DE3403237A1 - Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3403237A1
DE3403237A1 DE19843403237 DE3403237A DE3403237A1 DE 3403237 A1 DE3403237 A1 DE 3403237A1 DE 19843403237 DE19843403237 DE 19843403237 DE 3403237 A DE3403237 A DE 3403237A DE 3403237 A1 DE3403237 A1 DE 3403237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
brake pressure
pressure transducer
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403237
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christof 6234 Hattersheim Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833323402 external-priority patent/DE3323402A1/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19843403237 priority Critical patent/DE3403237A1/de
Publication of DE3403237A1 publication Critical patent/DE3403237A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/405Control of the pump unit involving the start-up phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Bremsanlage für Kraftfahrzeuge nach Patent
  • (Patentanmeldung P 33 23 402.7) Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit einem pedalbetätigten mehrkreisigen hydraulischen Bremsdruckgeber, der im wesentlichen aus einem Bremskraftverstärker und einem Hauptzylinder besteht und der mit einem Hilfsenergieversorgungssystem verbunden ist, ferner mit Bremsdruckmodulatoren in den zu den Hinterrädern führenden Druckmittelleitungen und mit die Hinterradbremsen mit einem Druckausgleichsbehälter verbindenden Leitungen, in die auf Durchlaß umschaltbare Trennventile eingesetzt sind, sowie mit schaltbaren Ventilen zur Reduzierung der auf den Bremskraftverstärker übertragenen Hilfsenergie, des weiteren mit Sensoren und elektrischen Schaltungen zur Ermittlung und Auswertung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von Steuersignalen, mit denen die Bremsdruckverteilung auf die Vorderräder und die Hinterräder in Abhängigkeit von dem Schlupf an den Vorderrädern und der Bremsdruckverlauf beim Auftreten von Blockiertendenzen beeinflußbar sind, nach Patent ... (Pttentanmeldung P 33 23 402.7).
  • Es sind bereits verschiedenartige Bremsanlagen mit Schlupfregelung bekannt. In den meisten Fällen wird bei diesen Anlagen mit Hilfe von Sensoren das Drehverhalten der einzelnen Räder sowie die Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt und, wenn die Meßwerte Blockiergefahr erkennen .lassen, in Abhängigkeit von dem Bremsschlupf, von den zeitlichen Änderungen der Meßwerte usw. der Bremsdruck konstant gehalten, gesenkt und gegebenenfalls wieder erhöhe. Dadurch läßt sich der Radschlupf auf einen für die Abbremsung, die Fahrstabilität und die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs günstigen Wert regeln.
  • Da der Kraftschluß der Räder auf der Straße und die beim Bremsen an den einzelnen Rädern auftretenden Kräfte und Drehmomente von zahlreichen Parametern abhängen, von denen die wichtigsten in sehr weiten Grenzen variieren, sind derartige Bremsschlupfregelanlagen verhältnismäßig aufwendig. Die Vereinfachung der Anlagen und das Verringern des Herstellungsaufwandes bei möglichst gleichbleibender Regelgenauigkeit und gleichem Regelkomfort ist daher eine zentrale Aufgabe bei der Entwicklung von Bremsschlupfregelanlagen.
  • Bremsanlagen mit einer Hilfsenergiequelle.sind bereits in den deutschen Offenlegungsschriften DE-OS 30 40 561 und DE-OS 30 40 562 beschrieben. Der Bremsdruckgeber enthält bei diesen Anlagen ein mit dem Bremspedal gesteuertes Bremsdruckregelventil, an das ein Bremskreis direkt angeschlossen ist. Über einen Hauptzylinder, der mit dem Bremsdruckregelventil baulich vereinigt ist und der ebenfalls von der durch die Hilfsenergie verstärkten Bremspedalkraft beaufschlagt wird, sind weitere Bremskreise angeschlossen. Zur Bremsschlupfregelung sind an jedem geregelten Rad elektromagnetisch betätigte Einlaß- und Auslaßventile vorhanden, mit denen der Zufluß des Hydraulikmediums zur Radbremse gesperrt und eine hydraulische Verbindung zwischen der Radbremse und einem Druckausgleichsbehälter hergestellt werden kann. Über weitere Schaltventile läßt sich in die Arbeitsräume des Hauptzylinders dynamischer Druck aus der Hilfsenergiequelle einspeisen, wodurch der Abfluß von Hydraulikmedium in den Ausgleichsbehälter ausgeglichen und dadurch ein Erschöpfen bzw. ein "Leerregeln" der Hauptzylinder-Arbeitsräume durch wiederholten Druckabbau verhindert wird. Der erforderliche Aufwand an hydraulischen Baugruppen, einschließlich der Ventile, ist bei solchen Anlagen recht hoch.
  • Ferner sind bereits Anlagen mit Umlaufdrosselverstärker (DE-OS 30 40 548 und DE-OS 30 40 540) bekannt, bei denen im Druckmittelkreislauf einer die Hilfsenergie einspeisenden Pumpe ein Drosselventil eingefügt ist, das erst bei Bremsbetätigung schließt, dadurch den Druckaufbau in dem Hilfsenergieversorgungssystem einleitet und für die Bremskraftverstärkung sorgt. Im übrigen ist der Aufbau des wiederum aus einem Bremsventil und einem Hauptzylinder bestehenden Hydraulikaggregates sowie die Anordnung der im Regelfalle geschalteten Magnetventile ähnlich wie in den zuvor beschriebenen Anlagen.
  • Ein anderes Problem bei der Auslegung von Bremsanlagen stellt die Anpassung der Bremskraftverteilung an die statischen und dynamischen Belastungen der Fahrzeugachsen dar. Die heute üblichen Bremskraftverteiler ermöglichen nur eine druckabhängige Regelung nach einer fest vorgegebenen Kennlinie. Lastabhängige oder verzögerungsabhängige Bremskraftverteiler sind ebenfalls in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Mit allen Geräten läßt sich jedoch nur eine relativ grobe Anpassung an die tatsächliche Achslastverteilung erreichen.
  • Bei einem weiteren bekannten Bremskraftverteiler wird die statische Achslastverteilung bei stehendem Fahrzeug mit Sensoren gemessen und in einen Mikrocomputer eingegeben, der unter Berücksichtigung dieser Meßwerte und des Bremsdruckes nach einer eingespeicherten mathematischen Beziehung die Bremskraftverteilung auf die Vorderachse und die Hinterachse steuert (europäische Patentanmeldung EP-A1 062246). Dieser Bremskraftverteiler besitzt den Nachteil, daß nur ein errechneter, nicht jedoch der tatsächlich zur Zeit des Bremsvorganges gegebene Kraftschluß für die Bremskraftverteilung maßgebend ist. Daher muß die Bremsanlage, um die gefährliche Überbremsung der Hinterachse mit Sicherheit zu vermeiden, derart ausgelegt werden, daß in den meisten Fällen der Beitrag der Hinterachse zur Abbremsung geringer ist als dies physikalisch möglich wäre. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß die Ist-Werte in der Praxis von den rechnerisch vorgegebenen Soll-Werten stark abweichen können.
  • Hinzu kommt, daß die bei der Auslegung der Bremskraftverteilung und bei Eingabe der mathematischen Beziehung als konstant angenommene Bremsen-Kennwerte infolge von Fertigungstoleranzen, Temperaturänderungen, Abnutzung, Verschmutzung usw. erheblichen Änderungen unterliegen. Deshalb wurde auch bereits vorgeschlagen, den Bremsschlupf an Vorder- und Hinterräder mit Hilfe von Rad- und Fahrzeugsensoren sowie von logischen Verknüpfungsschaltungen zu ermitteln und den Bremsschlupf an der Hinterachse in Abhängigkeit von dem Bremsschlupf der Vorderachse derart zu steuern, daß sich bei jedem Bremsvorgang an den Hinterrädern annähernd die gleiche Kraftschlußanstrengung wie an den Vorderrädern einstellt (deutsche Patentanmeldung P 33 01 948.7).
  • Es bleibt jedoch der Nachteil, daß sich auch mit einem solchen Bremskraftverteiler höchstens erreichen läßt, daß in den meisten Fällen bei zu starker Bremsbetätigung zunächst die Vorderräder und erst dann die Hinterräder blockieren. Dies ist wichtig, weil das Blockieren der Hinterräder mit einer hohen Schleudergefahr verbunden ist, während der Verlust der Lenkfähigkeit durch Blockieren der Vorderräder im Vergleich dazu das kleinere Übel darstellt. Bei zu starker Bremsbetätigung, die sich bei glatter Fahrbahn, z.B. bei Schnee- oder Wasserglätte, schon bei einem geringen Bremspedaldruck einstellt, läßt sich mit allen beschriebenen Bremskraftverteilern nicht verhindern, daß sowohl die Vorderräder als auch die Hinterräder blockieren und dadurch das Fahrzeug seine Lenkfähigkeit und seine Fahrstabilität verliert.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde mit dem Hauptpatent eine Bremsanlage vorgeschlagen, die bei jedem normalen Bremsvorgang die Verteilung des Bremsdruckes auf die Vorderachse und auf die Hinterachse steuert und die außerdem, wenn die Elektronik eine Blockiergefahr ermittelt, durch Konstanthalten des Bremsdruckes oder Absenken den Bremsschlupf regelt und dadurch das Blockieren der einzelnen Räder verhindert. Dies wird durch die eingangs genannte Anlage mit einem relativ einfachen Bremsdruckgeber und wenigen Bremsdruckmodulatoren bzw. schaltbaren Ventilen erreicht. Bei dieser Anlage werden die einzelnen Bauteile sowohl zur Steuerung der Bremskraftverteilung als auch zur Bremsschlupfregelung eingesetzt. Allerdings wird dabei in Kauf genommen, daß in manchen Fällen der Bremsdruck an den beiden Radbremsen der Vorderachse ungleichmäßig ist und daß sich zumindest in einem Bremskreis der Druck nur bis auf einen von der Pedalkraft abhängigen Restwert reduzieren läßt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Bremsdruckverlauf bei einer derartigen Bremsanlage zu verbessern und im Bedarfsfalle eine völlige Absenkung des Bremsdruckes an der Vorderachse zu ermöglichen. Dies ist besonders bei geringen Kraftschlußbeiwerten, z.B. auf glatter Fahrbahn, von großer Bedeutung, weil in diesen Fällen bereits ein verhältnismäßig geringer Bremsdruck zum Blockieren führen kann oder eine Wiederbeschleunigung des Rades während des Regelzyklusses verhindert.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese Aufgabe in überraschend einfacher Weise durch eine Weiterbildung einer Bremsanlage nach dem Hauptpatent gelöst werden kann, deren Besonderheit darin besteht, daß in dem Hilfsenergieversorgungssystem Drosselstellen und Ventile eingefügt sind, mit denen zum Abbau des Bremsdruckes während der Bremsschlupfregelung eine der Pedalkraft entgegengerichtete Hilfskraft erzeugbar und an den Bremsdruckgeber anschaltbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung ist das Hilfsenergieversorgungssystem mit einer Druckmittelpumpe ausgerüstet, die Drosselstelle zur Erzeugung der entgegengerichteten Kraft ist in diesem Falle im Förderstrom der Pumpe, d.h. zwischen der Druckseite der Pumpe und dem Hilfsenergie-Einlaß des Bremsdruckgebers, eingefügt. In Reihe zu dem Ventil, mit dem die auf den Bremsdruckgeber übertragbare Hilfsenergie reduzierbar ist, befindet sich eine weitere Drosselstelle, an der ein Steuerdruck entsteht, mit dem über ein hydraulisch betätigtes Mehrwegeventil die entgegengerichtete Kraft an den Bremsdruckgeber anschaltbar ist.
  • Des weiteren ist es nach einer Ausführungsart der Erfindung vorgesehen, daß der Steuerdruck auf ein 3/2-Wegeventil einwirkt, das in der Ruhestellung den Druckausgleichsbehälter und nach der Umschaltung die Druckseite der Druckmittelpumpe mit dem Einlaß des Bremsdruckgebers für den gegen die Pedalkraft wirkenden Druck verbindet.
  • Das Verhältnis zwischen dem Differenzdruck über der im Förderstrom der Druckmittelpumpe angeordneten Drosselstelle und dem Steuerdruck liegt erfindungsgemäß zwischen 5:1 und 20:1 und beträgt vorzugsweise etwa 10:1.
  • Nach einer besonders einfachen Ausführungsart der Erfindung besteht der Bremsdruckgeber im wesentlichen aus einem mit einem Einfachhauptzylinder kombinierten Umlaufdrosselverstärker, an dessen Drosselventil ein Bremskreis direkt angeschlossen ist. An die beiden hydraulischen Bremskreise dieses Bremsdruckgebers sind in Diagonalaufteilung die Radbremsen angeschaltet, wobei vorzugsweise jeder Bremskreis direkt mit der Radbremse eines Vorderrades und über einen Bremsdruckmodulator, z.B. über ein 2/2-Wegeventil, mit dem diagonalen Hinterrad verbunden ist.
  • Der Bremsdruckgeber kann jedoch auch aus einem hydraulischen Bremskraftverstärker und einem Tandem-Hauptzylinder bestehen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt der Bremsdruckgeber einen pedalbetätigten Stufenkolben, der mit dem Hauptzylinderkolben integriert ist und der eine Ringfläche aufweist, die in Gegenrichtung zur Pedalkraft mit Druck beaufschlagbar ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
  • Es zeigen in schematischer Vereinfachung Fig. 1 das hydraulische und elektrische Schaltbild einer besonders einfachen Bremsanlage nach der Erfindung und Fig. 2 im Axialschnitt einen Bremsdruckgeber für die Bremsanlage nach Fig. 1.
  • Die Bremsanlage nach Fig. 1 besitzt zwei diagonal aufgeteilte Bremskreise 1 und 2, die an einen Bremsdruckgeber 3 angeschlossen sind, der sich hier im wesentlichen aus einem Umlaufdrosselverstärker 4 und einem Einfach-Hauptzylinder 5 zusammensetzt. An das Drosselventil des Umlaufdrosselverstärkers 4 ist ein Bremskreis, nämlich der Bremskreis 2, direkt angeschlossen. Daher genügt ein Einfach-Hauptzylinder 5 zum Anschluß des zweiten Bremskreises.
  • An die Bremskreise 1 und 2 sind die Vorderradbremsen 6,7 unmittelbar, die Hinterradbremsen 8,9 dagegen über Bremsdruckmodulatoren 10,11 angeschlossen.
  • Zur Versorgung mit Hilfsenergie ist eine elektromotorisch angetriebene Druckmittelpumpe 12 vorhanden, deren Druckseite über eine Drosselstelle 13 mit dem Bremsdruckgeber 3 bzw. dem Verstärker 4 verbunden ist. Der Rücklauf und die Saugseite der Pumpe führen zu einem Druckausgleichsbehälter 14. Außerdem liegt der Pumpe ein Überdruckventil 15 parallel.
  • Die auf den Bremsdruckgeber 3 wirkende Pedalkraft ist durch den Pfeil F symbolisiert. Bei der Pedalbetätigung wird, verstärkt durch die Kraft aus dem Hilfsenergieversorgungssystem, sofort Bremsdruck in den Bremskreisen 1 und 2 und damit in den Vorderradbremsen 6,7 erzeugt. Da die als Bremsdruckmodulatoren 10,11 verwendeten 2/2-Wegeventile in der Ruhestellung gesperrt sind, wird erst dann in den Hinterradbremsen 8,9 Druck aufgebaut, nachdem diese Ventile umgeschaltet sind.
  • Über ein weiteres 2/2-Wegeventil 16 und zwei Rückschlagventile 17,18, die die beiden Hinterradbremsen 8,9 mit dem Ventil 16 verbinden, jedoch eine hydraulische Kopplung verhindern, läßt sich bei der Anordnung nach Fig. 1 eine Verbindung zu dem Druckausgleichsbehälter 14 herstellen, so daß über diesen Weg - nach Umschalten des Ventiles 16 - der Bremsdruck an den Hinterradbremsen 8,9 abgebaut werden kann.
  • Zum Abbau des Vorderradbremsdruckes ist ein weiteres 2/2-Wegeventil 19 parallel zu den Eingängen des Verstärkers 4 für die Hilfsenergie geschaltet. Nach Umschaltung dieses Ventils 19 in die Durchlaßstellung wird die Hilfsenergie gewissermaßen kurzgeschlossen, wobei lediglich wegen einer in Serie zu diesem Ventil geschalteten Drosselstelle 20 ein für die Verstärkung unbedeutender Restdruck bleibt.
  • Die Steuerung der Bremsdruckmodulatoren 10,11 und der Druckabbauventile 16,19 übernimmt eine Elektronik 22, die die hierfür notwendigen Informationen über das Raddrehverhalten und die Fahrzeuggeschwindigkeit über die Anschlüsse sl bis s4 erhält, die mit induktiven Radsensoren S1 bis S4 verbunden sind.
  • Zur Erzeugung und Steuerung einer Hilfskraft, die zum Druckabbau der Pedalkraft F entgegengerichtet werden kann, dienen die Drosselstellen 13,20 und ein hydraulisch betätigtes 3/2-Wegeventils 21. Wird das Ventil 21 erregt und dadurch auf Durchfluß geschaltet, fällt über der Drosselstelle 20 ein Steuerdruck ab, der das Ventil 21 umschaltet. Der wesentlich größere, z.B. zehnfache Differenzdruck, der durch die vom Förderstrom der Pumpe 12 durchflossene Drosselstelle 13 erzeugt wird, wird nun über eine Druckmittelleitung 13 an den Einlaß 24 des Bremsdruckgebers 3 angeschaltet, über den der hier eingespeiste Druck der Pedalkraft F entgegenwirkt.
  • Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausbildung des Bremsdruckgebers 3 und die Erzeugung einer der Verstärkerkraft entgegenwirkenden Hilfskraft.
  • Der Bremskraftverstärker 3 besitzt als wesentlichen Bestandteil einen einstückigen Stufenkolben 25, der mit dem Hauptzylinderkolben 25' integriert ist. Die Pedalkraft F wirkt über eine Druckstange 26 unmittelbar auf ein Drosselventil 27, das Bestandteil eines Umlaufdrosselverstärkers ist. Der zum Rücklaufbehälter 14, vergleiche Fig. 1, führende Anschluß ist mit 28 bezeichnet.
  • Schließt das Ventil 27, wird in bekannter Weise Druck aufgebaut, der über den Anschluß 29 direkt in den Bremskreis 2 eingespeist wird. Gleichzeitig wird der Stufenkolben 25 verschoben, so daß auch das Schnüffelloch 30 verschlossen und Bremsdruck im Bremskreis 1, dem Hauptzylinderbremskreis, aufgebaut wird.
  • Der Stufenkolben 25 besitzt des weiteren eine Ringkolbenfläche 32 in einem Ringraum 31 des Bremsdruckgebers 3.
  • Wird das 3/2-Wegeventil 21, siehe Fig. 2, umgeschaltet, wird der über der Drossel 13 anfallende Differenzdruck über den Einlaß 24 in diesen Ringraum 31 übertragen, so daß eine der Pedalkraft F entgegengerichtete Hilfskraft entsteht. Durch diese sehr einfachen Maßnahmen läßt sich in einer durch die Bremsschlupfregelung ausgelösten Druckabbauphase die Pedalkraft F kompensieren, so daß in beiden Bremskreisen 1 und 2 der Bremsdruck völlig abgebaut werden kann. Dadurch wird es möglich, ohne Einbußen an die Regelgenauigkeit die Bremskreise 1,2 direkt mit den Vorderradbremsen 6,7 zu verbinden. Ein Sperrventil und Druckablaßventile werden dadurch an den Vorderradbremsen überflüssig, was zur Reduzierung des Gesamt-Herstellungsaufwandes der Bremsanlage wesentlich beiträgt.
  • Anstelle eines Einfach-Hauptzylinders gemäß Fig. 1 und Fig. 2 kann auch ein Tandem-Hauptzylinder verwendet werden, z.B. wenn drei Bremskreise oder der Anschluß beider Bremskreise an den Hauptzylinder aus bestimmten Gründen zweckmäßig sind.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit einem pedalbetätigten mehrkreisigen hydraulischen Bremsdruckgeber, der im wesentlichen aus einem Bremskraftverstärker und einem Hauptzylinder besteht und der mit einem Hilfsenergieversorgungssystem verbunden ist, ferner mit Bremsdruckmodulatoren in den zu den Hinterrädern führenden Druckmittelleitungen und mit die Hinterradbremsen mit einem Druckausgleichsbehalter verbindenden Leitungen, in die auf Durchlaß umschaltbare Trennventile eingesetzt sind, sowie mit schaltbaren Ventilen zur Reduzierung der auf den Bremskraftverstärker übertragenen Hilfsenergie, des weiteren mit Sensoren und elektrischen Schaltungen zur Ermittlung und Auswertung des Raddrehverhaltens und zur Erzeugung von Steuersignalen, mit denen die Bremsdruckverteilung auf die Vorderräder und die Hinterräder in Abhängigkeit von dem Schlupf an den Vorderrädern und der Bremsdruckverlauf beim Auftreten von Blockiertendenzen beeinflußbar sind, nach Patent ... (Patentanmeldung P 33 23 402.7), d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Hilfsenergieversorgungssystem Drosselstellen (13,20) und Ventile (21) eingefügt sind, mit denen zum Abbau des Bremsdruckes während der Bremsschlupfregelung eine der Pedalkraft (F) entgegengerichtete Hilfskraft erzeugbar und an den Bremsdruckgeber (3) anschaltbar ist.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z'e i c h n e t , daß das Hilfsenergieversorgungssystem eine Druckmittelpumpe (12) aufweist und daß die Drosselstelle (13) zur Erzeugung der entgegengerichteten Hilfskraft im Förderstrom der Pumpe (12), d.h. zwischen der Druckseite der Pumpe (12) und dem Hilfsenergie-Einlaß des Bremsdruckgebers (3), eingefügt ist.
  3. 3. Bremsanlage nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in Reihe zu dem Ventil (19), mit dem die auf den Bremsdruckgeber (3) über tragbare Hilfsenergie reduzierbar ist, eine Drosselstelle (20) eingefügt ist, an der ein Steuerdruck entsteht, der über ein hydraulisch betätigtes Mehrwegeventil (21) die entgegengerichtete Kraft an den Bremsdruckgeber (3) anschaltet.
  4. 4. Bremsanlage nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Steuerdruck auf ein 3/2-Wegeventil (21) einwirkt, das in der Ruhestellung den Druckausgleichsbehälter (14) und nach der Umschaltung die Druckseite der Druckmittelpumpe (12) mit dem Einlaß (24) des Bremsdruckgebers (3) für einen gegen die Pedalkraft wirkenden Druck verbindet.
  5. 5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verhältnis zwischen dem Differenzdruck über der im Förderstrom der Druckmittel-Pumpe (12) angeordneten Drosselstelle (13) und dem Steuerdruck zwischen 5:1 und 20:1 liegt und vorzugsweise etwa 10:1 beträgt.
  6. 6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bremsdruckgeber (3) im wesentlichen aus einem mit einem Einfachhauptzylinder (5) kombinierten Umlaufdrosselverstärker (4) besteht, an dessen Drosselventil (27) ein Bremskreis (2) direkt angeschlossen ist.
  7. 7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bremsdruckgeber (3) zwei hydraulische Bremskreise (1,2) besitzt, an die in Diagonalaufteilung die Radbremsen (6,7,8,9) angeschaltet sind, wobei jeder Bremskreis (1,2) des Bremsdruckgebers direkt an der Vorderradbremse (6,7) angeschlossen ist.
  8. 8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bremsdruckgeber (3) im wesentlichen aus einem hydraulischen Bremskraftverstärker und einem Tandem-Hauptylinder besteht.
  9. 9. Bremsanlage nach einem der AnsprUche 1 bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bremsdruckgeber (3) einen pedalbetätigten Stufenkolben (25) aufweist, der mit dem Hauptzylinderkolben (25') integriert ist und der eine Ringfläche (32) besitzt, die mit in Gegenrichtung zur Pedalkraft (F) wirkendem Druck beaufschlagbar ist.
DE19843403237 1983-04-07 1984-01-31 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Granted DE3403237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403237 DE3403237A1 (de) 1983-04-07 1984-01-31 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312443 1983-04-07
DE19833323402 DE3323402A1 (de) 1983-04-07 1983-06-29 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19843403237 DE3403237A1 (de) 1983-04-07 1984-01-31 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403237A1 true DE3403237A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=27190914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403237 Granted DE3403237A1 (de) 1983-04-07 1984-01-31 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403237A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001954A1 (en) * 1986-09-11 1988-03-24 Automotive Products Plc Vehicle antilock braking systems
US4750788A (en) * 1985-07-30 1988-06-14 Alfred Teves Gmbh Brake unit with slip control
EP0310036A2 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 Sumitomo Electric Industries Limited Proportionalventil zur Verwendung bei Blockierverhinderern
EP0323731A2 (de) * 1988-01-04 1989-07-12 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulisches Antiblockier-Bremssystem für Fahrzeuge
EP0325390A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Automotive Products Plc Fahrzeug-Antiblockiersysteme
WO1989008573A2 (en) * 1988-03-08 1989-09-21 Alfred Teves Gmbh Brake system
WO1993007034A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit einer differentialsperre
DE4200046A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Daimler Benz Ag Bremsanlage mit einstellbar veraenderbarer vorderachs-/hinterachs-bremskraftverteilung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056967A1 (de) * 1969-11-20 1971-05-27 Dba Sa Blockierregelbremssystem fur Fahr zeuge
DE2609904A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker
DE2145433B2 (de) * 1971-09-10 1979-06-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antiblockiervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1941098B2 (de) * 1969-08-13 1981-05-21 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
EP0062246A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 CORINT S.r.l. Bremssystem für Motorfahrzeuge
DE3301948A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941098B2 (de) * 1969-08-13 1981-05-21 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2056967A1 (de) * 1969-11-20 1971-05-27 Dba Sa Blockierregelbremssystem fur Fahr zeuge
DE2145433B2 (de) * 1971-09-10 1979-06-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antiblockiervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2609904A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
EP0062246A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-13 CORINT S.r.l. Bremssystem für Motorfahrzeuge
DE3301948A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung der bremskraftverteilung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750788A (en) * 1985-07-30 1988-06-14 Alfred Teves Gmbh Brake unit with slip control
GB2213893A (en) * 1986-09-11 1989-08-23 Automotive Products Plc Vehicle antilock braking systems
WO1988001954A1 (en) * 1986-09-11 1988-03-24 Automotive Products Plc Vehicle antilock braking systems
EP0310036A2 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 Sumitomo Electric Industries Limited Proportionalventil zur Verwendung bei Blockierverhinderern
EP0310036A3 (en) * 1987-09-28 1989-12-06 Sumitomo Electric Industries Limited Proportioning control valve for use with antilock device
EP0323731A3 (en) * 1988-01-04 1990-05-23 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in hydraulic anti-lock braking systems for vehicles
EP0323731A2 (de) * 1988-01-04 1989-07-12 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hydraulisches Antiblockier-Bremssystem für Fahrzeuge
EP0325390A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Automotive Products Plc Fahrzeug-Antiblockiersysteme
WO1989008573A2 (en) * 1988-03-08 1989-09-21 Alfred Teves Gmbh Brake system
WO1989008573A3 (fr) * 1988-03-08 1989-10-19 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage
US5000525A (en) * 1988-03-08 1991-03-19 Alfred Teves Gmbh Brake system
WO1993007034A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit einer differentialsperre
DE4200046A1 (de) * 1992-01-03 1993-07-08 Daimler Benz Ag Bremsanlage mit einstellbar veraenderbarer vorderachs-/hinterachs-bremskraftverteilung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407538C2 (de) Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE3527190A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
EP0726856B1 (de) Bremsanlage mit elektronischer blockierschutzregelung
DE3624344A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3338826C2 (de)
DE3407539A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3440541A1 (de) Elektronisch gesteuerter bremskraftverteiler
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE3425672A1 (de) Bremsanlage zur steuerung der bremskraftverteilung und/oder zur regelung des schlupfes
DE4034688C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Diagonal-Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE4208581A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE3314802A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3732161C2 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE3623150C2 (de) Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE3605997A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2424217A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge
DE3403237A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE68923798T2 (de) Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem.
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
WO1997021574A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hochdruckquelle und pedalbetätigtem dosierventil
DE3426455C2 (de)
EP0900161A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3323402

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3323402

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3323402

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent