DE3410387C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3410387C2
DE3410387C2 DE3410387A DE3410387A DE3410387C2 DE 3410387 C2 DE3410387 C2 DE 3410387C2 DE 3410387 A DE3410387 A DE 3410387A DE 3410387 A DE3410387 A DE 3410387A DE 3410387 C2 DE3410387 C2 DE 3410387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
mixture according
radicals
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3410387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410387A1 (de
Inventor
Shun-Ichi Fujinomiya Shizuoka Jp Ishikawa
Teruo Nagano
Koji Minami-Ashigara Kanagawa Jp Tamoto
Fumiaki Fujinomiya Shizuoka Jp Shinozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3410387A1 publication Critical patent/DE3410387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410387C2 publication Critical patent/DE3410387C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/116Redox or dye sensitizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • Y10S430/121Nitrogen in heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/122Sulfur compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/127Spectral sensitizer containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Gemisch (im folgenden auch als lichtempfindliche Zusammensetzung oder photopolymerisierbare Zusammensetzung bezeichnet) mit einer ethylenisch ungesättigten Verbindung und einem Polymerisationsinitiator (im folgenden auch Photopolymerisationsinitiator genannt). Derartige Gemische sind z. B. aus der DE-OS 28 50 585 und 30 08 657 bekannt.
Weiter ist es bekannt, Bilder auf photographischem Wege unter Verwendung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung herzustellen, die aus einem Gemisch einer polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Verbindung, einem Photopolymerisationsinitiator und gegebenenfalls einem filmbildenden Bindemittel sowie einem Wärmepolymerisations­ inhibitor besteht. Wie in den US-A 29 27 022, 29 02 356 und 38 70 524 beschrieben ist, härtet eine derartige licht­ empfindliche Zusammensetzung beim Belichten und wird unlös­ lich, so daß ein gehärtetes Bild aus der lichtempfindlichen Zusammensetzung erzeugt werden kann, indem man einen Film oder eine Schicht der photopolymerisierbaren Zusammensetzung her­ stellt, die Schicht durch ein Negativ belichtet und hierauf die Schicht der photopolymerisierbaren Zusammensetzung nur in den nicht-belichteten Bereichen mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt. Photopolymerisierbare Zusammensetzungen dieser Art eignen sich hervorragend zur Herstellung von lichtempfindlichen Druckplatten, Photoresists etc.
Herkömmliche polymerisierbare Zusammensetzungen mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung haben als solche unge­ nügende Lichtempfindlichkeit. Zur Erhöhung der Lichtempfind­ lichkeit ist der Zusatz verschiedener Photopolymerisations­ initiatoren vorgeschlagen worden, z. B. Benzil, Benzoin, Benzoinethylether, Michler′s Keton, Anthrachinon, Acridin, Phenazin, Benzophenon oder 2-Ethylanthrachinon. Photopolymerisationsinitiatoren, die eine hohe Lichtempfind­ lichkeit ergeben, sind z. B. die in der JA-A 53 747/82 be­ schriebenen Chinazolinderivate. Bei Verwendung dieser Photo­ polymerisationsinitiatoren ist jedoch die Härtungsneigung der photopolymerisierbaren Zusammensetzung gering und für die Bilderzeugung sind dementsprechend lange Belichtungszeiten erforderlich. Dies wiederum ruft Probleme hervor hinsicht­ lich der Erzeugung präziser Bilder und einer guten Bildrepro­ duktion, wenn während der Handhabung eine auch nur geringe Vibration erfolgt. Auch muß die Strahlungsenergiemenge der verwendeten Lichtquelle erhöht werden, wodurch große Wärme­ mengen emittiert werden und die Schicht aus der photopolymerisier­ baren Zusammensetzung thermisch deformiert oder denaturiert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein lichtempfindliches Gemisch bereitzustellen, das eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Verbindung mit hoher Empfindlichkeit und einen Polymerisationskatalysator, der die Photopolymerisationsgeschwindigkeit des Gemischs erhöht, enthält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem lichtempfindlichen Gemisch gemäß Anspruch 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen dieses lichtempfindlichen Gemischs sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das lichtempfindliche Gemisch eignet sich insbesondere zur Herstellung von Schichten auf lichtempfindlichen Druckplatten und von Photoresists.
Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete polymerisierbare ethylenisch ungesättigten Verbindung ist eine Verbindung mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Bindung in ihrer chemischen Struktur und hat die Form eines Monomers, eines Präpolymers (d. h. eine Dimers, Trimers oder anderen Oligomers) oder eines Gemisches oder eines Copolymers davon. Beispiele für diese Verbindungen sind ungesättigte Carbonsäure, Salze von ungesättigten Carbonsäure, Ester von ungesättigten Carbon­ säuren mit aliphatischen mehrwertigen Alkoholen und Amide von ungesättigten Carbonsäuren mit aliphatischen mehrwertigen Aminverbindungen.
Spezielle Beispiele für ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure und Maleinsäure.
Beispiele für Salze von ungesättigten Carbonsäure sind die Natrium- und Kaliumsalze der genannten ungesättigten Carbon­ säuren.
Beispiel für Ester von ungesättigten Carbonsäuren mit aliphatischen mehrwertigen Alkoholen sind Acrylsäureester, wie Ethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoltriacrylat, 1,3-Butandioldiacrylat, Tetramethylenglykoldiacrylat, Propylenglykoldiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolethantriacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat, Tetra­ ethylenglykoldiacrylat, Pentaerythritdiacrylat, Pentaeryth­ rittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Dipentaerythrit­ diacrylat, Dipentaerythrittriacrylat, Dipentaerythrittetra­ acrylat, Sorbittriacrylat, Sorbittetraacrylat, Sorbitpenta­ acrylat, Sorbithexaacrylat und Polyesteracrylat-Oligomere; Methacrylsäureester, wie Tetramethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimeth­ acrylat, Trimethylolethantrimethacrylat, Ethylenglykol­ dimethacrylat, 1,3-Butandioldimethacrylat, Pentaerythrit­ dimethacrylat, Pentaerythrittrimethacrylat, Dipentaerythrit­ dimethacrylat, Sorbittrimethacrylat, Sorbittetramethacrylat, Bis-[p-(3-methacryloxy-2-hydroxypropoxy)-phenyl]-dimethyl­ methan und Bis-[p-(acryloxyethoxy)-phenyl]-dimethylmethan, Itaconsäureester, wie Ethylenglykoldiitaconat, Propylen­ glykoldiitaconat, 1,3-Butandioldiitaconat, 1,4-Butandiol­ diitaconat, Tetramethylenglykoldiitaconat, Pentaerythrit­ diitaconat und Sorbittetraitaconat, Crotonsäureester, wie Ethylenglykoldicrotonat, Tetramethylenglykoldicrotonat, Pentaerythritdicrotonat und Sorbittetracrotonat, Isocroton­ säureester, wie Ethylenglykoldiisocrotonat, Pentaerythrit­ diisocrotonat und Sorbittetraisocrotonat und Maleinsäure­ ester, wie Ethylenglykoldimaleat, Triethylenglykoldimaleat, Pentaerythritdimaleat und Sorbittetramaleat. Die genannten Ester können einzeln oder als Gemische verwendet werden.
Beispiele für Amide von ungesättigten Carbonsäuren mit ali­ phatischen mehrwertigen Aminen sind Methylen-bis-acrylamid, Methylen-bis-methacrylamid, 1,6-Hexamethylen-bis-acrylamid, 1,6-Hexamethylen-bis-methacrylamid, Diethylentriamin-tris- acrylamid, Xylylen-bis-acrylamid und Xylylen-bis-methacryl­ amid.
Weitere Beispiel für geeignete polymerisierbare ethylensich ungesättigte Verbindungen sind Vinyl­ urethanverbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren Vinylgruppen im Molekül, hergestellt durch Additionsreaktion eines Vinylmonomers mit einer Hydroxylgruppe der allge­ meinen Formel II
CH₂=C(R)COOCH₂CH(R′)OH (II)
in der R und R′ Wasserstoff oder Methyl bedeuten, an ein Polyisocyanat mit mindestens zwei Isocyanatgruppen im Molekül.
Der Polymerisationsinitiator ist eine wichtige Kompo­ nente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Die Photo­ polymerisationsinitiatoren der allgemeinen Formel I lassen sich dadurch herstellen, daß man ein 2-substituiertes 3-Hydroxy-4-(3H)-chinazolinonderivat der allgemeinen Formel III
in der R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ und R₈ die zur Formel I genannten Bedeutung haben (hergestellt nach der Methode von D. Harrison et al, "Journal of the Chemical Society", S. 2157-2160 (1960)) und ein organisches Sulfonsäurechlorid der allgemeinen Formel: R₁-SO₂-Cl, in der R₁ die zur Formel I genannte Bedeutung hat, einer Dehydrochlorierungs- Kondensationsreaktion in Gegenwart eines Dehydrochlorie­ rungsmittels unterwirft. Die Reaktion verläuft sowohl in wäßrigen als auch organischen Lösungsmitteln, wenn ein Dehydrochlorierungsmittel im Reaktionssystem vorhanden ist. Bei Verwendung eines wäßrigen Lösungsmittels eignen sich als Dehydrochlorierungsmittel z. B. Lithiumhydroxid, Natrium­ hydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Bei Durchführung der Reaktion in einem organischen Lösungsmittel werden solche ohne OH-Gruppe verwendet, z. B. Diethylether, Diisopropylether, Aceton, Dichlormethan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylacetat, Benzol, Toluol oder Acetonitril. In diesem Fall bevorzugte Dehydrochlorierungsmittel sind z. B. Pyridin, Diethylamin, Triethylamin, N,N-Dimethylanilin und N,N-Diethylanilin. Vorzugsweise führt man die Reaktion mit 1 bis 3 Äquivalenten des organischen Sulfonsäure­ chlorids und 1 bis 5 Äquivalenten des Dehydrochlorierungsmittels pro Äquivalent der Verbindung (III) durch und wendet vorzugsweise eine Reaktionstemperatur von 0 bis 40°C an.
Die Alkylreste R₁ in Formel I sind geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylreste, vorzugsweise jedoch geradkettige Alkylreste. Besonders bevorzugt sind geradkettige Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Butyl, Hexyl und Octyl. Der Substituent der substituierten Alkyl­ reste R₁ ist z. B. ein Halogenatom, wie Chlor, oder ein Alk­ oxyrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy. Spezielle Beispiele für substituierte Alkylreste sind 2-Chlorethyl und 2-Methoxyethyl.
Die Arylreste R₁ sind vorzugsweise monocyclische oder dicyclische Arylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, z. B. Phenyl, α-Naphthyl und β-Naphthyl. Die Substituenten der substituierten Arylreste R₁ sind z. B. Alkylreste mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl oder Ethyl, Alkoxyreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder Ethoxy, oder Halogenatome, wie Chlor. Spezielle Beispiele für substituierte Arylreste sind Methylphenyl, Dimethylphenyl, Methoxy­ phenyl, Chlorphenyl und Methoxynaphthyl.
Die Alkyl-, substituierten Alkyl-, Aryl- und substituierten Arylreste R₂ von Formel I können die obige, für R₁ genannte Bedeutung haben. Der heterocyclische Ring R₂ ist vorzugs­ weise ein monocyclischer Ring, insbesondere ein monocyclischer Ring mit O oder S als Heteroatom, z. B. Furan oder Thiophen. Die Substituenten der substituierten heterocyclischen Ringe R₂ sind z. B. Alkylreste mit 1 oder 2 Kohlen­ stoffatomen, wie Methyl oder Ethyl, Alkoxyreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy oder Ethoxy, oder Halogen­ atome, wie Chlor. Spezielle Beispiele für substituierte heterocyclische Ring sind Methylfuran, Methoxyfuran und Chlorfuran.
R₃ in Formel I bedeutet Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl. Diese Reste können wie oben für R₁ definiert sein.
R₄ in Formel I bedeutet Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Cyano, Halogen, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl. Hierbei können Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl und substituiertes Aryl wie oben für R₁ definiert sein. Beispiele für Halogenatome R₄ sind Fluor, Chlor und Brom. Die Alkoxyreste R₄ enthalten 1 oder 2 Kohlenstoff­ atome, wie Methoxy und Ethoxy. Auch die Alkoxygruppen in den Alkoxycarbonylresten R₄ enthalten 1 oder 2 Kohlen­ stoffatome, wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl.
In Formel I bedeuten R₅, R₆, R₇ und R₈ Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Halogen oder Alkoxy. Die Alkylreste enthalten vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, wie Methyl und Ethyl. Die Substituenten der substituierten Alkylreste R₅, R₆, R₇ und R₈ sind z. B. Halogenatome, wie Chlor, oder Alkoxyreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy und Ethoxy. Beispiele für substituierte Alkylreste sind 2-Chlorethyl und 2-Methoxy­ ethyl. Die Arylreste R₅, R₆, R₇ und R₈ enthalten im allge­ meinen 6 bis 12 Kohlenstoffatome und sind vorzugsweise monocyclische Ringe, wie Phenyl. Die Substituenten der substituierten Arylreste sind z. B. Alkylreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl und Ethyl, Alkoxyreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy und Ethoxy, oder Halogenatome, wie Chlor. Beispiele für substituierte Aryl­ reste sind Methylphenyl, Dimethylphenyl, Methoxyphenyl und Chlorphenyl. Beispiele für Halogenatome R₅, R₆, R₇ und R₈ sind Fluor, Chlor und Brom. Auch die Alkoxyreste enthalten vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome, wie Methoxy und Ethoxy. R₅ und R₆, R₆ und R₇ bzw. R₇ und R₈ können auch zusammen einen Benzolring bilden.
Im folgenden sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Photopolymerisationsinitiatoren genannt:
Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammen­ setzungen enthalten zusätzlich zu der polymerisierbaren Ver­ bindung und dem Polymerisationsinitiator vorzugsweise ein Bindemittel. Dieses muß mit der polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Verbindungen und dem Photopolymerisations­ initiator verträglich sein, um eine Abtrennung während der Herstellung des lichtempfindlichen Materials zu ver­ meiden. Eine Trennung der Komponenten muß von der Herstellung der Beschichtungsflüssigkeiten bis zum Auftrag und Trocknen der Schicht(en) vermieden werden. Im Anschluß an die bildmäßige Belichtung muß die das Bindemittel ent­ haltende Schicht als lichtempfindliche Schicht oder Resist­ schicht durch Lösungs- oder Abschälentwicklung entwickelt werden. Ferner muß das Bindemittel als lichtempfindliche Schicht oder Resistschicht eine genügend zähe Schicht ausbilden. Üblicherweise wird das Bindemittel unter linearen organischen Polymeren ausgewählt.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäße verwendbare Binde­ mittel sind Homopolymerisate und Copolymerisate, die durch Polymerisation von Methacrylsäure- oder Acrylsäurealkyl­ estern mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Butadien, Vinyl­ acetat, Acrylnitril, α-Methylstyrol oder Gemischen davon erhalten worden sind, halogeniertes Polyethylen, haloge­ niertes Polystyrol, Polyamide, Alkylcellulosen, Acetyl­ cellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylformal und Poly­ vinylbutyral, wobei chloriertes Polyethylen, chloriertes Polypropylen, Polyacrylsäurealkylester (Beispiel für die Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Hexyl und 2-Ethylhexyl), Copolymerisate von Acrylsäurealkyl­ estern (Alkylgruppe wie oben) und mindestens einem Monomer, wie Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol oder Butadien, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/ Acrylnitril-Copolymere, Polyvinylenchlorid, Vinyliden­ chlorid/Acrylnitril-Copolymere, Polyvinylacetat, Poly­ vinylalkohol, Polyacrylnitril, Acrylnitril/Styrol-Copolymere, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere, Polymeth­ acrylsäurealkylester (Beispiele für die Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Hexyl, Cyclo­ hexyl und 2-Ethylhexyl), Copolymere von Methacrylsäure­ alkylester (Alkyl wie oben) und mindestens einem Monomer, wie Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol oder Butadien, Polystyrol, Poly-α-methylstyrol, Polyamide (z. B. Nylon-6 oder Nylon-6,6), Methylcellulose, Ethyl­ cellulose, Acetylcellulose, Polyvinylformal und Polyvinyl­ butyral bevorzugt sind.
Bei Verwendung eines organischen hochmolekularen Polymers, das in Wasser oder alkalischen wäßrigen Lösungen löslich ist, kann die Entwicklung mit Wasser oder einer alkalischen wäßrigen Lösung durchgeführt werden. Beispiele für derartige hochmolekulare Polymere sind Additionspolymere mit einer Carbonsäuregruppe in der Seitenkette, z. B. Methacrylsäure-Copolymere (wie Methylmethacrylat/Methacryl­ säure, Ethylmethacrylat/Methacrylsäure, Butylmethacrylat/ Methacrylsäure, Ethylacrylat/Methacrylsäure, Methacryl­ säure/Styrol und Methacrylsäure/Benzylmethacrylat), Acryl­ säure-Copolymere (wie Ethylcrylat/Acrylsäure, Butyl­ acrylat/Acrylsäure und Ethylacrylat/Styrol/Acrylsäure), Itaconsäure-Copolymere, Crotonsäure-Copolymere und teilweise veresterte Maleinsäure-Copolymere. Weitere Beispiele für hochmolekulare Polymere sind saure Cellulose­ derivate mit einer Carbonsäuregruppe in der Seitenketten.
Diese hochmolekularen Polymeren können allein oder in verschiedenen Kombinationen aus zwei oder mehr Arten mit­ einander verträglicher hochmolekularer Polymerer verwendet werden. Kombinationen sind in dem Ausmaß möglich, wie sie während der Herstellung des lichtempfindlichen Materials keine Trennung zur Folge haben.
Das Molekulargewicht der erfindungsgemäß als Bindemittel verwendeten hochmolekularen Polymeren kann in Abhängigkeit vom Polymertyp innerhalb eines breiten Bereiches gewählt werden, beträgt jedoch gewöhnlich 5000 bis 2000 000, vorzugsweise 10 000 bis 1000 000.
Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammen­ setzungen können neben der polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Verbindung und dem Polymerisationsinitiator einen Sensibilisator enthalten.
Spezielle Beispiele für Sensibilisatoren sind: Benzoin, Benzoinmethylether, Benzoinethylether, 9-Fluorenon, 2-Chlor-9-fluorenon, 2-Methyl-9-fluorenon, 9-Anthron, 2-Brom-9-anthron, 2-Ethyl-9-anthron, 9,10-Anthrachinon, 2-Ethyl-9,10-anthrachinon, 2-t-Butyl-9,10-anthrachinon, 2,6-Dichlor-9,10-anthrachinon, Xanthon, 2-Methylxanthon, 2-Methoxyxanthon, Thioxanthon, Benzil, Dibenzalaceton, p-(Dimethylamino)-phenylstyrylketon, p-(Dimethylamino)- phenyl-p-methylstyrylketon, Benzophenon, p-(Dimethylamino)- benzophenon (Michler′s Keton), p-(Diethylamino)-benzo­ phenon und Benzanthron, wobei Michler′ Keton besonders bevorzugt ist.
Andere bevorzugte Sensibilisatoren sind die in der JP-B 48 516/76 (entsprechend US-A 38 70 524) beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel IV:
in der R₉ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, (z. B. Methyl, Ethyl oder Propyl) oder ein substituierter Alkylrest mit z. B. Hydroxy, Methoxy oder Carboxy als Substituent (z. B. 2-Hydroxyethyl, 2-Methoxyethyl, Carboxy­ methyl oder 2-Carboxyethyl) ist, R₁₀ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl oder Ethyl), einen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenyl oder Naphthyl), einen substituierten Arylrest mit z. B. einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Hydroxylgruppe als Substituenten (z. B. p-Hydroxyphenyl) oder einen heterocyclischen Rest mit einem O- oder S-Atom als Heteroatom (z. B. Thienyl) bedeutet und Z eine nicht- metallische Atomgruppe darstellt, die zur Bildung eines stickstoffhaltigen heterocyclischen Kerns, wie er gewöhnlich für Cyanin-Farbstoffe verwendet wird, erforderlich ist; z. B. Benzothiazole (z. B. Benzothiazol, 5-Chlorbenzothiazol oder 6-Chlorbenzothiazol), Naphthothiazole (z. B. α-Naphthothiazol oder β-Naphtho­ thiazol), Benzoselenazole (z. B. Benzoselenazol, 5-Chlor­ benzoselenazol oder 6-Methoxybenzoselenazol), Naphtho­ selenazole (z. B. α-Naphthoselenazol oder β-Naphthoselen­ azol), Benzoxazole (z. B. Benzoxazol, 5-Methylbenzoxazol oder 5-Phenylbenzoxazol) und Naphthoxazole (z. B. α-Naphthoxazol oder β-Naphthoxazol).
Beispiele für Verbindungen der Formel IV haben zahlreiche chemische Strukturen, die aus verschiedenen Kombinationen der Reste Z, R₉ und R₁₀ bestehen und es sind viele der­ artige Verbindungen bekannt, unter denen die erfindungs­ gemäß verwendeten Sensibilisatoren geeignet ausgewählt werden können.
Auch Merocyanin-Farbstoffe sind bevorzugte erfindungsge­ mäße Sensibilisatoren. Im folgenden sind spezielle Beispiele für derartige Merocyanin-Farbstoffe genannt:
Vorzugsweise setzt man der erfindungsgemäßen photopolyme­ risierbaren Zusammensetzung einen Wärmepolymerisations­ inhibitor zu, um das Auftreten einer unerwünschten Wärme­ polymerisation der polymerisierbaren Verbindung mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung während der Herstellung oder Lagerung der Zusammensetzung zu vermeiden. Geeignete Beispiele für Wärmepolymerisationsinhibi­ toren sind Hydrochinon, p-Methoxyphenol, Di-t-butyl-p- kresol, Pyrogallol, t-Butylbrenzkatechin, Benzochinon, Kupfer(I)-chlorid, Phenothiazin, Chloranil, Naphthylamin, β-Naphthol, Nitrobenzol und Dinitrobenzol.
Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammen­ setzungen können gegebenenfalls außerdem Farbstoffe oder Pigmente, wie Methylenblau (CI 52015), Kristallviolett (CI 42555), Rhodamin B (CI 45170), Fuchsin (CI 42510), Auramin (CI 41000), Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Titanoxid, Ruß, Eisenoxid, Phthalocyaninpigmente, Azopigmente und sonstige Färbemittel enthalten. Ferner können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gegebenenfalls Weichmacher enthalten, z. B. Phthalsäure­ ester, wie Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dibutyl­ phthalat, Dihexylphthalat, Dicyclohexylphthalat oder Ditridecylphthalat, Glykolester, wie Dimethylgylkolphthalat, Ethylphthalylethylglykolat oder Butylphthalylbutylglykolat, Phosphorsäureester, wie Trikresylphosphat oder Triphenylphosphat, und aliphatische Dicarbonsäureester, wie Diisobutyladipat, Dioctyladipat, Dibutyladipat, Dibutyl­ sebacat oder Dibutylmaleat.
Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammen­ setzungen können auf einen geeigneten Sichtträger als Beschichtungsflüssigkeiten unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels und Anwendung der gewünschten Beschichtungs­ methode aufgebracht werden. Die bevorzugten Mengen­ verhältnisse der Komponenten, aus denen die erfindungsge­ mäße photopolymerisierbare Zusammensetzung besteht, im Falle der Herstellung von Beschichtungsflüssigkeiten, sind in der folgenden Tabelle als Gewichtsteile pro 100 Gewichts­ teile der polymerisierbaren Verbindung mit einer ethylenisch ungesättigten Bindungen angegeben.
Beispiele für Lösungsmittel, die sich zum Auftragen der erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammensetzungen eignen, sind Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethyl­ keton, Methylcellulose, Ethylcellosolve, Methylcellosolve- Acetat, Monochlorbenzol, Toluol, Xylol, Ethylacetat und Butylacetat. Diese Lösungsmittel können allein oder als Gemische verwendet werden.
Im Falle der Herstellung von lichtempfindlichen Flachdruck­ formen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen werden diese in einer Auftragmenge von 0,1 bis 10,0 g/m², vorzugsweise 0,5 bis 5,0 g/m², bezogen auf Fest­ stoffe, angewandt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich als lichtempfindliche Schichten von lichtempfindlichen Flach­ druckformen. Für diesen Zweck geeignete Schichtträger sind z. B. Aluminiumplatten, die hydrophilisiert worden sind, z. B. Silikat-behandelte, anodisierte oder mit Silikat galvanisierte Aluminiumplatten. Andere verwendbare Schicht­ träger sind Zinkplatten, Edelstahlplatten, verchromte Kupferplatten und hydrophilisierte Kunststoffolien und Papiere.
Auch bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Photoresists können z. B. Kupferplatten, verkupferte Platten, Edelstahlplatten und Glasplatten als Träger ver­ wendet werden.
Synthesebeispiel Herstellung des Polymerisationsinitiators Nr. 10
In 50 ml Tetrahydrofuran werden 30,2 g (0,2 Mol) Anthranilsäuremethylester und 22,3 g (0,2 Mol) Triethylamin als Desoxidationsmittel eingebracht, worauf man 36,7 g (0,22 Mol) p-Methylbenzoesäurechlorid zugibt und das erhaltene Gemisch 1 Tag bei Raumtemperatur rührt. Hierbei entsteht ein Amid (10-1) der folgenden Formel:
In einen 1 Liter Dreihalskolben werden 24 g (0,081 Mol) des Amids (10-1) und 400 ml Methanol eingebracht und mechanisch gerührt. Hierauf tropft man über einen Tropftrichter bei Raumtemperatur eine Lösung von 16,9 g (0,24 Mol) Hydroxylamin und 19,4 g (0,48 Mol) überschüssiges Natrium­ hydroxid in 120 ml Wasser zu. Das Reaktionssystem färbt sich sofort gelb und das Gemisch wird weitere 4 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktion destilliert man das Ethanol ab und säuert den Rückstand mit verdünnter Salz­ säure an. Durch Einengen des Reaktionsgemisches erhält man Kristalle, die mit einem Büchner-Trichter abfiltriert, gründlich mit Wasser bis zur neutralen Reaktion der Wasch­ lösungen gewaschen und getrocknet werden. Hierdurch erhält man 20,6 g (Ausbeute 9%) einer N-Hydroxyverbindung (10-2) der Formel
In 140 ml Tetrahydrofuran, das sich in einem Kolben befindet, werden 8,35 g (0,03 Mol) der N-Hydroxyverbindung (10-2) gelöst, worauf man rührt und bei Raumtemperatur eine Lösung von 3,78 g (0,033 Mol) Benzolsulfonsäurechlorid in 20 ml Tetrahydrofuran zutropft. Hierauf kühlt man den Kolben mit Eis und tropft innerhalb von etwa 30 Minuten eine Lösung von 3,34 g (0,033 Mol) Triethylamin in 50 ml Tetra­ hydrofuran zu. Das erhaltene Gemisch wird weitere 2 Stunden gerührt, worauf man das entstandene Triethylamin­ hydrochlorid abfiltriert und das Filtrat zu einem Öl konzentiert. Durch Versetzen der öligen Flüssigkeit mit 150 ml Ethanol erhält man 8,0 g (Ausbeute 64%) Kristalle des Photopolymerisationsinitiators Nr. 10, Fp. 155 bis 156°C.
Absorptionswellenlänge λmax=345 nm (in Tetrahydrofuran); Absorptionskoeffizient ε=2,83×10⁴.
Beispiele 1 bis 4
Eine Aluminiumplatte von 0,24 mm Dicke, deren Oberfläche mit einer Nylonbürste gekörnt und anodisiert worden ist, wird mit einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung aus den folgenden Komponenten beschichtet und 2 Minuten bei 100°C getrocknet, um ein lichtempfindliches Material herzu­ stellen.
Komponenten der photopolymerisierbaren Zusammensetzung (Lösung):
Pentaerythrittetraacrylat|40 g
Verbindung der Formel I 4 g
Benzylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymer (Molverhältnis 73/27) 60 g
Triphenylphosphat 1 g
Methylethylketon 400 ml
Methylcellosolveacetat 300 ml
Ein Stufenkeil (Dichtedifferenz pro Stufe 0,15; Stufen­ zahl 15) wird auf die photopolymerisierbare Zusammensetzungs­ schicht des lichtempfindlichen Materials aufgelegt und 1 Minute unter Verwendung einer Vakuumdruckvorrichtung mit einer Metallhalogenidlampe (0,5 kW) belichtet. Nach dem Belichten wird das Material mit einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Wasserfreies Natriumcarbonat|10 g
Butylcellosolve 5 g
Wasser 1 Liter
Bei der Entwicklung wird die photopolymerisierbare Zusammen­ setzungsschicht in den Bereichen, die den Keilstufen mit geringerer Belichtungsmenge entsprechen, unter Frei­ legung der Aluminiumoberfläche abgelöst. Die höchste Stufen­ zahl, die dem zurückbleibenden Stufenkeil entspricht, wird somit als Empfindlichkeit des Materials bewertet.
Die Arten von Verbindungen der Formel I, die für die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammensetzungen verwendet werden, und die maximale Stufenzahl des Stufen­ keils nach dem Entwicklen der lichtempfindlichen Materialien sind in Tabelle I genannt. Eine höhere Stufenzahl bedeutet eine höhere Empfindlichkeit.
Nach demselben Verfahren, wie zur Herstellung des erfin­ dungsgemäßen lichtempfindlichen Materials wird unter Weg­ lassung des Photopolymerisationsinitiators der Formel I eine Vergleichsprobe 1 hergestellt. Ferner stellt man unter Verwendung der bekannten Verbindungen Ex-1 und Ex-2 anstelle des Photopolymerisationsinitiators der Formel I Vergleichsproben (2) und (3) her. Diese Vergleichsproben werden ebenfalls belichtet und wie oben beschrieben ent­ wickelt. Ihre Empfindlichkeiten (höchste Stufenzahlen) sind in Tabelle I genannt.
Tabelle I
Die Ergebnisse von Tabelle I zeigen, daß die unter Ver­ wendung der Photopolymerisationsinitiatoren der Formel I hergestellten lichtempfindlichen Materialien im Ver­ gleich zu den lichtempfindlichen Materialien, die keinen Photopolymerisationsinitiator der Formel I bzw. bekannte Photopolymerisationsinitiatoren enthalten, außerordentlich empfindlich sind.
Beispiele 5 bis 10
Photopolymerisierbare Zusammensetzungen aus den folgenden Komponenten werden hergestellt, indem man die Hälfte der Verbindung der Formel I in jeder der photopolymerisierbaren Zusammensetzungen aus den Beispielen 1 bis 4 durch Michler′s Keton als Sensibilisator ersetzt.
Pentaerythrittetraacrylat|40 g
Verbindung der Formel I 2 g
Michler′s Keton (Me₂NC₆H₄)₂CO 2 g
Benzylmethacrylat/Methacrylsäure-Copolymer (Molverhältnis 73/27) 60 g
Triphenylphosphat 1 g
Methylethylketon 400 ml
Methylcellosolveacetat 300 ml
Wie in den Beispielen 1 bis 4 werden lichtempfindliche Materialien hergestellt, die man unter Verwendung eines Druckers durch einen Stufenkeil belichtet und dann mit einem Entwickler derselben Zusammensetzung wie in den Beispielen 1 bis 4 entwickelt. Die verwendeten Verbindungen der Formel I und die Empfindlichkeit der Proben (höchste Stufenzahlen des Stufenkeils, entsprechend der erzeugten Bildern) sind in Tabelle II genannt. Da Michler′s Keton nicht nur als Sensibilisator, sondern auch als Photopolymerisationsini­ tiator wirkt, ist die Empfindlichkeit im Falle der Ver­ wendung von 4 g Michler′s Keton anstelle der Verbindung der Formel I ebenfalls in Tabelle II als Vergleichsprobe (4) genannt.
Tabelle II
Aus Tabelle II geht hervor, daß die kombinierte Verwen­ dung von Michler′s Keton und des Photopolymerisations­ initiators der Formel I eine äußerst hohe Empfindlichkeit ermöglicht, die wesentlich besser ist als bei der Ver­ gleichsprobe (4), die nur Michler′s Keton verwendet. Auch zeigt ein Vergleich der Beispiele 1, 2, 3 und 4 mit den Beispielen 5, 7, 8 und 9, daß durch Ersatz eines Teils der Verbindung der Formel I durch Michler′s Keton eine höhere Empfindlichkeit erzielt wird als im Falle der alleinigen Verwendung der Verbindung der Formel I.
Beispiele 11 bis 16
Photopolymerisierbare Zusammensetzungen werden wie in den Beispielen 5 bis 10 hergestellt, jedoch verwendet man anstelle von Michler′s Keton 2 g N-Methyl-2-benzoyl-β- naphthothiazolin. Unter Verwendung der Zusammensetzungen werden wie in den Beispielen 1 bis 4 lichtempfindliche Materialien hergestellt, die man unter Verwendung eines Druckers durch einen Stufenkeil belichtet und dann mit einem Entwickler derselben Zusammensetzung wie in den Beispielen 1 bis 4 entwickelt. Die verwendeten Verbindungen der Formel I und die Empfindlichkeiten der lichtempfindlichen Materialien (höchste Stufenzahlen des Stufenkeils, ent­ sprechend den erzeugten Bildern) sind in Tabelle III genannt. Auch Empfindlichkeit eines Materials, bei dem 4 g N-Methyl-2-benzoyl-β-naphthothiazolin anstelle der Verbin­ dung der Formel I in der photopolymerisierbaren Zusammen­ setzung verwendet werden, ist in Tabelle als Vergleichs­ probe (5) genannt.
Tabelle III
Aus Tabelle III geht hervor, daß Materialien mit N-methyl- 2-benzoyl-β-naphthothiazolin und dem Photopolymerisations­ initiator der Formel I eine wesentlich erhöhte Empfind­ lichkeit im Vergleich zur Vergleichsprobe (5) aufweisen, die nur N-Methyl-2-benzoyl-β-naphthothiazolin verwendet. Auch zeigt ein Vergleich der Beispiele 1, 2, 3 und 4 mit den Beispielen 11, 13, 14 und 15, daß beim Ersatz eines Teils der Verbindung der Formel I durch N-Methyl-2- benzoyl-β-naphthothiazolin eine höhere Empfindlichkeit erzielt werden kann als bei alleiniger Verwendung der Verbindung der Formel I. Ein Vergleich der Beispiele 5 bis 10 mit den Beispielen 11 bis 16 zeigt, daß N-Methyl-2- benzoyl-β-naphthothiazolin ein besserer Sensibilisator ist als Michler′s Keton.
Beispiele 17 bis 19
Photopolymerisierbare Zusammensetzungen werden nach dem Verfahren der Beispiele 5 bis 10 unter Verwendung von 2 g Merocyanin-Farbstoffen als Sensibilisatoren anstelle von Michler′s Keton hergestellt. Unter Verwendung der erhaltenen Zusammensetzungen werden wie in den Beispielen 1 bis 4 lichtempfindliche Materialien hergestellt, die man unter Verwendung eines Druckers durch einen Stufenkeil belichtet und dann mit einem Entwickler derselben Zusammensetzung wie in den Beispielen 1 bis 4 entwickelt. Die höchsten Stufenzahlen des Stufenkeils, entsprechend den erzeugten Bildern, sind in Tabelle IV als Empfindlichkeiten angegeben. Daneben sind die Empfindlichkeiten im Falle der Verwendung von 4 g Merocyanin-Farbstoff allein ohne die Verbindung der Formel I in Tabelle IV als Vergleichsproben (6) und (7) angegeben. In der Tabelle werden die Merocyanin-Farbstoffe mit derselben Nummer wie vorstehend bezeichnet.
Tabelle IV
Aus Tabelle IV geht hervor, daß durch Verwendung der Ver­ bindung der Formel I die Empfindlichkeit der licht­ empfindlichen Materialien im Vergleich zur alleinigen Ver­ wendung der Merocyanin-Farbstoffe wesentlich erhöht werden kann; d. h. der erfindungsgemäße Effekt wird bestätigt. Auch zeigt ein Vergleich der Beispiele 1 und 4 mit den Beispielen 17 und 19, daß im Falle des Ersatzes eines Teils der Verbindung der Formel I durch den Merocyanin- Farbstoff eine höhere Empfindlichkeit als im Falle der alleinigen Verwendung der Verbindung der Formel I erzielt wird.

Claims (17)

1. Lichtempfindliches Gemisches mit einer ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Verbindung und einem Polymerisationsinitiator, dadurch gekennzeichnet, daß der Initiator die allgemeine Formel (I) hat, in der R₁ Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl bedeutet, R₂ Alkyl, subtituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, einen heterocyclischen Ring oder einen substituierten heterocyclischen Ring darstellt, R₃ Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl ist, R₄ Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Cyano, Halogen, Alkoxy oder Alkoxycarbonyl bedeutet und R₅, R₆, R₇ und R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Halogen oder Alkoxy darstellen, wobei R⁵ und R₆, R₆ und R₇ bzw. R₇ und R₈ zusammen einen Benzolring bilden können.
2. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) die Alkylreste und Alkylgruppen der substituierten Alkylreste R₁, R₂, R₃ und R₄ 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten und die Arylreste und Arylgruppen der substituierten Arylreste R₁, R₂, R₃ und R₄ 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten.
3. Lichtempfindliche Gemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) die Alkylreste und Alkylgruppen der substituierten Alkylreste R₅, R₆, R₇ und R₈ 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten und die Arylreste und Arylgruppen der substituierten Arylreste R₅, R₆, R₇ und R₈ 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten.
4. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) der Substituent der substituierten Alkylreste R₁, R₂, R₃ und R₄ Halogen oder Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist.
5. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) der Substituent der substituierten Arylreste R₁, R₂, R₃ und R₄ Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder Halogen ist.
6. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) die Alkoxyreste R₄ und R₅ 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten und der Alkoxycarbonylrest R₄ 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält.
7. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) der heterocyclische Ring R₂ ein monocyclischer Ring mit O oder S als Heteroatom ist und der Substituent des substituierten heterocyclischen Rings R₂ Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist.
8. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) R₂ ein monocyclischer Ring ist.
9. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) R₃ ein Alkylrest ist.
10. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) R₅, R₆, R₇ und R₈ unabhängig voneinander Alkylreste mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen sind.
11. Lichtempfindliches Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbare Verbindung ausgewählt ist unter ungesättigten Carbonsäuren, Salzen von ungesättigten Carbonsäuren, Estern von ungesättigten Carbonsäuren mit aliphatischen mehrwertigen Alkoholen, Amiden von ungesättigten Carbonsäuren mit aliphatischen mehrwertigen Aminen.
12. Lichtempfindliches Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem einen Sensibilisator enthält.
13. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensibilisator ein Merocyanin- Farbstoff ist.
14. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensibilisator Michler′s Keton ist.
15. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensibilisator N-Methyl-2- benzoyl-β-naphthothiazolin ist.
16. Lichtempfindliches Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsinitiator in einer Menge von 0,01 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der polymerisierbaren Verbindung enthalten ist.
17. Lichtempfindliches Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensibilisator in einer Menge von 0 bis 100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der polymerisierbaren Verbindung enthalten ist.
DE19843410387 1983-03-24 1984-03-21 Photopolymerisierbare zusammensetzung Granted DE3410387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58049308A JPS59174831A (ja) 1983-03-24 1983-03-24 光重合性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410387A1 DE3410387A1 (de) 1984-10-04
DE3410387C2 true DE3410387C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=12827314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410387 Granted DE3410387A1 (de) 1983-03-24 1984-03-21 Photopolymerisierbare zusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4504573A (de)
JP (1) JPS59174831A (de)
DE (1) DE3410387A1 (de)
GB (1) GB2140431B (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420425A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Photopolymerisierbares gemisch, das als photoinitiator ein 1,3,10-triazaanthracen-4-on- enthaelt
DE3541534A1 (de) * 1985-11-25 1987-05-27 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE3717034A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Basf Ag Photopolymerisierbare aufzeichnungsmaterialien sowie photoresistschichten und flachdruckplatten auf basis dieser aufzeichnungsmaterialien, sowie neue chinazolon-4-verbindungen
US4945027A (en) * 1987-10-23 1990-07-31 Hoechst Celanese Corporation 1,4 or 9,10 dimethoxyanthracene triggers for 2-tri(chloro or bromo)methyl-4(1H)-quinazolimone polymerization initiators
JP2547627B2 (ja) * 1988-10-07 1996-10-23 富士写真フイルム株式会社 ポジ型感光性組成物
US5217847A (en) * 1989-10-25 1993-06-08 Hercules Incorporated Liquid solder mask composition
JP2632069B2 (ja) * 1990-04-17 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 光重合性組成物
GB9424842D0 (en) * 1994-12-09 1995-02-08 British Tech Group Pharmaceutical compositions
JP3442176B2 (ja) 1995-02-10 2003-09-02 富士写真フイルム株式会社 光重合性組成物
JP4130030B2 (ja) 1999-03-09 2008-08-06 富士フイルム株式会社 感光性組成物および1,3−ジヒドロ−1−オキソ−2h−インデン誘導体化合物
JP4291638B2 (ja) 2003-07-29 2009-07-08 富士フイルム株式会社 アルカリ可溶性ポリマー及びそれを用いた平版印刷版原版
JP4452572B2 (ja) 2004-07-06 2010-04-21 富士フイルム株式会社 感光性組成物およびそれを用いた画像記録方法
JP5089866B2 (ja) 2004-09-10 2012-12-05 富士フイルム株式会社 平版印刷方法
EP1701213A3 (de) 2005-03-08 2006-11-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliche Zusammensetzung
JP4474317B2 (ja) 2005-03-31 2010-06-02 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP2006335826A (ja) 2005-05-31 2006-12-14 Fujifilm Holdings Corp インクジェット記録用インク組成物およびこれを用いた平版印刷版の作製方法
JP5276264B2 (ja) 2006-07-03 2013-08-28 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、平版印刷版の製造方法
JP2008163081A (ja) 2006-12-27 2008-07-17 Fujifilm Corp レーザー分解性樹脂組成物およびそれを用いるパターン形成材料ならびにレーザー彫刻型フレキソ印刷版原版
EP1952998B1 (de) 2007-02-01 2011-04-06 FUJIFILM Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
EP1955858B1 (de) 2007-02-06 2014-06-18 FUJIFILM Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
DE602008006279D1 (de) 2007-02-07 2011-06-01 Fujifilm Corp Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit Wartungsvorrichtung für Tintenstrahldruckkopf und Wartungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf
JP5227521B2 (ja) 2007-02-26 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、インクセット
JP5224699B2 (ja) 2007-03-01 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び平版印刷版
JP5238292B2 (ja) 2007-03-23 2013-07-17 三菱製紙株式会社 水現像可能な感光性平版印刷版材料
JP5243072B2 (ja) 2007-03-30 2013-07-24 富士フイルム株式会社 インク組成物、並びに、それを用いた画像記録方法及び画像記録物
JP5306681B2 (ja) 2007-03-30 2013-10-02 富士フイルム株式会社 重合性化合物、重合体、インク組成物、印刷物及びインクジェット記録方法
JP5265165B2 (ja) 2007-09-28 2013-08-14 富士フイルム株式会社 塗布装置及びこれを用いるインクジェット記録装置
JP5227560B2 (ja) 2007-09-28 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物の製造方法
JP4898618B2 (ja) 2007-09-28 2012-03-21 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法
CN101430505B (zh) 2007-11-08 2013-04-17 富士胶片株式会社 激光雕刻用树脂组合物、激光雕刻用树脂印刷版原版、凸版印刷版以及制备凸版印刷版的方法
JP5500831B2 (ja) 2008-01-25 2014-05-21 富士フイルム株式会社 レリーフ印刷版の作製方法及びレーザー彫刻用印刷版原版
JP5241252B2 (ja) 2008-01-29 2013-07-17 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版、レリーフ印刷版及びレリーフ印刷版の製造方法
JP5254632B2 (ja) 2008-02-07 2013-08-07 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物
US20090214797A1 (en) 2008-02-25 2009-08-27 Fujifilm Corporation Inkjet ink composition, and inkjet recording method and printed material employing same
JP5137618B2 (ja) 2008-02-28 2013-02-06 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版、レリーフ印刷版及びレリーフ印刷版の製造方法
JP5409045B2 (ja) 2008-02-29 2014-02-05 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻用樹脂組成物、レーザー彫刻用樹脂印刷版原版、レリーフ印刷版およびレリーフ印刷版の製造方法
JP5583329B2 (ja) 2008-03-11 2014-09-03 富士フイルム株式会社 顔料組成物、インク組成物、印刷物、インクジェット記録方法、及びポリアリルアミン誘導体
JP4914862B2 (ja) 2008-03-26 2012-04-11 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法、及び、インクジェット記録装置
JP5322575B2 (ja) 2008-03-28 2013-10-23 富士フイルム株式会社 レーザー彫刻用樹脂組成物、画像形成材料、レーザー彫刻用レリーフ印刷版原版、レリーフ印刷版、及びレリーフ印刷版の製造方法
JP5305793B2 (ja) 2008-03-31 2013-10-02 富士フイルム株式会社 レリーフ印刷版及びレリーフ印刷版の製造方法
JP5414367B2 (ja) 2008-06-02 2014-02-12 富士フイルム株式会社 顔料分散物及びそれを用いたインク組成物
JP5383133B2 (ja) 2008-09-19 2014-01-08 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法及び印刷物成形体の製造方法
JP2010077228A (ja) 2008-09-25 2010-04-08 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録方法、及び、印刷物
JP2010180330A (ja) 2009-02-05 2010-08-19 Fujifilm Corp 非水系インク、インクセット、画像記録方法、画像記録装置、および記録物
JP5350827B2 (ja) 2009-02-09 2013-11-27 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5349095B2 (ja) 2009-03-17 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5349097B2 (ja) 2009-03-19 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物の製造方法
JP5383289B2 (ja) 2009-03-31 2014-01-08 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット用であるインク組成物、インクジェット記録方法、およびインクジェット法による印刷物
JP5572026B2 (ja) 2009-09-18 2014-08-13 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5530141B2 (ja) 2009-09-29 2014-06-25 富士フイルム株式会社 インク組成物及びインクジェット記録方法
US8647813B2 (en) 2010-03-29 2014-02-11 Mitsubishi Paper Mills Limited Photosensitive composition and photosensitive lithographic printing plate material
JP2012031388A (ja) 2010-05-19 2012-02-16 Fujifilm Corp 印刷方法、オーバープリントの作製方法、ラミネート加工方法、発光ダイオード硬化性コーティング組成物、及び、発光ダイオード硬化性インク組成物
EP2644664B1 (de) 2012-03-29 2015-07-29 Fujifilm Corporation Durch aktinische Strahlung härtbare Tintenzusammensetzung, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Dekorfolie, Dekorfolienformprodukt, Verfahren zur Herstellung eines In-Mold-Formartikels sowie In-Mold-Formartikel
JP5980702B2 (ja) 2013-03-07 2016-08-31 富士フイルム株式会社 インクジェットインク組成物、インクジェット記録方法、及び、成型印刷物の製造方法
JP5939644B2 (ja) 2013-08-30 2016-06-22 富士フイルム株式会社 画像形成方法、インモールド成型品の製造方法、及び、インクセット
CN110520797A (zh) 2017-01-31 2019-11-29 富林特集团德国有限公司 含有低度官能化的部分皂化聚乙酸乙烯酯的可辐照固化的混合物
EP3598870A1 (de) 2017-03-27 2020-01-29 Flint Group Germany GmbH Verfahren zur herstellung von bildhaften reliefstrukturen
CN111512231B (zh) 2017-10-10 2024-03-15 恩熙思德国有限公司 具有低程度的杯形挤压和槽纹的凸纹前体
EP3721293B1 (de) 2017-12-08 2022-02-09 Flint Group Germany GmbH Verfahren zur kennzeichnung eines reliefvorläufers zur herstellung einer reliefstruktur
NL2020109B1 (en) 2017-12-18 2019-06-25 Xeikon Prepress Nv Method for fixing and treating a flexible plate on a drum, and flexible plate for use therein
EP3629089A1 (de) 2018-09-26 2020-04-01 Flint Group Germany GmbH Verfahren zur thermischen entwicklung von reliefvorläufern
NL2027003B1 (en) 2020-11-27 2022-07-04 Flint Group Germany Gmbh Photosensitive composition
NL2027002B1 (en) 2020-11-27 2022-07-04 Flint Group Germany Gmbh Photosensitive composition
NL2028207B1 (en) 2021-05-12 2022-11-30 Flint Group Germany Gmbh A relief precursor with vegetable oils as plasticizers suitable for printing plates
NL2028208B1 (en) 2021-05-12 2022-11-30 Flint Group Germany Gmbh Flexographic printing element precursor with high melt flow index

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551487A (de) * 1953-12-11
DE2850585A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch
JPS55118030A (en) * 1979-03-06 1980-09-10 Fuji Photo Film Co Ltd Photopolymerizable composition
JPS5753747A (ja) * 1980-09-17 1982-03-30 Fuji Photo Film Co Ltd Hikarijugoseisoseibutsu

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0426102B2 (de) 1992-05-06
GB2140431A (en) 1984-11-28
JPS59174831A (ja) 1984-10-03
US4504573A (en) 1985-03-12
GB2140431B (en) 1986-09-17
DE3410387A1 (de) 1984-10-04
GB8407501D0 (en) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410387C2 (de)
DE3726001C2 (de)
DE68921019T2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzungen.
US4555474A (en) Photopolymerizable composition
DE68921146T2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung.
US4258121A (en) Photopolymerizable compositions
DE2704368C2 (de)
DE3517440A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
US4772534A (en) Light sensitive composition containing a light sensitive s-triazine compound
DE2851641C2 (de) Photopolymerisierbare Massen
DE69726231T2 (de) Lichtbildfähige lagerstabile Zusammensetzungen mit verbesserten Leuko-Farbstoffen
DE2934758A1 (de) Lichtempfindliche harzmasse
DE3834960C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1572136B1 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
DE2851471A1 (de) 2-halogenmethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazol- verbindungen
JPS6314340B2 (de)
DE3851921T2 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzung.
DE3506274A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
EP0243784B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3743454A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
EP0220589B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE4438137A1 (de) Lichtempfindliche Trihalogenmethyl-s-Triazin-Verbindung und photopolymerisierbare Zusammensetzung unter Verwendung derselben
DE2558812C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
EP0355335B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dessen Verwendung und dafür geeignete neue Leukoverbindung
JPS63153542A (ja) 感光性組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee