DE3339965A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles

Info

Publication number
DE3339965A1
DE3339965A1 DE19833339965 DE3339965A DE3339965A1 DE 3339965 A1 DE3339965 A1 DE 3339965A1 DE 19833339965 DE19833339965 DE 19833339965 DE 3339965 A DE3339965 A DE 3339965A DE 3339965 A1 DE3339965 A1 DE 3339965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
shoe
ground
tube
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833339965
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Harold 4000 Liege Braatvedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankignoul Pieux Armes
Compagnie Internationale des Pieux Armes Frankignoui SA
Original Assignee
Frankignoul Pieux Armes
Compagnie Internationale des Pieux Armes Frankignoui SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankignoul Pieux Armes, Compagnie Internationale des Pieux Armes Frankignoui SA filed Critical Frankignoul Pieux Armes
Publication of DE3339965A1 publication Critical patent/DE3339965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/44Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with enlarged footing or enlargements at the bottom of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Compagnie Internationale des 4. November 1983 Pieux Armes Frankignoul P 4968 Al/IV
Rue Gretry, 196
4020 Liege, Belgien
Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonpfahles
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von an Ort und Stelle betonierten Pfählen mit vergrößerten Böden, die in dem Boden vergossen sind, wobei ein Rohr in den Boden zusammen mit einem Schuh und einem Absperrorgan getrieben wird, ein vergrößerter Boden ausgebildet und Beton innerhalb des Rohres vergossen wird.
Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zum Eintreiben eines Rohres in den Erdboden mit Hilfe eines Hammers einer Ramme bekannt, wobei ein vergrößerter Boden durch Austreiben eines Betonpfropfens oder anderer beständiger Materialien aus dem unteren Ende des Rohres ausgebildet wird. Wenn der vergrößerte Boden eine ausreichende Grösse aufweist und das umgebende Material ausreichend ver-
dichtet worden ist, um die erforderliche Last zu tragen, wird eine Stahlarmierung und Beton in dem Rohr angeordnet, und das Rohr wird unter bestimmten Vibrationskräften oder direkten Schlägen auf das Rohr herausgezogen. Dies gewährleistet eine Blasenfreiheit des Betons,
^ welcher den Raum besetzt, der von dem Rohr geschaffen
wird, wenn es herausgezogen wird. Bei diesem Verfahren und dieser Vorrichtung ist das Herausziehen des Rohres aufgrund der Kräfte und des Druckes sehr schwierig, der von dem Erdboden gegen das Rohr wirkt. Weiterhin wird die Verwendung eines Rohres erforderlich, das den gleichen Durchmesser wie der gewünschte Pfahl aufweist.
Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines in dem Boden vergossenen Betonpfahles, welcher alle diese Nachteile ausschaltet.
Zu diesem Zweck schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Betonpfahles mit vergrößertem Boden, der in den Bodenraum gegossen ist, wobei in dem Boden beispielsweise mit Hilfe einer automatischen Rammeinrichtung mit einem frei fallenden Hammer ein Rohr eingetrieben wird, das an seinem unteren Ende mit einem Schuh und einem Absperrorgan aus Beton oder anderen beständigen Materialien versehen ist, wobei, wenn der Schuh das Material erreicht hat, in welchem der vergrößerte Boden auszubilden ist, der Schuh und das Absperrorgan durch aufeinanderfolgende Schläge eines Hammers ausgetrieben werden, um den vergrößerten Boden zu bilden, und wobei das Rohr mit frischem Beton gefüllt und das Rohr zurückgezogen wird, welches sich dadurch auszeichnet, daß ein Spalt zwischen dem Erdreich und dem Rohr durch Eintreiben des Schuhs in den Boden ausgebildet wird, wobei der Schuh größer als der Durchmesser des Rohres ist, daß frischer Beton in den Spalt so schnell eingefüllt wird, wie dieser Spalt ausgebildet wird und daß nach dem Ausbilden des vergrößerten Bodens das Rohr angehoben wird, damit frischer Beton in das Rohr durch dessen unteres Ende eintreten kann und daß das Rohr herausgezogen wird, während Beton in den Spalt gefüllt wird, um
immer den Spalt gefüllt zu halten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das Rohr in den Boden mittels aufeinanderfolgender Schläge des Hammers auf das Abstellorgan eingetrieben, und wenn der Schuh das Material erreicht hat, in welchem der vergrößerte Boden auszubilden ist, werden das Absperrorgan und der Schuh durch aufeinanderfolgende Schläge des Hammers ausgetrieben, während das Rohr auf einem bestimmten Niveau mit Hilfe von Zugkabeln gehalten wird, die an seinem oberen Ende befestigt sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein äußeres Gehäuse an dem Rohr um dessen unteren Abschnitt befestigt, wobei das Gehäuse einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich der Größe des Schuhs ist.
Vorteilhaft ist das äußere Gehäuse mit dem Rohr mittels einer Gleitverbindung verbunden, um zu gestatten, daß das Rohr über das äußere Gehäuse hinaus angehoben werden kann, um zu gestatten, daß der Beton in das Rohr eintritt. Dieses äußere Gehäuse weist eine Länge auf, die gleich dem Vierfachen des Durchmessers des Schuhs ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens vorgesehen, welche ein Rohr, einen an dem unteren Ende des Rohres befestigten Schuh, eine automatische Pfahlrammeinrichtung mit einem frei fallenden Hammer zum Eintreiben des Rohres in den Boden und eine Einrichtung zum Zuführen von Beton vorgesehen sind,wobei sich diese Vorrichtung dadurch auszeichnet, daß der Schuh größer als der Durchmesser des Rohres ist und eine Einrichtung von Zugkabeln aufweist, die an dem oberen Ende des Rohres befestigt sind.
Zweckmäßig ist ein äußeres Gehäuse an dem Rohr um dessen unteren Abschnitt befestigt.
-MC-
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Schnittansicht der
Vorrichtung während des Eintreibens des Rohres in den Boden, wobei die Rammeinrichtung nicht gezeigt ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie
II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, wobei der Pfahl während der Ausbildung des ver
größerten Bodens gezeigt ist,
Fig. 4 eine der Fig. 1 oder 3 ähnliche Ansicht, wobei die letzte Stufe bei der Herstellung des Gußpfahles und insbe
sondere das Zurückziehen des Rohres gezeigt ist.
Die in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Vorrichtung umfaßt ein Rohr 1 und einen frei fallenden Hammer 2, welcher in dem Rohr 1 angeordnet ist. Dieser Hammer ist vorteilhaft von einer automatischen Rammeinrichtung getragen und betätigt (nicht gezeigt).
Das untere Ende la des Rohres 1 ist an einem Schuh 3 befestigt. Der Schuh kann in der Form einer Scheibe oder eines Körpers oder anderer Ausbildungen sein.
Die Größe, beispielsweise der Durchmesser des Schuhs ist größer als der Durchmesser des Rohres 1. Demzufolge wird, wenn das Rohr in den Boden getrieben wird, um die
-Sf-
Öffnung ^ zu bilden, ein Spalt 5 zwischen dem Rohr und dem Erdreich 6 ausgebildet.
Vor dem Bohren des Pfahlgießloches wird am unteren Ende des Rohres 1 ein im wesentlichen hermetisch abdichtendes Absperrorgan 7 eingepaßt, das in das untere Ende des Rohres 1 eingesetzt ist. Dieses Absperrorgan kann aus Beton oder einem anderen beständigen Material wie beispielsweise Holz oder Metall o.dgl. bestehen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist ein äußeres Gehäuse 8 an dem Rohr 1 um dessen unteren Abschnitt befestigt. Dieses Gehäuse ist ein zylindrisches Rohr 8a mit einem Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Schuhs 3 ist, wobei das Gehäuse beispielsweise vier innere Streben oder Platten 9 aufweist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Dieses äußere Gehäuse 8 ist an deni Rohr 1 über eine Gleitverbindung 10 festgelegt. Diese Gleitverbindung wird von Kerben 9a in jeder Platte 9 und einem Ring 11 gebildet, welcher um das Rohr 1 festgelegt ist. Der Ring 11 kann innerhalb der Kerben 9a der Platten 9 gleiten. Weiterhin ist jede Kerbe 9a an ihrem Seitenrand mit einem Ring 12a, 12b versehen.
Vorteilhaft ist das obere Ende des äußeren Gehäuses 8 mit einem einwärts gerichteten Flansch 8b versehen. Die Anzahl der Ringe und der Aufbau der Gleitverbindung sind lediglich beispielsweise erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1, 3 und k wird nachfolgend das Verfahren zum Herstellen eines an Ort und Stelle betonierten Pfahles mit einem vergrößerten Boden mit der obenbeschriebenen Vorrichtung erläutert.
Das Rohr 1 mit dem Schuh 3, das Absperrorgan 7 und das äußere Gehäuse 8 werden in den Boden mittels aufeinanderfolgender Schläge des Hammers 2 auf das Absperrorgan 7 getrieben, wobei der Kolben beispielsweise von einer automatischen Rammeinrichtung gesteuert wird. Während des Eintreibens des Rohres in den Boden wird eine öffnung 4 und weiterhin ein Spalt 5 zwischen dem Rohr 1 und dem Erdreich 6 oder dem äußeren Gehäuse 8 ausgebildet.
Erfindungsgemäß wird dieser Spalt mit frischem Beton so schnell gefüllt, wie dieser Spalt gebildet wird, wobei eine Zuführeinrichtung 13 für den Beton vorgesehen ist. Weil der Spalt 5 immer mit frischem Beton gefüllt ist, verhindert folglich diese Tatsache ein Einstürzen der Wände der Öffnung 4, wenn sie in einem nichtstabilen Boden ausgebildet wird.
Es ist wesentlich, daß während des Eintreibens des Rohres 1 in den Boden frischer Beton, der in den Spalt 5 gefüllt wird, nicht in das Rohr 1 fließen kann.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist ein temporäres Gehäuse 14 auf dem Boden um die Öffnung 4 herum angeordnet, um ein zweckmäßiges Zuführen von frischem Beton zu dem Spalt 5 aus der Zuführeinrichtung 13 zu gestatten. Weiterhin ist es wesentlich, das Niveau an frischem Beton in dem Spalt 5 im wesentlichen konstant zu halten, um diesen Spalt vollständig gefüllt zu halten.
Das äußere Gehäuse 8 ist vorgesehen, um ein Einschnüren bzw. eine Querschnittsverminderung oder Reduzierung des Schaftdurchmessers zu verhindern, welche aufgrund bekannter geotechnischer Prinzipien während des Ausbildens der Öffnung in dem Boden auftritt. Vorzugs-
weise ist die Länge dieses äußeren Gehäuses gleich dem Vierfachen des Durchmessers des Schuhs 3·
Die weitere Verfahrensstufe, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, umfaßt das Ausbilden des vergrößerten Bodens 15 des Pfahles.
Wenn der Schuh -3 das Material erreicht hat, in welchem der vergrößerte Boden 15 auszubilden ist, wird das Rohr 1 in seiner Position mit Hilfe von Zugkabeln 16 gehalten, die an seinem oberen Ende 1b befestigt und vorzugsweise von der Rammvorrichtung betrieben werden.
Dann wird der Schuh 3 und das Absperrorgan 7 ausgetrieben und mittels aufeinanderfolgender Schläge des Hammers 2 verdichtet. Dieses Verdichten des Absperrorganes 7 ist ein Ergebnis des Verdichtens des Erdreiches um den Boden des Rohres 1. Ein breiterer Boden des Pfahles, der auszubilden ist, wird so hergestellt, und dieser breitere Boden wird durch verdichteten Beton oder andere beständige Materialien gebildet, die selbst in einem gestampften und kompaktierten Bereich des Erd- , bodens angeordnet sind.
In Fig. 4 ist die nachfolgende Stufe des Verfahrens "" erläutert. Bei dieser Verfahrensstufe wird der Hammer zunächst zurückgezogen,und eine Metallarmierung (nicht gezeigt) kann innerhalb des Rohres 1 angeordnet werden.
Das Rohr 1 wird dann über das äußere Gehäuse 8 hinaus angehoben, wobei der Ring 11 in der Kerbe 9a gleitet, um zu gestatten, daß frischer in dem Spalt 5 enthaltener Beton durch den Boden des Rohres 1 eintreten und dieses Rohr 1 füllen kann. Selbstverständlich wird frischer Beton kontinuierlich in den Spalt mittels der Zuführeinrichtung zugegeben, um das Betonniveau in dem Spalt 5 im wesentlichen konstant zu halten. Das Rohr wird weiter aus dem Boden mit Hilfe der Zugkabel 16 zusammen mit dem zugehörigen äußeren Gehäuse 8 herausgezogen, um den Pfahl zu bilden.
Da das Rohr 1 vollständig in frischem Beton enthalten ist, erfordert das Herausziehen dieses Rohres weniger Kräfte.
Darüber hinaus erlaubt die Verwendung eines Schuhs, der größer als der Durchmesser des Rohres 1 ist, die Verwendung eines Rohres von geringem Durchmesser. Das Füllen des Spaltes 5 mit frischem Beton während des Eintreibens des Rohres in den Erdboden und das Ausbilden des vergrößerten Bodens und die Verwendung eines äußeren Gehäuses verhindern ein Einstürzen der Wände der öffnung, eine Querschnittsverminderung und eine Reduktion des Schaftdurchmessers.
Leerseite

Claims (10)

PATENT- UHQ RECHTSANWÄLTE··; BARDEHLE, PAGEN BERG ; DiDST; AUTEN BUBG & PARTNER RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNE JOCHEN PAGENBERG on jub u μ mabvawj·· HEINZ BARDEHLE dipi .inc, BERNHARD FROHWITTER Din ing · WOLFGANG A. DOST dr dipl chi m GÜNTER FRHR. ν. GRAVENREUTH Din ing (fh)· UDO W. ALTENBURG dipl phys POSTFACH 860620, βΟΟΟ MÜNCHEN TELEFON (089)980361 TELEX 522791 pad d CABLE PADBÜRO MÜNCHEN BÜRO GALILEIPLATZ 1. 8 MÜNCHEN datum 4. November 1983 P 4968 Al/IV Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Betonpfahles mit vergrößertem Boden, der in den Bodenraum vergossen wird, wobei mit Hilfe eines automatischen Rammwerkzeuges mit einem frei fallenden Hammer ein Rohr in den Boden getrieben wird, welches an seinem unteren Ende mit einem Schuh und einem Absperrorgan aus Beton oder anderen beständigen Materialien oder dgl. versehen ist, wobei, wenn der Schuh das Material erreicht hat, in dem der vergrößerte Boden auszubilden ist, dieser Schuh und das Absperrorgan mittels aufeinanderfolgender Schläge des Hammers ausgetrieben werden, um den vergrößerten Boden zu bilden, wobei das Rohr mit frischem Beton gefüllt und das Rohr aus dem Boden zurückgezogen wird, dadurch gekennzeichnet , daß ein Spalt zwischen dem Erdboden und dem Rohr ausgebildet wird, indem in den Boden der Schuh getrieben wird, welcher größer als der Durchmesser des Bodens ist, daß frischer Beton in diesen Spalt so schnell gefüllt wird,
wie der Spalt gebildet ist, daß nach dem Ausbilden des vergrößerten Bodens das Rohr angehoben wird, um zu gestatten, daß frischer Beton in das Rohr durch dessen unteres Ende eintritt, und daß das Rohr aus dem Boden zurückgezogen wird, wobei frischer Beton dem Spalt zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in den Boden mittels aufeinanderfolgender Schläge des Hammers auf das Absperrorgan eingetrieben wird, und daß, wenn der Schuh das Material erreicht hat, in welchem der vergrößerte Boden auszubilden ist, das Absperrorgan und der Schuh durch nachfolgende Schläge des Hammers ausgetrieben werden, während das Rohr mit Hilfe von Zugkabeln in seiner Lage gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außengehäuse mit einem Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Schuhs ist, an dem Rohr um dessen unteren Abschnitt befestigt und zusammen mit dem Rohr in den Boden getrieben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse an dem Rohr mittels einer Gleitverbindung befestigt wird und daß nach dem Ausbilden des vergrößerten Bodens das Rohr von dem äußern Gehäuse angehoben wird, um zu gestatten, daß in dem Spalt enthaltener Beton in das Rohr durch dessen unteren Abschnitt eintreten kann.
5· Verfahren nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Gehäuse eine Länge aufweist, die gleich dem Vierfachen des Durchmessers des Schuhs
ist.
35
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Rohr, einem am unteren Ende dieses Rohres befestigten Schuh, einer automatischen Rammeinrichtung mit einem frei fallenden Hammer zum Eintreiben des Rohres in den Boden und mit einer Einrichtung zum Zuführen von Beton, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (3) größer als der Durchmesser des Rohres (1) ist, und daß das obere Ende des Rohres an Zugkabeln (16)befestigt ist.
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußeres Gehäuse (8) mit einem Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Schuhs (3) an dem Rohr (1) um dessen unteren Abschnitt befestigt ist.
8. Vorrichtung nach anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Gehäuse (8) mit dem Rohr (1) über eine Gleitverbindung (17) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Gehäuse (8) eine Länge aufweist, die gleich dem Vierfachen des Durchmessers des Schuhs (3) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Gehäuse von einem zylindrischen Rohr (8) gebildet ist, das mit vertikal einwärts gerichteten Streben (9) versehen ist, an denen
™ die Gleitverbindung (10) ausgebildet ist.
DE19833339965 1982-11-05 1983-11-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles Withdrawn DE3339965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08231681A GB2129856B (en) 1982-11-05 1982-11-05 A method of and an apparatus for producing in-situ concrete piles with enlarged bases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339965A1 true DE3339965A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=10534074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339965 Withdrawn DE3339965A1 (de) 1982-11-05 1983-11-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4544515A (de)
AR (1) AR230467A1 (de)
BE (1) BE898139A (de)
BR (1) BR8306037A (de)
CA (1) CA1209358A (de)
CH (1) CH655531B (de)
DE (1) DE3339965A1 (de)
FI (1) FI74762C (de)
FR (1) FR2535760B1 (de)
GB (1) GB2129856B (de)
GR (1) GR79686B (de)
LU (1) LU85071A1 (de)
NL (1) NL8303613A (de)
ZA (1) ZA837998B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9803053L (sv) * 1998-09-09 2000-03-10 Edvin Lindell Förfarande för markförstärkning, grundläggning eller markförankring samt anordning för genomförande av förfarandet
IL128856A0 (en) * 1999-03-07 2000-01-31 Magali Shachar A measurement and control technique for piles cast from the bottom up through a pipe that is part of the drilling rod
US6773208B2 (en) 2002-12-17 2004-08-10 Dewitt Wayne Method for casting a partially reinforced concrete pile in the ground
WO2010106216A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Aponox Oy Method for placing a pile or anchoring pile into ground
CN102400461A (zh) * 2010-09-17 2012-04-04 张卫国 静压沉管自由落锤夯击砼扩底桩工艺
JP6537785B2 (ja) * 2014-06-04 2019-07-03 株式会社横山基礎工事 鋼管類内での地下水移動の制御方法
CN110293109B (zh) * 2019-06-27 2022-03-11 山东红枫环境能源有限公司 填埋气导排集气井施工方法
CN111424650A (zh) * 2020-04-07 2020-07-17 中铁六局集团天津铁路建设有限公司 一种桥梁钻孔桩基础与地下铁路同步施工的方法
CN114182724A (zh) * 2021-12-24 2022-03-15 王磊 一种沉管扩底桩的施工方法及施工设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470806A (fr) * 1914-04-11 1914-10-01 Louis Marie Joseph Paumelle Nouveau procédé pour l'établisssement de piliers en béton dans le sol
FR549686A (fr) * 1922-04-04 1923-02-16 Procédé pour l'établissement de piliers en béton ou en béton armé dans le sol au moyen d'une double tubulure
US1477567A (en) * 1923-01-29 1923-12-18 Lancaster Henry Percy Preparatory pile used in the construction of concrete piles
US1858204A (en) * 1927-11-15 1932-05-10 Frankignoul Pieux Armes Method and device for the production of piles of concrete and the like
US2649694A (en) * 1948-07-27 1953-08-25 Frankignoul Pieux Armes Method and device for driving tubular bodies into the ground by means of fluid jets
DE1110092B (de) * 1954-03-29 1961-06-29 Hamburger Gaswerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bewehrter Ortbetongruendungspfaehle
GB862630A (en) * 1959-07-09 1961-03-15 Dicht Ag Method of and apparatus for the construction of piles cast in situ from concrete
GB898635A (en) * 1960-03-30 1962-06-14 Furnival & Co Ltd Improvements in or relating to guillotine machines for cutting paper, cardboard and similar material
US3206935A (en) * 1962-03-01 1965-09-21 Raymond Int Inc Methods and apparatus for producing cast-in-place shells and piles
GB1000598A (en) * 1963-03-04 1965-08-04 Raymond Int Inc Method and apparatus for producing cast-in-place pile shells
FR1497022A (fr) * 1966-10-19 1967-10-06 Parera S Aannemings En Handelm Procédé de fabrication d'un pieu à pied élargi dans le sol
US3512365A (en) * 1968-01-19 1970-05-19 Ludwig Muller Method of forming a pile in situ
US3568452A (en) * 1968-08-08 1971-03-09 Shell Oil Co Method and apparatus for forming bulbular base piles
US3638433A (en) * 1969-03-28 1972-02-01 James L Sherard Method and apparatus for forming structures in the ground
GB1361182A (en) * 1971-07-19 1974-07-24 Ho Cheung Wah Piles
CA962076A (en) * 1972-02-14 1975-02-04 Compagnie Internationale Des Pieux Armes Frankignoul Method and apparatus for producing concrete pile cast in the ground
US3851485A (en) * 1972-04-14 1974-12-03 J Steding Method and apparatus for installing concrete piles
US4012915A (en) * 1975-07-18 1977-03-22 Interpile Usa, Inc. Driving tips for forming cast-in-place caseless concrete piles
US4158518A (en) * 1977-09-13 1979-06-19 Fredric Rusche In situ pile forming method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2535760A1 (fr) 1984-05-11
US4619558A (en) 1986-10-28
CH655531B (de) 1986-04-30
GB2129856A (en) 1984-05-23
GR79686B (de) 1984-10-31
ZA837998B (en) 1984-06-27
FI74762C (fi) 1988-03-10
FR2535760B1 (fr) 1986-07-25
NL8303613A (nl) 1984-06-01
BR8306037A (pt) 1984-06-12
US4544515A (en) 1985-10-01
AR230467A1 (es) 1984-04-30
FI834033A (fi) 1984-05-06
BE898139A (fr) 1984-03-01
FI74762B (fi) 1987-11-30
CA1209358A (en) 1986-08-12
GB2129856B (en) 1986-06-11
FI834033A0 (fi) 1983-11-03
LU85071A1 (fr) 1984-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343519C3 (de) Ablaufrohr zum Verhindern von Erdrutschen sowie Vorrichtung zum Eintreiben desselben in den Erdboden
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE2318842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausbildung von saeulen im erdboden
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE2245076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen und unterirdischen pfahlwaenden
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
EP1134319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbetonpfahls
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
DE2544834C3 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten in nicht standfestem Gebirge
DE69938438T2 (de) Ein in beton eingebetteter rundpfahl und pfahlrammmethode
DE102006023799B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
DE2120691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpfahles
DE2907587A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von ortpfaehlen
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
DE3218995A1 (de) Werkzeug zur herstellung von bohrloechern in lockeren zusammendrueckbaren boeden und verfahren zum herstellen von bohrloechern unter verwendung eines solchen werkzeugs
DE19651586C2 (de) Bohrvorrichtung für Teilverdrängungspfähle
DE19803074A1 (de) Schacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE3307392A1 (de) Verfahren zum bau einer mit beton ausgekleideten untertagekammer
DE2105432C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Längsrichtung vorgespannten Verbundpfahles
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
DE1064887B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpfahles fuer Gruendungen und ein Stahlrammpfahl zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE10216952B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mix-Pfahles in einem Untergrund
DE10218330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden
DE2851619A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ortbetonpfahles

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee