DE3339756C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3339756C2
DE3339756C2 DE3339756A DE3339756A DE3339756C2 DE 3339756 C2 DE3339756 C2 DE 3339756C2 DE 3339756 A DE3339756 A DE 3339756A DE 3339756 A DE3339756 A DE 3339756A DE 3339756 C2 DE3339756 C2 DE 3339756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
fibers
layer
fiber
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3339756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339756A1 (de
Inventor
Ferdinand V. Prof. Dipl.-Chem. Dr. 8901 Biberbach De Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rain Carbon Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19833339756 priority Critical patent/DE3339756A1/de
Publication of DE3339756A1 publication Critical patent/DE3339756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339756C2 publication Critical patent/DE3339756C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2065Carbonaceous material the material being fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/125Carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/443Heat-resistant, fireproof or flame-retardant yarns or threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0216Bicomponent or multicomponent fibres
    • B01D2239/0233Island-in-sea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0457Specific fire retardant or heat resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0492Surface coating material on fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine faserförmige Aktivkohle und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Pulver- und granulatförmige durch Carbonisieren und Aktivieren körniger und stückiger kohlenstoffhaltiger Materialien, wie Kohle, Holz und dgl., hergestellte Aktivkohle wird in der Regel in Form von Schüttungen oder Packungen verwendet, deren Dichte sich durch die Wirkung von Beschleunigungskräften ändern kann. Besonders in bewegten Filterschichten wird die Packung örtlich ver­ dichtet, wodurch die Adsorptionskapazität sinkt und Durchbruchskanäle für das Adsorptiv entstehen können. Im wesentlichen aus aktivierten Kohlenstoffasern oder Aktiv­ kohlefasern bestehende Schichten weisen derartige Mängel nicht auf. Zur Herstellung von Aktivkohlefasern werden kohlenstoffhaltige Fasern, z. B. regenerierte Cellulose, Wolle, Phenolharzfasern, Polyacrylnitrilfasern oder Pech fasern, gegebenenfalls nach einer die thermische Stabili tät der Faser fördernden Vorbehandlung durch Erhitzen in einer inerten Atmosphäre carbonisiert und dann einer der für körnige oder granulatförmige Aktivkohle üblichen Aktivierungsbehandlung unterworfen (DE-OS 23 45 297). Es ist ebenfalls bekannt, die thermisch stabilisierten Fase in Gegenwart eines Aktivierungsgases zu carbonisieren und den Aktivierungsprozeß durch den Zusatz dehydrierender Stoffe, wie Zinkchlorid, Phosphorsäure oder Kaliumsulfid zu beschleunigen (DE-PS 27 15 486). Die Aktivierung ist nicht auf Filamente oder Garne aus Kohlenstoff beschränkt, sondern schließt alle textilen Flächengebilde ein, wie Bänder, Gewebe, Filze oder Vliese.
Aus Aktivkohlefasern, etwa in der Form von Gewebe- oder Filzschichten, bestehende Filter haben bei gleicher Absorptionskapazität einen kleineren Strömungswiderstand als Filter aus granulierter Aktivkohle (GB-PS 13 01 101). Die Faserschichten sind zudem flexibel und eignen sich entsprechend sehr gut für Körperschutzkleidung in Ver­ bindung mit den üblichen Textilgeweben oder Schutzfolien. Weniger befriedigend ist die vergleichsweise geringe Festigkeit der Aktivkohlefasern, vor allem eine Folge des Masseverlusts durch die Aktivierung, der naturgemäß mit der Größe der erzeugten Oberfläche, d. h., mit steigender Wirksamkeit der Faser wächst. Die Kohlenstoffasern büßen bei der Aktivierung auch einen Teil ihrer ursprünglichen Flexiblität ein und sind dann wegen der kleinen Biege- und Knickfestigkeit, der Beanspruchung in Schutzkleidungen in der Regel nicht gewachsen. Zur Verbesserung der mechani­ schen Stabilität der Faser ist vorgeschlagen worden, Schichten aus Aktivkohlefasern mit Schichten aus einer Fasersorte zu vernadeln, die unter den Verwendungsbe­ dingungen wesentlich fester als die Aktivkohlefaser ist (US-PS 41 81 513). Für niedrigere Verwendungstemperaturen eignen sich besonders Synthetikfasern, z. B. Fasern aus Polypropylen oder polyester, für höhere Temperaturen Glas­ fasern, keramische Fasern oder auch Metallfasern. Nach einem anderen bekanntgewordenen Verfahren werden aus Aktivkohlefasern bestehenden Flächengebilden Verstärkungs­ fasern der genannten Gattungen direkt beigemischt und auf diese Weise aus alternierenden Schichten aufgebaute Strukturen vermieden oder man stellt zunächst Aktivkohle­ fasern und Verstärkungsfasern enthaltende Mischgarne her, die dann durch Weben, Nadeln oder dgl. zu Flächengebilden verarbeitet werden (DE-OS 30 37 582). Die Herstellung von Mischgarnen gelingt wegen der großen Sprödigkeit der Aktiv­ kohlefaser nur mit erheblichem technischem Aufwand und obgleich durch die Verwendung von hochfesten Fasern als Zusatz, wie Polyimid, Glas oder Graphit, die Festigkeit des Flächengebildes für fast jeden Zweck den Anforderungen angepaßt werden kann, ändert sich die unzureichende Flexibi­ lität der Aktivkohlefasern selbst nicht und der Verlust besonders bei Biegebeanspruchungen ist vergleichsweise groß.
Der Erfindung liegt entsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Aktivkohlefaser mit größerer Festigkeit zu schaffen, die gegen Knick- und Biegebeanspruchungen weitgehend beständig ist und in Form eines textilen Flächengebildes sich beson­ ders für die Herstellung von Schutzkleidung eignet.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Faser, die aus einem flexiblen Kern aus der Gruppe der Glas-, Keramik- ein­ schließlich Siliciumcarbid-, Bor-, Metall- und Graphitfa­ sern und einer den Kern umschließenden aktivierten Kohlen­ stoffschicht besteht.
Mit Aktivkohle beschichtete Körper und Verfahren zu ihrer Herstellung sind durch die DE-PS 6 20 455 bekannt. Der Kern oder Träger der Aktivkohle ist dabei eine starre Kohlen­ stoffelektrode für elektrische Elemente, wohingegen die Erfindung ein flexibles textiles Gebilde betrifft. Es ist ebenfalls bekannt, Kohlenstoffasern mit Überzügen aus Koh­ lenstoff zu versehen, z. B. durch Abscheidung des Kohlen­ stoffs aus der Gasphase oder durch Beschichten der Fasern mit einer harzhaltigen Dispersion oder durch Beschichten der Fasern mit einer harzhaltigen Dispersion oder Lösung und Zersetzung des Harzes durch Pyrolyse (DE-OS 26 42 778). Diese Schichten sollen die Kohlenstoffaser gegen Oxidation schützen. Die Kohlenstoffschichten sind entsprechend dicht und impermeabel und eignen sich offensichtlich nicht zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aktivkohlefaser.
Der flexible Kern der faserförmigen Aktivkohle besteht aus Glas-, Keramik- einschließlich Siliciumcarbid-, Bor-, Me­ tall- oder Graphitfasern, die gegen die Aktivierungsmittel zwar nicht vollständig inert sind, deren Reaktivität aber erheblich kleiner ist als die der Kohlenstoffschicht, so daß nachteilige Schäden im Kontakt mit dem Aktivierungsmit­ tel beschränkt bleiben und die mechanischen Eigenschaften nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Bevorzugt werden wegen der überlegenen Stabilität Glas- und Keramikfasern. Zur Herstellung der den flexiblen Kern umschließenden akti­ vierten Kohlenstoffschicht werden die Fasern in die Schmel­ ze einer carbonisierbaren Substanz oder in eine diese Sub­ stanz enthaltende Lösung oder Dispersion getaucht oder die Substanz wird durch andere an sich bekannte Verfahren, wie Spritzen, Pinseln und dgl. auf die Faseroberfläche aufge­ bracht. Geeignete Substanzen sind beispielsweise Teerpeche, Duroplaste, Thermoplaste oder Kohlenhydrate. Im einzelnen wird man Substanzen wählen, deren Gewichtsverlust bei der Carbonisierungsbehandlung gering ist und die mit kleinem Aufwand aktiviert werden können. Wegen der einfachen und schnellen Aktivierbarkeit sind Kohlenhydrate besonders günstig. Wässerige Lösungen oder Dispersionen dieser Stoffe werden durch Zusätze von Verdickungsmitteln, wie Alginate, auf eine für die Beschichtung der Faser günstige Viskosität eingestellt. Nach einer bevorzugten Ausführung des Verfah­ rens wird in der Schmelze, Lösung oder Dispersion der zur Beschichtung verwendeten Substanz ein dehydratisierender Stoff aus der Gruppe Zinkchlorid, Magnesiumchlorid, Calcium­ chlorid, Phosphorsäure, Schwefel­ säure gelöst, der den Aktivierungsprozeß in an sich be­ kannter Weise beschleunigt. Zur Verbesserung der Haftung des Überzugs ist die Oberfläche der Kernfaser aufzurauhen, beispielsweise durch Ätzen, oder mit einer Schlichte zu versehen.
Die zum Beschichten der Fasern verwendeten Substanzen, schmelzen beim Erwärmen oder bilden durch dreidimensionale Vernetzung ein unschmelzbares Produkt. Die Substanzen der ersten Gruppe, zu denen Thermoplasten gehören, werden zweckmäßig vor der Erhitzung auf die Carbonisierungstem­ peratur einer thermischen Behandlung in Gegenwart eines Cyclisierungsmittels unterworfen. Die beschichteten Fasern werden zu diesem Zweck beispielsweise in Luft oder einem anderen Oxidationsmittel auf etwa 200 bis 300°C erhitzt. Nach der Behandlung ist die Schicht unschmelzbar und kann ohne Verluste durch Abtropfen carbonisiert werden.
Zur Carbonisierung der Beschichtung werden die Fasern in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre erhitzt, wobei die Aufheizgeschwindigkeit etwa 100 bis 1000 K/h und die Maximaltemperatur etwa 800 bis 1100°C betragen. Das koh­ lenstoffhaltige Beschichtungsmaterial pyrolisiert unter diesen Bedingungen unter Bildung flüchtiger Produkte und einer Kohlenstoffschicht, die mit dem Faserkern fest verbunden ist. Zur Aktivierung des Kohlenstoffs erhitzt man die mit einem Kohlenstoffüberzug versehene Faser an­ schließend in Gegenwart von Sauerstoff, Ammoniak, Wasser­ dampf oder Kohlendioxid oder Gemischen dieser Gase, z. B. in Wasserdampf und Kohlendioxid enthaltenden Rauchgasen. Die Behandlungstemperatur wird durch die Reaktivität der Akti­ vierungsgase bestimmt, sie beträgt wenigstens 750°C. In bekannter Weise kann man dabei die Aktivierung durch wässerige Lösungen von Zinkchlorid, Phosphorsäure oder Schwefelsäure beschleunigen, die man auf die Faserober­ fläche aufträgt. Die Größe der spezifischen Oberfläche und die Porengrößenverteilung in der sich bildenden akti­ vierten Kohlenstoffschicht kann wie üblich durch die Wahl der Aktivierungsmittel und der Aktivierungsbedingungen in weiten Grenzen der Anwendung der faserförmigen Aktivkohle angepaßt werden. Die spezifische Oberfläche beträgt bevor­ zugt 300 bis 3000 m2/g. Carbonisierung und Aktivierung der Faserbeschichtung werden zweckmäßig zu einem einzigen Ver­ fahrensschritt zusammengefaßt. Man erhitzt dabei Fasern mit einem nichtschmelzenden Überzug in Gegenwart eines Aktivierungsmittels auf die Carbonisierungstemperatur.
Zur Erzielung besonderer Absorptionseffekte ist es schließ­ lich in bekannter Weise möglich, in die aktivierte Kohlen­ stoffschicht Katalysatoren wie Platinmetalle oder Verbin­ dungen der Platinmetalle einzulagern (DE-OS 23 45 297). Die Katalysatoren oder thermisch zersetzbaren Verbindungen werden zu diesem Zweck vorteilhaft in der kohlenstoffhal­ tigen Beschichtungssubstanz gelöst und mit dieser auf die Faseroberfläche aufgebracht. Bei einem anderen Verfahren imprägniert man die aktivierte Kohlenstoffschicht mit dem Katalysator.
Verwendet werden die aktivierten Kohlenstoffasern vorzugs­ weise in Form textiler Flächengebilde, wie Geweben, Bänder, Filzen, Vliesen oder dgl. Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die in Form von textilen Flächengebilden vorliegenden Kernfasern mit dem kohlenstoffhaltigen Ma­ terial beschichtet, nach einer anderen Ausführungsform beschichtet man Monofilamente, Garne oder Kurzschnittfasern aus dem Kernmaterial und verarbeitet die Faserformen nach der thermischen Stabilisierung des Überzugs zu textilen Flächengebilden.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen faserför­ migen Aktivkohle ist die ausgezeichnete Beständigkeit gegen Biege- und Knickbeanspruchungen. Von besonderer Bedeutung sind diese Eigenschaften für Körperschutzkleidungen, die durch Bewegungen ihrer Träger vor allem Beanspruchungen dieser Art ausgesetzt sind. Die Verwendung der faserför­ migen Aktivkohle ist natürlich nicht auf Körperschutz­ kleidungen beschränkt, andere vorteilhafte Verwendungs­ arten sind beispielsweise Filter und Elektroden für elek­ trochemische Zellen.

Claims (6)

1. Faserförmige Aktivkohle, gekennzeichnet durch einen flexiblen Kern aus der Gruppe der Glas-, Kera­ mik- einschließlich Siliciumcarbid-, Bor-, Metall- und Graphitfasern, und eine den Kern umschließende aktivierte Kohlenstoffschicht.
2. Faserförmige Aktivkohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche der aktivierten Kohlenstoffschicht 300 bis 3000 m2/g beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung einer faserförmigen Aktivkohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine temperaturbeständige Faser aus der Gruppe der Glas-, Keramik- einschließlich Siliciumcarbid-, Bor-, Metall- und Graphitfasern oder ein aus den temperaturbeständigen Fasern bestehendes Flächengebilde mit einer einen carbonisierbaren Stoff aus der Gruppe Teerpeche, Duroplaste, Thermoplaste oder Kohlenhydrate enthaltenden Schmelze oder Lösung be­ schichtet, zur Carbonisierung der Schicht in einer inerten Atmosphäre und zur Aktivierung der Schicht in einer aktivie­ rende Gase enthaltenden Atmosphäre erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Fa­ sern vor der Beschichtung aufgerauht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der fluiden Beschich­ tungsmasse ein Dehydrierungsmittel gelöst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der fluiden Beschich­ tungsmasse Katalysatoren gelöst werden.
DE19833339756 1983-11-03 1983-11-03 Aktivkohle Granted DE3339756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339756 DE3339756A1 (de) 1983-11-03 1983-11-03 Aktivkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339756 DE3339756A1 (de) 1983-11-03 1983-11-03 Aktivkohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339756A1 DE3339756A1 (de) 1985-05-15
DE3339756C2 true DE3339756C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=6213355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339756 Granted DE3339756A1 (de) 1983-11-03 1983-11-03 Aktivkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339756A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2011444A1 (en) * 1989-03-31 1990-09-30 Thomas L. Tompkins Carbon-coated ceramic textiles
DE3942882A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Ruiter Ernest De Adsorptionsfilter
DE4310110A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
US5451444A (en) * 1993-01-29 1995-09-19 Deliso; Evelyn M. Carbon-coated inorganic substrates
DE19519869C2 (de) * 1995-05-31 2001-02-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Dekontaminierbares Schutzmaterial sowie daraus hergestellter ABC- Schutzanzug
US5834114A (en) * 1995-05-31 1998-11-10 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Coated absorbent fibers
CA2187490A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-18 Kishor Purushottam Gadkaree Method of making activated carbon bodies having improved adsorption properties
US5773143A (en) * 1996-04-30 1998-06-30 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Activated carbon coated ceramic fibers
US6187713B1 (en) 1996-10-31 2001-02-13 Corning Incorporated Method of making activated carbon bodies having improved adsorption properties
GB9905349D0 (en) * 1999-03-10 1999-04-28 Bennett Safetywear Limited Protective garment and process for its production
US6517906B1 (en) 2000-06-21 2003-02-11 Board Of Trustees Of University Of Illinois Activated organic coatings on a fiber substrate
US6706361B1 (en) 2000-06-21 2004-03-16 Board Of Trustees Of University Of Illinois Polymeric ion exchange fibers
US6508962B1 (en) * 2000-06-21 2003-01-21 Board Of Trustees Of University Of Illinois Carbon fiber ion exchanger
US20040121688A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible activated carbon substrates
US20050202241A1 (en) 2004-03-10 2005-09-15 Jian-Ku Shang High surface area ceramic coated fibers
DE202015004713U1 (de) 2015-07-02 2015-07-17 Plamen Kravaev Endlosfaserverstärkte Vliesstoffe aus aktivierten Kohlenstofffasern
DE202016001344U1 (de) 2016-03-02 2016-03-16 Plamen Kravaev Vorlagematerialien für die Produktion von Halbzeugen aus aktivierten Kohlenstofffasern
CN111203034B (zh) * 2019-12-31 2021-12-28 汉格斯特滤清***(昆山)有限公司 一种耐高温滤筒的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620455C (de) * 1934-06-16 1935-10-22 Siemens Planiawerke Akt Ges Fu Kohleelektrode fuer elektrische Elemente
DE2642778A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Bitzer Diethelm Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-, carbid-, nitrid- und/oder carbonitridueberzuegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339756A1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339756C2 (de)
US3849332A (en) Sequential carbonization and activation of fibrous material in a carbon dioxide atmosphere
KR100805104B1 (ko) 높은 비표면적과 전도성을 갖는 탄소 재료 및 이의 제조방법
EP0973697B1 (de) Al2o3-haltiges, hochtextiles und hochtemperaturbeständiges glasstapelfaservorgarn sowie produkte hieraus
US3960601A (en) Fuel cell electrode
DE2559533A1 (de) Endloses foerderband aus kohlengewebe
DE2826114A1 (de) Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE3628659C2 (de)
DE102006037375A1 (de) Poröse Kohlenelektrodenträger und Verfahren zur Vorbereitung davon
DE3855100T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffmaterial und Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen
DE60113736T2 (de) Vielfaserige Kohlefaser und ihre Verwendung
JPS55122021A (en) Improved method of producing carbon fiber
DE1558434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Metallen bestehenden Fasern,Textilien und Formkoerpern
DE69120690T2 (de) Kohlenstoffaserstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2500082A1 (de) Poroese koerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE2305105A1 (de) Poroeses heizelement
DE3132596A1 (de) Kohlenstoff-verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3622395A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff-graphit-bauteils fuer eine elektrochemische zelle sowie vorprodukt zur verwendung in diesem verfahren
US3682595A (en) Method of preparing carbonaceous non-woven fabric
DE1619115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waermebestaendigen schwarzen Fasern und Geweben aus Kunstseide
EP0231787B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines undurchlässigen Kohlenstoff- oder Graphitkörpers
DE10333824A1 (de) Pyrolyseaktivierte Aktivkohlefasern
DE3203659C2 (de)
DE3346174A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aktivkohlegarns
EP0466962B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoffverbundskörpers.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIGRI GMBH, 8901 MEITINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUETGERSWERKE AG, 6000 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D01F 9/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee