vehicle
US5078369A (en) * 1988-03-08 1992-01-07 Automobiles Peugeot Elastically yieldable connection with a hydraulic stiffening
DE19522640A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Metzeler Gimetall Ag Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102014221121A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung an einem Kraftfahrzeugantriebsaggregat mittels einer Aggregate-Befestigungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124326A (en) * 1981-02-20 1984-02-15 Hutchinson Resilient mounting with hydraulic damping

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124326A (en) * 1981-02-20 1984-02-15 Hutchinson Resilient mounting with hydraulic damping

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58-37337 A. In Patents Abstr. of Japan, Sect. M., Vol.7 (1983) Nr.120 (M 217) *
JP 59-40033 A. In Patents Abstr. of Japan, Sect. M., Vol.8 (1984) Nr.143 (M 306) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592114A1 (fr) * 1985-12-24 1987-06-26 Hutchinson Sa Perfectionnements aux supports antivibratoires hydrauliques
EP0228967A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-15 Hutchinson Änderungen an hydraulischen Antischwingungslagern
US4871150A (en) * 1987-01-20 1989-10-03 Automobiles Peugeot Elastically yieldable support in particular for the suspension of a vehicle engine
EP0287455A1 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 Automobiles Peugeot Hydroelastisches Lager, insbesondere für Aufhängung eines Fahrzeugmotors
US4856750A (en) * 1987-04-13 1989-08-15 Automobiles Peugeot Hydroelastic support, in particular for the suspension of a vehicle engine
FR2613799A1 (fr) * 1987-04-13 1988-10-14 Peugeot Support hydroelastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule
FR2617931A1 (fr) * 1987-07-07 1989-01-13 Honda Motor Co Ltd Fixation antivibratoire
US4893797A (en) * 1987-07-07 1990-01-16 Automobiles Peugeot Hydroelastic support, in particular for the suspension of a motor in a vehicle
US5078369A (en) * 1988-03-08 1992-01-07 Automobiles Peugeot Elastically yieldable connection with a hydraulic stiffening
DE3836191C1 (de) * 1988-10-24 1989-11-09 Woco Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmuenster, De
DE19522640A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Metzeler Gimetall Ag Hydraulisch dämpfendes Lager
WO1997001046A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-09 Metzeler Gimetall Ag Hydraulisch dämpfendes lager
DE19522640C2 (de) * 1995-06-22 1998-04-09 Metzeler Gimetall Ag Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102014221121A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung an einem Kraftfahrzeugantriebsaggregat mittels einer Aggregate-Befestigungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941118C2 (de)
DE69007697T2 (de) Verfahren zum Herstellen von elastischen, flüssigkeitsgefüllten Lagern mit Druckaufnahme- und Ausgleichskammern.
DE4225884C2 (de) Fluid-gefülltes elastisches Lager zum elastischen Verbinden zweier Bauteile
DE3932669C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE112009001615B4 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE3723135C2 (de) Hülsenfeder mit Flüssigkeitsfüllung
DE3927715C2 (de) Elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
EP1484526B1 (de) Schwingungsdämpfer zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stössen
DE2836662B1 (de) Luftfeder,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69008264T2 (de) Verbesserungen an hydraulischen Schwingungsdämpfern.
DE2353868A1 (de) Pneumatisches lager und stossdaempfer
DE2751488B2 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0199240B2 (de) Vorspannbares und hydraulisch gedämpftes Lagerelement
DE2363304C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE3342300C2 (de)
DE4110258A1 (de) Elastomere halterung sowie aufhaengung mit einer solchen halterung
DE3903143A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge mit frontmotor
DE10203208A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einem unabhängigen Masseelement
DE10040201A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE4212190A1 (de) Elastische lagerung mit einer fluidfuellung
DE3414547A1 (de) Fluessigkeitsgedaempfte gummifeder
DE2929084C2 (de) Schwingungsdämpfendes Lager
EP2032871B1 (de) Dämpfungselement
EP0268734A1 (de) Körperschallisolierendes weiches Lager
DE10029268A1 (de) Hydraulisch gedämpfte Montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection