DE338198C - Verfahren zur Herstellung von Kunstleder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Info

Publication number
DE338198C
DE338198C DE1920338198D DE338198DD DE338198C DE 338198 C DE338198 C DE 338198C DE 1920338198 D DE1920338198 D DE 1920338198D DE 338198D D DE338198D D DE 338198DD DE 338198 C DE338198 C DE 338198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
web
point
binding compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338198C publication Critical patent/DE338198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/16Laminated felts in which the separate layers are united by a felting process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0013Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using multilayer webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunstleder. Es sind bereits zwei versahiedene Verfahren zur Herstellung von Kunstleder aus Fasermaterial vorgeschlagen worden. Das erste Verfahren besteht darin, des Fasermaterial mit einer Bindemasse zu mischen, bis ein homogener Brei entsteht und diesen in Flächenform durch eine formgebende, schlitzförmige Öffnung auszupressen oder zu gießen. Nach dem zweiten Verfahren werden eine oder ,mehrere Faserschichten, z. B. dicke- Faserwickel eines Batteurs oder einer Wattekrempel, mit Bindemasse imprägniert, gepreßt und getrocknet. Das nach dem ersten Verfahren, hergestellte, gegossene Produkt hat den Nachteil, daß es. infolge des Auspressens aus, der öffnung nicht geschmeidig genug ist, um als Lederersatz Verwendung zu finden und besonders, in dünner Schicht eine geringe Reißfestigkeit aufweist. Das nach, dem zweiten Verfahren durch Verkleben von Faserschichten hergestellte Kunstleder hat den Nachteil, daß das fertige Produkt, besonders wenn es in einer gewissen: Dicke hergestellt wird, nicht homogen genug ist und sich im Gebrauch sehr bald in Schichten teilt. Nach dem ersten Verfahren sind die Fasern durch die Bindemasse zu innig, nach dem zweiten Verfahren zu wenig fest oder nur schicktweise gebunden.
  • Iml Gegensatz zu diesen beiden Verfahren steht das. Verfahren gemäß vorliegender Erfindung. ha,93elbe beeteht - darin, daß man zwischen dünne Faserfließlagen eine Bindemasse sowie weichmachende und; hygrosko@ pische Produkte aufträgt, wobei alle Fasern von der Bindemasse berührt werden, und man mit dieser Imprägnation auch eine Verfilzung der Fasern der einzelnen Faserfließe und der Fasern mit der Bindemasse durch ein Gebläse vornimmt, Zweckmäßigerweise läßt man ein oder mehrere ,dünne Faserfließe, wie solche z. B. vom Abnehmer (Peigneur) einer Karde oder einer ähnlichen entsprechenden Vorrichtung geliefert werden, auf eine endlose Fläche auflaufen und imprägniert und bindet die in dünner Schicht fein und gleichmäßig verteilten Fasern jedes Faserfließes durch Auftragen, z. B. durch Aufwalzen.oder Aufspritzen einer Bindemasse, als auch von weichmachenden und hygroskopischen Produkten.
  • Nach ,dem vorstehenden Verfahren lassen sich verhältnismäßig dicke Kunstledererzeugnisse herstellen, die sehr geschmeidig sind. Außerdem können die ;einzelnen Faserfließe als dünne Fließlagen unter gleichzeitiger Verfilzung auf dem endlosen Rand von ,der Bindemasse durch ein sofortiges oder nachfolgendes Pressen zu einem einheitlichen Gebilde vereinigt werden. Als Bindemasse können alle bekannten Kleib- und- Leimmittel in Frage kommen sowie auch Zelluloselösungen, wie z. B. Viskose, Kupferoxydammoniaklösung usw. Als weichmachendes Produkt kommen z. B. ölhaltige Substanzen, ,als hygroskopisches Produkt, z. B. Chlormagnesium, in Betracht.
  • Auf der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens gemäß Erfindung schematisch .dargestellt. Das Verfahren kann mit HiQfe ,derselben in verschiedenen Arten, beispielsweise wie folgt, ausgeführt werden: In der ersten Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß Fig. i kommt ein Faserfließ i von einem nicht dargestellten Abnehmer einer Karde oder einer entsprechenden Vorrichtung, bei welchem Faserfließ die Fasern noch in der Längsrichtung liegen, und läuft unmittelbar auf eine umlaufende endlose Fläche :2 auf, welche durch ein über vier Rollen geführtes endloses Band gebildet ist. Zum Aufführen dieses, Fließes i auf diese Fläche :2 wird eine Hilfevorrichtung 3, welche ebenfalls aus einem endlosen laufenden Band besteht, verwendet, welche dieses Fließ im Punkt 4 dem endlosen Band -:2 zuführt. Letzteres läuft nun, beladen mit dem Fließ i zwischen zwei Preßwalzen 5 hindurch, um nach Durchgang durch diese Walzen 5 an der Stelle 6 der Einwirkung eines Gebläses unterworfen zu wenden. -Das Gebläse ist in seiner Stärke regelbar, denn das äußerst empfindliche Faserfließ darf durch die Einwirkung des aus dem Gebläse auftretenden. Luftstromes nicht zerfetzt oder zerrissen werden. Das Gebläse bewirkt eine Verfilzung (der Fasern (des Faserfließes. Kurz nach dieser Einwirkung wird im Punkt 7 eine Bindemasse- ganz dünn, und zwar vorteilhäfter@vei-se nicht in zusammenhängender Schicht, aber immerhin so aufgetragen, daß alle Fasern davon berührt werden, z. B. wird die' Binidemasse aufgespritzt oder aufgewalzt. Die Bindenasse könnte aber auch in ganz feinen Strahlen dem Faserfließ, welches einheitlich -das endlose Band 2 mit Material bedeckt, zugeführt werden. Die endlose Fläche 2läuft weiter und erhält das verfilzte Faserfließ im Punkt 8, um das Endprodukt weich zu machen, noch eine Fettsubstanz aufgetragen. Im Punkt 9 werden hygroskopische Substanzen aufgetragen oder aufgespritzt. Diese weichmachenden "und .hygroskopischen Produkte können auch' der Bindemasse bei= gemengt « und gleichzeitig im Punkt 7 dem verfilzten Faserfließ zugeführt werden. Zwecks nochmaliger Verfilzung kann man im Punkt io nöchnial& ein Gebläse auf (das Faserfließ einwirken lassen. Sodann läuft das endlose Band mit dem behandelten Faserfließ zwischen ein Paar Preßwalzen hindurch, welche die Fasern des Faserfließes mit der Bindemasse zusammenpressen. Von dort führt,das endlose Band 2 das von ihm getragene Produkt einer Abnahmevorrichtung i2, bestehend aus einem endlosen über zwei Rollen geführten Bande zu, welche Abnahmevorrichtung I2 die von dem endlosen Band :2 abgenommene Bahn 13 einen. Kalanderwalzenpaar 14 zuführt, welche Kalanderwalzen -die beiden Flächen der Bahn 13 noch glätten, evtl. unter Zugabe einer Glätte-, Binde- oder Lustriermasse, z. B. einer Zelluloselösung, Leimlösung, Lacklösung. Von den Kalanderwalzen kommend, wird die Bahn 13 bei 15 aufgewickelt.
  • Will man ganz dicke Ware erzeugen, so kann man auch so verfahren, daß man die Bahn 13 bei der Vorrichtung gemäß Fig. i nicht von lern endlosen Band 2 bei 16 abnimmt, sondern wie die zweite, in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß Erfindung zeigt, die Bahn 13 auf der endlosen Fläche 2 beläßt und mit dieser zum Punkt 4 zurückführt, wo dann das ankommende Faserfließ i auf das bereits behandelte Faserfließ 13 zu liegen kommt. Im Punkt 17 (Fig. 2) wird zum zweiten Male wie im ersten Ausführungsbeispiel, im Punkt 7 Bindemasse aufgebracht, vor- oder nachgängig kann dann das neuaufgebrachte Faserfließ ebenfalls mittels eines, Gebläses verfilzt werden. Wie im folgenden Beispiel wird dann ebenfalls in einem Punkt 18 eine Fettsubstanz und in einem Punkt 1g eine hygröskopische Substanz aufgetragen. Das Gebläse zur Behandlung des Faserfließes könnte im Punkt 2o angebracht sein, während ein Zusammenpressen ,durch das Wal@z-enpaar 2i erfolgen kann. Die Fettsubstanz kann auch' zwischen das neu aufgebrachte Faserfließ und- das bereits behandelte Faserfließ 13 eingebracht werden. Sobald,die Ware die gewünschte Dicke hat, setzt man die Zufuhr des Faserfließes 1 still, zerschneidet die Bahn und nimmt sie ah Die Bahn wird "sodann in Tafeln von gewünschter Größe geschnitten.
  • Mit .der in Fig. 3 gezeigten, Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß Erfindung verfährt man z. B. folgendermaßen: Statt @däß man," wie in Fig. i und z, ein dünnes Faserfließ direkt von der dasselbe erzeugenden Maschine, z. B. ,der Karde, auf ein endloses Band überleitet, läßt man" dieses Fließ als Wickel auflaufen und. bringt diese Wickel 22, 23.; 24 und 25 a'Dsdänn über einen eü,dlo"sen Tisch" 26, wo sie sich hintereinander, wie in Fig. 3 gezeigt, abrollen. Auch hier wird zwischen jeder Fließlage die Bindemasse aufgetragen, "aufgewalzt oder aufgespritzt. Ebenso werden zwischen jeder Fließlage die weichmachenden und hygroskopischen Substanzen zugegeben, und es findet gleichzeitig eine durch Gebläse hervorgerufene Verfilzung statt, indem durch dieses Gebläse etwaige lose Faserteile kreuz und quer mit der Bindemasse vereinigt werden. Die Zuführung der Bindemasse und die Zuführung der weichmachenden hygroskopischen Substanzen sowie die Stelle der Verfilzung durch Gebläse sind in Fig. 3 "durch, j e drei Pfeile 27, 28, z9 angegeben. Die Wickel bestehen bei dieser Ausführung nicht aus dicken Watteschichten, sondern aus dünnen Faserfließen, welche eine Vereinigung aller Fasern durch die BindemaGse ermöglichen. Die Dicke des endgültigen Produktes hängt, wie bei der Ausführung des Verfahrens, nach Fig. 2 von der Anzahl,der auflaufenden Fließlagen ab. Die den endlosen Tisch 26 verlassende Bahn wird auch hier noch durch die Preßwalzen 31 hindurchgeführt und gepreßt, um nachher bei 32 aufgewickelt zu werden.
  • Bei Anwendung von Zehuloselösung als Bindemasse oder als Teil der Bindemasse wird die Zelluloselösung nachträglich ausgefällt und ausgewaschen. Es ist ferner zweckmäßig, daß die fertige Ware nochmals gepreßt und kalandriert wird. In Fig.2 könnte man auch eine Trommel, statt eines endlosen Bandes verwenden. Die Zelluloselösung kann auch den weichmachenden und hygroskopischen Substanzen beigemengt werden. Die Faserfließe werden während oder nach der Imprägnation durch Preßwalzen, sei es durch die Abzggwalzen oder besondere Walzen gepreßt und das fertige Produkt zweckmäßig unter Hochdruck kalandriert, was eine vollständige Verteilung der weichmachenden " und hygroskopischen Substanzen durch die Bip.demass,e und "das Gebilde ermöglicht. Für ''das fertige Produkt ist es ebenfalls von Vorteil, wenn die Substanzen auf das Faserfließ nur punktweise oder als äußerst feine Strahlen aufgetragen werden, damit die Fasern einer zweiten Faserfließlage sich mit den Fasern "der ersten und! dritten Faserfließlage verfilzen können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von Kunstleder, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder zwischen dünne Faserfließlagen eine Bindemasse sowie weichmachende und hygroskopische Produkte aufgetragen werden und eine Verfilzung der Fasern der einzelnen Faserfließe und der Fasern mit der Bindemasse durch ein Gebläse herbeigeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß man "die Binidem.asse als Flüssigkeit fein. verteilt aufträgt, z. B. aufwalzt, damit die Fasern eines zweiten Faserfließes sich mit den Fasern des ersten und dritten verfilzen können.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen j e zwei Wickeln das von dem einen zum anderen Wickel laufende Faserfließ: jeweils mit Bindemasse sowie weichmachenden und hygroskopischen Produkten versieht, sowie durch ein Gebläse verfilzt.
DE1920338198D 1919-04-11 1920-03-27 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder Expired DE338198C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338198X 1919-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338198C true DE338198C (de) 1921-06-14

Family

ID=4504562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338198D Expired DE338198C (de) 1919-04-11 1920-03-27 Verfahren zur Herstellung von Kunstleder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338198C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746591C (de) * 1939-10-08 1944-08-12 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von frisch geschnittener Zellwolle in Form eines Faservlieses
DE828280C (de) * 1949-02-28 1952-01-17 Gobe Corp Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines bandfoermigen Ausgangsproduktes fuer die Textilindustrie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746591C (de) * 1939-10-08 1944-08-12 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von frisch geschnittener Zellwolle in Form eines Faservlieses
DE828280C (de) * 1949-02-28 1952-01-17 Gobe Corp Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines bandfoermigen Ausgangsproduktes fuer die Textilindustrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913516T2 (de) Tampon mit durch pulverbindung hergestellter einschichtiger faserhülle.
DE1102693B (de) Genadelter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE2461871A1 (de) Verfahren zur herstellung von einheitlicher, stabilisierter, flaumiger, leichter watte und die dabei erhaltenen produkte
DE1435769A1 (de) Filzformkoerper
DE69123853T2 (de) Verfahren und anlage zur spinnvliesherstellung und fertigerzeugnisse
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE338198C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE1510377A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Vorlage aus Stapelfasern fuer einen nachfolgenden Verzug und nach diesem Verfahren hergestelltes Stabilband
DE2210928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tabakrauchfiltern
DE308089C (de)
DE1045291B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Textilgarn
DE1635498B2 (de) Verfahren zur Herstellung von struktur- und dimensionsbeständigen Textiistorfen
AT88281B (de) Verfahren zur Umwandlung der Wolle von Kapok und anderen ähnlichen Füllstoffen in ein kardiertes Vließ.
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE1061666B (de) Verfahren zum Erzeugen von zum Umwandeln in Textilgarne geeigneten Streifen aus durch ein Bindemittel vereinigten Fasern
DE316636C (de)
DE69516315T2 (de) Verfahren zur herstellung nicht-gewebter elastischer artikel
CH83685A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1809856A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT225148B (de) Verfahren zum Imprägnieren von losen Faservliesen
DE333951C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilersatz aus uebereinandergeschichteten Lagen von Zellstoff