DE3402321C2 - Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung - Google Patents

Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung

Info

Publication number
DE3402321C2
DE3402321C2 DE3402321A DE3402321A DE3402321C2 DE 3402321 C2 DE3402321 C2 DE 3402321C2 DE 3402321 A DE3402321 A DE 3402321A DE 3402321 A DE3402321 A DE 3402321A DE 3402321 C2 DE3402321 C2 DE 3402321C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
catalyst
hydrocarbon
tin
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3402321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402321A1 (de
Inventor
Dinh Chan Trinh
Jean-Paul Bournonville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE3402321A1 publication Critical patent/DE3402321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402321C2 publication Critical patent/DE3402321C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/835Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/32Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
    • C10G45/34Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
    • C10G45/40Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator, der 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens eines gegebenenfalls aus Platin oder Iridium bestehenden Metalls oder einer Metallverbindung der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente sowie 0,1 bis 10 Gew.-% Germanium, Zinn und/oder Blei in Form von Metall oder einer Metallverbindung auf einem aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid- Aluminiumoxid oder einem Kohlematerial bestehenden Träger aufweist und erhältlich ist durch Imprägnieren des Trägers mit den entsprechenden Metallverbindungen, Trocknen und gegebenenfalls abschließendes Calcinieren an der Luft bei einer Temperatur zwischen 110 und 550°C sowie gegebenenfalls Behandeln in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur zwischen 200 und 600°C, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff- Beschickung.
In der Petrochemie und in zahlreichen Raffinationsverfahren wird häufig Gebrauch gemacht von der heterogenen Katalyse durch Verwendung von Katalysatoren, die aus einem Träger und einer darauf aufgebrachten Metallphase in den verschiedensten Formen (beispielsweise als Oxid, als Sulfid oder als reduziertes Metall) bestehen. In dem Bestreben, immer bessere Katalysatoren in bezug auf Stabilität und Selektivität zu finden, wurden Katalysatoren entwickelt, die als katalytisch aktive Bestandteile mehrere Metalle enthalten (sogenannte Multimetall-Katalysatoren).
Aus der DE-OS 25 00 186 ist beispielsweise ein Katalysator für die Reformierung und Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen bekannt, der neben 0,05 bis 1 Gew.-% Platin und Iridium mindestens 0,005 bis 5 Gew.-% Germanium, Zinn und/oder Blei auf einem Träger aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid enthält. Dieser bekannte Katalysator wird durch Imprägnieren des Trägers mit den entsprechenden Metallverbindungen, Trocknen und Calcinieren bei einer Temperatur von 500°C an der Luft hergestellt. Er kann gegebenenfalls anschließend in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 450°C behandelt werden.
Bei der praktischen Herstellung dieses bekannten Katalysators hat sich jedoch gezeigt, daß die Herstellung einer mehrere Metalle enthaltenden homogenen katalytisch aktiven Phase auf einem Träger nur unbefriedigend gelingt und daß der dabei erhaltene Katalysator den heutigen erhöhten Anforderungen nicht mehr genügt.
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Multimetall-Katalysator des eingangs genannten Typs zu schaffen, der auf dem Träger eine vollkommen homogene katalytisch aktive Phase aufweist.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst werden kann durch einen Katalysator des eingangs genannten Typs, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Katalysator als Metall oder Metallverbindung der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente Platin, Iridium, Rhodium, Ruthenium und Palladium in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% sowie Nickel und Kobalt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten kann und daß der Träger zunächst mit einer wäßrigen oder organischen Lösung einer Verbindungen mindestens eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente imprägniert und nach dem Trocknen des so beladenen Trägers dieser mit einer Kohlenwasserstoffverbindung von Germanium, Zinn und/oder Blei, gelöst in einem Kohlenwasserstoff, imprägniert sowie anschließend getrocknet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung enthält der Katalysator zusätzlich noch Molybdän.
Der erfindungsgemäße Katalysator mit seiner homogenen katalytisch aktiven Phase aus zwei oder mehr Metallen erweist sich als besonders wirksam bei der selektiven Hydrierung von acetylenischen und diolefinischen Verbindungen, insbesondere Kohlenwasserstoffen, sowohl in Abwesenheit als auch in Gegenwart von Schwefel- und Stickstoffverbindungen. Er ist auch verwendbar für die Dehydrosulfurierung von gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoff-Beschickungen und er ermöglicht die drastische Verminderung der Hydrierung von ungesättigten Molekülen (olefinischen oder aromatischen Molekülen), was besonders wichtig ist bei der Behandlung einer Leichtbenzinfraktion.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Katalysators durch Imprägnieren eines aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid oder einem Kohlematerial bestehenden Trägers mit den entsprechenden Metallverbindungen, Trocknen und gegebenenfalls abschließendes Calcinieren an der Luft bei einer Temperatur zwischen 110 und 550°C sowie gegebenenfalls Behandeln in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur zwischen 200 und 600°C, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Träger zunächst mit einer wäßrigen oder organischen Lösung einer Verbindung mindestens eines aus Platin, Iridium, Rhodium, Ruthenium, Palladium, Kobalt und Nickel bestehenden Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente sowie gegebenenfalls einer Molybdänverbindung imprägniert und den so beladenen Träger nach dem Trocknen mit einer Kohlenwasserstoffverbindung von Germanium, Zinn und/oder Blei, gelöst in einem Kohlenwasserstoff, imprägniert und anschließend trocknet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine wäßrige oder organische Lösung verwendet, die Verbindungen von Platin, Iridium, Rhodium, Ruthenium und/oder Palladium in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% und/oder Verbindungen von Kobalt und/oder Nickel in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Katalysator, enthält.
Vorzugsweise wird eine Lösung verwendet, welche die Kohlenwasserstoffverbindung von Germanium, Zinn und/oder Blei in einer Menge von 0,2 bis 6 Gew.-% enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des vorstehend beschriebenen Katalysators zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung, die mindestens einen acetylenischen und/oder diolefinischen Kohlenwasserstoff enthält, in Gegenwart oder Abwesenheit von monoolefinischen Kohlenwasserstoffen und/oder Schwefelverbindungen und/oder Stickstoffverbindungen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Kohlenwasserstoffverbindung eines Metalls aus der Gruppe Germanium, Zinn und Blei mit einem Katalysator in Kontakt gebracht, der ein oder mehr Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente (PSE), ausgewählt aus Platin, Iridium, Rhodium, Ruthenium, Palladium, Nickel und Kobalt, die auf einem Träger abgeschieden sind, enthält.
Der Gehalt an den Metallen Germanium, Zinn und Blei liegt insbesondere zwischen 0,2 und 6 Gew.-%.
Der gewichtsmäßige Prozentgehalt des oder der Metalle der Gruppe VIII des PSE, die auf dem Träger abgeschieden sind, hängt vom eingesetzten Metall ab. Für Platin, Iridium, Rhodium, Ruthenium und Palladium liegt dieser Prozentsatz vorzugsweise zwischen 0,2 und 2 Gew.-%, für Nickel und Kobalt vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%.
Der verwendete Träger besteht vorzugsweise aus den verschiedenen Aluminiumoxiden.
Der Katalysator ist nach verschiedenen Imprägniermethoden des Trägers herstellbar. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise in zwei Verfahrensstufen: zunächst Fixierung des oder der Metalle der Gruppe VIII des PSE und daran anschließend, gegebenenfalls nach einer thermischen Aktivierung, Fixierung des oder der Metalle Germanium, Zinn und Blei.
Die Fixierung des Metalls der Gruppe VIII des PSE kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. Die Imprägnierung besteht z. B. darin, daß der vorgeformte Träger und eine wäßrige Lösung einer Verbindung des betreffenden Metalls miteinander in Kontakt gebracht werden, wobei das Volumen der Lösung im Überschuß, bezogen auf das Retentionsvolumen des Trägers, vorliegt oder gleich diesem Volumen ist. Nachdem der Kontakt zwischen der Lösung und dem Träger mehrere Stunden lang erfolgt ist, wird der imprägnierte Träger filtriert, mit destilliertem Wasser gewaschen und danach unter Überleiten von Luft oder Inertgas getrocknet. Der auf diese Weise imprägnierte Träger kann auch einer Calcinierung an der Luft bei einer Temperatur oberhalb 120°C, jedoch in jedem Falle unterhalb 550°C, unterworfen werden.
Zinn, Germanium und Blei sowie gegebenenfalls Molybdän können auf dem mit dem Metall der Gruppe VIII des PSE vorimprägnierten und gegebenenfalls calcinierten oder calcinierten und reduzierten Träger als Lösung eines Zinn-Kohlenwasserstoffs, Germanium-Kohlenwasserstoffs und/oder Blei-Kohlenwasserstoffs in einem Kohlenwasserstoff eingebracht werden. Der Kontakt zwischen dem vorimprägnierten Träger und der Lösung wird mehrere Tage lang aufrechterhalten. Der sodann mit einem oder mehreren Metallen der Gruppe VIII des PSE und einem oder mehreren der Metalle Zinn, Germanium und Blei imprägnierte Träger kann mehrmals mit einem Kohlenwasserstoff gewaschen werden, z. B. dem gleichen, der auch als Imprägnierlösungsmittel der Verbindung des oder der Metalle Zinn, Germanium und/oder Blei Verwendung fand. Nach dem Waschen wird der Katalysator getrocknet, z. B. unter einem Luftstrom oder Inertgasstrom (z. B. Stickstoff, Argon, Helium) bei einer Temperatur zwischen 80 und 120°C. Sobald er getrocknet ist, kann der Katalysator gegebenenfalls einer Calcinierung an der Luft zwischen 110 und 550°C, vorzugsweise zwischen 110 und 450°C, unterworfen werden.
Vor dem Gebrauch kann der Katalysator reduziert werden, z. B. in einer Wasserstoffatmosphäre, bei einer Temperatur zwischen 200 und 600°C, vorzugsweise zwischen 300 und 500°C, wobei diese Reduktion unmittelbar nach der Trocknung oder der Calcinierung oder später bei der Verwendung erfolgen kann.
Das Metall der Gruppe VIII des PSE kann in Form seiner Verbindungen, z. B. der Chloride, Nitrate, Acetylacetonate oder Salze von organischen Säuren, die im Imprägnierlösungsmittel löslich sind, eingesetzt werden. Verwendbar sind auch metallorganische Verbindungen von Metallen der Gruppe VIII des PSE gelöst in einem Kohlenwasserstoff, z. B. in einem gesättigten paraffinischen Kohlenwasserstoff, dessen Kohlenwasserstoffkette 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, in einem naphthenischen Kohlenwasserstoff, der 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, oder in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, der 6 bis 11 Kohlenstoffatome enthält; vorzugsweise werden die Acetylacetonate von Metallen der Gruppe VIII des PSE verwendet.
Die Metalle Zinn, Germanium und Blei können in Form ihrer Verbindungen, wie der Alkyl- oder Arylverbindungen dieser Metalle, eingeführt werden, z. B. als Tetrabutyl-zinn, Tetramethyl-zinn, Tetrapropyl-germanium, Tetraethyl-blei, Diphenyl-zinn, Diphenyl-germanium oder Tetraphenyl-blei in einer Kohlenwasserstofflösung. Diese Verbindungen haben vorzugsweise die allgemeine Formel Me(R)n, worin Me=Sn, Ge oder Pb, R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei diese Reste gleich oder verschieden sein können, und n eine ganze Zahl von vorzugsweise 2 oder 4, bedeuten.
Ein besonders geeigneter Träger hat beispielsweise folgende Eigenschaften: eine nach der B.E.T-Methode bestimmte spezifische Oberflächengröße zwischen 10 und 500 m²/g, vorzugsweise zwischen 50 und 500 m²/g, und ein Porengesamtvolumen zwischen 20 und 130 cm³, vorzugsweise zwischen 40 und 100 cm³ pro 100 g Träger.
Sobald die Metalle auf dem Träger abgeschieden sind, wird der Katalysator vorteilhafterweise einer Aktivierungsbehandlung unter Wasserstoff bei hoher Temperatur, z. B. bei 200 bis 500°C, unterworfen, um eine aktive Metallphase zu erhalten. Die Behandlungsoperation unter Wasserstoff besteht z. B. in einer langsamen Erhöhung der Temperatur unter einem Wasserstoffstrom bis zur maximalen Reduktionstemperatur zwischen 200 und 500°C, vorzugsweise zwischen 260 und 400°C, worauf diese Temperatur während 1 bis 10 h aufrechterhalten wird.
In den folgenden Beispielen ist der Metallgehalt der Katalysatoren in Gew.-% angegeben. Die durchgeführten Hydrierreaktionen wurden meistens bei einer Temperatur von 0 bis 200°C unter einem Druck von 0,1 bis 10 MPa durchgeführt. Sie hängen insbesondere von dem zu hydrierenden Kohlenwasserstoff, der Natur des Trägers und dem aktiven Metall ab.
Beispiel 1
Zur selektiven Hydrierung von Isopren (10 Gew.-% in Cyclohexan) zu Methylbutenen wurde zunächst ein Katalysator auf der Basis von Palladium (0,3%), das auf einem Aluminiumoxid-Träger mit einer spezifischen Oberflächengröße von 70m²/g und einem Porenvolumen von 50 cm³ pro 100 g Träger aufgebracht war, hergestellt; die Imprägnierung des Aluminiumoxidträgers erfolgte, indem dieser mit einer Lösung von Palladiumnitrat in Kontakt gebracht wurde. Nach dem Waschen und Trocknen bei 110°C wurde der Katalysator bei 300°C calciniert. Auf dem Katalysator auf der Basis von Palladium auf Aluminiumoxid wurde Zinn in Form von Tetrabutyl-zinn als Lösung in Toluol fixiert; nach dem Kontaktieren 4 h lang mit der Lösung von Tetrabutyl-zinn unter Rückfluß des Toluols wurde der Katalysator mit Toluol gewaschen und danach getrocknet.
Isopren in Form einer 10gew.-%igen Lösung in Cyclohexan wurde mit Wasserstoff unter den folgenden Verfahrensbedingungen behandelt:
Temperatur:|148°C
Druck 1 MPa
Durchsatzgeschwindigkeit: 2 1/1 Katalysator/h
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt:
Tabelle 1
Die Erhöhung des Zinngehalts auf 0,73 Gew.-% ändert die Aktivität des Katalysators nicht wesentlich, verbessert jedoch dessen Selektivität zur Bildung von Monoolefinen beträchtlich. Oberhalb eines bestimmten Zinngehalts ist der Katalysatoren weniger aktiv, behält jedoch immer eine bemerkenswerte Selektivität bei.
Beispiel 2
Die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß bei der Herstellung des Katalysators Tetrabutyl-germanium anstelle von Tetrabutyl-zinn verwendet wurde. Die Hydrierungsreaktion wurde bei 70°C anstelle von 148°C durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt:
Tabelle 2
Beispiel 3
Der Katalysator gemäß Beispiel 2 wurde bei der gleichen Reaktion eingesetzt, jedoch bei einer Temperatur von 148°C. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt:
Tabelle 3
Beispiel 4
Die Hydrierung von Isopren wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch bei der Herstellung des Katalysators Tetrabutyl-zinn durch Tetraethyl-blei ersetzt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 aufgeführt:
Tabelle 4
Die Wirkung des Bleis auf die Aktivität ist sehr viel ausgeprägter als diejenige von Zinn und Germanium. Die Ergebnisse zeigen eine viel stärkere Erniedrigung der Aktivität infolge von Blei. Wie ersichtlich, ist die Selektivität der Umwandlung in Monoolefin immer sehr hoch und sie liegt in jedem Falle über 95%.
Beispiel 5
Die Hydrierung von Isopren, gelöst in einer Menge von 10 Gew.-% in Cyclohexan, wurde in Gegenwart unterschiedlicher Mengen an Thiophen oder Butyl-mercaptan bei einer Temperatur von 120°C unter einem Gesamtdruck von 1 MPa und bei einem Chargendurchsatz von 2 1/1 Katalysator/h durchgeführt.
Der nach der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise hergestellte Katalysator bestand aus:
0,42% Pd + 0,38% Sn auf Aluminiumoxid. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5
Die mit (*) markierten Werte betreffen Versuche, die mit dem gleichen Katalysator nach Durchleiten der die Schwefelverbindung enthaltenden Charge und danach erneut mit einer schwefelfreien Charge durchgeführt wurden.
Die Ergebnisse zeigen, daß einerseits dieser Katalysator eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber der Vergiftung durch Schwefel aufweist und daß andererseits die Reversibilität der Vergiftung sehr zufriedenstellend ist.
Beispiel 6
Isopren in Form einer 10gew.-%igen Lösung in Cyclohexan wurde selektiv zu Methylbuten hydriert in Gegenwart von Pyridin (500 ppm Stickstoffgehalt). Der verwendete erfindungsgemäße Katalysator, der nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt worden war, enthielt 0,3% Palladium und 0,73% Zinn. Die Reaktion wurde bei 120°C unter einem Gesamtdruck von 1 MPa und bei einem Verhältnis H₂/Kohlenwasserstoffe von 9,2 durchgeführt. Die auf die Volumina bezogene stündliche Raumgeschwindigkeit betrug 2. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6
Die Verbesserung der Selektivität aufgrund der Anwesenheit von Zinn ergänzt sich in einer bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit gegen das Vorliegen von Stickstoffsubstanzen.
Beispiel 7
Es wurde Isopren in Methylbuten selektiv hydriert in Gegenwart eines Katalysators auf der Basis von Platin (2,3%) und Zinn (4,2%), der unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und angewandt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 7 aufgeführt.
Tabelle 7
Beispiel 8
Es wurde die gleiche Reaktion wie in Beispiel 7 durchgeführt, jedoch in Gegenwart von 1200 ppm Schwefel in Form von Thiophen. Während der Katalysator auf der Basis von Platin allein praktisch inaktiv ist, sind die mit dem Katalysator aus Platin (2,3%) + Zinn (4,2%) erhaltenen Ergebnisse die folgenden:
Molare Umwandlung:|98,2%
Selektivität in Monoolefin: 94,3%
In den Beispielen 7 und 8 werden die Eigenschaften einer stark erhöhten Selektivität bei der Monoolefinbildung und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Vergiftung durch Schwefel, die bereits im Falle des Metallkombination Palladiumzinn gezeigt wurden, wiederum festgestellt.
Beispiel 9
Es wurde Isopren als 10%ige Lösung in Cyclohexan in Methylbuten hydriert unter den folgenden Bedingungen: Temperatur 180°C - Druck 5 MPa - Durchsatzgeschwindigkeit 2 l Charge/1 Katalysator /h. Es wurde ein Katalysator auf der Basis von Nickel und Zinn, die auf Aluminiumoxid aufgebracht waren, eingesetzt. Das Nickel wurde auf den Aluminiumoxidträger in Form des Nitrats in wäßriger Lösung aufgebracht. Nach dem Trocknen bei 110°C wurde der mit Nickelnitrat vorimprägnierte Träger unter Luft bei 500°C 2 h lang calciniert. Das Zinn wurde sodann auf dem mit Nickel vorimprägnierten Träger in Form von Tetrabutyl-zinn nach der in Beispiel 1 beschriebenen Technik fixiert. Der Katalysator wurde einer Aktivierung unter Wasserstoff bei 450°C während 8 h vor der Durchführung der Reaktion unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 8 aufgeführt.
Tabelle 8
Die Verwendung des Katalysators Nickel-zinn führt zu einer geringeren Umwandlungsrate, bewirkt jedoch eine unvergleichlich höhere Selektivität als mit dem Nickel-Vergleichskatalysator.
Beispiel 10
Der erfindungsgemäße Katalysator erweist sich als besonders geeignet zur Beseitigung von Schwefelverbindungen aus einer aus Kohlenwasserstoffen bestehenden Charge, ohne die Natur der in dieser Charge enthaltenen Kohlenwasserstoffverbindungen zu modifizieren. Diese Überführung ist durchführbar, ohne die ungesättigten Verbindungen zu hydrieren.
Es wurde Schwefel aus einer Charge entfernt, die aus Toluol bestand. Beim verwendeten Schwefelprodukt handelt es sich um Butylmercaptan mit einer Konzentration von 900 ppm Schwefel. Beim Katalysator handelt es sich um einen solchen auf der Basis von Nickel (3,9%) und Zinn (8%), die auf Aluminiumoxid nach der in Beispiel 9 beschriebenen Verfahrensweise aufgebracht waren. Die angewandten Verfahrensbedingungen waren wie folgt: Druck 3,3 MPa-Durchsatzgeschwindigkeit: 1 l Charge/1 Katalysator/h. Die Temperatur wurde von 250 bis 400°C variiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 9 aufgeführt.
Tabelle 9
Beispiel 11
Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 10 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Konzentration an Butylmercaptan so erhöht wurde, daß 1100 ppm Schwefel in der Charge vorlagen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 10 aufgeführt:
Tabelle 10
Beispiel 12
Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 11 durchgeführt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Nickel- Zinn-Katalysator auf Aluminiumoxid ersetzt wurde durch einen Katalysator auf der Basis von Palladium (0,25%) und Zinn (6,25%), die auf einen Aluminiumoxidträger mit einer spezifischen Oberflächengröße von 70 m²/g nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode aufgebracht waren. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 11 aufgeführt:
Tabelle 11
Beispiel 13
Es wurde die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 11 durchgeführt, jedoch unter Verwendung eines Katalysators auf der Basis von Kobalt (1,8%), Molybdän (7%) und Zinn (6%), die auf eines Aluminiumoxidträger nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode aufgebracht waren, wobei das Kobalt in Form von Kobalt-nitrat, das Molybdän in Form von Ammoniummolybdat und das Zinn als Tetrabuty-zinn eingeführt wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 12 aufgeführt:
Tabelle 12
Eine Hydrierung des Toluols wurde nicht festgestellt.

Claims (4)

1. Katalysator, der 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens eines gegebenenfalls aus Platin oder Iridium bestehenden Metalls oder einer Metallverbindung der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente sowie 0,1 bis 10 Gew.-% Germanium, Zinn und/oder Blei in Form von Metall oder einer Metallverbindung auf einem aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid oder einem Kohlematerial bestehenden Träger aufweist, erhältlich durch Imprägnieren des Trägers mit den entsprechenden Metallverbindungen, Trocknen und gegebenenfalls abschließendes Calcinieren an der Luft bei einer Temperatur zwischen 110 und 550°C sowie gegebenenfalls Behandeln in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur zwischen 200 und 600°C, dadurch gekennzeichnet, daß der Katyalysator als Metall oder Metallverbindung der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente Platin, Iridium, Rhodium, Ruthenium und Palladium in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% sowie Nickel und Kobalt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten kann und daß der Träger zunächst mit einer wäßrigen oder organischen Lösung einer Verbindungen mindestens eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente imprägniert und nach dem Trocknen des so beladenen Trägers dieser mit einer Kohlenwasserstoffverbindung von Germanium, Zinn und/oder Blei, gelöst in einem Kohlenwasserstoff, imprägniert sowie anschließend getrocknet wird.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich Molybdän enthält.
3. Verfahren zur Herstellung des Katalysators nach Anspruch 1 oder 2 durch Imprägnieren eines aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid oder einem Kohlematerial bestehenden Trägers mit den entsprechenden Metallverbindungen, Trocknen und gegebenenfalls abschließendes Calcinieren an der Luft bei einer Temperatur zwischen 110 und 550°C sowie gegebenenfalls Behandeln in einer Wasserstoffatmoshäre bei einer Temperatur zwischen 200 und 600°C, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger zunächst mit einer wäßrigen oder organischen Lösung einer Verbindungen mindestens eines aus Platin, Iridium, Rhodium, Ruthenium, Palladium, Kobalt und Nickel bestehenden Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente sowie gegebenenfalls einer Molybdänverbindung imprägniert und den so beladenen Träger nach dem Trocknen mit einer Kohlenwasserstoffverbindung von Germanium, Zinn und/oder Blei, gelöst in einem Kohlenwasserstoff, imprägniert und anschließend trocknet.
4. Verwendung des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung, die mindestens einen actylenischen und/oder diolefinischen Kohlenwasserstoff enthält, in Gegenwart oder Abwesenheit von monoolefinischen Kohlenwasserstoffen und/oder Schwefelverbindungen und/oder Stickstoffverbindungen.
DE3402321A 1983-01-24 1984-01-24 Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung Expired - Fee Related DE3402321C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8301129A FR2539647B1 (fr) 1983-01-24 1983-01-24 Procede de preparation de catalyseurs bimetalliques ou plurimetalliques supportes a base d'un ou plusieurs metaux du groupe viii et d'au moins un metal du groupe iv catalyseurs obtenus et leurs utilisations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402321A1 DE3402321A1 (de) 1984-08-02
DE3402321C2 true DE3402321C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=9285274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3402321A Expired - Fee Related DE3402321C2 (de) 1983-01-24 1984-01-24 Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4504593A (de)
JP (1) JPS59142850A (de)
DE (1) DE3402321C2 (de)
FR (1) FR2539647B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566420B1 (fr) * 1984-06-25 1987-07-24 Prod Catalyse Ste Fse Catalyseur d'hydrocraquage et son procede de preparation
US4686201A (en) * 1984-07-20 1987-08-11 Phillips Petroleum Company Antifoulants comprising tin antimony and aluminum for thermal cracking processes
FR2594711B1 (fr) * 1986-02-26 1993-05-14 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication de catalyseurs contenant du platine, un halogene et au moins un metal additionnel, utilisables pour la conversion d'hydrocarbures par hydroreformage
DK166995B1 (da) * 1990-08-09 1993-08-16 Topsoe Haldor As Katalysator til dampreforming af carbonhydrider og anvendelse ved fremstilling af hydrogen- og/eller carbonmonoxidrige gasser
FR2704864B1 (fr) * 1993-05-06 1995-11-17 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydroreformage catalytique.
FR2704865B1 (fr) * 1993-05-06 1995-07-21 Inst Francais Du Petrole Procédé d'hydrogénation catalytique.
FR2704774B1 (fr) * 1993-05-06 1995-07-21 Inst Francais Du Petrole Procédé de préparation de catalyseurs applicables à la déshydrogénation.
FR2742679B1 (fr) 1995-12-22 1998-01-16 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'hydrogenation selective et procede utilisant ce catalyseur
US5962363A (en) * 1996-09-06 1999-10-05 Sasol Technology (Proprietary) Limited Catalyst system suitable for use in the metathesis of unsaturated hydrocarbons
FR2755378B1 (fr) * 1996-11-07 1999-01-08 Inst Francais Du Petrole Catalyseurs d'hydrogenation selective contenant du palladium et au moins un metal du groupe iva
US6127310A (en) * 1997-02-27 2000-10-03 Phillips Petroleum Company Palladium containing hydrogenation catalysts
FR2792645B1 (fr) * 1999-04-26 2003-06-13 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrogenation selective des composes insatures en presence d'un catalyseur comprenant un metal du groupe viii et un metal additionnel iv introduit sous la forme d'un compose organometallique hydrosoluble
DE10020049A1 (de) * 1999-04-26 2001-01-11 Inst Francais Du Petrole Herstellung eines Katalysators, der ein Metall aus der Gruppe VIII und ein zusätzliches Metall enthält, das als wasserlösliche organmetallische Verbindung eingeleitet wird, sowie seine Verwendung für die Kohlenwasserstoffumwandlung
KR100419858B1 (ko) * 2001-01-17 2004-02-25 한국화학연구원 디올레핀류 화합물의 선택적 수소화 반응을 위한 수식된니켈-알루미나계 촉매와 그 제조방법
US6903045B2 (en) * 2001-06-19 2005-06-07 Eastman Chemical Company Tin promoted platinum catalyst for carbonylation of lower alkyl alcohols
US20030089465A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-15 David Schaible Process for producing microcrystalline cellulose
US7147947B2 (en) * 2002-02-25 2006-12-12 Delphi Technologies, Inc. Selective carbon monoxide oxidation catalyst, method of making the same and systems using the same
US20040030207A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-12 Catalytic Distillation Technologies Selective hydrogenation of acetylenes
EP1834939A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 MPG Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines geordnete intermetallische Verbindung enthaltenden Katalysators
FR2949078B1 (fr) 2009-08-17 2011-07-22 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation d'un catalyseur supporte ni/sn pour l'hydrogenation selective d'hydrocarbures polyinsatures
CN104098427B (zh) * 2013-04-03 2016-05-11 中国石油天然气股份有限公司 一种碳三馏分选择加氢方法
FR3011846A1 (fr) * 2013-10-16 2015-04-17 IFP Energies Nouvelles Procede d'hydrogenation selective mettant en œuvre un catalyseur contenant de l'etain et au moins un metal choisi parmi le fer, molybdene et/ou le cobalt
CN115337933B (zh) * 2022-07-11 2024-03-22 华东理工大学 一种高效光催化还原co2的锡掺杂带有氧空位的四氧化三钴材料的制备方法及其应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1135190A (fr) * 1954-11-16 1957-04-25 Union Carbide & Carbon Corp Procédé de synthèse d'hydrocarbures
US3480531A (en) * 1968-07-12 1969-11-25 Chevron Res Hydrogenation of hydrocarbons with mixed tin and nickel catalyst
US3736252A (en) * 1969-05-28 1973-05-29 Universal Oil Prod Co Hydrotreating of hydrocarbons
US3617527A (en) * 1969-10-16 1971-11-02 Universal Oil Prod Co Desulfurization process and catalyst
US3759841A (en) * 1971-05-10 1973-09-18 Universal Oil Prod Co P metal rhenium or group iv-a metal method of manufacturing a supported catalyst containing platinum grou
FR2257332B1 (de) * 1974-01-10 1976-10-08 Catalyse Soc Prod Francais
FR2266738B1 (de) * 1974-04-08 1977-10-14 Raffinage Cie Francaise
US4013548A (en) * 1976-03-31 1977-03-22 Uop Inc. Hydroprocessing of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59142850A (ja) 1984-08-16
FR2539647A1 (fr) 1984-07-27
US4504593A (en) 1985-03-12
FR2539647B1 (fr) 1985-06-07
DE3402321A1 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402321C2 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben zur selektiven Hydrierung einer Kohlenwasserstoff-Beschickung
DE2530626C3 (de) Katalysator für die Wasserstoffbehandlung von Kohlenwasserstoffen
DE69125892T2 (de) Überziehung von Absorbenzien von schwefelhaltigen Substanzen
EP1242181B1 (de) Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen
DE3019216C2 (de)
DE1905824A1 (de) Katalysator fuer die Dehydrierung und dehydrieren de Cyclisierung von Paraffinen sowie Verfahren unter Anwendung eines solchen Katalysators
DE2130743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2018244A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Hydrierungskatalysatoren
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE3342532A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von acetylenischen kohlenwasserstoffen einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffraktion, die butadien enthaelt
DE2050908C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Weißöl
DE2732705A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von dienen
DE19546514B9 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE69604407T2 (de) Hydrierung von thiofenische schwefel enthaltenden kohlenwasserstoffeinsätzen
DE2065046A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen. Ausscheidung aus: 2025377
DE60004682T2 (de) Hydrierungskatalysatoren
DE3025211C2 (de)
DE1131346B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von normalerweise fluessigen, Stickstoff-verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffen
DE899843C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von ungesaettigte Verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE2612228A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer stoffe mit sehr hohem reinheitsgrad
DE1618982C3 (de) Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten
DE2362955A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-umwandlungskatalysatoren und deren verwendung
DE60204027T2 (de) Verfahren zur hydrierung von aromaten
DE69412894T3 (de) Katalytisches Hydrierverfahren
DE2515919C2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Vanadium und Nickel enthaltenden Kohlenwasserstoff- Rückstandsölen ohne Katalysatornachbeschickung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 23/14

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEWALD, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee