DE3411524A1 - Flusswandler-schaltnetzteil - Google Patents

Flusswandler-schaltnetzteil

Info

Publication number
DE3411524A1
DE3411524A1 DE19843411524 DE3411524A DE3411524A1 DE 3411524 A1 DE3411524 A1 DE 3411524A1 DE 19843411524 DE19843411524 DE 19843411524 DE 3411524 A DE3411524 A DE 3411524A DE 3411524 A1 DE3411524 A1 DE 3411524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
mode power
flux converter
transformer
supply according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843411524
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411524C2 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Dangschat (FH), 8011 Landsham
Werner Dipl.-Ing. 8044 Lohhof Rößler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843411524 priority Critical patent/DE3411524A1/de
Publication of DE3411524A1 publication Critical patent/DE3411524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411524C2 publication Critical patent/DE3411524C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33538Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Flußwandler-Schaltnetzteil
  • Die Erfindung betrifft ein Flußwandler-Schaltnetzteil mit einem durch eine Regelschaltung gesteuerten Schalttransistor, der eine Primärwicklung eines Transformators periodisch mit einer Eingangsspannung beaufschlagt.
  • Für die Stromversorgung typischer Digitalbaugruppen (z.B.
  • Personalcomputer, Floppy-Disk) werden bei Spannungen von 5 und 12 V Ströme zwischen 3 und 20 A benötigt. Für diesen Verwendungszweck sind somit Sperrwandler-Schaltnetzteile ungeeignet, die zwar für höhere Ausgangsspannungen aber nur für Ströme bis ca. 2 A ausgelegt sind.
  • Für den vorstehend genannten Anwendungszweck eignen sich die eingangs genannten Flußwandler-Schaltnetzteile, die aber bisher erheblich teurer als Sperrwandler-Netzteile sind, da sie einen wesentlich höheren Schaltungsaufwand benötigen. So sind beispielsweise eine eigene Spannungsversorgung für die Steuerungsschaltung und ein Oszillator zur Takterzeugung erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein preiswertes Flußwandler-Schaltnetzteil anzugeben, das einen erheblich geringeren Aufwand an Bauteilen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eingangs angeführte Flußandler-Schaltnetzteil eine Schaltungsanordnung für eine Zeitschaltung besitzt, die neben der Einschaltzeit und Abmagnetisierzeit eine dritte Zeitperiode erzeugt, die mit dem Abschluß der Abmagnetisierung des Transformators anfängt.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß ein Oszillator nicht mehr erforderlich ist. Ferner ist man durch die erfindungsgemäße dritte Schaltzeit nicht mehr darauf festgelegt, ein festfrequentes Tastverhältnis von mindestens 0,5 zu wählen. Dies ist sonst bei FluBwandler-Schaltnetzteilen erforderlich, da bei Tastverhältnissen kleiner als 0,5 der Transformator in die Sättigung gefahren wird und damit der Schalttransistor zerstört wird. Da die erfindungsgemäße dritte Zeitperiode erst nach Ablauf der Abmagnetisierung beginnt, ist unabhängig vom Tastverhältnis gewährleistet, daß der Transformator nicht mehr in die Sättigung gefahren werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen FluB-wandler-Schaltnetzteils sind in den Unteransprüchen angeführt und werden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der dazugehörenden Zeichnung zeigen Fig. 1 ein Prinzipschaltbild, Fig. 2 ein Impulsdiagramm der Schaltung gemäß Fig. 1, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel und Fig. 4 ein Impulsdiagramm des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3.
  • In der Fig. 1 ist ein Prinzipschaltbild des erfindungsgemäusen Flußwandler-Schaltnetzteils dargestellt. Eine Netzwechselspannung U wird mit Hilfe eines Brückengleichrichters G gleichgerichtet und ergibt eine gleichgerichtete Eingangsspannung UE, die einen Kondensator CL auflädt.
  • Diese Eingangsspannung UE wird mit Hilfe eines Schalttransistors T periodisch an die Primärwicklung N 1 eines Transformators Tr gelegt. Die Steuerung des Transistors T erfolgt durch eine elektronische Steuerschaltung St.
  • Die an der Sekundärwicklung N 4 des Transformators Tr entstehende Spannung wird mit Hilfe der Dioden DA gleichgerichtet und ergibt die Spannung UE' die einer Drossel L zugeführt wird. Am Ausgang der Drossel L kann die durch den Kondensator CA gesiebte Ausgangsspannung UA abgegriffen werden.
  • Die gleichgerichtete Netzspannung UE wird während der Flußphase, d.h. während der Transistor T leitet, von der Primärwicklung N 4 transformiert.
  • Der Transformator Tr weist weiterhin eine Entmagnetisierwicklung N 2 auf, womit die während der Flußphase im Transformatorkern aufgebaute Energie in der Sperrphase über die Diode D 1 in den Ladekondensator CL zurückgespeist wird. Die Windungszahl der Wicklung N 2 entspricht vorzugsweise derjenigen der Primärwicklung N 1, wodurch die Entmagnetisierzeit genauso lange wie die Flußzeit dauert.
  • Der Transformator Tr weist ferner eine Versorgungswicklung N 3 auf, die die Betriebsspannung für die Steuerschaltung St während der Flußphase über die Diode D 3 liefert. In der Sperrphase wird das durch den Widerstand R und den Kondensator C gebildete RC-Glied aufgeladen mit dessen Hilfe die Schaltfrequenz erzeugt wird.
  • Die Schaltfrequenz ist variabel und abhängig von der gleichgerichteten Netzspannung UE, der Ausgangsspannung UA dem Übersetzungsverhältnis Ü des Transformators Tr und der Zeitkonstante des RC-Gliedes. Die ersten drei Größen sind zum einen vorgegeben und erfordern zum anderen bei nichtlückendem Drosselstrom nur ein bestimmtes Tastverhältnis.
  • Somit wird die Schaltfrequenz allein durch die Zeitkonstante RC-Gliedes bestimmt und kann hiermit abgeglichen werden.
  • Das Tastverhältnis selbst ist bei nicht lückendem (kontinuierlichen) Drossel strom in erster Näherung nur vom Verhältnis der Eingangsspannung UE zur Ausgangsspannung UA abhängig. Vernachläßigt man Diodenabfälle und ohmsche Verluste, so ergibt sich folgende Gleichung: UA = (tein/(tein + taus)) UE = UE' In der Fig. 2 sind die unterschiedlichen Spannungen sowie der Strom 1L durch die Drossel L dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß während der Abmagnetisierungszeit tab das RC-Glied über die Diode D 2 auf -11,3 V geklemmt wird.
  • Sobald die Energie im Transformator Tr abgebaut ist, geht die Spannung UN) auf Null zurück und der Kondensator C wird über den Widerstand R geladen. Der Nulldurchgang der Spannung URC wird von der Steuerschaltung St erkannt und bewirkt ein Durchschalten des Transistors T und damit eine neue Flußphase. Diese neue Flußphase ist also erst möglich, wenn der Transformator Tr keine magnetische Energie mehr hat. Es wird somit wirksam verhindert, daß der Transformatorkern durch eine Vormagnetisierung in die Sättigung gefahren wird, was zur Zerstörung des Schalttransistors T führen würde.
  • Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß neben der Einschaltzeit tein und der Abmagnetisierungszeit tab eine dritte Zeitperiode tRC erzeugt wird, die mit dem Abschluß der Abmagnetisierung des Transformators Tr beginnt.
  • In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem als Steuerschaltung St die integrierte Schaltung TDA 46 01 D verwendet wird, die beispielsweise im Prinzip in Siemens "Schaltbespiele", Ausgabe 1980/81, Seiten 194 bis 197 beschrieben ist.
  • Das Schaltnetzteil ist für eine Ausgangsspannung von 5 V und einen Ausgangsstrom von 10 A ausgelegt.
  • Die Netzwechselspannung Us wird über das aus der Doppeldrossel Dr 1 und dem Kondensator C 1 bestehende Filter und den NTC-Widerstand dem Brückengleichrichter G zugeführt.
  • Der Schutzleiter SL ist über den Kondensator C 2 an die Schaltung angekoppelt.
  • Die gleichgerichtete Netzspannung lädt den Ladekondensator CL auf und wird durch den Schalttransistor T periodisch an die Primärwicklung N 1 des Transformators Tr gelegt. In diesem Strompfad ist eine Sicherung Si eingefügt.
  • In der Anlaufphase erfolgt die Spannungsversorgung der Steuerschaltung St über den Widerstand R 1 und den PTC-Widerstand. Im Regelbetrieb erfolgt die Spannungsversorgung durch die Wicklung N 3 über die Diode D 3.
  • Die Steuerschaltung St hat einen Regel eingang 2, der zur Erkennung des Nulldurchgangs der Schaltimpulse dient. An diesen Eingang wird die Spannung URC gelegt, die durch das Zeitschaltglied RC gebildet wird. Wie bei der Fig. 1 beschrieben ist, beginnt sich diese Spannung von einem negativen Wert ausgehend an aufzubauen, wenn die Abmagnetisierung des Transformators Tr abgeschlossen ist.
  • Die Regelung der sekundärseitigen Ausgangsspannung UA erfolgt mit Hilfe des Optokopplers OK, bei dem der Strom durch die Sendediode mittels des Regelverstärkers V geregelt wird. Mit dem Potentiometer P 2 kann der Regelpunkt eingestellt werden. Der Optokoppler OK ist über den Widerstand R 13 an den Regeleingang 3 der Steuerschaltung St gelegt.
  • Der Operationsverstärker OP übernimmt im Uberlastfall an Stelle des Regelverstärkers V die Regelung. Den Einsatzpunkt des Uberlastverstärkers bestimmt die Spannung am Eingang 2 des Operationsverstärkers OP. Sie wird mittels Spannungsteiler (R 14, P 1) aus der temperaturkompensierten Referenzspannung der Steuerschaltung St abgeleitet. Diese steht am Anschluß 4 von St zur Verfügung. Der Widerstand R 3 kompensiert den durch unterschiedliche Netzspannungen hervorgerufenen Fehler. Der andere Eingang des Operationsverstärkers OP liegt am Emitter des Schalttransistors T, wobei der Emitterwiderstand R 4 als Stromfühler eingesetzt ist. Da während der Flußphase der Ausgangsstrom im Transformator Tr im Verhältnis 1:Ü übersetzt wird, wird am Emitterwiderstand R 4 exakt der Ausgangsstrom erfaßt. Durch die angegebene Schaltung wird eine Zerstörung des Schalttransistors durch zu hohe Ströme verhindert.
  • Der Ausgang des Operationsverstärkers OP ist über den Widerstand R 5 auf den Regel eingang 3 der Steuerschaltung St gelegt.
  • Während der Impulszeit steuert der Anschluß 8 der Steuerschaltung St über den Widerstand R 2 und den Kondensator C 4 den Koppelkondensator C 3 an. Dieser Kondensator C 3 dient zur Potentialtrennung zwischen dem Transistor T und der Steuerschaltung St. Mit der Änderung des Widerstandes R 2 bzw. des Kondensators C 4 kann der Basisansteuerstrom des Schalttransistors T geändert werden.
  • Das RC-Glied R 6/C 6 am Anschluß 4 der Steuerschaltung St bestimmt die maximale Spannung/Zeit-Fläche während der Einschaltzeit am Transformator. Damit wird eine Sättigung des Transformatorkerns verhindert.
  • In der Fig. 4 ist der typische Spannungsverlauf an den vier Wicklungen N 1 bis N 4 des Transformators Tr dargestellt.
  • Den Ausführungsbeispielen ist zu entnehmen, daß das erfindungsgemäße -Flußwandler-Schaltnetzteil als quasi freischwingende Schaltung ausgeführt ist und die Vorteile des nicht synchronisierten Sperrwandlers beinhaltet. Auf den sonst bei Flußwandlern benötigten Festoszillator kann verzichtet werden, wobei die Begrenzung des Regelvorganges durch das Tastverhältnis bestimmt wird. Hierdurch erzielt man einen Freiheitsgrad mehr bei der Regelung. Die Sättigung des Transformatorkerns und damit die Zerstörung des Schalttransistors wird in sicherer Weise verhindert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Steuerschaltung ST intern versorgt wird und somit auf eine externe Spannungsversorgung aus einem zusätzlichen Transformator oder einem verlustbehafteten Vorwiderstand verzichtet werden kann.
  • Dabei ist die Spannung an der Wicklung N 3 des Transformators Tr proportional zur Netzspannung, wodurch eine Unterspannung über die Versorgungsspannung erkannt wird, so daß die Steuerschaltung St abschaltet (Unterspannungsschutzschaltung).
  • Das erfindungsgemäße Flußwandler-Schaltnetzteil weist damit im Vergleich zur den bekannten Flußwandler-Schaltnetzteilen einen sehr geringen Aufwand an Bauteilen auf und bietet somit den Vorteil einer erheblichen Kostenreduzierung. Es ist kurzschluß-, überlast- und leerlaufsicher und hat bei Leerlauf nur eine Leistungsaufnahme von 3 W.
  • Im folgenden ist eine bevorzugte Dimensionierung der Bauelemente des in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispieles angeführt: R 220 kOhm R 1 2,7 kOhm R 2 2,2 Ohm R 3 3,9 MOhm R4 1 Ohm R 5 1 kOhm R6 150 Ohm R 7 100 kOhm R 8 10 kOhm R 9 1,5 kOhm R 10 270 kOhm R 11 27 Ohm R 12 36 Ohm R 13 1 kOhm R 14 10 kOhm R 15 470 Ohm R 16 680 Ohm R 17 2,7 k0hm R 18 470 kOhm R 19 100 Ohm P 1 10 kOhm P 2 220 Ohm C 1 nF C 1 0,33 pF C 2 3,3 nF C 3 100 pF /16 V C 4 2,2 C 5 2,2 C6 4,7 nF C 7 100 µF / 25 V C 8 10 CL 150 µF / 385 V CA1 10000 µF / 10 V CA2 22 D 1 BA 159 D 2, D 3 1 N 4148 D 4 1 N 4007 DA BYS 28 T BU 508 A OK CNY 17 F1 V TL 431 OP TAB 1453 St TDA 4601 D Tr AZV 2225 L Drossel 150 µH Dr 1 Entstördrossel 2 x 27 mH Dr 2 Rohrkern 1 Wdg Dr 3 HF-Drossel 1,5 pH G C 2540 -B 250 - C 1000 NTC K 231 PTC J 29 Si 1,25 A - - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Flußwandler-Schaltnetzteil mit einem durch eine Regelschaltung gesteuerten Schalttransistor, der eine Primärwicklung eines Transformators periodisch mit einer Eingangsspannung beaufschlagt, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Schaltungsanordnung für eine Zeitschaltung, die neben der Einschaltzeit (tein) und Abmagnetisierzeit (tab) eine dritte Zeitperiode (tRC) erzeugt, die mit dem Abschluß der Abmagnetisierung des Transformators (Tr) anfängt.
  2. 2. Flußwandler-Schaltnetzteil nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zeitschaltung durch ein RC-Glied (R/C) gebildet ist.
  3. 3. Flußwandler-Schaltnetzteil nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es als Steuerungsschaltung (ist) einen integrierten Baustein aufweist.
  4. 4. Flußwandler-Schaltnetzteil nach Anspruch 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stromversorgung der Steuerungsschaltung (St) intern aus einer Wicklung (N 3) des Transformators (Tr) erfolgt.
  5. 5. Flußwandler-Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stromversorgung der Steuerungsschaltung (St) in der Anlaufphase über einen PTC-Widerstand (PTC) erfolgt.
  6. 6. Flußwander-Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es einen Optokoppler (OK) als potentialgetrenntes Ubertragungsglied für die sekundärseitige Spannung aufweist.
  7. 7. Flußwandler-Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es zur Strombegrenzung einen Operationsverstärker (OP) aufweist.
  8. 8. Flußwandler-Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es einen Kompensationswiderstand (R 3) zum Erkennen des Einsatzpunktes der sekundärseitigen Überstromerzeugung aufweist.
DE19843411524 1984-03-28 1984-03-28 Flusswandler-schaltnetzteil Granted DE3411524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411524 DE3411524A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Flusswandler-schaltnetzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411524 DE3411524A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Flusswandler-schaltnetzteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411524A1 true DE3411524A1 (de) 1985-10-10
DE3411524C2 DE3411524C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6231919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411524 Granted DE3411524A1 (de) 1984-03-28 1984-03-28 Flusswandler-schaltnetzteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411524A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087808A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einer Schaltungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539297A (de) * 1971-12-03 1973-07-15 Landis & Gyr Ag Gleichspannungswandler zur Erzeugung einer stabilisierten, von einer Quelle schwankender Zuliefer-Gleichspannung galvanisch getrennten, an Verbraucher abzugebenden Gleichspannung
US3989995A (en) * 1975-05-05 1976-11-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Frequency stabilized single-ended regulated converter circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539297A (de) * 1971-12-03 1973-07-15 Landis & Gyr Ag Gleichspannungswandler zur Erzeugung einer stabilisierten, von einer Quelle schwankender Zuliefer-Gleichspannung galvanisch getrennten, an Verbraucher abzugebenden Gleichspannung
US3989995A (en) * 1975-05-05 1976-11-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Frequency stabilized single-ended regulated converter circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411524C2 (de) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE10018229B4 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
EP0256231A2 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme zum Umwandeln einer sinusförmigen Wechselspannung in eine geregelte Gleichspannung
DE2656603A1 (de) Schaltungsgeregelte stromversorgung
EP0124734A2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
EP0566917B1 (de) Freischwingendes Schaltnetzteil
EP0420997A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sperrwandler-Schaltnetzteil
EP0057910B2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE102009042433B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer LED
DE2313961C2 (de) Zeilenablenk-Schaltungsanordnung für Kathodenstrahlröhren
DE4130576C1 (de)
EP0331157B1 (de) Schaltnetzgerät
DE3245238A1 (de) Transformatorlose schaltungsanordnung zur erzeugung kleiner gleichspannungen
DE3323371C2 (de)
DE3411524A1 (de) Flusswandler-schaltnetzteil
EP0475296B1 (de) Getaktete Stromversorgunseinrichtung mit einem Fluss- und einem Sperrwandlerausgang
DE10143016B4 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
EP0494327B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE2804694A1 (de) Getaktetes netzgeraet
DE3736800C2 (de)
EP0024523A1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
DE2643985C3 (de) Überlastschutzschaltung für einen Transistor-Sperrumrichter mit mehreren Ausgangsspannungen
DE3347930A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein sperrwandler-schaltnetzteil
EP0146832B1 (de) Abschalteinrichtung für einen selbstschwingenden Sperrwandler
EP0228582B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Betriebsspannung und eines Horizontalablenkstromes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee