DE3410293A1 - Elektrofahrzeug - Google Patents

Elektrofahrzeug

Info

Publication number
DE3410293A1
DE3410293A1 DE19843410293 DE3410293A DE3410293A1 DE 3410293 A1 DE3410293 A1 DE 3410293A1 DE 19843410293 DE19843410293 DE 19843410293 DE 3410293 A DE3410293 A DE 3410293A DE 3410293 A1 DE3410293 A1 DE 3410293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric vehicle
converter
machine
vehicle according
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843410293
Other languages
English (en)
Inventor
Richard 2800 Bremen Goldgrabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRON BREMEN
Original Assignee
ELEKTRON BREMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRON BREMEN filed Critical ELEKTRON BREMEN
Priority to DE19843410293 priority Critical patent/DE3410293A1/de
Publication of DE3410293A1 publication Critical patent/DE3410293A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Elektr:>fahrzeug
  • Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrofahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Derartige Elektrofahrzeuge sind beispielsweise als Gabelstapler, Straßenverkehrsfahrzeuge etc. im Einsatz. Als Elektromotor wird hierbei stets ein Gleichstommotor verwendet. Während der Betriebsruhe wird die Batterie über ein besonderes Ladegerät aufgeladen.
  • Gleichstrommotoren sind wegen ihres Kommutators relativ störanfällig und wartungsintensiv. Darüber hinaus haben sie auch ein verhältnismäßig großes Eigengewicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Elektrofahrzeug der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es bei mindestens gleicher Leistung einfacher und robuster aufgebaut ist und weniger Wartung benötigt. Weiterhin soll der Aufwand für ein besonderes Batterieladegerät vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, als Elektromotor eine Drehstommaschine (Synchron- oder Asynchronmaschine), vorzugsweise eine Asynchronmaschine der Käfigläuferbauart zu verwenden und durch einen speziellen Regler mit Stromrichter die speziellen Anforderungen für Elektrofahrzeuge zu erfüllen.
  • Hierdurch werden folgende Vorteile erreicht: Einerseits wird der ordnungsgemäße Fahrbetrieb gewährleistet. Andererseits wird durch "umgekehrten Stromfluß" mit Hilfe derselben Einheiten eine Aufladung der Batterie möglich, und zwar sowohl in Form einer "Nutzbremsung" als auch durch Aufladung der Batterie aus einem Drehstrom-oder Wechselstromnetz ohne die Verwendung zusätzlicher Batterie-Ladegeräte. Die Ansteuerung des Stromrichters erfolgt im wesentlichen auf der Grundlage der Impulssteuerung in sogenannter"getakteter Technik". Hierdurch kann mit einfachen Mitteln die Ausgangsfrequenz und damit die "Drehzahl" des Drehfeldes für die Wechselstrommaschine in weiten Grenzen für alle benötigten Betriebszustände eingestellt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der einzigen Figur beschrie- ben, die ein Blockschaltbild des Antriebes des Elektrofahrzeuges zeigt.
  • Bei der Erfindung wird eine Wechselstrommaschine bekannter Bauart, vorzugsweise eine Käfigläufer-Asynchronmaschine verwendet, die zu ihrem Betrieb in bekannter Weise mehrphasigen, insbesondere 3-phasigen Wechselstrom benötigt. Zur Erzeugung und Regelung dieses Wechselstromes wird der folgend beschriebene Regelkreis verwendet: Ein Drehzahlsollwertgeber 1 ist hier als Potentiometer dargestellt, an dessen Schleiferabgriff sowohl positive als auch negative Gleichspannung abgegriffen werden kann.
  • An dem Schleiferabgriff steht somit ein Drehzahlsollwertsignal an. Dieses wird dem Eingang eines Hochlaufgebers 2 zugeführt, der die in der Figur gezeigte Begrenzerkennlinie hat. Hierdurch sollen insbesondere auch zu schnelle Änderungen des Sollwertsignales vermieden werden, damit nicht das Kippmoment der Asynchronmaschine überschritten werden kann. Ohne diesen Begrenzer könnte nämlich die Regelung instabil werden, insbesondere bei zu schnellen bzw.
  • sprunghaften Sollwertänderungen. Der Ausgang des Hochlaufgebers 2 wird dem Eingang eines Frequenzreglers 3 mit Schlupfbegrenzung zugeführt, der die in der Zeichnung prinzipiell dargestellte abgeknickte Regelkennlinie hat.
  • Das Ausgangssignal dieses Frequenzreglers wird dem Eingang eines Schlupffrequenzreglers 4 zugeführt, der eine ähnliche Kennlinie wie der Frequenzregler 3 aufweist. Der Ausgang des Schlupffrequenzreglers 4 wird einem maschinenseitigen Steuersatz 5 zugeführt, der an seinem Ausgang Impulse bzw. Impulsmuster erzeugt, die in festgelegter Beziehung zu seinen Eingangssignalen stehen. Das Ausgangssignal des Steuersatzes 5 wird über eine oder mehrere Leitungen einem bzw. entsprechend mehreren Steuereingängen eines Stromrichters 6 zugeführt. Dieser Stromrichter liegt mit seiner Wirkstrecke zwischen einer Gleichspannungsbatterie 12 und der Wechselstrommaschine 13. Zwischen der Bat terie 12 und der Gleichspannungsseite des Stromrichters 6 ist noch ein Gleichspannungs/Gleichspannungs-Wandler 11 (DC/DC-Wandler) angeordnet, der die Batterie-Gleichspannung von beispielsweise 24 V auf eine Gleichspannung von beispielsweise 500 V hochtransformiert. Der Stromrichter 6 und der DC/DC-Wandler 11 sind so ausgelegt, daß sie in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung arbeiten. So wandelt in der als "Vorwärtsrichtung" definierten Betriebsart der Stromrichter 6 an seiner Gleichspannungsseite anliegende Spannungen in Wechselspannungen und hier speziell in 3-phasige Wechselspannungen um. Umgekehrt, d. h. in Rückwärtsrichtung, wirkt der Stromrichter 6 als Gleichrichter, d. h. an seiner Wechselspannungsseite anliegende Wechselspannung wird gleichgerichtet und als Gleichspannung einer Gleichspannungsseite ausgegeben. In Vorwärtsrichtung besitzt der Stromrichter 6 beispielsweise drei Thyristorstrecken, während er in Rückwärtsrichtung einen Drehstromgleichrichter mit entsprechenden Dioden in bekannter Schaltungsanordnung aufweist. Andere Schaltungsvarianten mit antiparallel geschalteten, steuerbaren Diodenstrecken sind ebenfalls denkbar.
  • Der DC/DC-Wandler 11 arbeitet ebenfalls in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, d. h. er transformiert beispielsweise in Vorwärtsrichtung eine Batteriespannung von 24 V auf 500 V hoch, während er in Rückwärtsrichtung eine Gleichspannung von 380 V auf 24 V heruntertransformiert. Damit kann mit ein und denselben Bauelementen der Wechselstrom, motor 13 aus der Batterie 12 als Motor betrieben werden und umgekehrt die Batterie 12 bei einer Nutzbremsung aus der Wechselstrommaschine aufgeladen werden oder ohne zusätzliches Ladegerät auch aus einem Netz aufgeladen werden.
  • Zum Schließen des Regelkreises für den Motor- und den Nutzbremsbetrieb ist in die Verbindungsleitung(en) zwischen Stromrichter 6 und Wechselstrommaschine 13 ein Ist- wertrechner 9 angeschlossen, der Eingangsgrößen bzw. Betriebsparameter der Wechselstrommaschine 13 mißt (beispielsweise Strom, Spannung, Phasenlage und Frequenz) und aus einer oder mehreren dieser Größen zusammen mit der in ihm gespeicherten Betriebskennlinie der Wechselstrommaschine 13 an seinem Ausgang einen Istwert eines Betriebsparameters der Wechselstrommaschine ermittelt. Dieser Betriebsparameter kann beispielsweise das Drehmoment bzw. die Last sein; bevorzugt ist jedoch nach der Erfindung als Betriebsparameter der Regelung die Drehzahl mit unterlagertem Schlupf zu wählen, wenn eine Asynchronmaschine verwendet wird. Am Ausgang des Istwertrechners 9 steht im heschriebenen Ausführungsbeispiel ein der Drehzahl der Wechselstrommaschine 13 proportionales Signal an. Dieses Signal wird als Istwertsignal einem Vergleicher 17 zugeführt, der dieses Drehzahl-Istwert-Signal mit einem Sollwertsignal (Ausgang des Frequenzreglers 3) vergleicht und die Regelabweichung als Eingangssignal dem Schlupffrequenzregler 4 zuführt.
  • Da eine reine Drehzahlregelung zu Instabilitäten führen könnte und insbesondere im Moment des Anfahrens der Wechselstrommaschine 13 das "Losbrechmoment" bzw. Anfahrmoment größer als das Kippmoment sein könnte, ist zusätzlich eine Schlupfkompensation vorgesehen. Als Eingangssignal wird dieser ebenfalls das Schlupfistwertsignal des Istwertrechners 9 zugeführt. Entsprechend der in der Figur prinzipiell dargestellten Begrenzerkennlinie wird ein Regelsignal erzeugt, das einem weiteren Vergleicher 18 zugeführt wird. Dieser Vergleicher 18 liegt zwischen dem Ausgang des Hochlaufgebers 2 und dem Eingang des Frequenzreglers 3. Die Differenz zwischen dem hochlaufbegrenzten Drehzahlsollwertsignal und dem Ausgangssignal der Schlupfkompensation 8 wird dem Eingang des Schlupffrequenzreglers 3 zugeführt, dessen Ausgang dann das Sollwertsignal für den Vergleicher 17 bildet.
  • Zur weiteren Stabilisierung des Regelkreises sind die beiden hintereinander geschalteten Regler 3 und 4 über eine Rückkopplung 16 rückgekoppelt, d. h. das Ausgangssignal des Reglers 4 wird über ein Rückkopplungsglied 16 mit dem Dämpfungsfaktor K einem weiteren Eingang des Vergleichers 18 zugeführt.
  • Durch Einstellung der Kennlinien der erwähnten Bauelemente kann in Abhängigkeit von dem Drehzahlsollwertgeber 1 die Wechselstrommaschine 13 in alle denkbaren Betriebszustände gebracht werden. Insbesondere ist es möglich, die Frequenz der Wechselspannung am Ausgang des Stromrichters 6 und damit des Drenfeldes der Wechselstrommaschine 13 in weitem Umfange zu ändern und auch die Frequenz "0" einzustellen. Auch ist es möglich, die Drehrichtung des Drehfeldes zu ändern durch Umschaltung der Phasenlage der einzelnen Ausgänge des Stromrichters 6. Damit lassen sich folgende drei Betriebszustände einstellen: - Motorbetrieb - Bremsbetrieb - Generatorbetrieb.
  • Definiert man den Schlupf S einer Asynchronmaschine in herkömmlicher Weise als n -n n S wobei n die Läuferdrehzahl und n die synchrone Drehzahl ist, bedeuten hierbei dann: Schlupf = 0: synchrone Drehzahl; Schlupf = 1: Stillstand; Bereich zwischen S = 0 und S = 1: Motorbetrieb; Schlupf zwischen 1 und Q , jedoch positiv: Bremsbetrieb; und Schlupf negativ, d. d. der Läufer dreht schneller als das Drehfeld: Generatorbetrieb.
  • Durch entsprechende Ansteuerung des Stromrichters 6 können bei allen Drehzahlen und Drehrichtungen des Läufers der Wechselstrommaschine 13 diese Betriebszustände einge ommen werden.
  • Hervorzuheben ist besonders noch der Betriebszustand des Generatorbetriebes, bei dem der Stromrichter 6 sozusagen in Rückwärtsrichtung betrieben wird und die im Generatorbetrieb von der Wechselstrommaschine 13 erzeugte elektrische Leistung in Gleichspannung umgeformt (umgerichtet) wird und über den DC/DC-Wandler 11 runtertransformiert und zur Aufladung der Batterie 12 verwendet wird. Es kann somit eine echte "Nutzbremsung" durchgeführt werden, bei der kinetische Energie des Läufers in elektrische Energie zur Aufladung der Batterie umgeformt wird, wodurch gleichzeivig der Laufer abgebremst wird.
  • Der Stromrichter 6 hat zusätzlich zu den oben beschriebenen Funktionen auch noch die Funktion eines "Ladegerätes", welches aus einem externen Netz 15 die Batterie auflädt. Die Spannung aus dem Netz 15 wird über eine Sicherung 14 an einer schaltbaren Einspeisestelle 20 auf der Wechselspannungsseite des Stromrichters 6 eingespeist. Die im Stromrichter 6 gleich gerichtete und im DC/DC-Wandler 11 runtertransformierte Netzspannung lädt die Batterie 12 auf. Zur Regelung des Batterie-Ladevorganges ist der Regler 7 vorgesehen, der Ladestrom, Ladespannung und ggf. zeitlichen Verlauf derselben als Eingangsgröße erhält (durch nicht dargestellte Meßfühler) und sein Ausgangssignal über einen Summierer 19 dem Eingang des maschinenseitigen Steuersatzes 5 zuführt. Hierdurch erfolgt dann eine vom Ladezustand abhängige Steuerung des als Gleichrichter dienenden Stromrichters 6, worüber Ladespannun bzw. Ladestrom eingestellt werden. Bei Auflafiung der Batterie 12 aus dem F) hstronetz 15 wird die Wechselstromrnaschine 13 und ggf. auch der 1 stwert rechner 9 ab- geklemmt, damit sie nicht vom Drehstromnetz versorgt werden.
  • Bei der Erfindung können im Handel erhältliche Drehstrommotoren für 380 V Drehstrom verwendet werden, wobei der im DC/DC-Wandler benötigte Transformator sehr klein sein kann, insbesondere wenn für die Umwandlung hohe Frequenzen bis zu 20 Hz verwendet werden. Auch wird durch den DC/DC-Wandler 11 der Wirkungsgrad des maschinenseitigen Stromrichters 6 erheblich erhöht, so daß diese Anordnung auch bei niedriger Batteriespannung wie z. B. 20 V verwendet werden.
  • Sämtliche in den Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenl i ste 1 Drehzahl Sollwertgeber 2 Hochlaufgeber 3 Frequenzregler mit Schlupfbegrenzung 4 Schlupffrequenzregler 5 maschinenseitiger Steuersatz 6 maschinenseitiger Stromrichter 7 Ladestromregler 8 Schlupfkompensation 9 Istwertrechner für Schlupffrequenz 10 Batterieüberwachung und Ladezustandsanzeige 11 DC/DC-Wandler 12 Batterie 13 Motor 14 Sicherung 15 Netz 16 Rückkopplung (mit Dämpfung) 17 Vergleicher 18 Vergleicher 19 Summierer 20 Einspeisestelle - Leerseite -

Claims (1)

  1. Elektrofahrzeug Ansprüche Elektrofahrzeug mit einer Batterie, einem von dieser mit Energie versorgtem Elektromotor und mit einer Steuereinrichtung zur Einstellung von Drehzahl, Drehrichtung und/oder Drehmoment des Elektromotors, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektromotor eine Drehstrommaschine (13) ist, daß die Steuereinrichtung mindestens einen Stromrichter (6) aufweist, der in Richtung von der Batterie (12) zur Drehstrommaschine (13) als Wechselrichter und in umgekerter Richtung als Gleichrichter aufgehaut ist,und daß ein geschlossener Regelkreis mit einer Istert-Erfaeinrichtung (9) zur Erfassung von Betriebsparametern der Drehstrommaschine (13) und mit einem Regler (3, 4, 5) zur Ansteuerung des Stromrichters (6) vorgesehen ist.
    2. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstrommaschine eine Asynchronmaschine (13), vorzugsweise eine Käfigläufermaschine (Normmotor) ist.
    3. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Batterie (12) und dem Stromrichter (6) ein Gleichspannungs/Gleichspannungs-Wandler (11) angeordnet ist, der in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung betreibbar ist.
    4. Elektrofahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwert-Erfaßeinrichtung einen Istwertrechner (9) aufweist, der aus elektrischen Eingangsgrößen der Asynchronmaschine (13) (z. B. Strom, Spannung, Frequenz, Phasenlage) einen Istwert eines Regelparameters (z. B. Drehzahl, Drehmoment bzw. Schlupf) der Asynchronmaschine (13) ermittelt, wobei dieser Istwert des Regelparameters in einem Vergleicher (17) mit einem Sollwert des entsprechenden Maschinenparameters verglichen wird, wobei ein im Vergleichsergebnis proportionales Signal über einen Regler (4) und einen maschinenseitigen Steuersatz (5) dem Steuereingang des Stromrichters (6) zuführbar ist.
    6. Elektrofahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der maschinenseitige Steuersatz (5) eine Impulssteuereinheit ist, die an ihrem Ausgang impulsförmige Signale abgibt.
    6. Elektrofahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Istwertrechners (9) zusätzlich einem Schlupfkompensationsschaltkreis (8) zugeführt wird, dessen Ausgangssignal in einen Vergleicher (18) mit einem von einem Drehzahlsollwertgeber (1) erzeugten Signal verglichen und über einen weiteren Regler (3) als Sollwert dem Vergleicher (17) zugeführt wird.
    7. Elektrofahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückkopplung (16) vom Ausgang des Reglers (4) zu dem Eingang des vorderen Vergleichers (18) vorgesehen ist.
    8. Elektrofahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drehzahlsollwertgeber (1) und dem vorderen Vergleicher (18) ein Hochlaufgeber (2) angeordnet ist, der zeitliche Änderungen des Sollwertsignales des Drehzahlsollwertgebers (1) begrenzt.
    9. Elektrofahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis mindestens zwei Schleifen besitzt, von denen eine die Schlupffrequenz für dessen Asynchronmotor (13) regelt und die andere die Amplitude des der Asynchronmaschine (13) zugeführten Stromes bzw. der Spannung.
    10. Elektrofahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stromrichter (6) und der Asynchronmaschine (13) eine Einspeisung (20) für Wechselstrom, vorzugsweise Drehstrom aus einem Netz (15) vorgesehen ist zur Aufladung der Batterie (12) über die jeweils in Rückwärtsrichtung betriebenen Stromrichter (6) und Gleichspannungs/Gleichspannungs-Wandler (11), wobei Ladestrom und/oder Ladespannung überwacht und der Stromrichter (6) über einen Lade-Regler (7) angesteuert wird.
    11. Elektrofahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Laderegler (7) den zeitlichen Verlauf des Batterie-Ladestromes und der Batterieladespannung überwacht.
    12. Elektrofahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Batterieüberwachung (10) zur Anzeige der jeweils in der Batterie (12) vorhandenen Kapazität und damit der möglichen Betriebsdauer bis zur nächsten Ladung vorgesehen ist.
    13. Elektrofahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromrichter (6) auf folgende Betriebszustände umsteuerbar ist: a) Motorbetrieb der Wechselstrommaschine (Schlupf zwischen 0 (Leerlaufdrehzahl) und 1 (Stillstand)); b) Generatorbetrieb (Schlupf negativ, d. h.
    Drehzahl des Läufers größer als "Drehzahl" des Drehfeldes, jedoch gleichsinnig mit diesem); und c) Bremsbetrieb (Schlupf zwischen 1 und O , d. h. Drehrichtung des Läufers gegensinnig zur Drehrichtung des Drehfeldes).
    14. Elektrofahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufladung der Batterie (12) aus dem Netz (15) die Asynchronmaschine (13) und ggf. der Istwert rechner (9) vom Netz abgetrennt sind.
DE19843410293 1984-03-21 1984-03-21 Elektrofahrzeug Ceased DE3410293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410293 DE3410293A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410293 DE3410293A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3410293A1 true DE3410293A1 (de) 1985-09-26

Family

ID=6231138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410293 Ceased DE3410293A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410293A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003400A1 (en) * 1986-11-04 1988-05-19 Lloyd Lynn Lautzenhiser Conveyance with electronic control for motors
EP0451551A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Gerd Schlüter Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE4013506A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Volker Prof Fleckenstein System und verfahren zum betrieb eines gleichspannungsgespeisten antriebs
EP0472951A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-04 Josef Jäger Antriebsanordnung für ein selbstfahrendes Fahrzeug
EP0488272A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Digitalia S.R.L. Verfahren und Vorrichtung für eine elektrische Stromversorgung, insbesondere für elektrisch betriebene Fahrzeuge
WO1993002887A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-18 Wavedriver Limited Battery powered electric vehicle and electrical supply system
EP0664273A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 FIAT OM CARRELLI ELEVATORI S.p.A. Elektrischer Gabelstapler
DE29616977U1 (de) * 1996-09-28 1996-12-19 Clark Material Handling GmbH, 45478 Mülheim Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor
WO1997031798A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Robert Bosch Gmbh Regelungsvorrichtung für eine asynchronmaschine, insbesondere als antrieb für elektrofahrzeuge
WO1998051526A1 (en) * 1997-05-10 1998-11-19 Oldham Crompton Batteries Limited Drive system for battery powered vehicles
US7245033B2 (en) 2002-11-21 2007-07-17 Energy & Engine Technology Corporation Auxiliary heating and air conditioning unit for a diesel powered transport vehicle
ITBS20080189A1 (it) * 2008-10-24 2010-04-25 Macri S R L Dispositivo di frenatura di assi motori
EP2559587A3 (de) * 2011-08-04 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter zum Betreiben eines elektrischen Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Umrichters
EP2202871B2 (de) 2008-12-29 2019-07-24 Tesla, Inc. Asynchronmotor mit verbesserte Drehmomentdichte

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480653A1 (de) * 1963-04-02 1969-06-19 Eaton Yale & Towne Elektrisches Antriebssystem fuer ein batteriebetriebenes Flurfoerderfahrzeug
DE1815768B2 (de) * 1967-12-20 1971-12-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur regelung der schlupffrequenz einer asynchron maschine
DE2337452A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 K G Engineering Lab Ltd Fahrzeug mit einem antriebsaggregat
DE2337451A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 K G Engineering Lab Ltd Fahrzeug mit einem antriebsaggregat
DE2457103A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Martin Volkmann Netzunabhaengige elektrische antriebsvorrichtung
AT331357B (de) * 1974-01-11 1976-08-25 Jungfer Akkumulatoren Elektrische anzeigevorrichtung fur den ladezustand einer sekundarbatterie
GB1452085A (en) * 1972-11-07 1976-10-06 Bosch Gmbh Robert Regulating circuits
DE2645507A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-14 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrischer leistungswandler fuer aus einer akkumulatorenbatterie gespeiste elektrofahrzeuge
DE2800928A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer den fahrbetrieb sowie fuer den nutz- und widerstandsbremsbetrieb einer wechselsstrommaschine
DE2815441A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum laden von akkumulatoren auf elektrischen triebwagen und lokomotiven waehrend des fahrdrahtbetriebs
DE3010327A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Asea Ab Fahrantriebsanordnung
EP0018829A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-12 Eaton Corporation Wechselrichtergerät, Fahrzeugantrieb mit einem solchen Gerät und Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichtergerätes zur Leistungslieferung an eine Wechselstrommaschine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480653A1 (de) * 1963-04-02 1969-06-19 Eaton Yale & Towne Elektrisches Antriebssystem fuer ein batteriebetriebenes Flurfoerderfahrzeug
DE1815768B2 (de) * 1967-12-20 1971-12-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur regelung der schlupffrequenz einer asynchron maschine
DE2337452A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 K G Engineering Lab Ltd Fahrzeug mit einem antriebsaggregat
DE2337451A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 K G Engineering Lab Ltd Fahrzeug mit einem antriebsaggregat
GB1452085A (en) * 1972-11-07 1976-10-06 Bosch Gmbh Robert Regulating circuits
AT331357B (de) * 1974-01-11 1976-08-25 Jungfer Akkumulatoren Elektrische anzeigevorrichtung fur den ladezustand einer sekundarbatterie
DE2457103A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Martin Volkmann Netzunabhaengige elektrische antriebsvorrichtung
DE2645507A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-14 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrischer leistungswandler fuer aus einer akkumulatorenbatterie gespeiste elektrofahrzeuge
DE2800928A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer den fahrbetrieb sowie fuer den nutz- und widerstandsbremsbetrieb einer wechselsstrommaschine
DE2815441A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum laden von akkumulatoren auf elektrischen triebwagen und lokomotiven waehrend des fahrdrahtbetriebs
DE3010327A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-16 Asea Ab Fahrantriebsanordnung
EP0018829A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-12 Eaton Corporation Wechselrichtergerät, Fahrzeugantrieb mit einem solchen Gerät und Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichtergerätes zur Leistungslieferung an eine Wechselstrommaschine

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003400A1 (en) * 1986-11-04 1988-05-19 Lloyd Lynn Lautzenhiser Conveyance with electronic control for motors
EP0451551A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Gerd Schlüter Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
US5294853A (en) * 1990-04-10 1994-03-15 Norman Schlomka Electrical powerplant for vehicles
DE4013506A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Volker Prof Fleckenstein System und verfahren zum betrieb eines gleichspannungsgespeisten antriebs
DE4013506C3 (de) * 1990-04-27 1999-07-29 Baumueller Nuernberg Gmbh Elektrisches Antriebssystem mit einer aufladbaren Gleichspannungsquelle
EP0472951A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-04 Josef Jäger Antriebsanordnung für ein selbstfahrendes Fahrzeug
CH680846A5 (de) * 1990-08-28 1992-11-30 Josef Jaeger
EP0488272A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Digitalia S.R.L. Verfahren und Vorrichtung für eine elektrische Stromversorgung, insbesondere für elektrisch betriebene Fahrzeuge
WO1993002887A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-18 Wavedriver Limited Battery powered electric vehicle and electrical supply system
US5642270A (en) * 1991-08-01 1997-06-24 Wavedriver Limited Battery powered electric vehicle and electrical supply system
US5638387A (en) * 1994-01-19 1997-06-10 Fiat Om Carrelli Elevatori S.P.A. Electrically driven lift truck
EP0664273A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-26 FIAT OM CARRELLI ELEVATORI S.p.A. Elektrischer Gabelstapler
WO1997031798A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Robert Bosch Gmbh Regelungsvorrichtung für eine asynchronmaschine, insbesondere als antrieb für elektrofahrzeuge
US5998959A (en) * 1996-03-02 1999-12-07 Robert Bosch Gmbh Regulator device for an asynchronous machine used in particular as a drive for electric vehicles
DE29616977U1 (de) * 1996-09-28 1996-12-19 Clark Material Handling GmbH, 45478 Mülheim Fahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor
WO1998051526A1 (en) * 1997-05-10 1998-11-19 Oldham Crompton Batteries Limited Drive system for battery powered vehicles
US7245033B2 (en) 2002-11-21 2007-07-17 Energy & Engine Technology Corporation Auxiliary heating and air conditioning unit for a diesel powered transport vehicle
ITBS20080189A1 (it) * 2008-10-24 2010-04-25 Macri S R L Dispositivo di frenatura di assi motori
EP2202871B2 (de) 2008-12-29 2019-07-24 Tesla, Inc. Asynchronmotor mit verbesserte Drehmomentdichte
EP2559587A3 (de) * 2011-08-04 2013-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Umrichter zum Betreiben eines elektrischen Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Umrichters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216365T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3410293A1 (de) Elektrofahrzeug
WO1999013550A1 (de) System zur versorgung elektromotorischer verbraucher mit elektrischer energie
DE19652950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
EP1540811A1 (de) Betriebsverfahren für windenergieanlage mit übersynchroner kaskade
DE2208853C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines über einen Umrichter gespeisten Asynchronmotors
DE3336944A1 (de) Aufzuganlage
DE102017115506B4 (de) Steuervorrichtung für einen Inverter
EP0283945B1 (de) Stromversorgungseinrichtung für Elektrowerkzeuge
DE69731594T2 (de) Steuerkreis für einen geschalteten Reluktanzmotor
DE2500931A1 (de) Elektrisches system zum antrieb eines motors mit einer feldsteuerung, das in einer fahrbetriebsart und einer abbremsbetriebsart betrieben werden kann
DE1809521A1 (de) Antriebsordnung fuer Kraene u.dgl.
EP0109519B2 (de) Drehstrom-Asynchronmotor
EP1065106A2 (de) Vorrichtung zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
EP0300392A2 (de) Stromrichterschaltung zur Speisung eines Gleichspannungs-Zwischenkreises
CH665514A5 (de) Motorregelanordnung.
DE3151851C2 (de) Anlage zur Stromerzeugung
DE3009994A1 (de) Steuerung von stromrichtergespeisten drehstrommotoren mit schneller umschaltung von treiben auf bremsen
DE2459965A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine induktionsmaschine
DE3603219C2 (de)
WO2013127597A2 (de) Einspeise-rückspeise-umrichter
EP0309814A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie
EP0015462A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Nutzverbrauchern in einem Eisenbahnfahrzeug
CH660473A5 (de) Aufzugsanlage mit mehrphasenmotor.
DE974879C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung des Betriebes in einer an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Verbraucheranlage bei Ausfall des Netzes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection