DE3339274C2 - Portioniervorrichtung - Google Patents

Portioniervorrichtung

Info

Publication number
DE3339274C2
DE3339274C2 DE19833339274 DE3339274A DE3339274C2 DE 3339274 C2 DE3339274 C2 DE 3339274C2 DE 19833339274 DE19833339274 DE 19833339274 DE 3339274 A DE3339274 A DE 3339274A DE 3339274 C2 DE3339274 C2 DE 3339274C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
measuring device
mass
portioning
pressure source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833339274
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339274A1 (de
Inventor
Georg H. 2905 Edewecht Meinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meica Ammerlaendische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen & Co 2905 Edewecht De GmbH
Original Assignee
Meica Ammerlaendische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen & Co 2905 Edewecht De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meica Ammerlaendische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen & Co 2905 Edewecht De GmbH filed Critical Meica Ammerlaendische Fleischwarenfabrik Fritz Meinen & Co 2905 Edewecht De GmbH
Priority to DE19833339274 priority Critical patent/DE3339274C2/de
Priority to EP84112535A priority patent/EP0143311A1/de
Priority to JP59218743A priority patent/JPS60133829A/ja
Priority to US06/662,882 priority patent/US4648154A/en
Publication of DE3339274A1 publication Critical patent/DE3339274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339274C2 publication Critical patent/DE3339274C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/0245Controlling devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Portionieren von pastöser Füllmasse, insbesondere Würstchenbrät, ist offenbart. Die Füllmasse wird durch eine Fülldruckquelle unter Fülldruck gehalten und durch eine von einem Mengenmeßgerät gesteuerte Verschlußeinrichtung und/oder Abdrehvorrichtung in einzelne, möglichst mengenkonstante Portionen aufgeteilt. Damit mit einfachen Mitteln kontinuierlich und berührungsfrei die tatsächlich in der Portioniervorrichtung transportierte Füllmassenmenge gemessen werden kann und mit dieser Messung die Portionierorgane, wie z. B. Verschlußeinrichtung und/oder Abdrehvorrichtung, gesteuert werden können, ist der Mengenmesser ein im Wege der Füllmasse hinter der Fülldruckquelle angeordnetes Mengenmeßgerät, das kontinuierlich die geförderte Füllmassenmenge mißt.

Description

Vorgang gestartet wird bzw. von Hand geschlossen werden, beim Ende eines Würstchenstranges.
Wenn die Verschlußeinrichtung am Ende des Füll-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Portio- massenweges angeordnet ist, so kann sie vorteilhafter-
nieren von pastöser Füllmasse, insbesondere Wurstbrät, 55 weise verwirklicht werden durch eine Ventilplatte, die
die durch eine Fülldruckquelle unter Fülldruck gehalten an einer im Innern der Ausstoßhülle geführte Ventil-
wird und durch eine von einem Mengenmeßgerät ge- stange gehalten ist. Diese Ventilstange kann vorteilhaf-
steuerte Verschlußeinrichtung und/oder Abdrehvor- terweise durch eine außerhalb und hinter der Tülle He-
richtung in einzelne möglichst mengenkonstante Portio- gende Vorrichtung betätigbar sein. Wenn die Tülle mit
nen aufgeteilt wird. 60 einer der herkömmlichen Abdrehvorrichtungen verse-
Eine derartige Vorrichtung ist z. B. aus der DE-OS hen ist, ist es von Vorteil, wenn die Ventilstange an der
30 18 793 bekannt. Bei dieser bekannten Portioniervor- Betätigungsvorrichtung leichtgängig drehbar gelagert
richtung ist an bzw. vor der Fülldruckquelle, nämlich ist.
einem Füllzylinder ein Mengenmeßgerät angeordnet, Die Verschlußvorrichtung kann besonders vorteilhaft
das ein Steuersignal liefert, welches dem Zylinderhub 65 ein Umlenkschieber sein, der im Wege der Füllmasse
und damit der transportierten Füllmasse proportional zwischen dem Mengenmeßgerät und der Ausstoßtülle
ist. Mit diesem Signal wird bei der bekannten Vorrich- angeordnet ist. In diesem Falle ist eine Rückführlcitung
lung die Vci'schlußeinrichtung und im Anschluß daran vorgesehen, die vom Umlenkschieber ausgehend zum
Füllma.ssenweg vor der Fülldruckquelle und dem Mengenmeßgerät führt und diese miteinander verbindet Dies hat den besonderen Vorteil, daß beim Verschließen des Verschlußorganes nicht die Füildruckquelle abgestellt werden muß oder gegen ein verschlossenes Fordersystem anarbeitet, sondern daß ini Moment des Verschließens bzw. des Umlenkens der Füllmasse ein Leerlaufkreislauf der Füllmasse in Bewegung gesetzt wird. Dies hai ferner Vorteile bezüglich der Meßgenauigkeit des Mengenmeßgerätes, da dieses in der Anlauf- bzw. Stopphase Meßungenauigkeiten zeigen kann. Beim Wiederöffnen der Verschlußvorrichtung, d. h. beim Umschalten des Umlenkschiebers wird dann vorteilhafterweise der Meß- bzw. Zählwert des Mengenmeßgerätes bzw. der Steuervorrichtung in einem geeigneten Moment zurückgesetzt bzw. gestartet
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf aie Fluren genauer beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen PortioniervoTichtung;
F i g. 2 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portioniervorrichtung in Sperrstellung;
F i g. 3 die Portioniervorrichtung von F i g. 2 in Durchlaßstellung und
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Portioniervorrichtung.
F i g. 1 zeigt eine mit einer Abdrehvorrichtung versehene Portioniervorrichtung. Die Vorrichtung besteht aus der Tülle 6, in deren Hohlraum derFülImassenwag 1 von der Zuführung 16 bis zur Tüllenspitze verläuft. Die Tülle mit dem Füllmassenweg 1 ist aufgeteilt in das spitzenseitige Teil 6, welches mit geeigneten (nicht gezeigten) Lagern in Widerlagern drehbar gelagert ist und in das endseitige Teil 18, welches ortsfest gelagert ist und die Widerlager für das drehbare Teil 6 trägt. Im ortsfesten Tüllenteil 18 ist am Ende des Zuführweges 16 ein Ventilsitz vorgesehen, in weichen eine Ventilplatte 2 eingreifen kann, um den Zuführweg druckdicht zu verschließen. Die Ventilplatte 2 ist gelagert an einer Ventilstange 8, die gleitend abgedichtet im ortsfesten Teil 18 gelagert ist und betätigt werden kann durch eine Betätigungsvorrichtung 10, die von der noch zu beschreibenden Steuervorrichtung gesteuert wird.
Zum Abdrehen der Würstchenenden ist der spitzenseitige Teil der Tülle versehen, z. B. mit einem (in F i g. 1 nicht gezeigten) Zahnkranz, der durch einen geeigneten Antrieb (nicht gezeigt) und eine Steuervorrichtung 52 betätigt werden kann.
F i g. 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Verschlußeinrichtung 2 am Ende der Tüllenspitze 3 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform verläuft die Ventilstange 8 durch die Länge des Hohlraums der Tülle und ist auf der Seite der Tüllenspitze 3 fest verbunden mit einer Ventilplatte, die im geschlossenen Zustand an geeigneten Flächen der Tüllenspitze 3 anliegt. Das andere Ende der Ventilstange 8 ist im anderen Ende der Tülle durch Dichtungen 26 abgedichtet gelagert und geführt. Zum Abdrehen der Würstchenenden ist der spitzenseitige Teil der Tülle mit einem Zahnkranz 22 versehen, der betätigt werden kann durch einen in F i g. 2 nicht gezeigten Zahnradantrieb, um im richtigen Zeitpunkt das gefüllte Würstchen abzudrehen. Das spitzenseitige Ende der Tülle ist gleitend abgedichtet durch die Dichtungen 24 gegen den andercn Tüllenteil 18, der ortsfest an der Portioniervorrichtung befestigt ist, und in den die Zuführleitung 16 führt.
Das der Tüllenspitze entgegengesetzte Ende der Ventilstangc 8 ist fest verbunden mit einem Endteil 28, welches Rollager 23 zum Ermöglichen einer Drehbewegung der Ventilstange trägt Dies isl notwendig, damit beim Abdrehvorgang sich die VentiJsiange frei drehen kann und nicht die Ventilplatte 2 auf ihrer Anlagcfläche an der Tüllenspitze 3 gleiten muß. Die Rollenlager 30 finden ihr Widerlager in der Hülse 32, die im Zylindergehäuse 40 gleitfähig angeordnet ist
Im Zylindergehäuse 40 verschiebbar angeordnet ist eine Kolbenplatte 34, die an der Hülse 32 anliegt und mit Dichtungen 36 druckdicht am Kolbengehäuse 40 anliegt Zwischen der Kolbenplatte 34 und dem tüllenseitigen Ende des Zylindergehäuses 40 ist eine Druckfeder 44 angeordnet
Wenn, gesteuert durch die noch später zu beschreibende Steuerungsvorrichtung, die Zuführung 42 zum Innenraum des Kolbengehäuses 38 mit Druckflüssigkeit oder Druckgas beaufschlagt wird, so verschiebt sich die Kolbenplatte 34 in Richtung auf die Tülle in F i g. 2 nach links, da sie gegen das Kolbengehäuse 40 durch die Dichtungen 36 druckdicht anliegt Diese Linksverschiebung wird auf die Hülse 32 übertragen, die verschieblich im Gehäuse 40 angeordnet ist und von dieser über die Lager 40 auf das Endstück 28 und die Ventilstange 8 übertragen. Dadurch wird die Ventil platte 2 vom Tüllenende 3 abgehoben und gibt den Tüllenausgang frei, solange das Druckgleichgewicht aus Gas- bzw. Flüssigkeitsdruck im Raum 38 und dem Gegendruck der Feder 44 bestehenbleibt Während dieser Zeit kann die unter Fülldruck stehende Füllmasse aus dem Zuführraum 1 austreten und z. B. in ein Würstchen gespritzt werden. Diese Stellung der Portioniervorrichtung ist in F i g. 3 gezeigt.
Wenn eine ausreichende Füllmassenmenge die Tülle passiert hat, schaltet die Steuervorrichtung die Druckgas- oder Flüssigkeitszufuhr zur Zuführung 42 wieder ab, so daß der Zylinderraum 38 druckfrei wird. Durch den Federdruck der Feder 44 wird die Kolbenplatte 34 und damii die Hülse 32, das Endstück 28 und die Ventilstange 8 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung zurückgezogen. Dadurch legt sich die Ventilplatte 2 wieder an das Tüllenende 3 an, so daß die Tülle endseitig druckdicht verschlossen ist und keine Füllmasse mehr austreten kann. In diesem Moment betätigt die Steuervorrichtung die Abdrehvorrichtung mittels des Zahnkranzes 22, so daß das gefüllte Würstchen abgedreht und verschlossen werden kann.
Sobald der Abdrehvorgang beendet ist, wird wieder die Zuführung 42 mit Druck beaufschlagt, so daß sich das Füllmassenventil 2,8,10 wieder öffnet und ein weiterer Füllvorgang vollzogen werden kann.
Am Ende eines Würstchenstranges bleibt das Ventil geschlossen, so daß endseitig aus der Tülle keine Füllmasse austreten kann und der Druck im Innenraum der Tülle und der gesamten Füllmassenzuführung aufrechterhalten bleibt.
In gleicher Weise kann aber auch das Füllmassenventil 2,8,10 von F i g. 1 bis 3 nur zu Beginn und Ende des Füllvorgangs eines Würstchenstranges betätigt werden und die Portionierung der einzelnen Würstchen vorgenommen werden nur durch Ansteuerung der Abdrehvorrichtung, ohne daß vorher das Füllmassenventil 2,8, 10 geschlossen wird.
Diese Betätigung des Füllmassen ν entils zu Beginn und zu Ende eines Würstchenstranges kann entweder von Hand oder durch das Steuergerät 12 vorgenommen werden.
Wie schon eingangs erwähnt, ist es besonders vorteil-
haft, wenn das Mengenmeßgerät ein magnetisch-induktiver Durchflußmesser 4 ist. Überraschenderweise sind solche magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräte auch für das Messen von derartig inhomogenen Massen wie Wurstbrät und ähnliches geeignet
Dieses Durchflußmeßgerät macht sich die Tatsache zunutze, daß die Würstchenmasse eine ausreichende Mindestleitfähigkeit hat, die bei Bewegung der Masse durch das Meßgerät durch das außen angelegte Magnetfeld des Meßgerätes eine magnetische Induktion auftritt, die senkrecht zur Strömungsrichtung und zum angelegten Magnetfeld eine Spannung entstehen läßt, die proportional zur Strömungsgeschwindigkeit der leitfähigen Masse innerhalb des Meßgerätes ist. Durch geeignete Eichung läßt sich somit direkt die Geschwindigkeit und bei bekanntem Querschnitt durch das Meßgerät auch der Mengenvorschub pro Zeit bestimmen. Das Steuergerät 12, welchem dieses Geschwindigkeitssignal zugeführt wird, bildet das Wegintegral und somit das Volumenintegral über die Zeit Wenn ein durch eine Einstellvorrichtung 50 vorbestimmtes Volumen das Mengenmeßgerät 4 passiert hat gibt das Steuergerät ein geeignetes Signal an ein in der Druckzuführung 42 angeordnetes Ventil, so daß dieses schließt und gleichzeitig der Druck aus dem Kolbenraum 38 abgelassen wird, so daß das Brätventil 2 sich schließt.
Eine geeignete Zeitspanne danach steuert das Steuergerät 12 den Motor 52 an, der über ein Zahnrad die Abdrehvorrichtung in Bewegung setzt und so das Würstchen abdreht Nach dem Abdrehvorgang öffnet das Steuergerät 12 das Ventil 48 wieder, so daß der von einem hydraulischen Motor erzeugte Druck wieder auf die Kolbenplatte 34 einwirkt und somit das Ventil 2 wieder geöffnet wird und neue Füllmasse in das nächste Würstchen eintreten kann.
Beim Start der Portioniervorrichtung wird das Ventil 4C solange offen gehalten, bis die erste Füllmasse aus der Tüllenspitze 3 austritt Dann wird das Ventil 2 geschlossen und solange bei geschlossenem Ventil Füllmasse über den Weg 1 nachgeführt bis sich der notwendige Füiidruck aufgebaut hat Nach Erreichen des notwendigen Fülldruckes wird die Portioniervorrichtung gestartet und es bleibt während des gesamten Füll- und Portionierzyklus ein konstanter Fülldruck in der gesamten Leitung aufrechterhalten. Dadurch wird eine sehr genaue Portionierung in Abhängigkeit von der durch das Meßgerät fließenden Füllmasse bzw. deren Geschwindigkeit ermöglicht
In der besonders vorteilhaften Ausführungsform von F i g. 4 sind Tülle und Abdrehvorrichtung in der gleichen Weise ausgestaltet und gesteuert wie in den vorangegangenen Beispielen.
In dieser Ausführungsform ist die Verschlußeinrichtung ein Umlenkschieber 2', der im Wege 16 der Füllmasse zwischen der Ausstoßtülle 6 und dem Mengenmeßgerät 4 angeordnet ist Wenn der Füllmassenweg 16 zur Tülle 6 verschlossen werden soll, so wird der Umknkschieber 2' der während des Füllvorganges eine freie Verbindung zwischen Tülle und Mengenmeßgerät gewährleistet umgeschaltet so daß er den Füllmassenweg vom Meßgerät 4 umleitet auf eine Rückführleitung 16'. die die Füllmasse zurückführt zum Füllmassenweg vor der Fülldruckquelle 60.
Dies hai den Vorteil, daß. wenn die Füllmassenzufuhr zur Tülle gesperrt ist, trotzdem ein stetiger Transport der Füllmasse über die Fülldruckquelle 60, das Mengenmeßgerät 4, den Umlenkschieber 2' und die Rückführieitung 16' aufrechterhalten werden kann. Es braucht deshalb die Fülldruckquelle 60 nicht angehalten werden. Dies hat den erheblichen Vorteil, daß Meßungcnauigkeiten im Mengenmeßgerät 4 während einer sonst nötigen Anlauf- bzw. Stopphase nicht auftreten können, da ein stetiger gleichbleibender Füllmassenumlauf aufrechterhalten wird.
In dem Moment, wo der Abdrehvorgang beendet ist, wird der Umlenkschieber 2' wieder in die in F i g. 4 gezeigte Stellung bewegt und gleichzeitig in einem geeigneten Moment der Zählwert bzw. Meßwert des Mengenmeßgerätes im Steuergerät 12 zurückgesetzt oder neu gestartet, so daß eine neue Würstchenportion gemessen werden kann.
Am Ende eines Würstchenstranges bleibt das Umienkveütii 2' in seiner RückfGhrsteüung, so daß ein sieiiger Kreislauf der Brätmasse aufrechterhalten bleibt Durch diesen aufrechterhaltenen Kreislauf ist gewährleistet, daß im gesamten Füllmassenweg bis zum Um-Ienkventil 2' ein konstanter Druck aufrechterhalten bleibt der nicht abfällt, da die Fülldruckquelle nicht abgestellt werden muß.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2
die Abdrehvorrichtung gesteuert
Patentansprüche: Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die
transportierte Menge von Füllmasse nur indirekt geVorrichtung zum Portionieren von pastöser Füll- messen werden kann, was bei Zustandsänderung^ in masse, insbesondere Wurstbrät, die durch eine Füll- 5 der Füllmasse zu Meßungenauigkeiten und damit zu druckquelle unter Fülldruck gehalten wird und ungleichen Portionen führen kann. Es wird also bei der durch eine von einem Mengenmeßgerät gesteuerte bekannten Vorrichtung nicht die tatsächlich transpor-Verschlußeinrichtung und/oder Abdrehvorrichtung tierte Füllmassenmenge, sondern nur deren Sollwert gein einzelne möglichst mengenkonstante Portionen messen.
aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, io Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe, eine Portio-
daß der Mengenmesser ein im Wege der Füllmasse niervorrichtung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln
hinter der Fülldruckquelle angeordnetes Mengen- kontinuierlich und berührungsfrei die tatsächlich trans-
meßgerät ist, das kontinuierlich die geförderte Füll- portierte Füllmassenmenge messen kann und mit dieser
massenmenge mißt Messung die Portionierorgane, z. B. eine Verschlußein-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 richtung und/oder eine Abdrehvorrichtung steuern zeichnet, daß die Mengenmeßvorrichtung (4) die kann.
Geschwindigkeit der Füllmasse beim Durchlaufen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
der Meßvorrichtung mißt und daß ein Steuergerät daß der Mengenmesser ein im Wege der Füllmasse hin-
(12) aus dem Geschwindigkeitssignal ein dem Weg- ter der Fülldruckquelle angeordnetes Mengenmeßgerät
integral entsprechendes Steuersignal für die Ver- 20 ist, das kontinuierlich die geförderte Füllmassenmenge
Schlußeinrichtung und/oder Abdrehvorrichtung er- mißt
zeugt Vorteilhafterweise ist das Mengenmeßgerät ein ma-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- gnetisch-induktiver Durchflußmesser, der im Füllmaszeichnet, daß das Mengenmeßgerät (4) ein magne- senwege zwischen Fülldruckquelle und Verschlußeintisch-induktiver Durchflußmesser ist 25 richtung angeordnet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch Zum besonderen Vorteil ist es, wenn die Verschlußgekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (2) einrichtung ha Wege der Füllmasse am Ende des Füllim Wege der Füllmasse hinter dem Mengenmesser massenw?ges durch die Portioniervorrichtung angeordam Ende des Füllmassenweges (1) durch die Vorrich- net ist
tung angeordnet ist. 30 Dadurch wird erreicht, daß auch am Ende eines Por-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- tioniervorganges, z. B. eines Würstchenstranges, der zeichnet, daß die Verschlußvorrichtung durch eine volle Fülldruck im gesamten Füllmassenweg bis zum im Innern der Ausstoßtülle (6) geführte Ventilstange Ende der Ausstoßtülle aufrechterhalten wird, so daß (8) gehaltene Ventilplatte (2) ist beim Beginn des Füllens oder Portionierens eines neuen
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch 35 Würstchenstranges bereits von Anfang an genau die gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (2) über die vom Mengenmeßgerät gesteuerte Füllmassenmengc Ventilstange (8) durch eine hinter der Tülle liegende gefördert wird.
Vorrichtung (10) betätigbar ist. Die Portionierung der Füllmasse kann, gesteuert
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, durch das vom Mengenmeßgerät kommende Slcuersidadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (8) an 40 gnal, vorgenommen werden durch periodisches öffnen der Betätigungsvorrichtung (10) leicht drehbar gela- und Schließen der Verschlußeinrichtung. In gleicher gert ist. Weise kann aber auch direkt die Abdrehvorrichlung
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- vom Mengenmeßgerät angesteuert werden, so daß sie zeichnet, daß die Verschlußvorrichtung ein im Wege bei Erreichen einer gewünschten Portion beginnt, die der Füllmasse zwischen dem Meßgerät und der Tülle 45 Wursthülle abzudrehen und dadurch die Brätmassc zu angeordneter Umlenkschieber ist, und daß eine portionieren. In diesem Falle kann das Verschlußorgan Rückführleitung für die Füllmasse vom Umlenk- entweder ebenfalls automatisch zu Beginr und zu Ende schieber zum Füllmassenweg vor der Fülldruckquel- eines Würstchenstranges durch das mit dem Mengen-Ie und dem Meßgerät vorgesehen ist. messer verbundene Steuergerät betätigt werden, oder
50 aber von Hand betätigt werden, bevor der Portionier-
DE19833339274 1983-04-20 1983-10-28 Portioniervorrichtung Expired DE3339274C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339274 DE3339274C2 (de) 1983-04-20 1983-10-28 Portioniervorrichtung
EP84112535A EP0143311A1 (de) 1983-10-28 1984-10-17 Portioniervorrichtung
JP59218743A JPS60133829A (ja) 1983-10-28 1984-10-19 分割装置
US06/662,882 US4648154A (en) 1983-10-28 1984-10-19 Portioning device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3314331 1983-04-20
DE19833339274 DE3339274C2 (de) 1983-04-20 1983-10-28 Portioniervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339274A1 DE3339274A1 (de) 1984-10-25
DE3339274C2 true DE3339274C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=25810161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339274 Expired DE3339274C2 (de) 1983-04-20 1983-10-28 Portioniervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339274C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515793A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Diessel Gmbh & Co, 3200 Hildesheim Durchflussmesseinrichtung
CH669765A5 (de) * 1986-01-22 1989-04-14 Nestle Sa
FR2620902B1 (fr) * 1987-09-29 1991-11-29 Caby Jean & Cie Sarl Procede de regulation de la masse du produit conditionne dans une enveloppe tubulaire continue
NL1004765C2 (nl) * 1996-12-13 1998-06-17 Stork Protecon Langen Bv Inrichting voor het portioneren van voedsel.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018793A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Albert Handtmann Gmbh & Co, 7950 Biberach Anordnung zum aufeinanderfolgenden portionieren einer fliessfaehigen fuellmasse, insbesondere wurstmasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3339274A1 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116670T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflussregelung
DE2227559C3 (de) Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktion*- und flieBfihigen Komponenten in eine Mischkammer
DE3339274C2 (de) Portioniervorrichtung
DE9103989U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen
EP0061995A1 (de) Portioniereinrichtung für Wurstmasse
EP0143311A1 (de) Portioniervorrichtung
DE69724431T2 (de) Befüllvorrichtung
DE19504556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer vorgebbaren Menge einer Flüssigkeit
DE2415237C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von flüssigen, im Ruhezustand erstarrenden Stoffen, wie Margarine o.dl.
DE1761833A1 (de) Kontinuierliches Abfuellsystem
DE3518529C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von pastosem Fuellgut in Portionen
AT401693B (de) Zumischeinrichtung zum zumischen von zusatzmitteln zu einer flüssigkeit
DE2645461A1 (de) Vorrichtung zur dosierung eines produktes
DE3624592C2 (de)
DE3233093C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfüllen eines flüssigen oder festen, fließfähigen Mediums in mehrere Gebinde, wie Behälter, Fässer, Packungen od.dgl.
DE4127547C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dosierten und kontrollierten Abgabe von Gießharz
DE911805C (de) Dosierpumpe
DE8311725U1 (de) Portioniervorrichtung
EP0159681A2 (de) Mehrkomponenten Proportionieranlage
DE3504107A1 (de) Hydraulisches dosier- und foerdersystem
CH386162A (de) Konditionier- und Abmessvorrichtung für pastenförmige Produkte
DE838959C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Drehgeschwindigkeiten
DE4344922C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
DE3227616A1 (de) Verfahren und anordnung zum abfuellen eines verformbaren und fliessfaehigen fuellgutvorrats
DE3502333C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee