DE3410212C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3410212C2
DE3410212C2 DE3410212A DE3410212A DE3410212C2 DE 3410212 C2 DE3410212 C2 DE 3410212C2 DE 3410212 A DE3410212 A DE 3410212A DE 3410212 A DE3410212 A DE 3410212A DE 3410212 C2 DE3410212 C2 DE 3410212C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor end
legs
housing
web
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3410212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410212A1 (de
Inventor
Reinhard Innsbruck At Federer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Terminal GmbH and Co KG
Original Assignee
Electro Terminal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Terminal GmbH and Co KG filed Critical Electro Terminal GmbH and Co KG
Publication of DE3410212A1 publication Critical patent/DE3410212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410212C2 publication Critical patent/DE3410212C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder mit einem Isoliergehäuse und mit einem Kontakteinsatz, der zwei ineinander übergehende Anschlußbereiche aufweist, denen er­ ster U-förmig gebogen und mit einer Aufnahme für ein erstes, ortsfestes Leiterende versehen ist, und deren zweiter durch die Schenkel des U-förmigen ersten Anschlußbereiches verlän­ gernde Abschnitte gebildet ist, von denen der eine als Halte­ steg für eine ein zweites, abisoliertes Leiterende parallel zum ersten Leiterende fixierende Klemmfeder, und der andere als Kontaktstück des zweiten Leiterendes dient.
Zur Verbindung eines ortsfesten Leiterendes als Anschluß­ kontakt eines Elektrobauteiles mit einem beweglichen Leiter, beispielsweise einem Draht, werden Verbinder eingesetzt, die einerseits auf das ortsfeste Leiterende aufgeschoben und daran mittels einer Klemmschraube, die in einem Schenkel des ersten An­ schlußbereiches angeordnet ist, fixiert werden. Dabei stützt sich das ortsfeste Leiterende zum gegenüberliegenden zweiten Schenkel ab, wobei der Verbindungssteg seitlich parallel zur Einschubrich­ tung verläuft. An der gegenüberliegenden Klemmseite sind meist zwei Einstecköffnungen für bewegliche Leiter vorgesehen, die in den zweiten Anschlußbereich eingeschoben und dort durch die Klemm­ feder fixiert werden. Diese ist abgewinkelt und zwischen die ver­ längernden Abschnitte der beiden Schenkel eingesetzt. Ein bevor­ zugter Anwendungsbereich dieser Verbinder liegt im Anschluß von Vorschaltgeräten von Leuchtstoffröhren, die vorstehende, meist mit einem Lacküberzug versehene Kontaktstifte aufweisen und zu verdrahten sind.
aus der DE-OS 26 04 241 sind weitere Verbinder bekannt, die der Fixierung der Enden von Wicklungsdrähten von Feldspulen und einer einfachen Anschlußmöglichkeit der Zuleitung dienen. Hierbei sind die beiden Anschlußrichtungen rechtwinklig zueinander ange­ ordnet. Der Kontakteinsatz ist ebenfalls U-förmig gebogen, wobei das Ende eines Schenkels nochmals zum anderen Schenkel hin abge­ bogen ist und eine schräg dazu gerichtete Klemmfeder bildet. Der den Verbindungssteg der beiden Schenkel umfassende erste Anschluß­ bereich ist mit einem sich beidseitig in die Schenkel erstrecken­ den Schlitz versehen, in den das Ende des Wicklungsdrahtes einge­ geschoben wird. Das Gehäuse muß mit der Feldspule verbunden sein, und der Kontakteinsatz ist mit sich im Gehäuse verankernden Krallen versehen, um das selbsttätige Lösen des Verbinders zu vermeiden.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, einen Verbinder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine au­ tomatisierte schraubenlose Fixierung der ortsfesten Leiter in einfacher Weise ermöglicht und besondere Verriegelungsmaßnahmen des Kontaktteiles nach dem Anschluß der Leiterenden erübrigt wer­ den.
Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch gelöst, daß der Halte­ steg und das Kontaktstück von den verschieden langen Schenkeln des U-förmigen, ersten Anschlußbereiches gleichsinnig, im wesent­ lichen senkrecht abgebogen sind, daß der U-förmige, erste An­ schlußbereich, wie an sich bekannt, einen sich über den Verbin­ dungssteg und in den anschließenden Abschnitten der beiden Schen­ kel erstreckenden Schlitz aufweist, der von auf das vorzugsweise isolierte, erste Leiterende senkrecht dazu aufschiebbare Schneiden begrenzt ist, und daß an zumindest einer zur Verschieberichtung parallelen Seitenwand des Gehäuses die Ausgangsstellung des im Ge­ häuse verschiebbaren Kontakteinsatzes festlegende Vorsprünge aus­ gebildet sind.
Der erfindungsgemäße Verbinder wird zur Montage seitlich an den Elektrobauteil herangeschoben, wobei der ortsfeste Leiter in die Aufnahme des ersten Anschlußbereiches eintritt. Der Kontakt­ einsatz wird anschließend aus der Ausgangsstellung, in der der zwei­ te Aufnahmebereich mit der Klemmfeder zur Gehäuseöffnung für das be­ wegliche Leiterende versetzt ist, unter Überwindung der Vorsprünge der Gehäuseseitenwand auf den ortsfesten Leiter aufgeschoben, wobei die Schneiden den gegebenenfalls vorgesehenen Lacküberzug durch­ dringen und sich seitlich in den Leiter einschneiden. In dieser Montagestellung fluchtet die Gehäuseöffnung für das bewegliche Lei­ terende mit dem zweiten Aufnahmebereich, so daß das durch die Klemm­ feder fixierte bewegliche Leiterende den Kontakteinsatz unverschieb­ bar festlegt. Eine besondere Fixierung des Kontakteinsatzes im Ge­ häuse erübrigt sich daher ebenso wie eine besondere Fixierung des Gehäuses, das durch die in den ortsfesten Leiter eingedrungenen Schneiden des ersten Anschlußbereiches mit dem Elektrobauteil ausreichend verbunden ist.
In einer besonderen Ausführung sind die Größenverhältnisse und Abstände des Kontakteinsatzes so gewählt, daß der den Halte­ steg aufweisende Schenkel eine Einschubbegrenzung für das durch die Klemmfeder zu fixierende abisolierte zweite Leiterende bildet.
Die Klemmwirkung der Klemmfeder des zweiten Anschlußbereiches wird verbessert, wenn diese in bekannter Weise eben ausgebildet ist. Um nun die besonders günstige Schräge der ebenen Klemmfeder zu erzielen, ist weiters bevorzugt vorgesehen, daß der Haltesteg vom gegenüberliegenden Kontaktstück des zweiten Anschlußbereiches weg abgewinkelt ist. Da weiters bevorzugt die beiden Schenkel des ersten Anschlußbereiches nicht parallel angeordnet sind, sondern geringfügig divergieren, bewirkt das Einschieben des beweglichen Leiterendes Spreizkräfte zwischen dem Haltesteg und dem Kontakt­ stück, die sich in den ersten Anschlußbereich übertragen, und dort eine Erhöhung des Druckes der Schneiden auf den ortsfesten Leiter bewirken, da die Rückführung des Kontakteinsatzes in die Ausgangs­ stellung, wie erwähnt, durch den eingeschobenen beweglichen Leiter gesperrt ist. Hiezu ist es auch besonders günstig, wenn der eben­ falls etwa U-förmige Schlitz in den beiden an den Verbindungssteg anschließenden Abschnitten jeweils eine etwa mittige Engstelle auf­ weist.
Für die automatisierte Verschiebung des Kontakteinsatzes, der nur eine zur Verschieberichtung parallele Führungsfläche, nämlich die Außenfläche des den Haltesteg tragenden Schenkels des ersten Anschlußbereiches aufweist, ist weiters in einer bevorzugten Aus­ führung vorgesehen, daß die Vorsprünge der Gehäuseseitenwand Füh­ rungsspuren für den Kontakteinsatz in der Verschieberichtung bilden.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Die
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Verbinder, und die
Fig. 2 eine elektrobauteilseitige An­ sicht des Kontakteinsatzes.
Der erfindungsgemäße Verbinder 1 weist ein nach oben offenes Gehäuse 16 auf, in das ein Kontakteinsatz 2 eingeschoben ist (Ver­ schieberichtung C). Der Kontakteinsatz 2 nimmt dabei die in Fig. 1 strichliert dargestellte Ausgangsstellung ein, aus der er zur Her­ stellung der elektrischen Verbindung zwischen den beiden Leiteren­ den 14, 15 weiter in die mit ausgezogenen Linien gezeigte Endstel­ lung verschiebbar ist. An zumindest einer zu den beiden Leiteren­ den 14, 15 parallelen Seitenwand 17 des Gehäuses 16 sind Vorsprün­ ge 18 nach innen gerichtet, die die Ausgangsstellung des Kontakt­ einsatzes 2 festlegen und vorzugsweise so angeordnet sind, daß sie Führungsspuren für das lagerichtige Verschieben des Kontakteinsatzes 2 bilden.
Der Kontakteinsatz 2 weist zwei ineinander übergehende Anschluß­ bereiche 3, 4 für die beiden Leiter 14, 15 auf, und ist aus einem Metallstreifen mehrfach abgewinkelt. Der erste Anschlußbereich 3 ist im wesentlichen U-förmig mit einem gerundeten Verbindungssteg 8 und zwei seitlichen, etwas divergierenden Schenkeln 6, 7 ausgebildet. Im Verbindungssteg 8 und den beiden unmittelbar anschließenden Ab­ schnitten 9, 10 der beiden Schenkel 6, 7 ist ein zur Seitenwand 17 paralleler Schlitz 5 ausgenommen, der durch Schneiden 20 (Fig. 2) begrenzt ist und sich ebenfalls etwa U-förmig erstreckt. In den beiden sich an den Verbindungssteg 8 anschließenden Schenkelabschnitten 9, 10 weist der Schlitz 5 jeweils eine etwa mittige Engstelle 22 auf, d. h. der Eintrittsabstand verringert sich bis zur Engstelle 22, und von dort weg erweitert sich der Schlitz 5 bis zum Ende hin, das durch Anschläge 25 bestimmt ist. Das bei der Montage des Verbinders 1 in Richtung A in die Aufnahme des ersten Anschlußbereiches 3 ragende ortsfeste Leiterende 15 des Elektrobauteiles, das durch einen ge­ gabelten Steg 24 doppelt unterstützt ist, wird beim Verschieben des Kontakteinsatzes 2 in die Endstellung zwischen den beiden Unter­ stützungsbereichen des Steges 24 seitlich von den Schneiden 20 er­ faßt, passiert die beiden Engstellen 22, wobei sich der Schlitz 5 geringfügig aufweitet, und wird dann in den Endbereichen des Schlitzes 5 durch die Anschläge 25 fixiert, wobei ein eventueller Lacküberzug des ortsfesten Leiterendes 15 abgeschabt wird. Da der Schlitz 5 beid­ seitig geschlossen ist, bewirken die beiden Schenkel 6, 7 auch eine selbständige Ausrichtung des gegebenenfalls ver­ bogenen Leiterendes 15 in Richtung A.
Jeder der beiden Schenkel 6, 7 ist durch Abschnitte verlän­ gert, die gleichsinnig mit Abstand zueinander im wesentlichen rechtwinkelig abgebogen sind und den zweiten Anschlußbereich 4 für das bewegliche Leiterende 14 bilden. Von diesen beiden Ab­ schnitten der verschieden langen Schenkeln 6, 7 stellt der Ab­ schnitt des kürzeren Schenkels 7 ein vorzugsweise um eine Auflage des Gehäuse 1 gebogenes Kontaktstück 12 des zweiten Anschlußbe­ reiches 4 dar. Der abgebogene Abschnitt des längeren Schenkels 6 dient als Haltesteg 11 für eine Klemmfeder 13, die das eingescho­ bene, bewegliche Leiterende 14 gegen das Kontaktstück 12 drückt. Die Klemmfeder 13 ist eben ausgerichtet und schräg zum Kontakt­ stück 12 ausgerichtet. Um die günstige schräge Stellung zu ermög­ lichen ist das Ende 21 des Haltesteges 13 selbst vom Kontaktstück 12 weg nochmals abgewinkelt und weist eine ausgebogene, eine Öff­ nung der Klemmfeder 13 durchdringende Haltelasche auf. In der in ausgezogenen Linien gezeigten Endstellung fluchtet der zweite An­ schlußbereich 4 des Kontakteinsatzes 2 mit der Einführungsöffnung 23 für das bewegliche Leiterende 14, die sich in Richtung des Pfei­ les B und parallel zur Einschubrichtung A des ortsfesten Leiterein­ satzes 15 erstreckt. Das eingeschobene Leiterende 14 fixiert daher den Kontakteinsatz 2 in der Endstellung, so daß eine selbständige Lösung des Kontakteinsatzes 2 entgegen der Verschieberichtung C ver­ hindert ist. Oberhalb der Einführungsöffnung 23 ist eine weitere Öff­ nung 19 vorgesehen, durch die einerseits eine Lösung der Klemmfeder 13 vom Leiterende 14 erfolgen kann und die andererseits auch als Prüföffnung dienen kann.
Der erfindungsgemäße Verbinder 1 kann durch die schraubenlose Klemmung in einfacher Weise automatisiert an den Elektrobauteil an­ geschlossen werden, und weist darüber hinaus durch seine mehrfach abgebogenen Abschnitte, die sich alle zur Seitenwand 17 des Gehäuses 16 senkrecht erstrecken, eine äußerst kompakte Bauweise mit kleinen Abmessungen auf, so daß eine sehr raumsparende und dennoch leicht durchzuführende Montage möglich ist.

Claims (5)

1. Elektrischer Verbinder mit einem Isoliergehäuse und mit ei­ nem Kontakteinsatz, der zwei ineinander übergehende Anschluß­ bereiche aufweist, deren erster U-förmig gebogen und mit ei­ ner Aufnahme für ein erstes, ortsfestes Leiterende versehen ist, und deren zweiter durch die Schenkel des U-förmigen er­ sten Anschlußbereiches verlängernde Abschnitte gebildet ist, von denen der eine als Haltesteg für eine ein zweites, abiso­ liertes Leiterende parallel zum ersten Leiterende fixierende Klemmfeder, und der andere als Kontaktstück des zweiten Lei­ terendes dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (11) und das Kontaktstück (12) von den verschiedenen langen Schenkeln (6, 7) des U-förmigen, ersten Anschlußbereiches (3) gleichsin­ nig, im wesentlichen senkrecht abgebogen sind, daß der U-för­ mige, erste Anschlußbereich (3), wie an sich bekannt, einen sich über den Verbindungssteg (8) und in den anschließenden Abschnitten (9, 10) der beiden Schenkel (6, 7) erstreckenden Schlitz (5) aufweist, der von auf das vorzugsweise isolierte, erste Leiterende (15) senkrecht dazu aufschiebbare Schneiden (20) begrenzt ist, und daß an zumindest einer zur Verschiebe­ richtung (C) parallelen Seitenwand (17) des Gehäuses (16) die Ausgangsstellung des im Gehäuse (16) verschiebbaren Kontaktein­ satzes (2) festlegende Vorsprünge (18) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Haltesteg (11) aufweisende Schenkel (7) eine Einschubbegrenzung für das durch die Klemmfeder (13) zu fixierende abisolierte, zweite Leiterende (14) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (11) vom gegenüberliegenden Kontaktstück (12) weg abgewinkelt ist, und am abgewinkelten Ende (21) die in an sich bekannter Weise ebene Klemmfeder (13) schräg zum Kontakt­ stück (12) verlaufend befestigt ist.
4. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (5) in den beiden an den Verbindungssteg (8) anschlie­ schließenden Abschnitten (9, 10) jeweils eine etwa mittige Eng­ stelle (22) aufweist.
5. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (18) der Gehäuseseitenwand (17) Führungs­ spuren für den Kontakteinsatz (2) in der Verschieberich­ tung (C) bilden.
DE19843410212 1983-03-21 1984-03-20 Elektrischer verbinder Granted DE3410212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0097783A AT379921B (de) 1983-03-21 1983-03-21 Elektrischer verbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410212A1 DE3410212A1 (de) 1984-10-04
DE3410212C2 true DE3410212C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=3504122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410212 Granted DE3410212A1 (de) 1983-03-21 1984-03-20 Elektrischer verbinder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT379921B (de)
DE (1) DE3410212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817927C1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743409C2 (de) * 1987-12-21 1994-10-06 Electro Terminal Gmbh Schraubenlose Verbindungsklemme
DE8800994U1 (de) * 1988-01-28 1988-03-10 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Lampenfassung
DE29607136U1 (de) * 1996-04-19 1997-08-21 Electro-Terminal Ges.M.B.H., Innsbruck Kontaktbauteil für einen elektrischen Steckverbinder
US6985943B2 (en) 1998-09-11 2006-01-10 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method and apparatus for extended management of state and interaction of a remote knowledge worker from a contact center

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522863A (en) * 1975-02-05 1978-08-31 Amp Inc Electrical connectors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817927C1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
AT379921B (de) 1986-03-10
DE3410212A1 (de) 1984-10-04
ATA97783A (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654611B4 (de) Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
DE19960627C2 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2456918C3 (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE10103107A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2752093A1 (de) Anschlussklemmen
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE3410212C2 (de)
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
DE4132214C2 (de) Anschlußklemmleiste insbesondere für gedruckte Leiterplatten
DE8136054U1 (de) Anschlußklemme
DE9015110U1 (de) Elektrischer Klemmkontakt
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE10254091B4 (de) Steckverbinder mit Stiftführung
DE102020104417A1 (de) Anschlussklemme
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0552655B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE4108390C1 (en) Vehicle lamp fitting with several bulbs - has multiple plug connection consisting of several conducting tracks and housed in insulating part
DE4431198C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren von Leiterplatten
DE19925782C1 (de) Klemme
DE4108133C2 (de) Kontaktelement zur Schneid-Klemm-Kontaktierung eines mit einem Isoliermantel umhüllten elektrischen Leiters
DE3938949C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter
DE8116614U1 (de) Federklemme zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee