DE3404158A1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE3404158A1
DE3404158A1 DE19843404158 DE3404158A DE3404158A1 DE 3404158 A1 DE3404158 A1 DE 3404158A1 DE 19843404158 DE19843404158 DE 19843404158 DE 3404158 A DE3404158 A DE 3404158A DE 3404158 A1 DE3404158 A1 DE 3404158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
engine according
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404158
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6336 Solms Mell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843404158 priority Critical patent/DE3404158A1/de
Publication of DE3404158A1 publication Critical patent/DE3404158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • F02B53/06Valve control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3568Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member with axially movable vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbrennungskraftmaschine mit mindestens zwei Verbrennungsräumen, deren Volumen mittels eines Kolbens zyklisch entsprechend den Arbeitstakten verkleinert und vergrößert wird und an dem die für die Zuführung ry des Kraftstoffes und des Verbrennungsgases und für die Abführung der Abgase sowie ggf. für die Zündung erforderlichen gesteuerten Einrichtungen angebracht sind.
Es ist bekannt, daß der weitverbreitete Hub-Kolben-Motor durch die Notwendigkeit, die oszillierenden Bewegungen seiner Kolben-
]Q in Rotationsbewegung umzusetzen, erhebliche Nachteile aufweist. Er neigt insbesondere zu schwer beherrschbarai Schwin-
die
gungen, /weitgehend von der Anzahl der Zylinder und der Bauform der Maschine abhängig sind. Außerdem stellt sich das Verhältnis des Verbrennungsraumes zum Gesamtvolumen des Hub-Kolben-Motors äußerst ungünstig dar.
Die bekannten Drehkolbenmotore weisen erhebliche Nachteile in Verbindung mit der Abdichtung der Verbrennungsräume auf. Die auf dem Drehkolben und an den Seitenwänden gleitenden Dichtungselemente sind sehr hohem Verschleiß unterworfen. Ein weiteres Problem der bekannten Drehkolbenmotore liegt in der Lagerung der in der Regel einseitig belasteten Motorwelle.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Aufbau für eine Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, bei dem die oszillierenden Bewegungen von Kolben entfallen und trotzdem eine problemlose Lagerung der Motorwelle möglich ist, wobei die Abdichtung der Verbrennungsräume ebenso unkritisch ist wie bei Kolbenmaschinen, aber ein wesentlich verbessertes Verhältnis des Verbrennungsraum -Volumens zum Gesamtvolumen der Maschine als bei Hub-Kolben-Motoren erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kolben kreisringförmig mit in Umfangsrichtung des Kreisringes entsprechend der gewünschten Vergrößerung und Verkleinerung des Verbrennungsraum-Volumens vertiefter und erhöhter Stirnfläche ausgebildet und um die Mittelachse des Kreisringes drehbar, aber axial festgehalten gelagert ist, während jeder Verbrennungsraum seitlich der Mittelachse einseitig vor einem Teil der kreisringförmigen Kolbenstirnfläche angeordnet ist und die kreisringförmige Kolbenstirnfläche überspannende, gegenüber dieser abgedichtete, in Axialrichtung des Kolbens bewegliche Seitenwände aufweist. Durch die Erfindung wird somit eine Verbrennungskraftmaschine geschaffen, bei der ein ringförmiger Kolben an bzw. in an seiner Stirnseite angeordneten Verbrennungsräumen rotiert. Durch die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine mit kreisringförmigem, an bzw. in den Verbrennungsräumen rotierendem Kolben werden erhebliche Vorteile gegenüber den bekannten Verbrennungskraftmaschinen herkömmlicher Systeme erzielt, beispielsweise wie folgt:
a) Es werden extrem kleine Abmessungen ermöglicht.
b) Es wird besonders geringes Gewicht der Verbrennungskraftmaschine ermöglicht.
c) Es wird besonders einfacher Aufbau der Verbrennungskraftmaschine ermöglicht.
d) Die Anzahl der benötigten Bauteile ist gering.
e) Die Reibungsverluste in der Verbrennungskraftmaschine können besonders gering gehalten werden.
f) Die Verbrennungskraftmaschine erhält besonders gutes Eigenschwingungsverhalten, insbesondere eine beträchtlich verminderte Neigung zu Eigenschwingungen.
g) Es lassen sich besonders vorteilhafte Füll- und Spüleigenschaften erreichen.
h) Es werden Möglichkeiten zur Verwendung billiger Baustoffe mit geringem Eigengewicht eröffnet.
Bevorzugt wird die Verbrennungskraftmaschine mit mehr als zwei Verbrennungsräumen, beispielsweise fünf Verbrennungsräumen, auszubilden sein, die in Umfangsrichtung der kreisringförmigen Kolbenstirnfläche hintereinander angeordnet sind. Man kann dabei den gesamten Kreisring der Kolbenstirnfläche mit Verbrennungsräumen besetzen und zwischen jeweils zwei benachbarten Verbrennungsräumen einen axial verschiebbar gelagerten Schieber anbringen, der die sich entsprechenden Seitenwände der beiden benachbarten Verbrennungsräume K) bildet.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind ein gemeinsamer, kreisringförmiger Verbrennungsraumkopf, eine für alle Verbrennungsräume gemeinsame und den kreisringförmigen Kolben umgebende, äußere zylindrische Umfangswand und eine im Inneren des Kreisringes des Kolbens angeordnete, für alle Verbrennungsräume gemeinsame, innere zylindrische Umfangswand vorgesehen , wobei die Schieber sich von der inneren Umfangswand zur äußeren Umfangswand erstrecken und an beiden Umfangswänden abgedichtet axial verschiebbar geführt sind. Hierzu bietet sich die Möglichkeit, die Schieber in axiale Nuten der inneren Umfangswand und in axialen Nuten der äußeren Umfangswand zu führen. Die Abdichtung des kreisringförmigen Kolbens läßt sich in dieser Ausführurgsform der Erfindung in einfacher Weise durch an der äußeren Umfangsfläche des Kolbens und an der inneren Umfangsflache des Kolbens nahe und entlang des Kolbenstirnflächenrandes angebrachte ringförmige Dichtungselemente erreichen. Die Kolbenstirnfläche soll
in
bevorzugt an allen Stellen/der Erstreckungsrichtung der Verbrennungsraum-Seitenwände, beispielsweise Schieber, mit gleichem, vorzugsweise geradlinigem Profil ausgebildet sein. Dabei kann die Erstreckungsrichtung im wesentlichen radial bezüglich der kreisringförmigen Kolbenstirnfläche sein. Man kann der Kolbenstirnfläche in Erstreckungsrichtung der Verbrennungsraum-
Seitenwände bzw. Schieber jegliches vorteilhafte Profil geben, daß sich allerdings in gleicher Weise gleichbleibend ringförmig über die kreisringförmige Kolbenstirnfläche erstrecken sollte. Beispielsweise kommen Profile in Betracht, die ringförmige Ventilansätze bilden, wie sie beispielsweise bei Kolben für Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen üblich sind, es kommen aber auch jegliche anderen Profile in Betracht, beispielsweise zur Bildung von ringförmigen Vertiefungen in der Kolbenstirnfläche u.dgl.m..
Da der kreisringförmige Kolben selbst den beim Verbrennungshub auf einen Bereich seiner Stirnfläche ausgeübten Druck in seine Drehbewegung umsetzt, ist es im Rahmen der Erfindung von besonderer Bedeutung, den Kolben in geeigneter Weise an seiner Rückseite axial abzustützen. Dies kann beispielsweise mittels ringförmiger Axiallager erfolgen.
Eine Verminderung der abzustützenden Kräfte des kreisringförmigen Kolbens läßt sich im Rahmen der Erfindung dadurch erreichen, daß der Kolben als gegenläufig doppelwirkender Kolben ausgeführt wird und daß jeweils zwei Verbrennungsräume axial gegenüberliegend, also in gegenseitiger Boxerstellung angeordnet werden. Diese gegenseitige Boxerstellung oder Paarweisestellung kann auch mit Gruppen von Verbrennungsräumen vorgenommen werden, wobei man bevorzugt den Verbrennungstakt in den Gruppen von Verbrennungsräumen so anordnet, daß die Verbrennung stets in zwei sich axial gegenüberliegenden Verbrennungsräumen gleichzeitig erfolgt.
Zum Kraftantrieb kann der kreisringförmige Kolben an seiner Rückseite mit einem vorzugsweise kreisscheibenförmigen oder sternförmigen Übertragungselement verbunden sein, das in seiner Mitte ein Verbindungselement zur Kraftabtriebswelle, beispielsweise ein Kegelrad trägt. Das Übertragungselement kann xn der Mitte gegenüberstehend zum Verbindungelement die sich axial erstreckende Steuerwelle tragen. Dadurch läßt sich eine optimale Lage der Steuerwelle, nämlich in der Mittelachse
des kreisringförmigen Kolbens erreichen, so daß alle gesteuerten Teile, insbesondere Ventile im Verbrennungsraumkopf von dieser Mittelachse her angesteuert werden. Die Steuerwelle kann außerdem mit einer Verlängerung oder einem Ansatz versehen werden, an den zusätzliche Aggregate der Verbrennungskraftmaschine, beispielsweise ein Verdichter anzuschließen ist, so daß die Steuerwelle zugleich die Antriebswelle für solche Zusatzaggregate wird.
Die Steuerung der beweglichen Verbrennungsraum-Seitenwände kann direkt vom kreisringförmigen Kolben her erfolgen. Beispielsweise kann der Kolben in seiner äußeren und/oder inneren Umfangsfläche eine der Form der Kolbenstirnfläche folgende Steuernut aufweisen, in die an den Verbrennungsraum-Seitenwänden bzw. Schiebern angebrachte Steuernasen eingreifen. Andere Möglichkeiten zur Zwangssteuerung der beweglichen Verbisinungsraum-Seitenwände besteht darin, daß ein pendelndes Element im Verbrennungsraumkopf vorgesehen wird. Schließlich kann auch die Zwangssteuerung der beweglichen Verbrennungsraum-Seitenwände bzw. Schieber hydraulisch erfolgen.
Die Kühlung der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine ist unkritisch. Die Kühleinrichtungen können bevorzugt an den feststehenden Wandteilen der Verbrennungsräume angebracht sein, beispielsweise kann die für alle Verbrennungsräume gemeinsame äußere zylindrische Umfangswand mit Kühleinrichtungen versehen sein. Die äußere zylindrische Umfangswand und die innere zylindrische Umfangswand können beispielsweise als doppeIwandiger Mantel zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine schematisch in axialem Schnitt;
Figur 2 die Verbrennungskraftmaschine gemäß Fig.
in Draufsicht auf den Verbrennungsraumkopf; Figur 3 die Verbrennungskraftmaschine nach Fig. 1,
axial geschnitten in Explosionsdarstellung;
Figur 4 den Ringkolben in Draufsicht;
Figur 5 den Ringkolben in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4;
Figur 6 den Ringkolben in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4;
Figur 7 schematische Darstellung des Viertaktsystems mit dem Ringkolben und
Figur 8 die grafische Darstellung des Druckverlaufs im Verbrennungsraum, der Belastung IQ der Schieber und des Arbeitshubs der
Schieber in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Ringkolbens.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Grundkonzeption hat die Verbrennungskraftmaschine fünf Verbrennungsräume und im dargestellten Maßstab ein Hubvolumen von 77 cm . Die Grund ■-elemente der Verbrennungskraftmaschine sind der Ringkolben 1, der ringförmige Gesamtverbrennungsraum 3 und die als Schieber 4 ausgebildeten, beweglichen Verbrennungsraum-Seitenwände.
Die Schieber 4 sind an einem inneren Mantel 6 und einem äußeren Mantel 5 in Nuten 7 geführt und unterteilen den ringförmicjen Gesamt-Verbrennungsraum 3 in eine Mehrzahl (im dargestellten Beispiel fünf) von Einzelverbrennungsräumen.
Die Abdichtung der Einzelverbrennungsräume gegeneinander mittels der Schieber 3 wird dadurch erreicht, daß die Schieber 4 zum 5 einen in den seitlichen Nuten 7 des inneren Mantels/und des äußeren Mantels 5 laufen und zum anderen als Dichtleisten auf der Stirnfläche 2 des Ringkolbens 1 gleiten. Außerdem ist der Ringkolben 1 an seiner äußeren Umfangsflache und seiner inneren Umfangsfläche mit ringförmigen Dichtungselementen 8 versehen, die an der Innenfläche des äußeren Mantels 5 bzw. der äußeren Umfangsflache des inneren Mantels 6 abdichtend gleiten.
Jeder Einzelverbrennungsraum ist mit einem oder mehreren Einlaßventilen 18 und Auslaßventilen 19 versehen, die über eine Ventilsteuerung 15 entsprechend dem Viertaktverfahren gesteuert werden (vergl. Fig. 7). Die mit der Drehzahl des Ringkolbens 1 rotierende Steuerwelle 11 treibt über ein Untersetzungsgetriebe die Ventilsteuerung 15 an. Die Steuerwelle kann dazu benutzt werden, zwischen der Abdeckung 14 der Ventilsteuerung und der äußeren Abdeckung 16 die gleichzeitig den Anschluß für die Zufuhr eines Kraftstoff-Verbrennungsgas-Gemisches oder für die Zufuhr des Verbrennungsgases bildet, einen Verdichter anzutreiben, der den Füllungsgrad des Verbrennungsraumes erhöht, da die Steuerwelle 11 mit doppelter Drehzahl wie das ablaufende Viertaktverfahren dreht.
Jeder Einzelverbrennungsraum ist mit einer Zündkerze 20 ausgestattet, deren Betrieb ebenfalls über die Steuerwelle 11 gesteuert werden kann. Außerhalb der Einzelverbrennungsräume sind hinter dem Einlaßventil 18 je ein Einlaßkanal 21 und ein Auslaßkanal 22 angeordnet. Zwischen dem Gesamtverbrennungsraum 3 und der Ventilsteuerung 15 ist ein Raum 23 vorgesehen, in den sich die Schieber 4 bewegen, wenn sie vom Ringkolben 1 angehoben werden. Da sich die Steuerwwelle 11 mit gleicher Drehzahl wie der Ringkolben 1 dreht, ist zwischen der Steuerwelle 11 und der Ventilsteuerung 15 ein Untersetzungsgetriebe 24 angebracht.
Da der Ringkolben 1 auf den Axiallagern 9 läuft, ist an der Rückseite des Ringkolbens 1 hinter dieser Lagerung ein scheibenförmiges oder sternförmiges Übertragungselement 25 vorgesehen, das mittels Übertragungszapfen 26 mit dem Ringkolben 1 in Eingriff steht. Das Übertragungselement 35 trägt auf seiner einen Seite ein Kraftabtriebsgetriebe, beispielsweise Kegelradgetriebe 27 und auf der anderen Seite die Steuerwelle 11.
Die Bewegung der Schieber 4 mit dem Ringkolben 1 erfolgt dadurch, daß jeder Schieber 4 an seiner dem Ringkolben 1 zugewandten äußeren Ecke eine Steuernase 13 trägt, die in eine an der äußeren Umfangsfläche des Ringkolbens 1 angebrachte Steuernut 12 ein-
greift. Hierdurch wird auch die an jedem Schieber vorgesehene Dichtleiste 28 in dichtender Auflage auf der Stirnfläche des Ringkolbens 1 gehalten.
Die Darstellung des Viertaktverfahrens mit dem Ringkolben findet sich in Figur 7. Es ist dort die sich auf 360 erstreckende Ringanordnung schematisch gestreckt dargestellt, wobei die fünf Einzelverbrennungsräume mit 3a, 3b, 3c, 3d und 3e bezeichnet sind. Entsprechend sind auch die zwischen den Einzelverbrennungsräumen angeordneten Schieber mit 4a, 4b, 4c, 4d und 4e bezeichnet, ebenso die entsprechenden Einlaßventile mit 18a, 18b, 18c, 18d und 18e, und die Auslaßventile mit 19a, 19b, 19c, 19d und 19e.
Die Arbeitstakte sind in Figur 7 wie folgt angegeben: F = Füllen; V = Verdichten; A = Arbeitstakt; E = Entleeren. Die gemäß Figur 7 vorgesehene Zündfolge ist 3a - 3c - 3e ■- 3b - 3d,
In Figur 8 wird eine grafische Darstellung der in einem Verbrennungsraum über einen Drehwinkel von 180° des Ringkolbena herrschenden Verhältnisse wiedergegeben. Die voll ausgezogene Kurve zeigt den Druckverlauf im Verbrennungsraum in bar. Die
"8
gestrichelte Kurve zeigt die Belastung der Schieber in kg. Die strichpunktierte Kurve zeigt den Arbeitshub der Schieber.
S'clm-Oberridörf, den' 3, 2. 1984
Werner MeIl Heinrich-Heine-Str. 21
D-6336 Solm-Oberndorf
Verbrennungskraftmaschine
Liste der Bezugszeichen
1 - Ringkolben
2 - Stirnfläche
3 - Verbrennungsraum
4 - Schieber
5 - äußerer Mantel
6 - innerer Mantel
7 - Nut
3 - Dichtungsringe
9 - Axiallager
10 - Abtriebswelle
11 - Steuerwelle
12 - Steuernut für' Schieber
13 - Steuernase
14 - Abdeckung
15 - Ventilsteuerung
16 - Gesamtabdeckung
17 - Steuerwellen-Ansatz
18 - Einlaßventil
19 - Auslaßventil
20 - Zündkerze
21 - Einlaßkanal
22 - Auslaßkanal
23 - Raum für Schieber
24 -■ Untersetzung
25 - Übertragungselement
26 - Übertragungszapfen
27 - Abtriebsgetriebe
28 - Dichtleiste
- Leerseite -

Claims (20)

  1. ■ -6336 ^olm-Obünidc rf, den 2
    Werner MeIl
    Heinrich-Heine-Str. 21
    D-63 36 Solm-Oberndorf
    Verbrennungskraftmaschine
    Patentansprüche
    [ 1.))Verbrennungskraftmaschine mit mindestens zwei Ver- ^~^^ brennungsräumen, deren Volumen mittels eines Kolbens zyklisch entsprechend den Arbeitstakten verkleinert und vergrößert wird und an dem die für die Zuführung des Kraftstoffes und des Verbrennungsgases und für die Abführung der Abgase sowie ggf. für die Zündung erforderlichen, gesteuerten Einrichtungen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1) kreisringförmig mit in Umfangsrichtung des Kreisringes entsprechend der gewünschten Vergrößerung und Verkleinerung des Verbrennungsraum-Volumens vertiefter und erhöhter Stirnfläche (2) ausgebildet und um die Mittelachse des Kreisringes drehbar, aber axial festgehalten gelagert ist, während jeder Verbrennungsraum (3) seitlich der Mittelachse einseitig vor einem Teil der kreisringförmigen Kolbenstirnfläche (2) angeordnet ist und die kreisringförmige Kolbenstirnfläche überspannende, gegenüber dieser abgedichtete, in Axialrichtung des Kolbens (9) bewegliehe Seitenwände (4) aufweist.
    -1^-I ;.Λ:λ '=;; r3A04158
  2. 2.) Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Verbrennungsräume (3), beispielsweise fünf Verbrennungsräume, in Umfangsrichtung der kreisringförmigen Kolbenstirnfläche (2) hintereinander angeordnet sind.
  3. 3.) Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Kreisring der Kolbenstirnfläche mit Verbrennungsräumen (3) besetzt ist und zwischen jeweils zwei benachbarte Verbrennungsräume IU ein axial verschiebbar gelagerter Schieber (4) angebracht ist, der die sich entsprechenden Seitenwände dieser beiden benachbarten Verbrennungsräume bildet.
  4. 4.) Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer, kreisringförmiger Verbrennungsraumkopf, eine für alle Verbrennungsräume gemeinsame und den kreisringförmigen Kolben umgebende, äußere zylindrische Umfangswand (5) und eine im Inneren des Kreisringes des Kolbens (1) angeordnete für alle Verbrennungsräume (3) gemeinsame, innere zylindrische Umfangswand (6) vorgesehen sind.
  5. 5.) Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (4) sich von der inneren Umfangswand (6) zur äußeren Umfangswand (5) erstrecken und an beiden Umfangswänden abgedichtet axial verschiebbar geführt sind.
  6. 6.) Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (4) in axialen Nuten (7) der inneren Umfangswand (6) und in axialen Nuten (7) der äußeren Umfangswand (5) geführt sind.
  7. 7.) Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisringförmige Kolben (1) an seiner äußeren Umfangsflache und seiner inneren Umfangsfläche nahe und entlang des Kolbenstirnflächenrandes ringförmige Dichtungselemente (8) trägt.
  8. 8.) Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurchgekennzeichnet, daß die Kolbenstirnfläche (2) an allen Stellen in der Erstreckungsrichtung der Verbrennungsraum-Seitenwände (Schieber 4), vorzugsweise in im wesentliehen radialer Richtung ihres Kreisringes, mit gleichem, vorzugsweise geradlinigem, Profil ausgebildet ist.
  9. 9.) Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstirnfläche an allen Stellen in der Erstreckungsrichtung der Verbrennungsraum-Seitenwände (Schieber 4) mit einem ringförmigen Ventilansatz des Kolbens entsprechendem Profil ausgebildet ist.
  10. 10.) Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisringförmige Kolben (1) an seiner Rückseite auf ringförmigen Axiallagern (9) abgestützt ist.
  11. 11.) Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1O, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisringförmige Kolben (1) an seiner Rückseite mit einem vorzugsweise kreisscheibenförmigen oder sternförmigen Übertragungselement ( 2.5 ) verbunden ist, das in seiner Mitte ein Verbindungselement zur Kraftabtriebswelle [AO), beispielsweise ein Kegelrad f2?), trägt.
  12. 12.) Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (25) in der Mitte gegenüberstehend zum Verbindungselement die sich axial erstreckende Steuerwelle (11) trägt.
  13. 13.) Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
    12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in seiner äußeren und/oder inneren Umfangsflache eine der Form der Kolbenstirnfläche (2) folgende Steuernut (12) aufweist, in die an den Schiebern (4) angebrachte Steuernasen (13) eingreifen.
  14. 14.) Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
    13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtungen an den feststehenden Wandteilen (5, 6) der Verbrennungsräume (3) angebracht sind.
  15. 15.) Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch.4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die für alle Verbrennungsräume (3) gemeinsame äußere zylindrische Umfangswand (5) mit Kühleinrichtungen versehen ist.
  16. 16.) Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere zylindrische Umfangswand (5) und die innere zylindrische Umfangswand (6) als doppelwandiger Mantel zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit ausgebildet ist.
  17. 17.) Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) als Antriebswelle eines wahlweise anzusetzenden Zusatzaggregats, beispielsweise eines Verdichters eine durch die Abdeckung (14) der Ventilsteuerung (15) hindurch geführte Verlängerung aufweist.
  18. 18.) Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisringförmige Kolben (1) als gegenläufig doppelt wirkender Kolben ausgeführt und in zwei axial gegenüberliegenden Verbrennungsräumen (3) bzw. Gruppen von Verbrennungsräumen (3) rotiert.
  19. 19.) Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangssteuerung der beweglichen Verbrennungsraum-Seitenwände, beispielsweise Schieber (4) durch ein pendelndes Element im Verbrennuncjt raumkopf (16) erfolgt.
  20. 20.) Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangeteuerung der beweglichen Verbrennungsraum-Seitenwände, beispielswese Schieber (4) hydraulisch erfolgt.
DE19843404158 1984-02-07 1984-02-07 Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE3404158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404158 DE3404158A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404158 DE3404158A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404158A1 true DE3404158A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6226943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404158 Withdrawn DE3404158A1 (de) 1984-02-07 1984-02-07 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553302A2 (de) * 2004-01-08 2005-07-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Rotierender Flügelzellenverdichter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438871A1 (de) * 1974-08-13 1976-02-26 Ladislav Stephan Karpisek Energiewandler
FR2374511A1 (fr) * 1976-10-14 1978-07-13 Tobler Sa Moteur rotatif

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438871A1 (de) * 1974-08-13 1976-02-26 Ladislav Stephan Karpisek Energiewandler
FR2374511A1 (fr) * 1976-10-14 1978-07-13 Tobler Sa Moteur rotatif

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553302A2 (de) * 2004-01-08 2005-07-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Rotierender Flügelzellenverdichter
EP1553302A3 (de) * 2004-01-08 2005-07-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Rotierender Flügelzellenverdichter
US7114930B2 (en) 2004-01-08 2006-10-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Compressor
EP1717448A2 (de) * 2004-01-08 2006-11-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Rotierender Flügelzellenverdichter
EP1717447A2 (de) * 2004-01-08 2006-11-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Rotierender Flügelzellenverdichter
EP1717447A3 (de) * 2004-01-08 2007-06-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Rotierender Flügelzellenverdichter
EP1717448A3 (de) * 2004-01-08 2007-06-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Rotierender Flügelzellenverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903546C2 (de)
DE19814870A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1158752B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1451690C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
WO1991019088A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
WO1995034749A1 (de) Verbrennungsmotor
EP0548297B1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE69408133T2 (de) Kolben und brennkraftmaschine
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE3404158A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3335742C2 (de) Innenachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschine
DE19837729A1 (de) Drehkolbenmaschine
CH373593A (de) Triebwerk mit zwei Viertakt-Kreiskolbenmotoren
DE8403499U1 (de) Verbrennungskraftmaschine
AT227054B (de) Kraft- bzw. Arbeitsmaschine mit rotierenden Kolben
DE2704006A1 (de) Gegenkolbenmotor
DE19621051C2 (de) Kreiskolben-Verbrennungsmotor
DE2349247A1 (de) Verbesserungen an verbrennungsmotoren
DE453956C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
EP0071890A1 (de) Hub- oder Rotationskolbenmaschine mit grössenveränderlichem Endverdichtungsraum
DE2510583A1 (de) Antriebseinheit
DE9016807U1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2519652C2 (de) Drehkolben-expansionsmaschine
DE2402770C3 (de) Rotationskol benmaschine
DE1401424A1 (de) Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee