DE3406171A1 - Verfahren zum verdichten eines metallischen oder keramischen koerpers - Google Patents

Verfahren zum verdichten eines metallischen oder keramischen koerpers

Info

Publication number
DE3406171A1
DE3406171A1 DE19843406171 DE3406171A DE3406171A1 DE 3406171 A1 DE3406171 A1 DE 3406171A1 DE 19843406171 DE19843406171 DE 19843406171 DE 3406171 A DE3406171 A DE 3406171A DE 3406171 A1 DE3406171 A1 DE 3406171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
molding
ceramic
body according
compressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843406171
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Bellafonte Pa. Bradt
Francis Gary Irvine Calif. Hanejko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metal Alloys Inc
Original Assignee
Metal Alloys Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/469,101 external-priority patent/US4499049A/en
Priority claimed from US06/469,102 external-priority patent/US4501718A/en
Application filed by Metal Alloys Inc filed Critical Metal Alloys Inc
Publication of DE3406171A1 publication Critical patent/DE3406171A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Verfahren zum Verdichten eines metallischen oder keramischen Körpers
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verdichtung von Körpern und insbesondere auf ein verbessertes Verfahren, mit dem metallische oder keramische Körper mit kleinstmöglicher Verzerrung hergestellt werden können.
Die mit der Produktion von metallischen Hochdichte-Objekten durch Verdichtung verbundene Methodik ist aus dem Stand der Technik bekannt. Beispiele aus dem Stand der Technik, die sich mit dieser Methodik befassen, sind die US-PSen 3 356 496 und 3 689 259. Bevor diese beiden Literaturstellen diskutiert werden, werden in einer kurzen Diskussion die beiden Haupt-Techniken illustriert, die gegenwärtig angewandt werden, um entweder ein lockeres Pulver oder einen vorgepreßten Metallpulver-Preßling zu verdichten. Diese beiden Techniken werden im allgemeinen als "heiß-isostatisches Pressen" und "Pulver-Schmieden" bezeichnet. Der Vorgang des heißisostatischen Verpressens ("HlP-Prozeß") besteht darin, loses Metallpulver oder einen vorgepreßten Formling in eine Metallbüchse oder Hohlform einzubringen, anschließend die Büchse zu evakuieren, die Büchse zu versiegeln, um den Wiedereintritt irgendwelcher Gase zu verhindern, und die Büchse in ein geeignetes Druckgefäß einzubringen. Das Druckgefäß hat interne Heizelemente, um die Temperatur des pulverförmigen Materials auf eine geeignete Verdichtungstemperatur anzuheben. Es werden üblicherweise innere Temperaturen von 1000 bis 21000C in Abhängigkeit von dem Material, das verarbeitet wird, angewandt. Gleich-
zeitig mit dem Anstieg der Temperatur im Inneren des HIP-Gefäßes wird der innere Druck langsam erhöht und in einem Bereich von 103,4 bis 206,8 MPa (15000 bis 30000 psi) gehalten, was wiederum abhängig ist von dem Material, das bearbeitet wird. Unter dem gemeinsamen Einfluß von Temperatur und isostatischem Druck wird das Pulver auf das theoretische Schüttgewicht des Materials verdichtet.
Ein HIP-Gefäß kann während eines bestimmten Zyklus mehr als eine Büchse aufnehmen; daraus resultiert die Möglichkeit, eine Vielzahl von Teilen aus pulverförmigem Metall pro Zyklus zu verdichten. Zusätzlich ist durch die Einwirkung des isostatischen Druckes die Verdichtung mehr oder weniger einheitlich über das gesamte mit dem heißisostatischen Preßverfahren behandelte Teil. Durch die Anwendung einer geeigneten Ausführung der Metallbüchse ist es möglich, Einschnitte für Querlöcher oder Schlitze in dem verdichteten Gegenstand auszubilden. Allerdings ist die Durchlaufzeit einer Charge niedrig, da oft 8 Stunden oder mehr für einen einzigen Zyklus benötigt werden. Außerdem müssen am Ende des Zyklus die Metallbüchsen, die den Gegenstand aus pulverformxgem Metall umgeben, entweder maschinell oder chemisch entfernt werden.
Die zweite bekannte Methode, pulverförmiges Metall zu verdichten, ist die Technik, die "Pulver-Schmieden" ("Powder Forging; PF") genannt wird. Der Pulverschmiede-Prozeß umfaßt die folgenden Verfahrensschritte:
a) kaltes Verpressen lockeren Metall-Pulvers bei Raumtemperatur in einer geschlossenen Preßform bei Drücken im Bereich von 10 bis 50 TSI auf eine geeignete Geometrie (oft als "Vorform" bezeichnet),
um es anschließend dem Schmiedeprozeß zu unterwerfen. Auf dieser Stufe ist die Vorform bröckelig und kann eine Porosität von 20 bis 30 % aufweisen; ihre Stabilität wird zurückgeführt auf die mechanische Verzahnung der pulverisierten Teilchen.
b) Sintern der Vorform (d.h. die Vorform wird erhöhter Temperatur bei Atmosphärendruck ausgesetzt) unter Schutzgas-Atmosphäre. Der Sintervorgang bewirkt ein Zusammenschweißen der mechanisch verzahnten gepulverten Teilchen im festen Zustand.
c) Wiedererhitzen der Vorform auf eine geeignete
Schmiede-Temperatur (abhängig von der Legierung). Alternativ kann dieser Schritt des Wiederaufheizens in den Sinter-Schritt eingebracht werden, d) Schmieden (forging) der Vorform in einer geschlossenen Preßform auf die endgültige Geistalt. Die Preßform wird typischerweise bei einer Temperatur von 148 bis 3160C (300 bis 6000F) gehalten.
Der Schmiede-Schritt bringt die Porosität zum Verschwinden, die das Teil von dem Vor form-Schritt aufweist und gibt dem durch das PF-Verfahren behandelten Teil die endgültige Gestalt.
Vorteile des Pulver-Schmiedens sind die hohe Verfahrensgeschwxndigkeit (bis zu 1 000 Teile pro Stunde), die Möglichkeit, das Teil in der endgültigen Gestaltung herzustellen, mechanische Eigenschaften, die denen konventionell geschmiedeter Produkte im wesentlichen äquivalent sind und hohe Materialausnutzung. Allerdings gibt es auch eine Zahl von Nachteilen, wie die Uneinheitlichkeit in der Dichte aufgrund der Abkühlung der Vorform, wenn sie in Kontakt mit der relativ kalten Preß-Form ist und die Tatsache, daß es nicht möglich ist, Einschnitte anzubringen, was bei der HIP-Technik möglich ist.
Um auf die oben erwähnten Patentschriften zurückzukommen: Diese Druckschriften offenbaren anscheinend eine Kombination der isothermen und isostatischen Bedingungen des heißisostatischen Pressens und der Möglichkeit, mit dem HIP-Verfahren Einschnitte auszubilden, mit der kontinuierlichen Herstellung bei hoher Durchsatzgeschwindigkeit und niedrigen Kosten, die normalerweise mit dem Pulver-Schmieden verbunden sind. In der US-PS 3 356 496 wird die Lehre erteilt, ein äußeres Keramik-Formgefäß als erste Hitzesperre zu benutzen. Zusätzlich bewirkt dieses äußere Keramik-Formgefäß eine nahezu gleichmäßige Verteilung des Drucks auf das pulverförmige Material, wenn es verformt wird.
In der US-PS 3 689 259 wird die Lehre erteilt, granulierte feuerfeste Materialien zu benutzen. Diese Druckschrift beabsichtigt eine Verbesserung gegenüber der vorher genannten US-PS 3 356 496 im Hinblick auf ein schnelleres Erhitzen des feinkörnigen Materials und ein schnelleres Erhitzen des vorgepreßten Formteils.
Während die genannten US-PSen Fortschritte gegenüber dem Stand der Technik bringen können, bleiben doch bedeutsame Probleme hinsichtlich der Verwendung einer Schicht keramischen Materials, in das die Vorform vor der Verdichtung eingebracht wird. Genauer gesagt wurde gefunden, daß die Verwendung von zerstoßenen und gemahlenen Keramik-Materialien oder Karbiden zu einer signifikant uneinheitlichen Druckverteilung vom oberen Ende der Charge (Oberfläche, dem beweglichen, Druck ausübenden Teil benachbart) zum unteren Ende der Charge (Oberfläche, dem feststehenden Bett der Presse benachbart) führt. Diese Uneinheitlichkeit der Druckverteilung läßt sich sehr gut zeigen, wenn ein vorgepreß-
ter Rundzylinder aus einem pulverförmigen Material verdichtet wird. Nach der Verdichtung in einer Schicht von zerstoßenem und gemahlenem oder geschmolzenem keramischen Material auf nahezu 100 % des Schüttgewichtes wurde gefunden, daß die Oberfläche des vorgepreßten Zylinders, die unmittelbar neben dem beweglichen Preßstempel lag, in ihrem Durchmesser kleiner war, als die dem unbeweglichen Fuß der Presse am nächsten liegende Oberfläche. Die Anfertigung eines Schnittes durch den verdichteten Zylinder entlang seinem Durchmesser und die Untersuchung der Schnittfläche zeigte, daß sie die Form eines Trapezoids hatte. Das oben beschriebene Phänomen wurde in allen verdichteten Formteilen beobachtet, wenn zerstoßenes und zermahlenes oder geschmolzenes kornförmiges Keramikmaterial als Verdichtungs-Medium verwendet wurde.
Die Lösung der Probleme, die mit einer derartigen Verzerrung und einem derartigen Mangel an Formstabilität verbunden sind, wurden intensiv untersucht, besonders dann, wenn die Lösung auch auf die Massenproduktion anwendbar sein muß. Die vorliegende Erfindung macht eine Lösung verfügbar, die auch für die Massenproduktion anwendbar ist.
Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zur Verdichtung metallischer oder keramischer Körper, das die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
a) Bilden eines Formkörpers aus pulverförmigem Metall oder Keramik-Material. Vorzugsweise wird ein der-
artiger Formungs-Schritt durchgeführt durch Verpressen, wie es aus dem Stand der Technik an sich
bekannt ist;
b) Sintern des Formkörpers, um seine Dichte zu erhöhen;
c) im nächsten Schritt wird eine heiße Schicht von im allgemeinen kugelförmigen keramischen Teilchen hergestellt, der Graphit oder ein ähnliches Gleitmittel zugegeben wurde und in die der Formkörper eingebettet wird. Diese Schicht, vorzugsweise aus einem feuerfesten Material, wie Aluminiumoxid (Al-O-.) und gegebenenfalls einem Gleitmittel wird hergestellt durch anfängliches Aufheizen der Aluminiumoxid-Teilchen (und Gleitmittel-Verbindung, sofern zugegen) in einem Fließbett oder auch mit anderen äquivalenten Mitteln. Da der gesinterte Formkörper häufig abkühlt, kann er anschließend zusätzlich aufgeheizt und in das heiße Fließbett eingebracht werden. Zusätzliche kugelförmige Keramikteilchen (und gegebenenfalls Gleitmittel-Verbindung) werden dann zugegeben, um den Formkörper zu bedecken. Alternierende Schichten heißer Keramik-Teilchen und heißer Formkörper liegen ebenso im Rahmen dieser Erfindung.
d) Verpressen des Formkörpers in dem Fließbett unter hohem Druck, um dadurch den Körper zu verdichten und in die gewünschte Gestalt zu bringen.
Durch die Anwendung der Methodik der vorliegenden Erfindung können strukturell wesentlich verbesserte Formkörper hergestellt werden, die nur minimale Verzerrung aufweisen.
Die neuen Merkmale, die charakteristisch sowohl für ihren organisatorischen Ablauf als auch für das Vorgehen gehalten werden, werden, zusammen mit weiteren erfindungswesentlichen Gegenständen und Vorteilen, besser aus der nachfolgenden Beschreibung verstanden, die im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen zu sehen ist, in denen beispielsweise eine gegenwär-
tig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt wird. Es ist jedoch ausdrücklich vorauszusetzen, daß die Zeichnungen nur zu Zwecken der Illustration und Beschreibung dienen und nicht als Definition der Grenzen der Erfindung bestimmt sind.
05
Figur 1
ist ein Fließdiagramm, das die Verfahrensschritte der vorliegenden Erfindung zeigt.
Figur 2
ist die Aufsicht auf einen Schnitt, der den
Verdichtungsschritt der vorliegenden Erfindung zeigt.
Figur 3
zeigt eine Aufsicht auf ein verdichtetes Formteil, das in einer Schicht von Aluminiumoxid-Teilchen von nicht-kugelförmiger Gestalt verdichtet worden ist.
Figur 4
zeigt eine Aufsicht auf ein verdichtetes Formteil, das in einer Schicht von kugelförmigen
Aluminiumoxid-Teilchen verdichtet worden ist.
Figur 5
zeigt eine Aufsicht auf ein verdichtetes Formteil, das in einer Schicht von kugelförmigen,
mit Graphit überzogenen Aluminiumoxid-Teilchen verdichtet worden ist.
Es wird zuerst auf Figur 1 Bezug genommen. Darin wird ein Fließdiagramm gezeigt, das die Verfahrensschritte der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Wie man bei Ziffer 10 erkennen kann, wird zuerst eiiie Vorform
- li -
aus Metall hergestellt, die beispielsweise die Form eines Schraubenschlüssels hat. Während eine bevorzugte Ausführungsform die Verwendung einer metallischen Vorform ins Auge faßt, die aus pulverförmigen Stahlteilchen hergestellt wurde, liegen auch andere Metalle und keramische Materialien, wie z.B. Aluminiumoxid, Siliciumoxid und dergleichen, ebenfalls im Bereich der Erfindung. Eine Vorform hat typischerweise eine Dichte von 85 % des theoretischen Wertes. Nachdem das Pulver in die Gestalt einer Vorform gebracht wurde, wird diese anschließend gesintert, um ihre Festigkeit zu erhöhen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden zum Sintern der Metall-(Stahl-)Vorform Temperaturen im Bereich von 1093 bis 12600C (2000 bis 23000F) über einen Zeitraum von ungefähr 2 bis 30 Minuten in einer Schutzgasatmosphäre benötigt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird als schützende, nicht oxidierende, inerte Atmosphäre Gas auf Stickstoff-Basis verwendet. Im Anschluß an den Sintervorgang, der durch Ziffer 12 veranschaulicht wird, können die gesinterten Vorformen für spätere Verarbeitung gelagert werden. Sollte dies der Fall sein, wird die Vorform anschließend, wie bei 14 dargestellt, auf ungefähr 10650C (195O0F) in einer Schutzgas-Atmosphäre erhitzt.
Der Verdichtungsprozeß, der durch Ziffer 16 veranschaulicht wird, findet statt, nachdem die heiße beschichtete Vorform in eine Einbettung von Keramik-Teilchen eingebracht worden ist, wie dies im Folgenden genauer diskutiert wird. Um eine erwünschte hohe Produktionsrate zu erzielen, können alternierende Schichten heißer Keramik-Teilchen und heißer beschichteter Vorformen verwendet werden. Um die Produktionsgeschwindigkeit weiter zu erhöhen, kann die Verdichtung umgehend nach dem Sintern durchgeführt werden, solange die Vorform noch nicht hat abkühlen können.
Die Verdichtung erfolgt dadurch, daß man die eingebettete beschichtete Vorform hoher Temperatur und Druck aussetzt. Für Metall-(Stahl-)Teile werden Temperaturen im Bereich von ungefähr 10930C (20000F) und nicht axiale Drücke von ungefähr 551,6 MPa (40 TSI) verwendet. Verpressen bei Drücken von 137,9 bis
827,4 MPa (10 bis 60 tons), in Abhängigkeit vom Material, liegen ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung. Die beschichtete Vorform ist nun verfestigt und kann, wie unter Ziffer 18 dargestellt, separiert werden, wobei sich die Keramikteilchen leicht von der Vorform abtrennen lassen und wiederverwendet werden können. Wenn notwendig, können irgendwelche Teilchen, die an der Vorform haften, entfernt werden; das Endprodukt kann weiter maschinell bearbeitet werden.
Wie oben angegeben, war es ein mit der Verwendung einer üblichen Keramikschicht verbundenes Problem, daß das Endprodukt nachteiligerweise Verzerrungen aufwies. Eine mikroskopische Untersuchung solcher zerkleinerter und gemahlener oder geschmolzener granulierter Keramikmaterialien ergibt eine sehr unregelmäßige Form, wobei viele einzelne Partikelchen einen / entweder rechteckigen oder dreieckigen Querschnitt aufweisen. Allerdings wird eine deutlich geringere Verzerrung erreicht, wenn man die im allgemeinen kugelförmigen keramischen Teilchen der vorliegenden Erfindung, speziell in Kombination mit einem Gleitmittel, benutzt.
Bei noch genaueren Untersuchungen wurde gefunden, daß durch Verwendung einer Schicht von kugelförmigen keramischen Teilchen, vorzugsweise Aluminiumoxid, ohne ein Gleitmittel eine gewisse, wenn auch sehr kleine, Verzerrung zurückblieb. Obwohl die Verwendung einer solchen Schicht zur Produktion von Teilen mit im Ver-35
gleich zum Stand der Technik besserer Stabilität in den Dimensionen führte, bleibt die Notwendigkeit, diese Dimensions-Stabilität zu verbessern. Die vorliegende Erfindung wendet sich diesem Problem dadurch zu, daß der Schicht des kugelförmigen Keramik-Materials ein spezifisches Gleitmittel in einer Menge von ungefähr 1 bis 2 Gew.-% der kugelförmigen Keramik-Teilchen zugegeben wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wurde Kohlenstoff in Form von Graphit mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 0,045 mm (325 mesh) eingemischt; er haftete an den Keramikteilchen ganz ähnlich wie ein überzug. Die Zugabe von Graphit führt zu einer Gleitmittel-Wirkung zwischen den Keramik-Teilchen und erleichtert die Verfestigung. Andere ähnliche temperaturstabile, im allgemeinen nicht reaktive Gleitmittel, wie z.B. MoS2, Eisenglimmer und dergleichen, liegen ebenfalls innerhalb des Bereichs dieser Erfindung.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gleitmittel mit den Aluminiumoxid-Teilchen vor der Bildung der heißen Überzugsschicht vermischt. Das Mischen kann durchgeführt werden in einem V-Mischer oder einem Trommelmischer oder in anderen herkömmlichen Systemen, um sicherzustellen, daß eine innige Mischung des Gleitmittels und der Keramikteilchen erfolgt.
Die Auswahl des keramischen Materials für die Schicht ist ebenfalls aus einem anderen Grunde wichtig, der im Verdichtungs-Vorgang liegt. Wenn ein Teilchenmaterial ausgewählt wird, das eine Tendenz zum Sintern bei der Verdichtungstemperatur zeigt, wird der aufgewendete Druck sowohl für die Verdichtung des vorgepreßten pulverförmigen Metalls als auch für die Verfestigung des Keramik-Mediums absorbiert. Beispielsweise erfordert
die Verwendung von Siliciumoxid bei einer Verdichtungs-Temperatur von ungefähr 10930C (200O0F) einen höheren Druck, um eine Verfestigung zu erreichen, verglichen mit der Verwendung von Aluminiumoxid bei derselben Temperatur. Die Verwendung von Zirkonoxid, Siliciumoxid oder Mullit bei Temperaturen oberhalb von 9260C (17000F) führt zu höheren Verfestigungs-Drücken, da diese Keramik-Materialien selbst bei Temperaturen oberhalb von 926°C (17000F) zu sintern beginnen.
Um das Problem des Sinterns und der daraus resultierenden erforderlichen höheren Drücke bei einigen keramischen Materialien zu bewältigen, wird kugelförmiges Aluminiumoxid als das bevorzugte Verdichtungs-Medium bis zu Temperaturen von 12040C (22000F) verwendet.
Außerdem hat kugelförmiges Aluminiumoxid gute Fließeigenschaften, zeigt guten Wärmetransport und nur in einem sehr kleinen Ausmaß ein Haften der Teilchen untereinander während des Verdichtungsvorgangs. Ein zusätzlicher Vorteil der kugeligen Form ist auch das stark reduzierte Aneinanderhaften der Teilchen nach dem Verdichtungsvorgang. Vorzugsweise haben die kugelförmigen Teilchen der vorliegenden Erfindung eine Größe im Bereich von 0,15 bis 0,10 mm (100 bis
140 mesh).
Bezugnehmend auf Figur 2 wird nun der Verdichtungsschritt genauer erläutert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vorform 20 vollständig in eine Schicht aus im allgemeinen kugelförmigen Aluminiumoxid-Teilchen 22 eingebettet, die mit Graphit als einem Gleitmittel überzogen waren und die in eine zum Verdichten geeignete Preßform 24 eingebracht worden waren. Der Fuß der Presse 26 bildet das Unterteil, während ein hydraulischer Preßstempel 28 das Oberteil
der Presse bildet und dazu benutzt wird, Druck auf die Teilchen 22 und die Vorform 20 auszuüben. Die beschichtete Vorform 20 aus Metallpulver wird sehr schnell unter einem hohen, nicht axialen Druck des Stempels 28 in die Preßform 24 zusammengedrückt. Die Preßform 28 hat keine definierten Maße (wie z.B. die Ausmaße eines Schraubenschlüssels), und es wird nur eine vernachlässigbar kleine seitliche Abweichung der Vorform 20 beobachtet. Demgemäß erfolgt eine Verdichtung nahezu ausschließlich in der Richtung des Laufs des Preßstempels 28.
Wie oben diskutiert, führt die Verwendung von nichtkugelförmigen Teilchen zu einer nicht einheitlichen Druckverteilung nach dem Verdichtungsvorgang. Eine Aufsicht auf einen Zylinder 30a, aufgeschnitten entlang einem seiner Durchmesser, hätte die Gestalt eines Trapezoids, wie es in Figur 3 dargestellt ist, und würde einem Wert von 100 % der vollen Dichte nahekommen.
Bezugnehmend auf Figur 4 kann man sehen, daß derselbe vorverpreßte rechteckige Zylinder 30 gleiche Durchmesser im oberen und unteren Teil hat und einen geringfügig größeren Durchmesser auf der Mitte der Höhe, wenn er in einer Matrix von nicht beschichteten kugelförmigen Aluminiumoxid-Teilchen verdichtet wurde. Warum der große Durchmesser auf der Mitte der Höhe auftrat, ist nicht bekannt. Allerding wurde der Unterschied im Durchmesser so signifikant reduziert, daß dies eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik ist. Um diese geringfügige Verzerrung zu kompensieren, können kleinere Änderungen im Format der Vorform vor dem Verdichtungsschritt gemacht oder der Formkörper maschinell bearbeitet werden. Zusätzlich
reduziert die Verwendung von kugelförmigen Teilchen ebenfalls sehr stark das Aneinanderbinden der Teilchen an die Vorform während des Verdichtungsvorgangs. Die kugelförmigen keramischen Teilchen 22 haben somit drei wichtige Funktionen:
(1) den Verdichtungsdruck auf die Vorform 20 zu übertragen ,
(2) als halbflüssige Preßform zu dienen, die das Format der Vorform während des Verdichtungsvorganges aufrechterhält und
(3) den Wärmeverlust in der Vorform 20 während der
Überführung und Verdichtung zu verzögern.
Um weiterhin eine Verzerrung in dem Formkörper, die mit der Verwendung von kugelförmigen Aluminiumoxid-Teilchen verbunden ist, zu kompensieren und weitgehend, wenn nicht sogar vollständig, das maschinelle Bearbeiten und/oder ein Umkonstruieren der Vorform, wie oben erwähnt, zu verhindern, kann ein Gleitmittel benutzt werden.
Bezugnehmend auf Figur 5 wird noch ein anderer rechtwinkliger Zylinder 30b dargestellt. In dieser Ausführungsform wurden die kugelförmigen Aluminiumoxid-Teilchen mit Graphit beschichtet. Wie man erkennen kann, behielt der Zylinder 30b seine ursprüngliche Gestalt, d.h. der Durchmesser blieb vollständig einheitlich vom oberen Ende des Körpers bis zum unteren. So läßt sich durch die Verwendung eines Gleitmittels die Notwendigkeit vollständig ausschalten, die Vorform weiter maschinell zu bearbeiten und/oder umzukonstruieren.
Aus der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird es Fachleuten offenbar, daß andere Ausführungsformen deutlich innerhalb des Bereichs der vorliegenden Er-
findung liegen. Beispielsweise kann die Vorform 20 ein Schraubenschlüssel oder ein ähnlicher Gegenstand sein.
Außerdem können andere im allgemeinen kugelförmige Teilchen, wie Siliciumoxid, ZrO2 und ähnliche kera-05 mische Oxide für das Bett verwendet werden. Es ist deswegen nicht beabsichtigt, diese Erfindung auf die speziellen Ausführungsformen, die hier offenbart wurden, zu beschränken.
Ά-
- Leerseite -

Claims (11)

  1. VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FtIES^
    VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    PATENTANWÄLTE
    Dr.-Ing. von Kreisler 11973
    Metal Alloys, Inc. Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981
    Signal Hill, California, U.S.A. Dr.-Ing.K.Schönwald
    Dr. J. F. Fues
    Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Chem. Carola Keller Dipl.-Ing. G. Selling Dr. H.-K. Werner
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KDLN 1
    AvK/m 20.02.1984
    Patentansprüche
    Verfahren zum Verdichten eines metallischen oder keramischen Körpers, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Herstellen eines Formlings aus pulverförmigem Metall oder Keramik,
    b) Sintern des genannten Formlings, um seine Festigkeit zu erhöhen,
    c) Versehen des Körpers mit einer Schicht aus aufgeheizten, im allgemeinen kugelförmigen keramischen Teilchen und
    d) Verdichten des beschichteten Formlings in der genannten erhitzten Schicht von im allgemeinen kugelförmigen, mit einem überzug versehenen keramischen Teilchen unter hohem Druck, um dadurch den genannten Formling auf ein gewünschtes, verdichtetes Format zu bringen.
  2. 2. Verfahren zum Verdichten eines metallischen oder keramischen Körpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Formkörper dadurch gebildet wird, daß man pulverförmiges Metall verpreßt.
  3. 3. Verfahren zur Verdichtung eines metallischen oder keramischen Körpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im allgemeinen kugelförmigen Keramikteilchen Aluminiumoxid sind.
    TtWon: (0221) 13 1041 · T.l.xj 868 2307 dopo d · Ttlagrammi Oompol.nl Köln
  4. 4. Verfahren zum Verdichten eines metallischen oder keramischen Körpers nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten, im allgemeinen kugelförmigen keramischen Teilchen eine Teilchengröße von weniger als 0,1 mm (140 mesh) haben.
  5. 5. Verfahren zum Verdichten eines metallischen oder keramischen Körpers nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten, im allgemeinen kugelförmigen keramischen Teilchen mit einem thermisch stabilen, im allgemeinen nicht reaktiven Gleitmittel überzogen wurden.
  6. 6. Verfahren zum Verdichten eines metallischen oder keramischen Körpers nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gleitmittel Graphit ist.
  7. 7. Verfahren zum Verdichten eines metallischen Körpers, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    a) Herstellen eines Formlings aus pulverförmigem
    Metall,
    b) Sintern des genannten Formlings, um seine Dichte
    zu erhöhen,
    c) Versehen des Formlings mit einer Schicht aus aufgeheizten, im allgemeinen kugelförmigen keramischen Teilchen, die mit einem Überzug aus einem
    thermisch stabilen, im allgemeinen nicht reaktiven Gleitmittel überzogen wurden,
    d) Erhitzen des genannten, mit einem überzug versehenen Formlings auf eine vorbestimmte Temperatur und
    e) Verpressen des genannten Formlings in der genannten erhitzten Schicht aus im allgemeinen kugelförmigen, mit einem Überzug versehenen keramischen
    Teilchen unter hohem Druck, um dadurch den genannten Formling auf ein gewünschtes, dichtes Format
    zu verdichten.
  8. 8. Verfahren zum Verdichten eines metallischen Körpers nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten, im allgemeinen kugelförmigen keramischen Teilchen Aluminiumoxid sind.
  9. 9. Verfahren zum Verdichten eines metallischen Körpers nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte (b) und (d) in einer Schutzgas-Atmosphäre durchgeführt werden.
  10. 10. Verfahren zum Verdichten eines metallischen Körpers nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten, im allgemeinen kugelförmigen Aluminiumoxid-Teilchen eine Größe im Bereich von 0,15 bis 0,10 mm (100 bis 140 mesh) haben.
  11. 11. Verfahren zum Verdichten eines metallischen Körpers nach Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Gleitmittel Graphit ist.
DE19843406171 1983-02-23 1984-02-21 Verfahren zum verdichten eines metallischen oder keramischen koerpers Ceased DE3406171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/469,101 US4499049A (en) 1983-02-23 1983-02-23 Method of consolidating a metallic or ceramic body
US06/469,102 US4501718A (en) 1983-02-23 1983-02-23 Method of consolidating a metallic or ceramic body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406171A1 true DE3406171A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=27042646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406171 Ceased DE3406171A1 (de) 1983-02-23 1984-02-21 Verfahren zum verdichten eines metallischen oder keramischen koerpers

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3406171A1 (de)
FR (1) FR2541151B1 (de)
GB (1) GB2140825B (de)
SE (1) SE460461B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531003A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Hitachi Zosen Corp., Osaka Drucksinterverfahren fuer gruenlinge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539175A (en) * 1983-09-26 1985-09-03 Metal Alloys Inc. Method of object consolidation employing graphite particulate
SE455277B (sv) * 1986-03-21 1988-07-04 Uddeholm Tooling Ab Sett att pulvermetallurgiskt framstella ett foremal genom varmpressning av pulver i en keramikform medelst ett partikulert tryckmedium
US4954170A (en) * 1989-06-30 1990-09-04 Westinghouse Electric Corp. Methods of making high performance compacts and products
GR1002199B (en) * 1995-03-02 1996-03-21 Institouto Michanikis Ylikon K A method for safe transmission of steady or time dependent pressure under high-low, steady or time dependent temperature.
US5623727A (en) * 1995-11-16 1997-04-22 Vawter; Paul Method for manufacturing powder metallurgical tooling
US5985207A (en) * 1995-11-16 1999-11-16 Vawter; Paul D. Method for manufacturing powder metallurgical tooling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200066C3 (de) * 1971-03-01 1979-11-29 Crucible Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Metallgegenständen unter Verwendung eines sekundären Druckmittels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689259A (en) * 1969-06-02 1972-09-05 Wheeling Pittsburgh Steel Corp Method of consolidating metallic bodies
DE2035045A1 (en) * 1970-07-15 1972-01-20 Fitzer E Sintering of hard powders - under pressure isostatically applied via pulverulent packing
SE394178B (sv) * 1975-02-03 1977-06-13 Asea Ab Forfarande for varmpressning av pulverkroppar
US3992200A (en) * 1975-04-07 1976-11-16 Crucible Inc. Method of hot pressing using a getter
JPS51132207A (en) * 1975-05-14 1976-11-17 Tokyo Shibaura Electric Co Manufacture of high density and high strength sintering articles
DE2945513C2 (de) * 1979-11-10 1987-12-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Siliziumkeramik durch Heißisostatpressen
SE426790B (sv) * 1980-04-25 1983-02-14 Asea Ab Forfarande for isostatisk pressning av pulver i en kapsel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200066C3 (de) * 1971-03-01 1979-11-29 Crucible Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Metallgegenständen unter Verwendung eines sekundären Druckmittels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Metall" 37(1983), S.80 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531003A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Hitachi Zosen Corp., Osaka Drucksinterverfahren fuer gruenlinge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB2140825A (en) 1984-12-05
SE8400868D0 (sv) 1984-02-17
GB2140825B (en) 1987-01-21
FR2541151A1 (fr) 1984-08-24
SE8400868L (sv) 1984-08-24
FR2541151B1 (fr) 1986-08-29
GB8404654D0 (en) 1984-03-28
SE460461B (sv) 1989-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434703A1 (de) Verfahren zum verfestigen eines metallischen, metallisch/ keramischen oder keramischen gebildes sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
US4499049A (en) Method of consolidating a metallic or ceramic body
DE69915797T2 (de) Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver.
DE3882397T2 (de) Flugasche enthaltende metallische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
CH515765A (de) Verfahren zum isostatischen Warmpressen
DE1901766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver
DE3875594T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus pulverfoermigem material durch isostatisches pressen.
DE3002971C2 (de)
US4501718A (en) Method of consolidating a metallic or ceramic body
DE2730661A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen praezisionsformteilen aus pulvern
DE2362499A1 (de) Verfahren zum kompaktieren von metallpulver
DE2831550C2 (de)
DE2360914C2 (de) Binde-, Desoxydations- und Aufkohlungs-Mittel für die Herstellung von Vorformen aus Metallpulvern
DE2625213A1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern
DE2258485C3 (de)
DE68924703T2 (de) Mit Siliziumkarbid verstärkter Verbundwerkstoff aus einer Aluminiumlegierung.
EP0014975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Metallpulver
DE3406171A1 (de) Verfahren zum verdichten eines metallischen oder keramischen koerpers
DE1280516B (de) Verfahren zur Erzielung eines hohen Zinngehalts in einem Verbundmetallstreifen fuer Gleitlager
DE2950158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus metallischem oder keramischem material
EP2061842B1 (de) Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen umfassend carnaubawachs
EP0419685A1 (de) Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus pulverförmigen materialien und einrichtung zur durchführung desselben.
DE2915831C2 (de)
DE10125814C1 (de) Metall-Keramik-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3178587A1 (de) Verfahren zum herstellen eines porösen formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection