DE3411221C2 - Tilger zur Dämpfung von Drehschwingungen - Google Patents

Tilger zur Dämpfung von Drehschwingungen

Info

Publication number
DE3411221C2
DE3411221C2 DE19843411221 DE3411221A DE3411221C2 DE 3411221 C2 DE3411221 C2 DE 3411221C2 DE 19843411221 DE19843411221 DE 19843411221 DE 3411221 A DE3411221 A DE 3411221A DE 3411221 C2 DE3411221 C2 DE 3411221C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper according
hub
damper
absorber
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843411221
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411221A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Tebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19843411221 priority Critical patent/DE3411221C2/de
Priority to GB08507879A priority patent/GB2156477B/en
Priority to FR8504886A priority patent/FR2562190A1/fr
Publication of DE3411221A1 publication Critical patent/DE3411221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411221C2 publication Critical patent/DE3411221C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1202Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • F16F15/1428Metallic springs, e.g. coil or spiral springs with a single mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tilger zur Dämpfung von Drehschwingungen, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit Brennkraftmaschine, umfassend eine Tilgermasse, die konzentrisch zu einer Drehachse angeordnet ist, eine elastische Ankoppelung der Tilgermasse an einen Antrieb um die Drehachse unter Zwischenschaltung fliehkraftabhängig verlagerbarer Massen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 03 715 ist es bereits bekannt, an der Schwungscheibe einer Brennkraftmaschinenkurbelwelle einen Tilger anzukoppeln, der über eine Elastomerschicht mit dem Schwungrad verbunden ist. Der Nachteil solchen Tilger ist darin zu sehen, daß durch Trägheitsmoment und Drehfedern­ konstante die Eigenfrequenz festgelegt ist, auf deren Bereich sich ihre schwin­ gungstilgende Wirkung beschränkt. In größerem Abstand zu dieser Tilgereigen­ frequenz unterbleibt eine Dämpfung, zusätzlich treten neuen Eigenfrequenzen auf.
Es ist weiterhin aus der US-Patentschrift 1 641 230 bekannt, eine Tilgermasse, die konzentrisch zu einer Drehachse angeordnet ist, über fliehkraftabhängig ver­ lagerbare Massen und elastische Elemente anzukoppeln. Mit steigender Drehzahl verlagern sich die Massen nach radial außen, wobei das Trägheitsmoment an­ steigt und wodurch gleichzeitig die Eigenfrequenz des Tilgers abgesenkt wird. Der Hebelarm zwischen den Anlenkpunkten der konzentrischen Tilgermasse und den schwenkbaren Gewichtselementen einerseits und den elastischen Bauteilen andererseits ändert sich nicht. Die Dämpfwirkung des Tilgers ist nur in einem eng begrenzten Drehzahlbereich wirksam.
Es ist weiterhin aus der japanischen Patentanmeldung 56-134 648 A bekannt, Fliehgewichte auf radial verlaufenden Bahnen gegen die Kraft von Rückholfedern zu verlagern, wobei ebenfalls mit steigender Drehzahl das Trägheitsmoment grö­ ßer wird und die Eigenfrequenz abgesenkt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tilger zur Dämpfung von Dreh­ schwingungen zu erstellen, dessen Wirkung sich auf einen möglichst großen Drehzahlbereich erstreckt und der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Hauptanspruch gelöst. Dabei weist die elastische Ankoppelung Federelemente auf, die jeweils einen Anlenk­ punkt an der Tilgermasse und einen Anlenkpunkt an einer fliehkraftabhängig verla­ gerbaren Masse derart umfaßt, daß die durch die Anlenkpunkte gezogenen Wirklinien gegenüber der Drehachse bei Drehzahlerhöhung eine erhebliche Ver­ größerung der Hebelarme erfahren und somit die Eigenfrequenz des Tilgers erhö­ hen. Dadurch wir unter Beibehaltung der Federkonstanten der verwendeten Fede­ relemente in Verbindung mit Vergrößerung des wirksamen Hebelarmes die Dreh­ federkonstante (Produkt aus Hebelarm und Federkonstante) in Abhängigkeit von der Drehzahl erheblich angehoben, wodurch sich die Wirkung des Tilgers über einen großen Drehzahlbereich erstreckt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Massen als schwenkbar um eine Drehachse an Nabenarmen gehaltene Fliehgewichte ausgebildet. Eine solche Ausbildung ist leicht zu beherrschen und relativ reibungsarm.
Es ist jedoch auch möglich die Massen als verschiebbar auf im wesentlichen ra­ dial verlaufenden Führungsarmen angeordneten Fliehgewichten auszubilden, wo­ durch eine rein lineare Bewegung der Fliehgewichte vorgegeben ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen festgelegt.
Die Erfindung wird anschließend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Ansicht und Längsschnitt durch einen Tilger mit radial verschiebbaren Fliehgewichten;
Fig. 3 Ansicht eines Tilgers, bei dem gummielastische Feder­ elemente sowohl die Rückstellkraft der Fliehgewichte als auch die Koppelung zwischen Fliehgewichten und Tilger­ masse darstellen;
Fig. 4 und 5 Ansicht und Längsschnitt durch einen Tilger mit zwei verschiedenen Tilgermassen, die über ein Fliehgewichtsystem mit der Nabe gekoppelt sind;
Fig. 6 Ansicht eines Tilgers mit Zugfedern, die sowohl die Rückstellung der Fliehgewichte als auch die Ankoppelung der Tilgermasse übernehmen;
Fig. 7 bis 9 Ausführungsbeispiel eines Tilgers mit Ansicht und zwei Schnitten, bei welchem jeweils hintereinandergeschaltete Druckfedern sowohl die Rückstellung der Fliehgewichte als auch die Ankoppelung der Tilgermasse übernehmen;
Fig. 10 bis 12 eine Variante eines Ausführungsbeispiels mit geänderter Kraftübertragung zwischen Nabe und Tilgermassen;
Fig. 13 prinzipieller Kurvenverlauf der Winkelbeschleunigung X über der Drehzahl, Vergleich von zwei verschiedenen Til­ gern mit einer Ausführung ohne Tilger.
Fig. 1 zeigt die Ansicht und Fig. 2 zeigt den Schnitt II-II ge­ mäß Fig. 1 eines Tilgers, der drehzahlabhängig den Hebelarm zwischen einer umlaufenden Welle und einer Tilgermasse verän­ dert. Die Nabe 1 ist drehfest auf einer nicht dargestellten Wel­ le angeordnet. Diese Welle, die vorzugsweise die Getriebe­ eingangswelle ist, dreht sich um die Drehachse 16. Die Nabe 1 trägt zwei diametral zueinander und radial nach außen weisende Führungsarme 6, die der Führung von je einem Fliehgewicht 11 dienen. Dabei ist in beiden Figuren das eine Fliehgewicht 11 in seiner radial inneren Stellung und das andere Fliehgewicht 11 in seiner radial äußeren Stellung dargestellt. Als Wegbegrenzung für die beiden Extremstellungen dient einmal die Nabe 1 und zum anderen jeweils ein Anschlag 12 am Führungsarm 6. Die beiden Fliehgewichte 11 sind untereinander durch zwei Rückholfedern 8 derart miteinander verbunden, daß diese Rückholfedern 8 unter­ halb einer festgelegten Drehzahl die beiden Fliehgewichte 11 in ihrer nabennahen Stellung halten, wobei die Fliehgewichte 8 ober­ halb dieser Drehzahl gegen die Kraft der Rückholfedern 8 nach außen gleiten. Die konzentrisch zur Drehachse 16 angeordnete Tilgermasse 2 ist auf der Nabe 1 drehbar gelagert und sie ist über jeweils zwei Schraubenfedern 7 mit jedem der beiden Flieh­ gewichte 11 verbunden. Somit stellen diese Schraubenfedern 7 die Ankoppelung zwischen der Nabe 1 und der Tilgermasse 2 her. In der oberen Hälfte der beiden Figuren ergibt sich aus der Geo­ metrie der Fliehgewichte sowie der Anordnung der Schraubenfedern 7 ein einheitlicher Hebelarm von r₁, während in der ausge­ fahrenen Stellung der Fliehgewichte gemäß der unteren Hälfte der Figuren der wirksame Hebelarm mit r₂ erheblich größer ist. Da nun die Eigenfrequenz eines solchen Tilgers einmal von der Til­ germasse und zum anderen von der Drehfederkonstante abhängig ist und im vorliegenden Fall die Drehfederkonstante als Produkt aus Hebelarm und Federkonstante anzusehen ist, wird durch Änderung des Hebelarms in Abhängigkeit von der Drehzahl unter Beibe­ haltung einer konstanten Federkonstanten sowie einer konstanten Tilgermasse die Eigenfrequenz drehzahlabhängig verändert.
Die Wirkung dieser drehzahlabhängigen Eigenfrequenzveränderung auf das Schwingungsverhalten im Antriebsstrang einer Brennkraft­ maschine ist prinzipiell in Fig. 13 dargestellt. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Kurvenverläufe gemäß Fig. 13 prinzipiell für sämtliche Ausführungsformen der Fig. 1 bis 12 gültig sind. In Fig. 13 ist die Winkelbeschleunigung X in Abhängigkeit von der Drehzahl beispielsweise der Getriebe­ eingangswelle dargestellt. Die Kurve B mit dem größten Spitzen­ wert der Winkelbeschleunigung sowie mit der ausgeprägtesten Kur­ venform stellt das Schwingungsverhalten einer Getriebeein­ gangswelle ohne Tilger dar. Es ist zu erkennen, daß über einen großen Drehzahlbereich sehr hohe Winkelbeschleunigungen auf­ treten. Bei der Verwendung eines Tilgers mit einer festen Eigen­ frequenz ergibt sich beispielsweise die Kurve A. Diese weist gegenüber der Kurve B einen deutlich niedrigeren Spitzenwert der Winkelbeschleunigung auf, wobei zudem das Maximum in dieser Kur­ ve bei einer niedrigeren Drehzahl auftritt. Weiterhin ist zu erkennen, daß die Kurve A bei höherer Drehzahl nochmals einen Anstieg aufweist, der jedoch niedrigere Werte der Winkel­ beschleunigung zeigt. Ungünstig an dieser Kurve A ist, daß sie ihr Maximum etwa im Bereich der Leerlaufdrehzahl der Brenn­ kraftmaschine aufweist. Schließlich zeigt die Kurve C einen Ver­ lauf der Winkelbeschleunigung in Abhängigkeit von der Drehzahl bei einem Tilger, dessen Eigenfrequenz drehzahlabhängig verän­ derbar ist. Es ist deutlich zu erkennen, daß über den gesamten Drehzahlbereich die Winkelbeschleunigungswerte wesentlich nied­ riger als bei den Kurven A und B ausfallen, und daß der Kurven­ verlauf im Bereich seines Maximums wesentlich flacher ausge­ bildet ist.
Fig. 3 zeigt die Ansicht eines Tilgers mit eingefahrenen Flieh­ gewichten 11, bei welchem die Verbindung zwischen den Flieh­ gewichten 11 und der Tilgermasse 2 über Federelemente 9 erfolgt, die beispielsweise aus Gummiformteilen hergestellt sind. Diese Federelemente 9 sind einerseits an der Tilgermasse befestigt, z. B. anvulkanisiert, und andererseits an den Fliehgewichten 11. Durch ihre etwa C-förmige Gestalt sowie durch das Vorsehen einer Vorspannkraft ist es bei dieser Ausführung möglich, über diese Federelemente 9 sowohl die Rückstellkraft für die Fliehgewichte 11 herzuleiten als auch die Ankoppelung der Tilgermasse 2 an die Nabe 1 und die Führungsarme 6. Damit ist eine ganz besonders einfache Bauform erzielt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen den Schnitt IV-IV bzw. den Schnitt V-V durch einen Tilger, bei welchem auf einer gemeinsamen Nabe 1 zwei Tilgermassen 2 und 3 nebeneinander angeordnet sind. Beide Tilgermassen 2 und 3 werden über ein System von Fliehgewichten 13 und ein System von Schraubenfedern 7 an die Nabe 1 ange­ koppelt, wobei die Fliehgewichte 13 an Nabenarmen 5 über Dreh­ punkte 14 schwenkbar gelagert sind. Dabei ist in Fig. 4 das oben abgebildete Fliehgewicht in seiner eingefahrenen Stellung und das unten abgebildete Fliehgewicht in seiner ausgefahrenen Stel­ lung wiedergegeben. Beide Fliehgewichte sind über Rückholfedern 8 untereinander verbunden, wobei die Rückholfedern in Abstimmung mit der Masse der Fliehgewichte 13 das Ausschwenken steuern. Die Schraubenfedern 7 sorgen jeweils für die Anbindung der Tilger­ massen 2 bzw. 3 an die Fliehgewichte 13. Dabei ist im einge­ fahrenen Zustand der Fliehgewichte 13 der Hebelarm r₁ reali­ siert, während im ausgefahrenen Zustand die beiden unter­ schiedlichen Hebelarme r₂′ bzw. r₂′′ erzielt werden.
Von der Funktion her ergeben sich prinzipiell keine Unterschiede gegenüber den Ausführungen der Fig. 1 bis 3. Es ist jedoch durch die Anordnung von zwei unterschiedlichen Massen möglich, zwei verschiedene Frequenzen gleichzeitig zu tilgen. Die Ab­ stimmung kann dabei beispielsweise auf die Zündfrequenz und die doppelte Zündfrequenz abgestellt sein. Die Ausführung gemäß den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von den Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß die Fliehge­ wichte um einen Drehpunkt schwenkbar angeordnet sind, der an einem Nabenarm angeordnet ist, wobei der Nabenarm drehfest mit der Nabe verbunden ist. Um den Schwenkwinkel der Fliehgewichte klein zu halten, ist es vorteilhaft, den Drehpunkt 14 möglichst weit nach außen zu verlegen.
In Fig. 6 ist die Seitenansicht eines Tilgers wiedergegeben, der prinzipiell der einen Hälfte von Fig. 4 entspricht. Durch ent­ sprechende Anordnung der Schraubenfedern 7 ist es hierbei ge­ lungen, diese Schraubenfedern 7 sowohl als Rückholfedern für die Fliehgewichte 13 einzusetzen als auch gleichzeitig die Anbindung der Tilgermasse 2 an die Nabe 1 durchzuführen. Dies ist dadurch ermöglicht, daß die Schraubenfedern 7 in jeder Stellung der Fliehgewichte 13 infolge ihrer Vorspannung eine Kraftkomponente auf die Fliehgewichte ausüben, die gegen die Fliehkraft ge­ richtet ist. Dabei ergibt sich im eingefahrenen Zustand ein He­ belarm von der Größe r₁ und im ausgefahrenen Zustand zwei ver­ schiedene Hebelarme von der Größe r₂′ bzw. r₂′′
Bei den bisher beschriebenen Fig. 1 bis 6 ist es natürlich auch möglich, anstelle der auf Zug beanspruchten Schraubenfedern Biegefedern vorzusehen, welche zumindest die Anbindung der Til­ germasse an die Nabe übernehmen. Des weiteren kann es vorteilhaft sein, zur Vermeidung von Schwingungen der Fliehgewichte Dämpf­ elemente vorzusehen, die als rein mechanische Reibungsdämpfung oder auch als hydraulische Dämpfung ausgebildet sein können.
In den Fig. 7 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines Tilgers wiedergegeben, bei welchem als wesentlicher Unterschied gegen­ über den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen die Anbin­ dung der Tilgermasse an die Nabe und die Rückholkraft für die Fliehgewichte aus einem Federnsystem besteht, bei welchem zwei Druckfedern hintereinander angeordnet sind. Die Fig. 7 zeigt den Schnitt VII-VII gemäß Fig. 8. Die Fig. 8 stellt einen Schnitt VIII-VIII gemäß Fig. 7 und die Fig. 9 einen Schnitt IX-IX eben­ falls gemäß Fig. -7 dar. Die Tilgermasse 2 ist im vorliegenden Fall zweigeteilt und die beiden Teile sind im axialen Abstand voneinander drehbar auf der Nabe 1 gelagert. Innerhalb der bei­ den Teile der Tilgermasse 2 sind die üblichen Bauteile des Til­ gers angeordnet. Die Nabe 1 ist beispielsweise auf einer nicht dargestellten Getriebeeingangswelle drehfest gelagert, die sich um die Drehachse 16 dreht. Die beiden Teile der Tilgermasse 2 sind ihrerseits drehbar auf der Nabe 1 gelagert und unter­ einander fest verbunden. Zwischen den beiden Teilen der Tilger­ masse 2 verlaufen zwei symmetrisch angeordnete Nabenarme 5, die fest mit der Nabe 1 verbunden sind. Im radial äußeren Bereich der Nabenarme 5 ist jeweils ein Gelenk 30 angeordnet, an welchem jeweils ein Bügel 28 schwenkbar gelagert ist. Dabei ist an die­ ser Stelle darauf hinzuweisen, daß in Fig. 7 lediglich eines der Fliehgewichte und der Federnsätze dargestellt ist, wobei das andere der Einfachheit halber weggelassen wurde. Der Bügel 28 ist etwa U-förmig ausgebildet und verläuft zu beiden Seiten des Nabenarmes 5 dicht an den Innenseiten der beiden Teile der Til­ germasse 2. Er greift an seinem dem Gelenk entgegengesetzten Ende in das Auge 29 eines Führungsstiftes 18 ein. Dieser Füh­ rungsstift 18 ist etwa in der Mitte seiner Längserstreckung mit einem Bund 19 versehen, an welchem sich zwei Schraubendruck­ federn 15 abstützen, die jeweils den Führungsstift 18 umgeben. Beide Federn 15 sowie der Führungsstift 18 sind von einem Ge­ häuse 17 umgeben, welches an seinen diametralen Enden von dem Führungsstift 18 in entsprechenden Öffnungen 24 und 25 durch­ drungen wird. Dabei stützt sich die eine der beiden auf Druck beanspruchten Federn 15 im Inneren des Gehäuses 17 ab und die andere über einen Federteller 21, der einerseits vom Führungs­ stift 18 durchdrungen wird und andererseits durch seitlich ab­ stehende Lappen Fenster 26 in den beiden Teilen der Tilgermasse durchdringt und durch die Federvorspannung der Schrauben­ druckfedern 15 auf einer Abrollkurve 20 im Fenster 26 aufliegt. Weiterhin ist das Gehäuse 17 im Bereich der Abrollkurve 20 um einen Drehpunkt 22 schwenkbar gelagert. Dieser Drehpunkt liegt von der Abrollkurve 20 aus gesehen etwa in Richtung der Nabe 1. Durch die Anordnung dieses Drehpunktes 22 in Verbindung mit der Abrollkurve 20 üben die Schraubendruckfedern 15 auf das Gehäuse 17 ein Moment aus, welches gegen die Fliehkraft versucht, das Gehäuse 17 zusammen mit dem Bügel 28 in Richtung auf die Nabe 1 zu verschwenken. Das Gehäuse 17 ist beispielsweise aus einem Blechstreifen hergestellt und seitlich gegenüber den beiden Tei­ len der Tilgermasse 2 offen ausgeführt und im Bereich seines Drehpunktes 22 zu einer Lagerstelle geformt, durch welche ein Stift 23 verläuft, der in den beiden Teilen der Tilgermasse 2 gehalten ist. Das allgemein mit 13 bezeichnete Fliehgewicht be­ steht somit aus dem Gehäuse 17, dem Führungsstift 18, den beiden Schraubendruckfedern 15 sowie einem Anteil des Bügels 28. Zur Begrenzung der Auswärtsbewegung der Fliehgewichte 13 ist an der Tilgermasse 2 ein Anschlag 27 vorgesehen.
Die Funktion ist folgende: Der Antrieb des Tilgers erfolgt über die Nabe 1 und die Nabenarme 5. Diese leiten das Drehmoment über den Bügel 28 auf den Führungsstift 18 weiter. Der Führungsstift 18 ist über seinen Bund 19 von den beiden Schraubendruckfedern 15 in einer Mittelstellung gehalten. Die eine Feder stützt sich über den Federteller 21 an der Abrollkurve 20 der Tilgermasse ab und die andere Feder über das Gehäuse 17 und den Drehpunkt 22 auf den Stift 23 und somit ebenfalls auf die Tilgermasse 2 ab. Die Federvorspannung der Schraubendruckfedern 15 in Verbindung mit der Abrollkurve 20 bewirkt ein Moment auf das Gehäuse 17, welches um den Drehpunkt 22 in Richtung auf die Nabe 1 zu ge­ richtet ist. Diesem Moment entgegen wirkt die Fliehkraft auf die Teile des Fliehgewichtes 13 und entsprechend der Abstimmung der Masse des Fliehgewichtes 13 und der Federvorspannung der Schrau­ bendruckfedern 15 beginnen die Fliehgewichte ab einer bestimmten Drehzahl von der Nabe 1 abzuheben und bei einer bestimmten Dreh­ zahl sich an die Anschläge 27 anzulegen. Während der Auswärts­ bewegung der Fliehgewichte 13 verändert sich der Hebelarm zwi­ schen der Drehachse 16 und der Wirkungslinie der Schrauben­ druckfedern 15. Dadurch verändert sich auch die Eigenfrequenz des Tilgers. Dabei werden in vorteilhafter Weise die Schrauben­ druckfedern 15 sowohl zur Erzeugung der Rückstellkraft für die Fliehgewichte herangezogen als auch zur Anbindung der Tilger­ masse 2 an die Hebelarme 5.
In den Fig. 10 bis 12 ist eine Variante eines Tilgers wieder­ gegeben, dessen Unterschiede zu der Ausführung gemäß den Fig. 7 bis 9 lediglich darin liegen, daß die Anlenkung des Führungs­ stiftes 18 an die Nabenarme 5 direkt in einem Langloch 31 er­ folgt. Dabei greift der Führungsstift 18 mit einem Zapfen 32 in das Langloch 31 des Nabenarmes 5 ein, um während der Schwenk­ bewegung des Fliehgewichtes 13 seine Stellung gegenüber der Dreh­ achse 16 verändern zu können, ohne daß die Drehmomentverbindung zur Nabe 1 unterbrochen wird. Der übrige Aufbau entspricht so­ wohl in der Ausführung als auch in der Wirkung dem Tilger gemäß den Fig. 7 bis 9. Somit erübrigt sich eine nähere Erläuterung der Wirkungsweise.
Die Fig. 13 wurde bereits in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 näher erläutert. Es sei daher an dieser Stelle nochmals kurz auf das Prinzip der vorliegenden Erfindung eingegangen. Die Eigen­ frequenz eines Tilgers ist abhängig von seiner Masse und der Drehfederkonstanten, mit welcher diese Masse an das drehende Bauteil angekoppelt ist. Da die Masse während des Betriebs kaum zu ändern ist, wird vorgeschlagen, die Drehfederkonstante da­ durch zu ändern, daß der Hebelarm drehzahlabhängig durch Flieh­ kraft geändert wird. Dadurch ergibt sich die Änderung der Eigen­ frequenz des Tilgers, mit dem Ergebnis, daß die an der Welle auftretenden Winkelbeschleunigungen über einen großen Dreh­ zahlbereich deutlich abgesenkt werden und der Kurvenverlauf er­ heblich geringere Unterschiede zwischen Maximum und Minimum auf­ weist.

Claims (14)

1. Tilger zur Dämpfung von Drehschwingungen, insbesondere im Antriebs­ strang eines Kraftfahrzeuges mit Brennkraftmaschine, umfassend eine Til­ germasse, die konzentrisch zu einer Drehachse angeordnet ist, eine elasti­ sche Ankoppelung der Tilgermasse an einen Antrieb um die Drehachse un­ ter Zwischenschaltung fliehkraftabhängig verlagerbarer Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Ankoppelung Federelemente (7, 15) aufweist, die jeweils einen Anlenkpunkt an der Tilgermasse (2, 3) und einen Anlenkpunkt an einer fliehkraftabhängig verlagerbaren Masse der­ art umfaßt, daß die durch die Anlenkpunkte gezogenen Wirklinien gegen­ über der Drehachse (16) bei Drehzahlerhöhung eine erhebliche Vergröße­ rung der Hebelarme (r₁, r₂, r₁′, r₂′, r₂′′) erfahren und somit die Eigenfrequenz des Tilgers erhöhen.
2. Tilger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen als schwenkbar um eine Drehachse (14) an Nabenarmen (5) gelagerte Flieh­ gewichte (13) ausgebildet sind.
3. Tilger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Massen als verschiebbar auf im wesentlichen radial verlaufende Führungsarmen (6) angeordneten Fliehgewichten (11) ausgebildet sind.
4. Tilger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor­ zugsweise jeweils zwei gleiche Fliehgewichte (11, 13) mit entgegengesetzt gerichteter Bewegung vorgesehen sind.
5. Tilger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fliehgewicht über vorzugsweise zwei etwa entgegengesetzt angeordnete Federelemente (7, 15) mit der Tilgermasse (2) verbunden ist.
6. Tilger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemen­ te (7, 15) zum Ankoppeln der Tilgermasse (2, 3) gleichzeitig als Rückholfe­ dern für die Fliehgewichte ausgebildet sind.
7. Tilger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewich­ te (13) von den Federelementen (15) und von Federführungselemen­ ten (17, 18) gebildet sind.
8. Tilger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fe­ derelemente (15) als Schraubendruckfedern ausgeführt und jeweils paar­ weise in einem Gehäuse (17) hintereinander mit Vorspannung verbaut sind und die Krafteinleitung von der Nabe (1) her über einen Führungsstift (18) erfolgt, welcher konzentrisch innerhalb der Schraubendruckfedern verläuft, mit einem Bund (19), an welchem sich - von jeder Seite her - je eine der Federn abstützt.
9. Tilger nach einem der Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitung von der Tilgermasse (2) her über eine Abrollkurve (20) er­ folgt, an der sich die eine der beiden Schraubendruckfedern über ihr freies Ende und einen Federteller (21) abstützt.
10. Tilger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ stützung des freien Endes der anderen Schraubendruckfeder über das Gehäuse (17) erfolgt, das beide Schraubendruckfedern umgibt und das im Bereich seines einen Endes schwenkbar über einen Dreh­ punkt (22) an der Tilgermasse (2) gelagert ist.
11. Tilger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (18) im Gehäuse (17) axial verschiebbar gelagert ist und mit beiden Enden entsprechende Öffnungen (24, 25) des Gehäuses (17) durchdringt.
12. Tilger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitung von der Nabe (1) auf den Führungsstift (18) über einen Bü­ gel (28) erfolgt, der einerseits schwenkbar (Gelenk 30) am Nabenarm (5) und andererseits schwenkbar (Auge 29) an dem dem Drehpunkt (22) des Gehäuses (17) entgegengesetzten Ende des Führungsstif­ tes (18) drehbar gelagert ist.
13. Tilger nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinleitung von der Nabe (1) auf den Führungsstift (18) über ein Lang­ loch (31) erfolgt, das im Nabenarm (5) angeordnet ist und in welches das dem Drehpunkt (22) des Gehäuses (17) entgegengesetzte Ende des Füh­ rungsstiftes (18) über einen Zapfen (32) eingreift.
14. Tilger nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Fliehgewichtssystem gleichzeitig zwei verschiedene Tilgerma­ ssen (2, 3) ankoppelbar sind zur Tilgung verschiedener Frequenzen.
DE19843411221 1984-03-27 1984-03-27 Tilger zur Dämpfung von Drehschwingungen Expired - Fee Related DE3411221C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411221 DE3411221C2 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Tilger zur Dämpfung von Drehschwingungen
GB08507879A GB2156477B (en) 1984-03-27 1985-03-26 Annuller for damping torsional vibrations
FR8504886A FR2562190A1 (fr) 1984-03-27 1985-03-26 Dispositif d'amortissement de vibrations de torsion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411221 DE3411221C2 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Tilger zur Dämpfung von Drehschwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411221A1 DE3411221A1 (de) 1985-10-10
DE3411221C2 true DE3411221C2 (de) 1996-01-11

Family

ID=6231736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411221 Expired - Fee Related DE3411221C2 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Tilger zur Dämpfung von Drehschwingungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3411221C2 (de)
FR (1) FR2562190A1 (de)
GB (1) GB2156477B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825258A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Wolf Woco & Co Franz J Drehschwingungsdaempfer
US5619887A (en) * 1995-08-28 1997-04-15 Borg-Warner Automotive, Inc. Camshaft tuned vibration damper
FR2738319B1 (fr) * 1995-09-04 1997-10-24 Valeo Volant double amortisseur a raideur variable
DE19914871C2 (de) * 1999-04-01 2003-06-12 Freudenberg Carl Kg Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE102008057112A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102008059236A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schwingungstilger
FR2928189B1 (fr) * 2008-02-29 2013-02-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif amortisseur de vibrations dans une transmission avec moyens de friction integres.
DE102009032340A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schwingungstilger
CN104781577A (zh) * 2012-10-12 2015-07-15 利滕斯汽车合伙公司 与用来通过环形驱动构件辅助或起动发动机的mgu一起使用的隔振器
DE102012218921A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102018106274A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tilgereinrichtung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
KR102218384B1 (ko) * 2020-08-26 2021-02-22 주식회사 대흥알앤티 복수의 브리지형 고무절연체를 가진 차량용 진동감쇠장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1641230A (en) * 1926-05-05 1927-09-06 Int Motor Co Vibration dampener
GB427138A (en) * 1933-08-18 1935-04-18 James Bibby Improvements relating to power transmission through rotary shafts
GB517471A (en) * 1937-07-28 1940-01-31 Otto Georg Improved drive for machines in which a flywheel is repeatedly accelerated through engageable and disengageable couplings
GB584849A (en) * 1943-07-20 1947-01-24 Zachar Arkus Duntov Torsional vibration-dampers
CH300121A (de) * 1951-03-06 1954-07-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur Verhinderung von Drehschwingungsresonanzen bei umlaufenden Maschinenteilen, insbesondere Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen.
US3420345A (en) * 1965-10-16 1969-01-07 Saburo Kobayashi Centrifugal torque converter
GB1282881A (en) * 1969-01-24 1972-07-26 Powder Couplings Ltd Improvements in and relating to vibration dampers
US3545301A (en) * 1969-06-02 1970-12-08 Cincinnati Milacron Inc Stepping motor damper
DE2903715A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-14 Metzeler Kautschuk Drehschwingungsdaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411221A1 (de) 1985-10-10
GB2156477B (en) 1988-11-30
GB8507879D0 (en) 1985-05-01
FR2562190A1 (fr) 1985-10-04
GB2156477A (en) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734322B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE10049001C2 (de) Drehfedersatz
DE3411221C2 (de) Tilger zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE19737069B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
EP0303239B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der zeitlichen Durchflussmenge eines flüssigen Dämpfungsmittels bei einem Drehschwingungsdämpfer
DE3876559T2 (de) Schwungrad mit torsionsschwingungsdaempfer.
DE3875926T2 (de) Schwungrad mit einem schwingungsdaempfer.
DE19911564B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE3831284A1 (de) Elastische buchse mit einer mit einem hochviskosen stroemungsmittel gefuellten kammer
DE102018108049A1 (de) Kupplungsscheibe mit Reibeinrichtung aufweisendem Pendelwippendämpfer; sowie Reibkupplung
DE102004006879A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE2358516A1 (de) Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen
DE4118686A1 (de) Einrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE69417220T2 (de) Riemenspanner mit Schwingungsdämpfung
DE19721926A1 (de) Geteiltes Schwungrad
DE3230663C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer und Steuerblech
DE3403259C1 (de) Fensterhebergetriebe
DE3718848A1 (de) Kupplungsscheibe mit leerlaufdaempfeinrichtung und reibschluessiger, fliehkraftabhaengiger ueberbrueckung
DE3645367C2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3442717A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3429705A1 (de) Kupplungsscheibe
DE19808730C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP0352448A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE2952219C2 (de)
DE3024344A1 (de) Verstellvorrichtung zur drehzahlabhaengigen aenderung der gegenseitigen drehlage zweier wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee